L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Was sind das f (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=146)

~~FISHWORLD~~ 30.01.2003 23:01

hi @ all

was sind das für welse

Wels 1



[img]https://www.l-welse.com/bilder/5.gif' border='0' alt='' width='246' height='254'>

Wels 2



bitte mit L nummern :!:

danke im voraus :spze:

cu mike :vsml:

Michael 30.01.2003 23:43

Hallo Mike,

Wels 1
L 002 Panaqolus sp. = L074

Tschüss

Michael

André 31.01.2003 01:04

Wels 1 = L 169 Panaqolus sp.

Wels 2 = L 168 (= L 52) Zonancistrus sp.

~~FISHWORLD~~ 31.01.2003 15:29

hi

Zitat:

Wels 2 = L 168 (= L 52) Zonancistrus sp.
das kann ich ehrlichgesagt nicht glauben da L 168 ein peckoltia pulcher ist :!: :?:

L 52 glaube ich meintest du vielleicht L186 als zweite nummer ?

:unsure: cu mike :vsml:

André 31.01.2003 15:53

Du musst es mir nicht glauben.

Jedenfalls wurde "Peckoltia" pulcher in die Gattung Zonancistrus verschoben.
L 52 und L 168 sind indentisch. Haben 2 Nummern bekommen, weil sie von verschieden Fundorten waren. L 52 aus dem Rio Atapabo und L 168 aud dem Rio Negro.

L 186 ist ein Pseudacanthicus aus dem Rio Tocantins und hat nichts mit L 52 bzw. L 168 zu tun.

~~FISHWORLD~~ 31.01.2003 16:13

hi bbg

das ist ein argument ! :spze:

welche nummer besitzt dann der peckoltia "pulcher" :?:

cu mike :vsml:

André 31.01.2003 17:30

Hi,

also der ehemalige "Peckoltia pulcher" heisst jetzt Zonancistrus pulcher und ist mit L 168 (bzw. L 52) idendtisch.

Demnach ist dein Wels 2 ein Zonancistrus pulcher (L 168) :vsml:

Michael 31.01.2003 19:34

Hallo
Der L168 ist wieder so ein Streitfall. Er wird als
Lasiancistrus pictus (?) (Kner, 1854) oder als
Zonancistrus pulcher(Steindachner, 1917)

Aber ich habe nirgendwo gelesen dass die beiden die gleiche Art sind.
Die beiden Gattungen für den L052 sind:
Zonancistrus
Lithoxus

Tschüss

Michael

André 31.01.2003 20:58

Hallo Michael,

1.) Wer ist Roger :blink:

2.) Versteh nicht ganz warum L 168 und L 52 ein Streitfall ist?

Die Gattung Zonancistrus beinhaltet momentan 3 folgende Arten

- Zonancistrus brachyurus (Kner, 1854)
- Zonancistrus pictus (Kner, 1854)
- Zonancistrus pulcher (Steindachner, 1915)

alle 3 Arten wurden aus dem Rio Negro (Barra do Rio Negro = das heutige Manaus) in Brasilien beschrieben. In manchen wissenschaftlichen Arbeiten oder Büchern (z.B. Fowler, 1954) wird Z.pictus als synonym zu Z.brachyurus gesehen. Warum Kner das vor 150 Jahren nicht gesehen hat, weiß ich nicht. Darüber kann man nur spekulieren. Ich hätte zwar auch einige Theorien, aber das würde jetzt den Rahmen hier sprengen.
Es kann auch gut möglich sein das Z.pulcher (Steindachner, 1915) ein Synonym zu Z.brachyurus ist. Ich hab beide Arbeiten von Kner und Steindachner gesehen und gelesen und für mich sind alle 3 ein und derselbe Wels. Aber meine Meinung zählt nicht, da ich ja kein Ichthyologe bin :lol:

Ist das Chaos jetzt perfekt? :vsml:

Ich geh mal davon aus das du die Namen für L 168 und L 52 im Großen Buch der Welse gefunden hast?

Auf alle Fälle ist L 168 (bzw L 52) sehr variabel in der Zeichnung und besitzt noch die Gabe dass er sich umfärben kann das Ihn nicht mal mehr seine eigene Mutter erkennen würde :lol:
An einem Tag ist er noch schön gelb/schwarz gebändert und am nächsten Tag sieht er aus wie ein Häufchen S.....e ,braun und grau gesprenkelt oder mamoriert. Kann man irgendwie nicht beschreiben mit Worten.

cu

Michael 31.01.2003 21:15

Hallo ,

weil der L168 nach DATZ (Urheber der L-Numern) ein
Lasiancistrus pictus Kner, 1854 ist

Nach dem großen der Buch der Welse, was auch nicht Fehlerfrei ist und sich auf die DATZ beruft
Zonancistrus pulcher Steindachner, 1917

Das ist für mich ein Streitfall weil nicht eindeutig geklärt. Hier gibt es Probleme in der Zuordnung der Gattungen und Art
--Lasiancistrus Regan, 1904
--Zonancistrus Isbrücker 2001


Tschüss

Michael

P.S. Roger ist beim kopieren übrig geblieben :tldg:

André 31.01.2003 21:38

Hallo Michael,

für was mach ich mir die Mühe und schreib einen halben Roman wenn es keiner liest :cry:

Dein erwähnter "Lasiancistrus" pictus (Kner, 1854) ist inzwischen in die Gattung Zonancistrus gewandert und heisst momentan Zonancistrus pictus (Kner, 1854)

Die L-Nummern Liste von der Datz wurde anscheinend schon länger nicht mehr aktualisiert :(

cu

Michael 31.01.2003 21:53

Hallo,

gelesen hab ich das schon. Sorry wenn ich es vergessen habe zu erwähnen

aber gibt mir die oder eine Quelle zur Überprüfung. Habe bis auf die DATZ auch noch 3 weiter Seite mit der gleichen Ansicht. Die einzige die dir entgegen kommt ist Plant Catfish.

Vielleicht kannst du mir ja einen Link geben. Gehe allem nach

Tschüss

Michael

André 31.01.2003 22:20

Hallo,

Quellen zur Überprüfung ? Im Internet fallen mir keine Quellen ein. Am besten sich die Original Beschreibungen von Kner und Steindachner besorgen und sich selbst ein Bild davon machen,
die Ichtyhologen damals haben noch mit Liebe zum Detail gearbeitet im Gegensatz zu manchen "Spezialisten" von heute :rolleyes:

Kannst du mal deine Quellen auflisten? Die würden mich interesieren. Wäre nett.

Danke

~~FISHWORLD~~ 31.01.2003 23:17

hi ihr beiden :!:

also ich bin nicht ganz sicher ob das mit dem wels nr 2 stimmt das tier ist ca 15-17 cm lang

hat einen extrem flachen und breiten kopf !

ist als new peckoltia beschrieben gewesen .

bild 1 ist meiner ansicht nach L-168 Peckoltia pulcher oder "Zonancistrus pulcher"


Mit freundlicher Genehmigung von Ingo Seidel !

bild 2 soll der selbe fisch sein !? :wacko:




so sollte nach meiner liste nach L-169 aussehen (Panaque sp) !



Mit freundlicher genehmigung von Jens Gottwald

oder stimmt L-169 jetzt auch nicht mehr !?

danke für die infos :spze:

cu mike :hlp: :vsml:

André 31.01.2003 23:49

Hallo,

ja jetzt kommen wir der ganzen Sache schon näher :spze:

Auf Bild 1 und 2 sind die gleichen Welse.

Hab ja geschrieben dass L 168 sehr variabel ist von der Zeichnung.

Bild 3. Keine Ahnung Seh nur ein rotes X :(

Andere Frage und ich hoff Ihr seid mir nicht Böse oder fühlt euch angegriffen. Wie wollt Ihr es schaffen ein L-Nummern Datenbank ins Web zu stellen, wenn Ihr teilweise die Fische gar nicht zu ordnen könnt? Ich find es ja ne gute Idee, aber wenn dann alles falsch ist, bringt es keinem was. :unsure: Der Aqualog hat schon gereicht um alles kaputt zu machen was die Datz und diverse Großhändler weltweit und in jahrelanger Arbeit aufgebaut hatten :cry:

cu

Walter 31.01.2003 23:54

Sag mal,
BBG,
wie heißt Du denn???

ThePapabear 01.02.2003 00:04

Hallo BBG!

Zitat:

Andere Frage und ich hoff Ihr seid mir nicht Böse oder fühlt euch angegriffen. Wie wollt Ihr es schaffen ein L-Nummern Datenbank ins Web zu stellen, wenn Ihr teilweise die Fische gar nicht zu ordnen könnt? Ich find es ja ne gute Idee, aber wenn dann alles falsch ist, bringt es keinem was.
Gegenfrage, ich hoffe du fühlst dich nicht angegriffen! :vsml:
Warum denkst du, stellen wir die Bilder ins Web und fragen nach!? Wir bezeichnen uns nicht als die _allwissenden_ Spezialisten oder Ichthyologen und sind über jede Hilfe die wir bekommen äusserst erfreut! Wenn wir aber nicht anfangen etwas zu tun und damit auch Fragen/Diskussionen aufzuwerfen, wer bitte tut´s dann? Die Wissenschaftler sind sich in einigen Punkten ja selbst nich einig (oft genug bewiesen worden), wie sollen wir das besser Wissen, wenn wir uns auf deren Quellen und Aussagen beziehen müssen! Es ist ja auch nicht so, dass wir die "Bibel" neu verfassen wollen. Wir wollen "nur" aktuelle Daten sammeln und zur Verfügung stellen.


Also: Ich fordere dich hiermit gerne dazu auf, uns weiterhin mit deinem "scheinbar" profunden Wissen zu unterstützen!

In diesem Sinne
Herbert
*dergarnichtbeleidigtsondernneugierigist*

Walter 01.02.2003 00:09

BTW, BBG,
ich fänd´s auch besser, sich zu outen.
Das gibt ansonsten das gleiche 'Theater, wie damals in der Welsmailingliste mit Harro Hieronimus.
Will sich nicht outen, obwohl´s eh schon alle wissen, dann macht´s ein anderer für ihn, gibt nur Streit.
Brauchst Dir ja nicht Deinen realen Namen geben, wenn er so geheim ist, aber diese Kürzel vereint mit Hervorheben von profundem Wissen münden schlußendlich immer in Unfrieden.

~~FISHWORLD~~ 01.02.2003 00:13

hi

kann mich Papabear und walter nur anschließen :!:

cu mike :vsml:

Michael 01.02.2003 00:16

Hallo BBG,

das von Walter würde mich auch Interriesisieren.

Zu meinen Quellen

planetcatfish

L-numerot

DATZ

pleco

Welse

My Webpage

c-u-w

schau selbst trau ich nicht ganz

Ich hoffe du kannst mir was über die Quellen sagen. Bei einigen benötige ich Bekannte zum Übersetzen.

Tschüss

Michael

P.S. schick mir ggf eine PN übers Forum. Wir sind alle Leute die es aus Freude am Hobby machen. Wir laden jeden recht herzlich zur Mitarbeit ein.

LameraRa 01.02.2003 00:23

@ Walter!

Das währe sicher interessant!
Wer sich so gut auskennt, Hut ab!

@ BBG!

Ich glaube das sich die Leute (Mike und Co) sehr ins Zeug schmeißen!
Es ist aber sicher nicht einfach (oder besser gesagt unmöglich)
eine komplett Richtige und 100% vollständige Datenbank zu erstellen!

Alleine mit den ganzen Zeichnungsvariationen,
unbekannten (ungenauen) Herkunftsorten, und und und
Wenn es so einfach währe, gäbe es diese liste ja schon längst!

Nur wenn viele Leute zusammenhelfen, kann eine gute Datenbank entstehen!
und solche Leute wie du einer bist, braucht man dazu sicher! ;)
Ich wette Mike ist über keine Kritik sauer, im Gegendteil!
gute fachliche Kommentare und aussagen werden sicher in die Datenbank einfließen!

Eine Frage noch: :hlp:
Wo bekommt man die Original Beschreibungen von Kner und Steindachner eigentlich her?

Gruß Ralph! :vsml:

Michael 01.02.2003 00:38

Hallo BBG,

überleg dir mal bitte wie lange wir das Forum jetzt haben. Wir haben am 30.12.2002 angefangen und arbeiten uns langsam vor und lernen von einander.

Wenn du einen zweiten Aqualog verhindern willst arbeite mit.

Tschüss

Michael

Walter 01.02.2003 00:44

Zitat:

Originally posted by LameraRa@Feb 1 2003, 01:27


Eine Frage noch: :hlp:
Wo bekommt man die Original Beschreibungen von Kner und Steindachner eigentlich her?


Hi,
Wien NaHi

André 01.02.2003 00:45

Ihr seid aber neugierig :lol:

Michael : Danke für die Links

Papabear: Nein fühl mich nicht angegriffen. :vsml: Hab ja geschrieben dass ich dass mit der Wels Daten Bank eine gute Idee finde. Sollte aber anständig gemacht werden, weil sonst alles in ein noch größeres Chaos führt.

Fishworld: Danke für die nette Email vom 26.1.03. Entschuldigung akzeptiert :vsml:

LameraRa 01.02.2003 00:51

@ Walter!

Zitat:

Hi,
Wien NaHi

Sorry! Kann damit überhaupt nichts anfangen! :(
(Liegt vielleicht an der Uhrzeit?) :wirr:

Hilfe erwünscht! :!: :!:

Gruß Ralph!

ThePapabear 01.02.2003 00:52

Hi!

Zitat:

Sollte aber anständig gemacht werden, weil sonst alles in ein noch größeres Chaos führt.

Da sind wir einer Meinung! Deswegen sind wir ja besonders froh, wenn sich hier Leute deines Kalibers einfinden...... :vsml:

lg
Herbert

Walter 01.02.2003 00:55

Guten Morgen, Ralph ;)
Naturhistorisches Museum Wien,
und zwar genau hier:
mailto:christa.prenner@nhm-wien.ac.at

Walter 01.02.2003 00:57

Zitat:

Originally posted by ThePapabear@Feb 1 2003, 01:56


Da sind wir einer Meinung! Deswegen sind wir ja besonders froh, wenn sich hier Leute deines Kalibers einfinden...... :vsml:


Eben,
und deshalb sollten wir schnell mit diesen Kindereien aufhören und nicht auf einmal schon wieder in so einem Miniforum wie hier 2 Administratoren und 6 Moderatoren haben.
Da machen wir uns nur schon wieder lächerlich und vertreiben die Leute (me incl.)!

André 01.02.2003 00:58

@LameraRa

Die Beschreibungen sollten du in der Fernleihe oder Staatsbibliothek bekommen bzw. werden bestellt.
Wien NaHi = Nasturhistorisches Museum Wien, solltest du mal besuchen ist ein echt tolles Museum. Da fällt mir ein ich hasse die Einbahnstraßen in Wien :lol:

Walter 01.02.2003 01:01

Gregor :?:

André 01.02.2003 01:13

Zitat:

Originally posted by Walter@Feb 1 2003, 02:05
Gregor :?:
Ich ?

Walter 01.02.2003 01:15

Hi,
jo, Du ;)
Nicht? Wenn´st Dich in Wien auch noch auskennst ;) ..., wäre das meine Vermutung :rolleyes:

André 01.02.2003 01:43

Zitat:

Originally posted by Walter@Feb 1 2003, 02:19
Hi,
jo, Du ;)
Nicht? Wenn´st Dich in Wien auch noch auskennst ;) ..., wäre das meine Vermutung :rolleyes:

Nein, bin ich nicht.
Würde ich mich in Wien auskennen, hätte ich nicht das problem mit den einbahnstrassen gehabt. :rolleyes:
Ich dachte du wüsstest wer ich bin?

Walter 01.02.2003 10:46

Zitat:

Originally posted by BBG@Feb 1 2003, 02:47

Ich dachte du wüsstest wer ich bin?

Scio me nescire,
das ist aber auch schon alles ;)

~~FISHWORLD~~ 01.02.2003 10:56

hi

aber walter

warum so bescheiden :?:

du weißt doch genug ;) :!:

cu mike :vsml:

LameraRa 01.02.2003 12:07

@ BBG!

Zitat:

ich hasse die Einbahnstraßen in Wien
:lol:

darum fahre ich auch immer mit der U-bahn! *g*

Zitat:

Naturhistorisches Museum Wien
War ich schon mal!
Ist aber ne Ewigkeit her! Sollte wirklich mal wieder hin!

@ Walter!

THX für die E-Mail Adresse! :spze:

Gruß Ralph!

Michael 01.02.2003 21:58

Hallo BBG,

was hältst du von meinen Adressen. :idk:
Welcher soll ich deiner Meinung nach mehr trauen. :wacko:

Tschüss

Michael

~~FISHWORLD~~ 02.02.2003 17:07

hi bbg ;)

jetzt hab ich nochmal nachgesehen und auf der TRANSFISH hp

ein bild gefunden das meinem doch ähnlicher sieht als dem L-169


ich meine den L-226 Panapolus sp
die kopfpartie von meinem ist ähnlicher als beim L169 !

schau mal !
[img]https://www.l-welse.com/bilder/2.jpg' border='0' alt='' width='415' height='202'>

oder haben die beiden 2 nummern und sind ein und derselbe fisch :hmm: :?:

cu mike :hp:

Welstommy 02.02.2003 18:07

Hallo
Das ist ein Panagolus spec. L 226.
L169 past nicht .
Viele Grüße
Tommy :fish:

André 03.02.2003 00:02

Hi Fishworld,

kannst du vielleicht von deinem Händler erfahren aus welchen Land der Wels importiert wurde?

L 226 würde ich fast auschliessen. Das Bild auf der TF HP ist von einem ca. 3 cm Jungtier. Wird L 226 größer schaut er wieder ganz anders aus als auf dem Foto. Surf mal zu Planet Catfish und schau Dir die Bilder von L 226 an.

Ich würde sagen dein Wels ist ein L 169 oder L 2. Theoretisch würden insgesamt 4 L-Nummern auf deinen Wels zutreffen. Wenn du von deinen Händler noch erfahren kannst aus welchen Fluss das Tier stammte, kann ich Dir 100 % sagen, welche L-Nummer er hat.

L 2 kommt aus dem Rio Tocantins und wird am häufigsten für die Aquaristik importiert.
L 74 aus dem Rio do Para ist sehr selten.
L 169 kommt aus dem Rio Negro und wird häufiger über die Stadt Manaus exportiert. Von der Färbung ist er der schönste von den "Tigerharnischwelsen"
L 271 kommt aus dem Rio Tapajos, wird auch nicht so häufig importiert da der Preis zu hoch liegt im Gegensatz zu L 2 und L 169.

cu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum