L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   L59 Geschlechter (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=15153)

looser 07.04.2007 17:40

L59 Geschlechter
 
Hallo allerseits,

heute konnte ich meine 2 "L59" endlich aus der Quarantäne umsetzen und wie immer wurde gleich mal geknipst.



Zu den Tieren:

Ich habe sie auf der Fischbörse in Braunschweig gekauft. Der Zustand war nicht der beste (sind von nem Diskuszüchter). Die Bäuche wahren sehr flach (vermutlich kein Holz). Nun ist er schon wieder etwas ausgewölbt und die Tiere stehen bestens.

Zu meiner Frage:

Könnte es ein Pärchen sein? Bin mir bei denen extrem unsicher. Das kleine Tier soll laut Züchter ein Mädel sein (war leider auch das einzige). das Alter der Tiere ist unterschiedlich. Kommt die unterschiedliche Kopfform vom Alter oder ist das der unterschied zwischen M und W. Oder handelt es sich sogar um verschiedene Arten?

Bin mal wieder etwas verwirrt und hoffe auf eure Hilfe!

MFG Michael

wigi72 07.04.2007 19:33

Hallo


es sind meiner Meinung nach 2 schöne Kerle.


LG Stephan

looser 08.04.2007 08:04

Schön,

und wie machst Du das fest? Würde mich schon interessieren.

MFG Michael

Serge 08.04.2007 09:54

Hallo,

Du musst ein anderes Bild vom Kopf machen und sagen wir gross er ist, der kleine.
Es ist aber kein L59

Tschüss
Serge

looser 08.04.2007 10:03

Wie soll das Foto aussehen? Der Große hat ca. 11cm der Kleine 8-9. Wieso kein L59? Sie haben beide 7 Weichstrahlen.

MFG Michael

plattfisch 08.04.2007 11:04

Hallo Michael
Ich würde sagen der große ist ein Männchen,wegen dem Geweih auf dem Kopf.

Mfg Jürgen

looser 08.04.2007 11:15

OK, davon bin ich jetzt auch ausgegangen :D . Unsicher bin ich bei dem kleineren Tier :confused: .

MFG Michael

looser 08.04.2007 11:19

Ich muss die Größe nach mal korrigieren der Kleine 9-10 der Große 12-13. Habe eben anhand der Dose noch mal verglichen. Die Dose ist 8cm breit.

MFG Michael

Fischray 08.04.2007 11:25

Hi Michael

Wusstest du nicht, dass man nicht alles glauben muss,
was ein Diskuszüchter sagt?
Auf jeden Fall, wenn es um Welse geht.
Dass der große ein Männchen ist, dürfte klar sein!
Auf deinem Bild sieht es so aus, als würde das kleinere
Tier neben dem unteren Bartelkranz auch auf dem Kopf
noch ein weiteres Geweih haben.
Dann wäre es auch ein sicheres Männchen.
Da sage ich mal: Glückwunsch, zwei L71 Männchen.
Von wem hast du die denn?
Rechts der erste am Eingang zum großen Raum?

Gruß Ralf

looser 08.04.2007 11:54

Jo, genau der. Der Kleine hat auch nach oben Antennen. Aber in dem ganzen Becken war nicht ein einziges Tier das keine Antennen nach oben hatte (das waren einige). Daher bin ich davon ausgegangen das es bei der unterschiedlichen Körperform auch schon eine Dame sein wird. Das ich die Angaben nicht glauben sollte war mir schon klar. Ob es nun ein L59 ist oder nicht ist mir eigentlich auch egal. Sicher wissen werde ich es vermutlich erst, wenn ich mal junge haben sollte (Rotanteile in den Flossen). Nebenbei, der Kleine verhält sich deutlich anders als der Große. Der Große hat im Quarantäne Becken gleich eine Höhle bezogen. Den kleinen interessieren sie nicht die Bohne. Außerdem schreibt Seidel in der AF Nr. 191 das L183 Weibchen auch gewaltige verzweigte Tentakeln ausbilden können, leider lässt er sich zu den anderen Arten dazu nicht weiter aus. Seid Ihr euch ganz sicher, dass es mit dem Geweih ein Männchen sein muss?

Wieso schließt Du den L59 den so sicher aus? Wegen der Wahrscheinlichkeit?

MFG Michael

Fischray 08.04.2007 12:37

Hi Michael

Ich hatte mir vor Beginn der Börse die Tiere genauer angeschaut.
Es waren ja keine Nachzuchten sondern große WF.
Es waren auch augenscheinlich nicht alles Welse vom selben
Fundort, sondern eher ein Sammelsurium.
Vor Börsenbeginn war auch noch ein Weibchen mit weißem Saum
im Becken enthalten aber ohne Männlichen als Gegenpart.
Weibchen waren sowieso nur zwei im Becken, vor Beginn!
Eine genaue Angabe zu den Fundortvarianten zu machen ist
schlichtweg nicht möglich, da kommen mit Sicherheit Tausende
in Frage. Alle sind leicht unterschiedlich in kleinen Details und trotzdem
sind es alle das selbe, L71.
Man könnte auch sagen L181 oder L249, aber da der L71 der erste
Vertreter der L-Nummer war, nenne ich sie halt alle L71.
Wenn nur eine einzige Fundortvariante im Becken gewesen wäre,
hätte ich mir die Tiere schon längst vor Beginn der Börse gesichert.
Mit Geweih ist natürlich immer ein Männchen, das ist sicher,
Weibchen haben eher einen Backenbart aber ohne Geweih.

Gruß Ralf

looser 08.04.2007 12:44

Grrr. mit hat der die als eigene Nachzuchten, die 1-2 Jahre alt sind, verkauft :mad: . Ich habe mich schon gewundert das die so groß waren. Das erklärt natürlich auch den schlechten Zustand der Tiere. Was mache ich den nun damit. So wie Du mir das nun da legst sollte ich sie nicht für eine Weiterzucht verwenden, da ich vermutlich nie ein passendes Weib bekommen werde :kef: . Oder denkst Du es reicht wenn ich ein ähnliches Mädel organisiere (währe doch nicht wünschenswet oder).

MFG Michael

Fischray 08.04.2007 12:59

Hi Michael

Mit einem ähnlichen Weibchen würden die sich natürlich
auch vermehren.
Ich persönlich habe lieber die reinen Fundortvarianten in
der Zucht.
L59 waren aber eher keine im Becken, sonst hätte ich sie
mitgenommen.

Gruß Ralf

looser 08.04.2007 17:28

Da werde ich mal suchen müssen :hrh: . Irgendetwas ist ja immer :D .

Aber verrate mir jetzt doch mal wie Du die L59 erkennen möchtest? zumindest bei der Größe.

MFG Michael

Karsten S. 08.04.2007 18:08

Hallo Michael,

Zitat:

Zitat von looser (Beitrag 122818)
Grrr. mit hat der die als eigene Nachzuchten, die 1-2 Jahre alt sind, verkauft :mad: . Ich habe mich schon gewundert das die so groß waren.

das Alter könnte schon passen, mein Weißsaumnachwuchs hat mit einem knappen Jahr ca. 10cm und mit 2 Jahren ca. 13cm.

Ich würde auch eher L71/L181/L249 tippen und auch eher auf 2 Männchen, obwohl mich die Körperform des kleineren irritiert.

Mehr als Backenbart hatten meine Weibchen noch nicht, wobei ich nicht weiß, inwieweit man das von L183 auf L181 übertragen kann.

Gruß,
Karsten

looser 09.04.2007 10:27

Tja, leider sind die Informationen zu den Weißsäumen entweder ungenau oder verwirrend. Ich werde jetzt mal abwarten. Momentan schwimmen die 2 in meinem 300er Becken. Das wird in 2-3 Monaten auf Sand umgestellt. Wenn der Kleine nun doch wiedererwartend ein Weibchen sein sollte, müsste das dann an der Körperfülle zu erkennen sein (in dem Becken haben bis jetzt alle meine Weibchen rasch einen Laichansatz bekommen).

@ Ralf,

mich würde immernoch interessieren wie Du den L59 erkennst ;-) . Ich hoffe ja etwas dazu zu lernen :esa: .

MFG Michael

Fischray 09.04.2007 19:15

Hi Michael

Du brauchst nur ein Bild von den kleinen zu machen,
auf dem man den Kopf von der Seite sieht.
Der untere Kranz um die Schnauze mit Tentakeln ist bei
L71 Weibchen normal, nur die Männchen bekommen auf
dem Kopf zusätzliche Tentakeln oder halt das Geweih.
Wenn der kleine ein Geweih hat, ist es ein sicheres Männchen.
Was es dann auch bleiben wird.

Es gibt nicht das eindeutige Unterscheidungsmerkmal.
Es gibt eine Vielzahl von Fundortvarianten, die sich in kleinen
Merkmalen unterscheiden.
Ein Rotanteil in den Flossen wäre beim L59 hilfreich, lässt aber
im Alter der Tiere nach.
Es ist auch noch nicht geklärt, ob es viele eigenständige Arten
gibt oder einige wenige, wobei es sich bei den Unterschieden nur
um Fundort- und Farbvarianten handelt.
Ich bezweifle auch, dass sich in der nächsten Zeit daran etwas
ändert, so dass eine Unterscheidung einfacher wird.

Gruß Ralf

looser 10.04.2007 05:20

Hallo Ralf,

wie schon gesagt, der Kleine hat ein deutliches Geweih.



Ich hoffe das es zu den Unterschieden noch mal etwas genaueres gibt. Wobei der Bericht in der AF echt super ist. So kann man wenigstens schon mal sicher sagen ob es ein L59 ist wenn mal Nachwuchs da war.

MFG Michael

Fischray 10.04.2007 10:47

Hi Michael

So, wie er da liegt, ist es ein kleines 100%iges Männchen und
auch noch eine „Rarität“: ein Mops.

Gruß Ralf

L46! 10.04.2007 11:22

Zitat:

Zitat von Fischray (Beitrag 122972)
auch noch eine „Rarität“: ein Mops.

Gruß Ralf

Moin Ralf,

das macht mich doch jetzt etwas stutzig - irgendwo hatte ich mal aufgeschnappt das Mopsköpfe nicht bei Wf vorkommen,da sie ja welche sind dürfte es aber keiner sein oder der Diskuszüchter hat sie falsch gehalten..?

Fischray 10.04.2007 11:53

Hi Marvin

Ist fast wichtig. Ich selber habe einen Simillima-WF bekommen, der bei
einem Bekannten nachträglich zum Mops wurde.
Aber ich denke, dass der kleine eine NZ ist. Auf der Börse hatte der
Anbieter mehrere Becken mit Ancistren, große WF, ein Sammelsurium
und auch „tolle“ NZ mit „schönen Möpsen“ und am Anfang schon wenig Weiber.
Ich weiß ja nicht, wann Michael da war und was noch übrig war.
Die WF waren bis zu 15 cm Größe vertreten.

Gruß Ralf


looser 10.04.2007 15:02

Ganz zum Schluss war ich da. Na super! Dann habe ich mir ein Mops als Weibchen ausgesucht :mad: . Wieder was dazu gelernt, Mops ist nicht gleich Mops. Beim L46 sehen die irgendwie anders aus (sind ja die die man am meisten zu sehen bekommt). Wenigstens waren sie günstig. Da bin ich mit einem guten Tier immernoch im grünen Bereich. Und kann wieder fleißig ach Mädels suchen. Da wirds wenigstens nicht langweilig.

MFG Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum