L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Farbveränderung bei L134: Von gelb nach weiss? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14479)

pleco22 05.03.2007 22:47

Farbveränderung bei L134: Von gelb nach weiss?
 
Hi,

Ich pflege seit ca 6 Monaten eine Gruppe von 8 L-134, die ich als Wildfänge gekauft habe. Die Bande hat sich in der Zeit prächtig entwickelt und ist gut gewachsen. Bei Kauf waren die Tiere am Körper stark gelblich, jetzt nach einem halben Jahr ist die Grundfarbe eher weiss. Bei meinen L-52 ist die Tendenz ähnlich. Kennt jemand diesen Effekt?

Kurz zur Haltung: GH3, KH1, PH6, Temp 27-30, Filterung teilweise über Torf. Fütterung: Mückenlarven (schwarz, rot), Bosmiden, Artemia aus der Kühltruhe. Seltener Futtertabletten, Diskusgranulat, und Cyclop Eeze aus der Dose.

Kann es sein, dass die Tiere ihre Farbe verlieren? Kann man eventuell etwas zufüttern, damit das nicht passiert?

Ich freue mich auf eure Antworten

x

anbei ein Bild von l-134 kurz nach dem Kauf

Joern 06.03.2007 06:06

Hi,
Zitat:

Zitat von pleco22 (Beitrag 118950)
.... am Körper stark gelblich, jetzt nach einem halben Jahr ist die Grundfarbe eher weiss. Kennt jemand diesen Effekt?

das kommt, wenn man die bei 60°C wäscht anstatt bei 40 und ein discounter-Vollwaschmittel benutzt.....:bae:

Aber mal Spaß beseite. Dieses Phänomen gibt es. Und meist heißt das wenig Gutes. Bei meinen Tieren gab es so etws auch mal, und es war wohl auf eine Infektion zurückzuführen. Im nächsten Krankheitsschritt kan sich die Haut in kleinen Fetzen ablösen. Ich vermute da etwas in der Richtung Oodium....was man bei den "gepanzerten" Plecos in der typischen Ausbildung jedoch nicht beochten kann.

Aus Deiner Beschreibung der Fütterung kann ich nichts ungewöhnliches entdecken, bleibt die Frage nach der Qualität des Futters.

Und es bleiben weitere Fragen: Beckengröße, Besatz, Filterung, WW-Intervalle.
Werden (die sehr kleinen) Bosmiden auch gefressen ? Ebenso der/das Cyclps-Eeze ? oder belasten die nur das Wasser (und fördern damit Bakterien & Co) ?

Tritonus 06.03.2007 07:06

Morgen,
bei der Beschreibung gleich auf ne Krankheit zu schließen, finde ich ein bischen gewagt.
Mehr könnte man sagen, wenn man mal ein aktuelles Foto bekommen könnte. Wie ein Foto nach dem Kauf hier weiter helfen soll, weiß ich nicht.

Gruß,
Kristian

achja, bei mir sind die Tiere auch mal blasser, werden aber auch wieder gelblicher...

Joern 06.03.2007 07:15

Zitat:

...ist die Grundfarbe eher weiss.
Zitat:

...auch mal blasser
was ist es denn ?

"nur" blaß oder schon "weiß" ?

Tritonus 06.03.2007 07:20

Moin,
gelber Farbton blasser ins weißlich.
Aber nie weiß. Ich glaube auch nicht dran, das die oben genannten Tiere weiß sind (bzw eher weiß), bis ich Fotos gesehen habe.

Ohne Fotos und weitere Informationen wird das ganze eh nur ein Rätselraten, was es alles sein könnte, was man alles tun könnte, und, und, und...

Gruß,
Kristian

Joern 06.03.2007 07:27

Hi kristian,

diese Frage ging eigentlich an den thread-Ersteller, denn nur der kann sagen, wie seine Tiere aussehe.

Und das "etwas blasser" was anderes ist als "weiß", liegt doch auf der Hand ?

Man "kriegt" die Tiere weiß !

Fischray 06.03.2007 13:30

Hi

Also, ich sehe das so: Wenn die Fische in einem meiner
Becken ihre normale Färbung verlieren, dann beschaue ich
sie immer als erstes mit dem Verdacht auf eine Krankheit.
Erst wenn ich dies ausschlissen kann, geht mein Blutdruck
wieder runter.
Es gibt natürlich auch andere Gründe für Verfärbungen,
wie Wasserwerte, Futter, Stress, Tarnung oder Balzen.
Aber als erstes die Tiere auf Erkrankungen untersuchen.
Was anderes sehe ich als leicht fahrlässig an.
Gerade Oodinium ist bei Welsen sehr schwer zu erkennen.
Durch Schluderei habe ich selber schon so einige Tiere
verloren, was eigentlich nicht passieren dürfte.
Es fehlt meistens die Zeit, sich jedes Becken genau anzugucken.
Wenn ich frei habe und angenommen 16 Stunden am Tag
bei meinen Fischen verbringe, habe ich rechnerisch nicht
mal 5 Minuten Zeit vor jedem Becken zu stehen.
Da beschränkt man die Kontrolle gerne mal auf die Quarantäne-
becken mit den Neuzugängen.
Das kann schon ein Fehler sein.

Gruß Ralf

SLEWL81 06.03.2007 20:59

Hallo,

habe bei einem meiner L134 genau das gleiche Phänomen (Tier wurde immer blasser) beobachten können. Bei den anderen Welsen der Gruppe war keine Veränderung zu sehen. Hab daraufhin das Wasser etwas mit Mineralsalzen aufgehärtet (von KH2 auf ca. KH4). Einen Tag später war die Färbung wieder normal.

@Pleco22: Bei sehr weichem Wasser (KH1)wie Du es ja in Deinem Becken hast oder hattest (Der Beitrag ist ja nun schon etwas älter) kann die Filterung über Torf evtl. problematisch sein, da der PH-Wert hier schnell abfallen kann. Also vielleicht war das ja die Ursache dafür, dass deine Pfleglinge etwas blass um die Nase waren.
Wie sehen sie denn inzwischen aus? Ist die Farbe wieder "normal"?

Gruß Ulli

pleco22 06.03.2007 21:11

Hi,
danke für die vielen Antworten. Auch wenn man dass nie so genau weiss, aber eine Krankheit als Ursprung schliesse ich aus. Die Tiere sind putzmunter, fressen gut und ich habe keinen Grund zur Sorge. Ich habe eher den Verdacht, dass in der Ernährung etwas grundlegend anders läuft als in der Natur. Z.B.: könnte es ja sein, dass die Tiere über die Nahrung bestimmte Farbstoffe aufnehmen, oder bestimmte Bedingungen eine Gelbfärbung hervorrufen, die im Aquarium fehlen. Darum meine Frage nochmal an die L-134 Pfleger: Wer hat L-134 letztes Jahr erworben (da gab es eine reihe von größeren Importen von sehr gelben Tieren) und wie sehen diese Tiere jetzt aus?

Ich mache am Wochenende mal Fotos. Bis dahin danke für weitere Antworten.

x

unclesam 07.03.2007 08:29

hi,

unterschiede in der färbung kann ich bei meinen L134 bei
männchen und weibchen sehen. die männchen sind überwiegend
blass und die weibchen immer tief schwarz/gelb.

wenn die männchen nicht in laichstimmung sind und auch ihre
stacheln am schwanzende wieder einziehen wird auch die
färbung wieder intensiver.

Ninja 07.03.2007 14:57

Das kann ich bestätigen, meine adulten Männchen haben mit dem Zeitpunkt als sie Bestachelung entwickelt haben auch eine deutlich blassere Farbe, während die Weibchen und die Jungwelse nach wie vor kräftig gefärbt sind !
Also nichts schlimmes denke ich.

Helge

pleco22 07.03.2007 21:21

Hi alle,

vielen Dank für die Hilfe. Das mit der Brutstimmung könnte natürlich hinkommen, im Becken ist einiges los. Anzahl der Mineralien im Wasser ist eine gute Idee, aber ich habe die 8 Tiere auf 2 200l-Becken verteilt. Ein Becken hat deutlich härteres Wasser, der Farbeffekt hat sich trotzdem eingestellt.

Ich werde mal vorsichtig ausloten, ob sich bei Änderung von den Parametern Wasser und Futter was ändert.

x


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum