![]() |
2 unbekannte
|
Hi Christian!
Das ist doch wieder ein Test oder? ;) Beim ersten würde das wohl ne Raterei bzgl. der L-Nummer, vielleicht weiß wer anders da mehr. Beim zweiten fiel mir zuerst Guyanancistrus und/oder Hopliancistrus ein. Letztere sind ja an den drei Interopercularodontoden leicht zu erkennen, auf dem Bild aber nicht. Grüße Tobi |
Hallo Tobi!
Nein, diesmal ist es kein Test... Ob man den 1. auf die Nummer genau bestimmen kann? ICH kann es nicht, deshalb frage ich. Der 2. Hmm... Es war irgendwas Besonderes, sonst hätte ich ihn nicht fotografiert. Weiß aber echt nicht mehr was... Evtl. L127/207??? Grüße, Christian |
Hallo!
Hat wirklich niemand eine Ahnung? Mir würde es ja schon reichen, wenn jemand, der sich auskennt (z.B. Ralf/Fischray) sagt, dass der Pseudacanthicus nicht zu bestimmen ist... Könnte es kein L65 sein? Und der andere? Wirklich keine Ideen?? Grüße, Christian |
Hi Christian.
Wie gross war denn der Pseudacanthicus? Habe selber einen L65, die Färbung soll sehr variabel sein, meiner hat bei ca 10cm Grösse nur noch ganz verwaschenes Muster, während der auf dem Foto doch klare weisse Punkte zu haben scheint. Die Körperform ist auch sehr wuchtig. Wie gross ist er denn? |
Hallo!
Ich würde sagen, etwa 10 oder 12 cm. Den anderen würde ich auf knapp unter 15 cm schätzen. Grüsse, Christian |
Hi
Der erste ist wohl kaum ein L65, die Punktierung junger L65 ist erheblich größer. Auf dem kleinen Bild hätte ich noch gesagt L241. Bei der ersten Begutachtung des großen Bildes hätte ich eher L282 oder L97 gesagt. Als endgültigen Tipp würde ich sagen L282. Gruß Ralf |
Danke Ralf!
Bei dem 2. weisst Du auch nichts, oder? Gruesse, Christian |
Hi
Ich bin beim Raten immer ganz schlecht! Würde vielleicht L36 sagen, aber sicher bin ich mir da überhaupt nicht. Gruß Ralf |
Seit ihr euch mit dem 1. sicher. Für mich währe das ein L7. Aber Ahnung habe ich ja nicht besonders viel :D .
MFG Michael |
Hi Michael
Nein, L7 sieht doch anders aus. ![]() Gruß Ralf |
:nnd:
Die ich gesehen habe sahen aber anders aus :bae: . MFG Michael |
Hi
Das ist ein L7. ![]() Gruß Ralf |
Hallo Ralf,
ich glaube Dir das ja. Nur bin ich gerade etwas verwirrt. Bei unserem Händler hier schwimmt, bzw. schwamm ein Tier rum das genau so wie der auf dem 1. Foto aussah. Das das nicht stimmen muss ist mir ja auch klar. Kannst Du mir sagen wo da die Unterschiede neben der ausgezogenen Schwanzflosse und der Färbung der Punkte sind? Sind die Pseudacanthicus flacher und stärker bestachelt. Das Maul schaut so ähnlich aus oder ist da auch ein Unterschied? MFG Michael |
Hi Wenn das Tier genau so aussah, kann es ein L240/L241 gewesen sein. Die kommen wohl oft zusammen mit L282 nach Deutschland. Ein Leporacanthicus hat auf dem Hinterkopf einen Supraoccipitalhöcker, der Rand der Oberlippe ist mit zahlreichen Barteln versehen und natürlich die auffällige Kieferbezahnung. Gruß Ralf |
Die "Hamsterzähne" hatten die sie. Optisch dann eher L240. Ich hätte mir gerne welche geholt. Leider wahren nur noch 3 Böcke da. Schöne Tiere! Kannst Du mir etwas genaueres über die Endgröße sagen. Über 25 cm ist ja schon etwas ungenau. Könnten ja auch 50 werden :confused: .
MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum