L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   L134 krank, wie abgefauelt (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14226)

HHWels 20.02.2007 15:49

L134 krank, wie abgefauelt
 
Hallo,
ich halte 6 L134 mit 5 L129 zusammen in einem 160 Liter Becken.
Allen Welsen ging es eigentlich gut, bis heute.
Eben gucke ich in das Becken, und sehe einen von den L134, der am kompletten Schwazbereich wie abgefauelt aussieht.
Die Schwanzflosse ist soweit ich gesehen habe schon richtig zurückgebildet.
Was ist mit ihm los?
Ich halte die Welse normalerweise bei 27 Grad ph von 6,5 und sehrt geringer Härte.
In der letzten Woche hatte ich die Temperatur auf ca. 25 Grad runtergeschraubt. Durch eine neue Wurzel ist der ph Wert auf 5,5 gesunken.
Können die Tiere das nicht ab?
Wasserwechsel hatte ich in der letzten Woche alle 3 Tage ca. 30 - 40 % gemacht.
Nitrat ist fast nicht nachweißbar.
Nitrit = 0

Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen.

Ein Foto werde ich so schnell wie möglich nachliefern.

Bitte helft mir.

Mfg Finn

HHWels 20.02.2007 16:27

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
oh ich habe erst jetzt gesehen, dass es auch eine Rubrik Karankheiten gibt. ( vor lauter Aufregung nicht gründlich nachgesehen )
Tut mir leid.
Hier sind die 2 Fotos.
Sieht schlimm aus, oder?
Ist das eine spezielle Krankheit?
Ist sie ansteckend?
Was soll ich nun mit dem Wels machen? ( Einzelbecken, Medizin, Salzbad, Temperatur verändern ???? habe mit solcheiner Erkrankungen noch keine Erfahrung gemacht)
Habe die Temperatur momentan auf 28- 29 Grad.
Ich habe in im Moment im Becken in einem Eimer schwimmen.

Gruß
Finn

Tritonus 20.02.2007 16:35

Hallo Finn,
kenne ich.
Suchworte Bakterielle Infektion, ruhig auch in google.

Gibt verschiedene Behandlungsmethoden, bei mir klappt die Behandlung mit betaisodona (apotheke) sehr gut. Betroffenes Tier fangen und mit der Lösung behandeln. D. h. die Stelle (der Schwanz in deinem Fall) regelrecht darinb baden, z.b. auf einer Untertasse. Falls sich bereits ein Pilz gebildet hat entferne ich diesen mit Q-Tipps und Betaisodona.

Udo (Cattleya) benutzt eine Augensalbe, damit habe ich allerdings keine Erfahrung.

Bei meinen Tieren hat sich der Schwanz komplett wieder hergestellt, inkl. aller Strahlen etc.

Wichtig natürlich auch gute Wasserwerte, sollte aber passen, wenn du weiter so eifrig wechselst.

Wenn noch fragen sind, nur raus damit, viel Glück,
Kristian

Tritonus 20.02.2007 16:37

Nachtrag:
sieht aus wie bei meinen Tieren.
Nach der Behandlung kommen sie wieder ins Becken, das bissel an Medikament was mit reinkommt wird durch die Wasserwechsel wieder rausgeholt.

HHWels 20.02.2007 16:44

Hallo Kristian,
vielen Dank für die schnelle Antwort.:esa:
Betaisodona, die Salbe, das hätte ich ja nie gedacht, das die auch bei Fischen hilft.
Betaisodona habe ich zufällig zur Hand, das ist aber eine zähe braune Salbe, das läßt sich doch nicht einfach so auf den Fisch auftragen.
Woher kommt so eine Erkrankung?
Sind die anderen Tiere auch gefährdet?
Nochmal Danke für die super schnelle Hilfe.

Mfg Finn

Tritonus 20.02.2007 17:14

Hi,
ich habs nicht als Salbe, sondern in flüssiger Form.
zum rest später
Kristian

HHWels 20.02.2007 17:38

Hallo,

ich habe für den Wels jetzt ein Einzelbecken fertig gemacht.
Soll ich in dem 160 Liter Becken, wo die anderen Welse schwimmen (sie zeigen keine Krankheitserscheinungen) keine Maßnahmen ergreifen?
Ich habe jetzt ein wenig Angst, da ich gelesen habe, dass sich die Bakterien sehr schnell verbreiten.
Hast du auch erfahrungen mit der Salbe? (oder ist die Ungeeignet?)

Mfg Finn

*Malawi-Freek* 20.02.2007 17:42

Huhu...

Ich bin eher der Meinung, dass diese Verletzungen von Raufereinen stammen. Hatte das bei meiner L134 Gruppe auch schon 3-4 mal in den letzten Jahren. Sah genauso schlimm aus.

Am Anfang habe ich es immer mit JBL Furanol behandelt. Der Wels sah nach einigen Woche aus wie "neu".

Die letzten Male habe ich einfach vermehrt das Wasser gewechselt, Erlenzapfensud und Seemandelbaumblätter hinzugegeben. Heilte genauso gut, auch ohne Chemie. Die Flossen wuchsen auch immer komplett nach (ausgenommen der Fettflosse).

Ich würd mir keine große Sorgen machen. Ist zwar nicht schön, aber das wird schon wieder, wenn der Wels ansonsten fit ist.

Hier noch mal alte Bilder von meinen Opfern... Zum Vergleichen.







Tritonus 20.02.2007 17:53

Hallo Mareike,
Ausgang war auch bei mir eine Rauferei, jedoch konnte ich zusehen, wie sich der Zustand des Welses verschlechterte, insofern denke ich schon an Infektion.

Es war immer nur ein Tier betroffen, es griff nicht auf andere über.
Ein Tier, das ich nicht behandelte ging letztendlich ein, da sich auf den "freien" Stellen später ein Pilz ausbreitete, der dem tier wahrscheinlich zum Verhängnis wurde.

Bei allen Tieren die mit Betaisodona behandelt wurden konnte ich eine vollständige Genesung feststellen.
Einzelhaltung halte ich nicht für nötig, kann aber bestimmt auch nicht schaden.

Gruß,
Kristian

Hexenfreak 20.02.2007 18:04

hallo,
da das Tier keine Caudale mehr besitzt würde ich auf jeden Fall Einzelhaft anordnen. Bei Raufereien verliert kein Tier die gesamte Schwanzflosse! Bakteriell behandeln ist guter Versuch und die anderen auf jeden Fall beobachten. Leider sind die meisten wirksamen Mittelchen verschreibungspflichtig.

III STEFAN III 20.02.2007 18:17

Zitat:

Zitat von Hexenfreak (Beitrag 117292)
hallo,
da das Tier keine Caudale mehr besitzt würde ich auf jeden Fall Einzelhaft anordnen. Bei Raufereien verliert kein Tier die gesamte Schwanzflosse! ...

Hi,

da hast du natürlich recht, ABER durch eine Rauferei entstandene Wunde kann zu einer Infektion führen und sich dann bis hin zur Caudale ausbreiten und diese - ich nenne es mal - zerstören...


MfG Stefan

HHWels 20.02.2007 18:24

Hallo,
danke für die Antworten.
Ich habe gerade in der Nachbarschaft nach flüssiger Betaisadona gefragt.
Wenn Betaisadona vorhanden war, dann meist als Salbe.:(
Ich werde ihn dann erstmal in das 60er Einzelbecken einsetzen und Erlenzäpfchen zugeben.
Heute bekomme ich ja keine Medikamente mehr, deshalb habe ich überlegt, ob ich die Betaisadonasalbe einfach mit Wasser verdünne und ganz vorsichtig aufstreiche.
Ich könnte es doch mal gaaanz vorsichtig ausprobieren.
Mfg Finn

III STEFAN III 20.02.2007 18:27

Hi Finn,

das kannst du natürlich auch machen, da der Wirkstoff ja der gleiche sein sollte ;)
Ob Einzelhaltung nun sinnvoll ist oder nicht, kann ich dir nicht sagen - ich persönlich würde es aber wohl so machen.
Viel Erfolg !


MfG Stefan

HHWels 20.02.2007 18:29

Hallo Stefan,
er ist jetzt schon im Einzelbecken drinn.
Danke.
Werde weiter berichten.
Mfg Finn

Tritonus 20.02.2007 19:01

Hallo Finn,
ich denke auch, das du die Salbe nehmen kannst, ich würds machen. Den Wels dazu rausnehmen und an der Luft KURZ trocknen lassen (dabei aber ruhig auf feuchten Untergrund legen), die Salbe auftragen und wieder KURZ antrocknen lassen. Dann zurück ins Becken, Licht aus und dem Tier Ruhe gönnen, hat heut genug mit gemacht. Die nächsten Tage wirst du vermutlich keine Änderung feststellen, was aber wichtiger ist, vor allem keine Verschlechterung. Wenn du feststellst, das sich alles langsam regeneriert, kann man auch wieder über einen Umzug ins alte Becken nachdenken.

Viel Erfolg!

@Sven: es ist so wie Stefan schreibt, eine kleine Verletzung reicht manchmal aus, um solche "Schäden" hervorzurufen. Die Rauferei ist nur der Auslöser, die Infektion erledigt den Rest.

Viele Grüße,
Kristian

HHWels 23.02.2007 17:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
dem L134 geht es zwar nicht besonders gut, ich glaube aber, dass er es schafft. Sein Zustand hat sich bis jetzt noch nicht verschlechtert.

Doch gerade den einen Wels halbwegs aus dem unkritischen Zustand geholt, mache ich die nächste schreckliche Entdeckung.:eek:
Der andere L134 von einem Händler aus Münster, ist ähnlich betroffen.
Ich schaue ins Aquarium, und sehe ihn zwischen 2 Höhlen sitzen.
Als ich ihn rausfangen will, bemerke ich, dass er keine Regung zeigt.
Da denke ich gleich er ist tot.
Ich habe ihn in einen Eimer gesetzt, um ihn noch ein wenig zu betrachten.
Als ich ihn aus dem Eimer harausgenommen habe, um Fotos zu machen, sah ich, dass er noch atmet und leicht seine Flossen bewegt.
Nun weiß ich wieder nicht was ich mit ihm machen soll.

Momentan sitzt er ruhig in dem Eimer. Ich habe einen Belüftungsstein reingehängt, Erlenzäpfchen und ein wenig Aquasafe ins Wasser gegeben.

Ich glaube er ist jetzt erstmal ganz gut versorgt, aber ich mache mir Sorgen, da er fast komplett gelähmt ist.
Er zeigt außerdem im Vergleich zum anderen L134 äußerlich kleine rote Stellen. ( wie Wunden )
Hier ist ein unscharfes Foto.( wollte nicht noch eins machen, da er mir sonst noch am Stress stirbt)

Werde jetzt noch weiter schreiben, nur falls ihr schon antworten wollt.
Weitere Beiträge folgen in Kürze.

Gruß Finn

HHWels 23.02.2007 18:27

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So jetzt kommt die Fortsetzung.

Frage 1:
Die bis jetzt erkrankten Tiere, sind die kleinsten aus meinem Trupp und ich habe sie vor ca. 3 Wochen als 6cm Wildfänge gekauft.
Die anderen Tiere in dem Becken halte ich schon 7 Monate, bei ihnen hatte ich noch nie Schwierigkeiten.
Hängt die Erkrankung mit der Qualität der Tiere ab ?
Oder spielt das Alter eine Rolle ?

Frage 2:
Meint ihr, dass die anderen Welse aus dem Becken auch von der Krankheit oder dem Befall bedroht sind ?
Ich mache mir nämlich jetzt sehr viel Sorgen um die größeren Exemplare.

Ach ja, was ich noch sagen wollte. Falls es sich in manchen Textstellen so anhört, als ob mir die Tiere nicht so viel wert sind, liegt dass wahrscheinlich daran, dass ich so aufgeregt bin, wenn ich euch dringend schreibe.
Mir sind die Tiere sehr viel wert und ich habe mich auf die Haltung lange vorbereitet.
Dass jetzt auf einmal die Tiere erkranken, kann ich mir nicht erklähren. (ich hatte die letzten Jahre auch nie eine größere Krankheit)

Hier ist ein zusammengeschnittenes Foto von dem 160 Liter Wels Becken.
Ich glaube, sie fühlen sich dort wirklich wohl.
Falls ihr Verbesserungsvorschläge habt, bitte schreibe.

Mfg Finn

Tritonus 23.02.2007 19:10

Hallo,
das sind natürlich nicht so gute Neuigkeiten... der 2te sieht ganz schön fertig aus, so wie du ihn beschreibst würde ich mir nicht allzu große Hoffnungen machen.

Das die beiden Neuen betroffen sind ist schon komisch, kann aber durch Revierstreitigkeiten passiert sein, wenn sie als letzte in in aufgeteiltes Becken gekommen sind.

Wieviele Höhlen hast du in dem Becken? Ich habe glaub ich 13 gezählt, das wär bei 11 Tieren vielleicht schon zu wenig, vor allem wenn die anderen 134er und die 129er größer sind.

Wie lange hast du die beiden neuen? Wenn sie erst kurz bei dir sind, waren sie evtl schon in irgendeiner Art angeschlagen oder geschwächt, ist über die Entfernung und im Nachhinein aber immer schwer zu beurteilen.

Bei der Behandlung des zweiten weiß ich leider nicht so viele möglichkeit, wichtig denke ich mal optimale Werte, sowie ne gute Sauerstoffversorgeung, Ruhe und ne Menge Glück. Wann hast du ihn das letzte Mal bewußt gesehen? Gerade bei den versteckt lebenden Fischen wie Welsen ist es wichtig vielleicht doch einmal mehr nachzusehen, ob wirklich alle i. O. sind (soll jetzt kein Vorwurf sein)

naja, mehr gibts erst Mal nicht, viel Glück,
Kristian.

ps. Wenn es dem ersten Tier nicht schlechter geht und er noch lebt, würde ich mal davon ausgehen, das er übern Berg ist und du bald die ersten Verbesserungen feststellst

HHWels 23.02.2007 22:17

Hallo,

ich meine ich habe ihn ( den zweiten ) zum letzten mal vorgestern gesehen.
Er muss sich dann innerhalb von 50 Stunden verändert haben.
Die beiden erkrankten L134 habe ich vor ca. 3 Wochen in das Becken mit den größeren ( ca. 1-2 cm größer ) L134 und L129 gesetzt.

Ja, richtig gezählt. 13 Röhren sind im Becken. Im März sollten einige Tonröhren dazukommen. ( ca. 15 )

Die L129 haben dann bestimmt die kleinen neuen angegriffen.
Meine großen L134 sind total friedlich, die sitzen nur in ihren Höhlen.

Gruß Finn

Norbert-ks 24.02.2007 00:00

Zitat:

Zitat von HHWels (Beitrag 117651)
Die L129 haben dann bestimmt die kleinen neuen angegriffen.

Hallo Finn,
das ist natürlich eine üble Geschichte mit den L134 und als ich las das du L129 im Becken hast,
da dachte ich mir schon das die es gewesen sein könnten.
Das sind recht rauhe Burschen und haben bei mir sogar größere L76 aus ihren Höhlen vertrieben.
Vielleicht solltest du den L129 ein eigenes Becken gönnen, oder jemanden suchen der sie dir abnimmt.

MAC 24.02.2007 00:16

Hi,
das sieht alles danach aus, das der Wels nicht aus der Höhle fliehen konnte und von hinten abgeknabbert wurde.
Rauferei könnte man sowas auch nennen......oder es war sogar eine.
Natürlich können so auch ganze Schwanzflossen verschwinden.
Hoffe es ist klar das hier nicht die Fotos einer Krankheit gezeigt werden sondern Verletzungen die sich entzünden können. Daraus kann sich natürlich eine Krankheit entwickeln. Fällt es auf das es solche Fische im Becken gibt muss natürlich was an der Zusammenstellung in Bezug auf Einrichtung oder Vergesellschaftung verändert werden.
mfg
Mac

EDIT: Neue Umgebung,neue Strömung,neue Fische, allgemeine Veränderungen können zu Revierkämpfen führen und die Welse machen sich gegenseitig fertig. Auch sogenannte Killerwelse sollen es immer wieder
auf Artgenossen abgesehn zu haben und töten diese. Diese Welse sehen dann so aus wie auf den Fotos die hier gezeigt werden.

Tritonus 24.02.2007 07:27

Moin,
Revierstreitigkeiten oder ähnliches wird in Frage kommen, denke ich. Aber auch die eingesessenen 134er können den beiden so übel mitgespielt haben, sind auch keine Herzchen.
Bei meinen konnte ich mal beobachten, das ein deutlich größerer Geophagus vertrieben wurde, in dem er sich an einer Seite festgesaugt hat und dann die Seite bearbeitet hat. Die geiche Taktik wird auch gern ebi einem Höhlenbesetzer angewendet...

Bin gespannt, ob er die Nacht überstanden hat...

Gruß,
Kristian

HHWels 24.02.2007 09:21

Hallo,

nein, der zweite hat die Nacht nicht überstanden.:(

So dann habe ich jetzt ein Problem.
Für die nächste Woche habe ich mir 4 L66 bestellt. (10-12cm)
Die sollten eigentlich in ein 112 Liter Becken, doch kann ich sie dann auch in das 160er setzen, und dafür die L129 in das 112 Liter Becken ?

Wie viel Welse haltet ihr denn so mit welchem Besatz in wie großen Becken ?( wie viele Höhlen )

Mfg Finn

HHWels 24.02.2007 10:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

jetzt habe ich eben im 160er Becken kontrolle gemacht und habe 2 L129 gesehen, die leichte Verlezungen haben.
Der eine, den ich jetzt auch rausgefangen habe, um ihn in das 60er Becken zu setzen, dem fehlt ein kleines Stück von der Schwanzflosse. ( Zeichnung :o )

Der andere, den ich auch fangen wollte, der sich aber gut in den Wurzeln versteckt, hat hellere Stellen im Schwanzbereich. Das ist warscheinlich auch ein Zeichen für einen glimpflichen Kampf. Ich werde ihn weiter gut beobachten.

Mfg Finn

Lander-L 24.02.2007 10:43

Hallo Finn,
also ich muss Dir ehrlich sagen, dass ich dein 160l Becken schon recht überbesetzt finde. Die Verletzungen sehen wie die logische Konsequenz aus den Kämpfen, resultierend aus den Platzproblemen, aus + halt spätere Infektionen dann noch dabei.

Wenn dich meine Meinung interessiert, ich würde versuchen die L66 abzubestellen, die L129 in das 112L Becken zu tun (Einfahrzeit beachten) und wenn sich das ganze im 160L Becken beruhigt hat, die L134 wieder auf 6 bis maximal 8 aufstocken. Wenn du die L66 nicht mehr abbestellen kannst, wie groß sind die denn? Wenn die noch kleiner sind würde ich es auch erstmal so machen wie oben, die L129 ins 112L und die L66 ins 160L. Nur auf Dauer ist das auch keine Lösung, wenn du die L134 mit den L66 zusammen halten möchtest, dann entweder größeres Becken oder noch ein drittes.

Und die Temperatur würde ich mindestens immer auf 27C halten, besser 28C, die 25C waren doch recht kühl.

MfG
Andre

III STEFAN III 24.02.2007 10:48

Zitat:

Zitat von Lander-L (Beitrag 117677)
Wenn du die L66 nicht mehr abbestellen kannst, wie groß sind die denn?

Steht doch oben ;)...10-12cm


...Stefan

Lander-L 24.02.2007 10:56

Hoops Danke, sorry war blind. Würde wohl mit den jetzt noch 4 L134 (hoffe hab richtig mitgezählt) für eine Übergangszeit gehen in dem 160L Becken, nur wie gesagt auf Dauer keine Lösung.

MfG
Andre

HHWels 24.02.2007 12:17

Hallo,

ja es sind 4 große L134 und ein kleiner L134, der meiner Meinung nach überleben wird.
Sind hier alle der Meinung, dass man 5 L134 und 4 große L66 nicht zusammen in einem 160 Liter Artbecken halten soll ?
Ich würde ja noch einige Tonhöhlen dazulegen.
Die L134 und die L66 benötigen doch ungefähr die selben Bedingungen.

Euer Welsbesatz interessiert mich.

Mfg Finn

Tritonus 24.02.2007 12:42

Hallo,
der Besatz kann klappen, kann aber auch schief gehen. Ich halte 12 ausgewachsene L134 in 160l, ist aber (für mich) auch die absolute Obergrenze. Die Tiere sind bei mir in dieser Konstelation aufgewachsen, das Becken ist gut strukturiert und die Gruppe harmoniert gut miteinander.

In einem 2. Becken leben ebenfalls 12 L134 zusammen, die sind noch halbwüchsig und es zeichnet sich das gleiche ab, wie im ersten Becken, verteilte Reviere, so gut wie keine Kämpfe und eine unter sich harmonierende Gruppe.

In beide Becken würde ich keine zusätzlichen Tiere einsetzen.

5 134 und 4 66er würde ich wohl versuchen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Bei der Größe, die die Tiere schon haben würde ich aber ein Auge drauf haben und notfalls die Tiere trennen.

Kristian

HHWels 25.02.2007 12:43

Hallo.

Dem L134 geht es schon besser, er bekommt auf der einen Seite schon wieder eine Musterung. Es ist sogar schon wieder ein kleiner Ansatz von der Schwanzflosse zu sehn.

Wie oben schon hervorgehoben, ist eine Besserung nur auf der einen Seite zu erkennen.
Es kann sein, dass ich die Seite zuerst eingepinselt habe und dass auf der anderen Seite die Salbe nicht mehr so gut gehaftet hat.

Soll ich ihn noch einmal rausnehmen und noch einmal nachpinseln ?

Mfg Finn

Tritonus 25.02.2007 16:16

Meiner Meinung nach nicht nötig, es sei denn, auf der Seite würde erneut eine Verschlechterung auftreten. Ansonsten wird auch dort der Heilungsprozess bald einsetzen.

Gruß,
Kristian

HHWels 01.03.2007 18:33

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,

hier sind 2 Bilder von den Problemtieren.

Die Flosse von dem L129 will sich nicht wieder regenerieren.
Habt ihr Tipps ? ( Stress hat er momentan nicht )

Das ist die schon gut verheielte Seite des L134, die andere ist noch blasser.

Mfg Finn

Tritonus 01.03.2007 18:40

Hi,
na der 134er sieht ja schon wieder gut aus, freut mich! Ich denke mal in spät. einem Monat musst du schon genau hingucken, um noch Hinweise zu entdecken, das da mal was war ;)

Das mit dem 129er ist noch keine Woche her, da würde ich mir noch keine großen Gedanken machen, das wird sich mit der Zeit schon rauswachsen. Solange du keine Verschlechterung bemerkst, würde ich nichts unternehmen!

Ist der 134er noch separiert?

Gruß,
Kristian

HHWels 01.03.2007 19:38

Hallo,

ich habe die beiden in einem 60er Becken. ( Das Krankenhaus :D )

Gruß,
Finn

drbluemoon 04.03.2007 08:30

Hallo Finn,
zu dem L129er kann ich Kristians Ausage bestätigen, wenn sich die Sache nicht verschlechtert wächst das wieder nach. Bei einem meiner L66 sah es eines Morgens noch schlimmer aus, nach 6 Wochen war aber nichts mehr von einer Flossenbeschädigung zu sehen.
Grüße vom Doc

HHWels 11.04.2007 14:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

nun nach ca. 10 Wochen habe ich den L134 wieder in das Becken mit den Elterntieren gesetzt und bei der Gelegenheit ein paar Fotos gemacht.
Denn nachdem die kleine Welsflosse wieder fast geheilt war, gab es ein plötzlichen Rückfall und der L129 fraß wieder die eine Seite von dem Schwanz ab.

So beide in EINZELHAFT !!! :mad:

Die Flosse verheilte wieder, doch dort wo vor 3 Monaten noch Streifen waren, sieht man heute ( Foto ) eine gepunktete Zeichnung.

Jetzt habe ich zwei Zuchtformen in einem Wels.:D
Hoffentlich hänseln ihn die anderen großen nicht.:D

Die Fotos zeigen alle den geheilten Wels mal von der einen und mal von der anderen Seite. ( ops,doch nicht nicht genügend Speicherplatz verfügbar, naja dann nicht)

Noch mal vielen Dank an alle die mir mit schnellen und wirksamen Tipps geholfen haben.

Mfg Finn

Tritonus 11.04.2007 14:46

Hallo Finn,
freut mich, das es so ein gutes Ende genommen hat. Danke für den Abschluß hier, meistens hört man von den Leuten ja nur etwas, wenns brennt. So sieht man auch mal, was draus geworden ist.
Viele Grüße,
Kristian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum