![]() |
L046 + ?
Hallo zusammen,
bräuchte mal euren Rat. Habe 8 kleine L46 (ca. 3cm) und würde noch eine andere Gruppe L Welse dabei setzen. Nun meine Frage: Welche Welse kann ich am besten nehmen unter berücksichtigung des Lebensraum, Futter, Kreuzungen usw. Danke Andreas |
Hi Andreas,
dafür müsste man erst einmal wissen, in was für einem Becken die L 46 untergebracht sind. Soll heißen, welche Maße hat das Becken, wie ist es eingerichtet(viele Versteckmöglichkeite ect?), ist evtl. noch anderer Besatz mit drin. Ansonsten kann dir bestimmt auch die Suche weiterhelfen. Bist ja nicht der Erste, der zu seinen L 46 noch was dabei setzen möchte! Lieben Gruß Bine |
L46 + ?
Hallo,
ist ein 350 l Becken mit 10 Tonhöhlen, XXL Wurzel und außer 4 Apfelschnecken keine anderen Bewohner. Gruß Andreas |
Hi,
wirklich nur 3cm groß? Ich persönlich würde so kleine H. zebra nicht in ein so großes Becken setzen. Sie würden wohl nicht verhungern, aber optimal für das Wachstum ist das sicher nicht, zumindest nicht besonders ökonomisch, da man zuviel Futter reinschmeißen muss, damit sich auch wirklich alle satt fressen. Andere größere Fische würde ich schon dreimal nicht dazusetzen. Die Zebras würden sich wohl nur noch verstecken, wenn da auch noch so große Brummer (im Vergleich zu Ihnen) mitschwimmen. Gruß. |
L46 + ?
Hi,
das mit dem füttern klappt ganz gut, weil die welse immer in die selbe Ecke gehen und dort auf ihr Futter warten. Sind alle sehr gut genährt und es ist auch nicht allzuviel Futter am nächsten morgen noch zu sehen. Große wollte ich ja auch nicht dabeisetzen, sonder noch eine Gruppe kleine L Welse. (nur welche ist die gr0ße Frage) Gruß Andreas |
Also wenn das bis dahin funktioniert, dann kannst du es wohl lassen, musst du aber natürlich selber beurteilen, ob sie genug fressen ;)
Wenn du also etwas dazusetzt, dann logischerweise nicht oder nicht viel größer als die Zebras. Aufgrund der selben Größe bleiben also nur Nachzuchten übrig und da die einzigen regelmäßigen Nachzuchten eben Hypancistren oder L134 sind, würde ich, da ja jetzt schon draufachtest, dass es später nicht zu Kreuzungen kommt, auch L134 in der selben Größe empfehlen (auch eine ähnlich große Gruppe). Aber eines noch: wenn du ein bisschen nach "L46" und "Vergesellschaftung" suchst, wirst du lesen, dass oft geschrieben wird, die Zebras seien schüchtern und lassen sich von gleichgroßen/größeren Tiere gerne unterdrücken bzw. ziehen sich freiwillig zurück. Wie das jetzt speziell mit L134 und H. zebra aussieht, kann dir sicher jemand erzählen, der diese Erfahrung schon gemacht. Gruß. |
Gerade die L134 gehören zu den ruppigeren Welsen. Bei der Größe werden die L46 bestimmt den kürzeren ziehen. Zumal sie auch noch deutlich langsamer als die L134 wachsen werden. Da bringt es auch nix wenn die Tiere auch nur 3 cm haben.
MFG Michael |
Hi Andreas
Willst du die L46 nur "halten" oder willst/versuchst du sie auch "züchten"? grüße chris |
Was würde das denn jetzt zur Sache tun?
MFG Michael |
Zitat:
MfG Stefan |
Hi
Ein Artenbecken ist normalerweise beim Züchten von jeder Art besser. grüße chris |
Dafür müssten die Tiere aber erst mal groß genug sein. Das dauert bei 3 cm noch locker 2 Jahre. Daher halte ich die Frage bei der Beckengröße momentan für uninteressant. Außerdem sollte das bei der Beckengroße auch nicht wirklich ein großes Problem sein, wenn die Beifische richtig gewählt werden.
MFG Michael |
Hi
Wieso sollte man die kleinen Zebra's nicht gleich in einem Artenbecken großziehen? - Dann fühlen sie sich wohler und man muss sie nicht umsetzen(dadurch kann man unnötige Ausfälle vermeiden). grüße chris |
Das ein Artbecken für die Zucht von vorteil sein kann habe ich nicht abgestritten. Auch für die Aufzucht kann es sinn machen. Ich wollte ja nur darauf hinweisen das es momentan absolut unwichtig ist ob er ziehen will oder nicht. Das ist noch so lange hin! Wer weiß ob er die L46 bis dahin noch besitzt ;-) .
Woher weist Du, dass man durch ein Artbecken ausfälle vermeiden kann? Ich denke Du hast bis jetzt keine Erfahrungen mit den Tieren. Gerade in Verbindung mit Neons sollen sich L46 recht wohl fühlen ;-) . Ich denke jemand der noch nicht mal weiß wie viel Sauerstoff seine Hypancistren brauchen sollte sich lieber zurückhalten bis er genug eigene Erfahrungen hat. MFG Michael |
Ich habe nicht gesagt das man durch ein Artenbecken Ausfälle verhindern kann! Ich habe geschrieben, dass wenn man sie nicht umsetzen muss Ausfälle verhindern kann!:kef:
|
Ich habe bis jetzt, durch umsetzen, noch keinen Hypancistrus umgebracht. Ich denke da muss man sich auch schon viel mühe geben.
Mich wundert das. Wiederspricht doch ganz deiner Signatur :-) . MFG Michael |
Tut mir Leid! Kapierst du das einfach nicht?!
![]() Ich schreibe das die Gefahr, wenn du sie umsetzt größer ist und nicht, dass sie gleich alle krepieren wenn man sie umsetzt! Das ist ein klitze-kleiner Unterschied! |
Nur die Ruhe bewahren! Sonst werden die Beiträge spontan verschwinden...
Bitte bleibt beim Thema - sachlich und fachlich. Grüße Tobi |
Hm,
mal eine Frage: Habt ihr wirklich schon die Erfahrungen gemacht? Oder sind es alles nur Vermutungen in Bezug auf die Haltung von Hypancistrus zebra? Ich zumindest hatte keine Schwierigkeiten mit der Vergesellschaftung von ca. 4 cm großen Hypancistrus zebra mit so "Bollerwelsen" wie "Peckoltia" sp. L 135 und Zoonancistrus sp. L 52. Die H. zebra zeigten auch keinerlei Scheu. Mit ca. 6 cm haben sie sich in dem Aquarium in der bestimmt nicht ruhigen Gesellschaft (L135 ca. 14 cm, L 52 ca. 16 cm) sogar fröhlich vermehrt. Naja, muss jeder selber wissen was er macht. Aber gleich rigoros jede Vergesellschaftung mit anderen Harnischwelsen ausschliessen, nur weil es sich um H. zebra handelt, halte ich für sehr übertrieben. Gruß, Corina |
Hi Corina,
manchmal wird man sogar dafür auf übelste beschimpft. mfg Sven |
Hi
Könnte ja ein Zufalls gewesen sein, oder? Ich hab auch 4 L134(ca. 5cm) mit 2 L201(ca. 5-6cm) vergesellschaftet und die haben sich überhauptnicht vertragen! Dann habe ich die L201 in ein anderes Becken gegeben und habe mir noch mal 2 L201(auch ca. 5-6cm) gekauft diese hab ich dann auch zu den L134 gestzt und siehe da!, sie haben sich alle iteinander vertragen! grüße chris |
Mahlzeit,
ich sehe das wie Corinna, der L46 wird hier als Sensibelchen dargestellt und mit Samthandschuhen angefasst, da fragt man sich, wie die Tiere in Freiheit überleben können, so mit anderen Fischen... Zu Chris: Solche Aussagen bringen recht wenig, da auch andere Ursachen eine Rolle spielen können. Vielleicht hast du neben dem Besatz auch (unbewusst) etwas anderes am Becken verändert, so das sich eine Unverträglichkeit / Verträglichkeit dadurch ergab. Gruß, Kristian |
Hi Chris!
Zitat:
Vielleicht bin ich in der Haltung von einigen Harnischwelsen weniger empfindlich, weil ich die schon gehalten habe, als sich ein Gross der jetzt hier anwesenden User noch mit vorher anderen Modefischen oder gar keinen Fischen beschäftigt hat. :bae: ;) Gruß, Corina |
Vielleicht bin ich in der Haltung von einigen Harnischwelsen weniger empfindlich, weil ich die schon gehalten habe, als sich ein Gross der jetzt hier anwesenden User noch mit vorher anderen Modefischen oder gar keinen Fischen beschäftigt hat. :bae: ;)
Hallo Corina Ich bezweifle nicht das du sehr große erfahrungen hast,und sehr viel l-Welse schon gehalten hast als ich zb.noch guppys und mollys hatte. aber der Springende Punkt ist doch der,daß sehr viele die l-46 halten (ist halt mal nicht preiswert) eine große angst haben sie zu vergesellschaften. Ich habe keine l-46,würde sie aber auch lieber in ein Artenbecken halten,weil meine angst da wäre,das sie bei Beifischen oder anderen Welsen eventuell einen schaden nehmen würden. Klingt kommisch ist aber veilleicht auch nur wegen des Preises. |
Hi Michl,
deshalb habe ich ja geschrieben das es jeder so machen soll, wie er es für richtig hält. Nur kann man nicht behaupten, dass eine Vergesellschaftung von H. zebra mit anderen Loricariidae nicht gehen würde. Ein zusätzlicher Besatz zu vorhandenem ist immer ein Risiko, da ist es aber sche...egal, welcher Fisch zu welchem gesetzt wird. Und wenn die Frage gestellt wird, ob es möglich ist, kann ich die persönlich nicht verneinen. Mit dem Risiko einer potentiellen Krankheitsübertragung muss sich jeder selber auseinandersetzen. Das war aber nicht die Frage! ;) Gruß, Corina |
Hallo Andreas,
also ich hatte bei meinen jungen l46 immer junge l201 oder andere junge Hypancistrus im becken und es gab keine Schwierigkeiten ( Diese Arten mußt du allerdings wegen Kreuzungen bei erreichen der Geschlechtsreife wieder entfernen). Ich würde dir aber empfehlen nach Arten zu suchen die solche Temperaturen wie sie der l46 gerne hat auch auf dauer aushalten. Ich hatte meine Jungtiere bei mindestens 28 Grad da sie bei solchen Tempraturen sehr aktiv sind und das meiner Meinug nach auch für ihren Stoffwechsel besser ist. Dabei mußt du allerdings auch auf den Sauerstoff achten. Ich hatte auch bis zu einer Größe von ca. 6cm keine Höhlen im becken sondern verschiedene Schichten von Schieferplatten da konnten sie sich alle aus dem weg gehn und es gab keine großen Streitigkeiten. Auch die Gefahr von Kreuzungen kannst du damit vermeiden. Um die Unterdrückung brauchst du dir bei gleichgroßen Fischen meiner Meinung nach keine Sorgen machen den der l 46 kann ganz schön böse werden. Vielleicht hast du selber oder bekommst von guten Freunden junge Ancistrus da seh ich auch keine Schwierigkeiten es gibt sehr schöne. Soviel von mir. Gruß Björn |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum