![]() |
L134 "fein gepunktet"
Moin
hin und wieder tauchen im Handel feingepunktete Varianten von L134 auf. Die sollen ja aus dem Rio Jamanxim bzw. Rio Aruri stammen, also eher in Richtung Süden / Oberlauf gesammelt werden. (die Suche nach "Jamanxim" führt Euch sicher zu den alten threads) Diese Tiere waren auch mal in der DATZ angebildet, es war Gittas Weibchen. Im Moment tauchen wieder Tiere dieser Form auf...hier beim Händler eine Sendung nur Weibchen...sehr ungewöhnlich, wo doch sonst die Kerle überwiegen..... Frage: Wer hat welche von den "feinen" ? Wer hat Männchen von den "feinen" bzw. wie ist das Verhältnis der Geschlechter in Eurer Gruppe bzw. wie schätzt Ihr sie vom Händler ein ? |
Hi,
wo gibt es sichere Weibchen von den fein gepunkteten L134?:irr: Ich habe leider nur 3 Männchen von denen im Becken. Gruß Holger |
Hi Holger
Ich denke mal Jörn meint Aqua-Design in Oldenburg. Gruß Olaf |
Hallo Holger
Könntest du mal ein Foto von deinen hier einstellen? Ich habe ein Trio von denen und zwar 1,2. MfG Jens |
Hallo!
Also Aqua Design hatt sie definitiv nicht! Gruß Florian |
Moin Jens!
Wenn ich die mal wieder in Fotoposition zu Gesicht bekommen, werde ich ein Foto machen. Meistens hocken die irgendwo in den Höhlen oder zwischen dem Gewusel aus Wurzeln, Schiefer und Co. Da meine Digicam nicht die dollste und schon ein paar Jahre alt ist, brauche ich immer einige Versuche, bis ein brauchbares Bild dabei herauskommt. |
|
Hallo!
hmmm.... Ich muss sagen, ich finde nicht, dass dieses Muster besonders außergewöhnlich für einen älteren L134 ist. Zweifelsohne ist das Tier schön gezeichnet, aber wenn sie älter werden, dann ist es doch üblich, das die Linien sich auflösen, und gerade im vorderen Bereich (also beim Kopf) werden die Linien feiner und "zerreißen" teilweise zu "Punkten" Gruß Lena |
Hi,
es gibt "noch feinere" Muster....das stimmt. Die "normalen" sind aber auch durchaus "gröber" als das gezeite Tier...auch in "alt". |
|
Hallo!
Bist du dir sicher, dass dein Weibchen ein Weibchen ist? Also ich kann ganz gut Stacheln auf dem Schwanzstiel erkennen. Oder täusche ich mich? Also, dass sich die Musterung im Alter verändert, dass muss nicht sein. Ich hab einen dick gestreiften L134 schon ein Jahr und er ist von 6 cm auf fast 9 gewachsen und er hat das Muster beibehalten. Aber was ich interessant fand: Einer meiner L134 wurde von einem großen Mänchen in einer Höhle überrascht und er hat ihm komplett bis zur Hälfte quasie die Haut vom Leibe geraspelt. inklusive Flossen. Dem Wels geht es wieder gut. Es ist fast alles wieder nachgewachsen und man erkennt keine Verletzungen mehr. Aber da wo mal grobes Muster war, hat sich jetzt feines neues Muster gebildet. Nur mal so am Rande. Gruß Florian |
Also ich denke auch dass das "Weibchen" ein Männchen ist, die Bestachelung ist deutlich zusehen.
Ich hab ein adultes Männchen mit ca. 12cm das auch mehr gepunktet als gestreift ist. Manche der Tiere gleicher Grösse meiner Truppe haben hingegen die Streifen behalten, bei anderen löst sich das Streifenmuster stellenweise auf, aber halt nicht sooo deutlich wie bei dem grossen Männchen. Interessant wäre es mal Fotos von "richtig" kleinen L134 mit Punktmuster zu sehen. Hab so etwas noch nicht gefunden. Vielleicht ist es ja genauso zufällig, wie der Weissanteil in der Zeichnung von z.B. L 400 u.a. Gruss Helge |
Hallo
Ich bin mir ganz sicher das es ein Weibchen ist, dass Foto ist wie gesagt direkt nach dem kauf entstanden und sie ist mitlerweilen kräftig gewachsen. Sie hat schon einmal richtig dicken Laichansatz gezeigt, mit deutlich ausgeprägter Legeröhr ist aber leider nichts passiert. Bestachelung zeigt sie keine, weder damls beim kauf noch heute. Das mit der Verletzung kenne ich auch von meiner normalen L134 Zuchtgruppe nach rangelein, es verheilt sehr gut und schnell. MfG Jens |
Hallo,
ein unbestachelter L134 muss nicht gleich ein Weibchen sein. Mich interessiern diese Welse auch seit langer Zeit, aber leider habe ich noch keine verlässliche/vertrauensvolle Bezugsquelle ausfindig machen können. Bin dankbar für Tipps. Hat einer/eine eine funktionierende Zuchtgruppe oder Nachzuchten dieser punktierten L134? und sind die Nachzuchten auch puntiert ? |
Zitat:
Das ist mir vollkommen bewußt, doch der Laichansatz usw sprechen ja für sich. Kann mir aber nicht vorstellen, wie Depp schrieb, dass es alles nur Weibchen sind. MfG Jens |
Hi Stefan
ich hab dir vor ca. einem Jahr einen verlässlichen Händler per eMail geschickt, da ich wusste, dass du die gepunktete "Variante" suchst. Allerdings hab ich nie ne Antwort erhalten. Wenn möchtest, kann ich sie dir nochmal zukommen lassen. Grüße Marc |
Hi Marc,
wäre nett ! Danke - habs vermutlich verschludert bzw. war gerade im Stress;) |
Moin Depp!
Kannst du mal posten oder eine PM schicken, wo es die sicheren gepunkteten L134-Weibchen gibt? Da hätte ich nämlich gesteigertes Interesse dran. |
@Depp
Bin nämlich morgen in Bremen auf Fiat 500 - Treffen und wäre da ja mal in Deiner Nähe. |
Hallo!
Also ich habe glaube ich auch zwei solche Weibchen. Erst dachte ich ,da stimmt was mustertechnisch nicht. Aber es sind laut einem erfahrenen Bekannten ganz klar L-134. Auch ganz klar Weibchen, weil schon Nachwuchs seit Ende Februar da ist. (Leider will`s mein Bild immer noch nicht) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum