L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Empfehlung von Welsen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14138)

Mowa 15.02.2007 15:44

Empfehlung von Welsen
 
Hei, möchte gerne in mein 120cm langes AQuarium noch ein paar Welse einsetzten, bei denen ich nicht abgeneigt wäre, wenn sie Junge hätten. 0815 Ancistrus möchte ich aber keine. Da muß man ja sogar evt. noch was drauflegen, damit sie jemand nimmt:eek: .
Das Becken ist reichlich bepflanzt,
ph 6,9-7,2/Kh 3/Gh 7/Nitrit n.N/Nitrat n.N
Temperatur im Winter etwa 23-24° im Sommer bis 30° weil Heizstab immer aus ist.

Besonders gut würden mir Hexen, oder Farowella gefallen. Denen ist es aber zu kalt, oder? Aber auch ungewöhnliche Ancistrus würden mir gefallen, wobei ich dann ein bisschen Angst um meine Echis habe.
Panzerwelse hab ich schon, haben regelmäßig Nachwuchs :esa:
Ruppige Fische sind nicht im Becken

Wäre nett, wenn Ihr mir Raten würdet........


VG Mowa

L172 15.02.2007 16:02

Hallo Mowa!

Auch wenn ich keine persönlichen Pflegeerfahrungen mit Hexen habe, so weiß ich doch, dass es etliche Arten gibt, die hier unten im Süden vorkommen. Und da wird es im Winter unter Garantie kälter als 23 Grad.
Ob man diese aber im Handel bekommt und wie es bei den häufigeren (im Handel!) Arten aussieht, weiß ich nicht...

Grüße,
Christian

chris93 15.02.2007 17:47

Hi

Den Hexenwelsen machen die 23-24°C nichts. Aber 30°C ist glaube ich, zu viel des guten.

Als Welse könntest du dir ein paar L134 zulegen. Dazu must du aber eine konstante Wassertemperatur von 27-28°C haben. Die L134 fressen normalerweise auch nicht die Pflanzen im Aquarium(meine zumindest nicht)

hoffe das ich dir helfen konnte:D

grüße chris

skullymaster 15.02.2007 18:15

Hi!

Man muss hier wohl noch erwähnen, dass es X Arten von "Hexen" gibt, bei einigen Arten ist 30°C nicht zuviel des Guten, dagegen 23°C viel zu kalt.

@Mowa: Schau dich doch noch ein bisschen genauer um, welche Arten in dein Becken passen würden.


Grüße Tobi

Mowa 16.02.2007 12:50

Hei, das Problem ist, das wir Feuchtigkeitsprobleme in der Wohnung haben und je wärmer das Wasser ist, desto mehr verdunstet. Das in Kombination mit kalten Zimmerecken grenzt schon an eine Katastrophe. Wir wissen woran es liegt, müssen aber erst abwarten, bis ein Gerüst steht. Und das kann noch Jahre dauern. Außerdem wachsen die Pflanzen bei niedrigeren Temperaturen bedeutend besser. Hatte früher temp. bei 28° wegen Scalaren, da lief das Wasser im Januar die Wände runter. Da half auch kein regelmäßiges Lüften.
Also suche ich Welse, die damit klar kommen. Dachte halt, wenn jemand seine Welse kühler hält und das Gefühl hat, das es für sie genau das Richtige ist und auch die Literatur nichts gegenteiliges behauptet, ist das schneller, als wenn ich sämtliche Arten in der Datenbank durchkämme und dann irgendwas suche, was nicht erhältlich ist, oder absolut schlechte Manieren hat.
Die Hexen werd ich aber mal durchsehen. Dann muß ich sie nurnoch kriegen.
Ich habe Zeit, bin nicht der Typ, der was sieht und sofort haben muß.
Mir ist lieber, das es passt. Wenn nicht lass ich es einfach.
Den Ancistrus Hoplogenys und dem Wabi macht es auch nichts aus, bis auf die Vermehrung, das kann aber auch andere Gründe haben. Die sind gesund und munter. Meine Panzerwelse haben es ja bekanntlich gerne etwas kühler und Garnelen sowieso.

VG Mowa

80er Becken, 120er Becken, Technikloses Nanogarnelenbecken, 1200 Minibiotop (Teich)

Zeuss 16.02.2007 14:58

Moin Mowa (ist das wirklich dein Name),

mach Scheiben aus Glas oder Plexiglas über das Becken und es verdunstet auch bei höheren Temperaturen nicht mehr viel Wasser. Dann noch die Pflanzen rei, die für diese Temperaturen geeignet sind und alles ist in Butter und die Zimmer haben keine Stockflecken.

Gruß
Holger

Mowa 16.02.2007 16:35

Nö, ich heiß Monika und das Wa steht für meinen Nachnamen:esa:
Der Tip ist nicht besonders gut, weil der Dampf durch die Ritzen auch rauskommt. Hatte früher immer abgedeckt, aber seit das Wasser kälter ist habe ich es tagsüber offen. Offen und zu macht bei 28° die gleiche Luftfeuchtigkeit im Raum. Kälteres Wasser macht viel weniger. Hab elektronisches Hygrometer hier laufen. Damit kontroliere ich auch beim Lüften, obs genug ist.

Ich weiß das es welse gibt, die kälter gut abhabenkönnen. Werde nächste Woche mal tiefer in die Datenbank eintauchen und alles durchstöbern.
Vielleicht auch nach Herkunftsorten mit niedrigeren Temperaturen suchen.
Vielleicht hat bis dahin ja noch einer einen Tip???
ach ja, die 30° sind im Hochsommer, weil die HQL lampen auchnoch Hitze machen. Den Bienengarnelen, Amanos und Red Fire macht es nix aus. Vielleicht stimmt auch das Thermometer nicht ganz? Sonst müßten die Garnelen laut Wirbellose.de ja schon gerinnen? Die stellen nur die Vermehrung ein in der Zeit.
Übrigens wollte ich letztens Mosaikfadenfische kaufen. Da sie im Becken bei 28° gehalten wurden, fragte ich die Verkäuferin, ob das notwendig wäre (meines Wissens ab 22° zu halten) Sie meinte, das sie das ganze Jahr diese Temp. hätten, weil die Lampen das Wasser so aufheizen. Allerdings hatten die auch allerhand schicke Welse in Ihren Becken rumschwimmen. Unteranderem Hexen, Farowellas und so platte die aussehen wie eine Flunder. Hab den Namen leider vergessen.

VG Mowa

DangerMouse 16.02.2007 21:09

Moin

Bewege doch mal die Suche in Richtung "Chaetostoma",
bringt einige Ergebnisse.

MfG
Andy

marion 17.02.2007 07:42

grüss dich!

ich habe 2 "kühlwasserbecken"
temp.so um die 22-24 grad im sommer teilweise mehr als 30 grad

farlowella,chaetostoma und h.lanceolata und normalo-ancistrus
klappt gut-auch die vermehrung

allerdings gebe ich bei sehr grosser hitze im hochsommer zusätzlich einen sprudelstein rein zusätzlich zu dem filter und der strömungspume.
und manchmal,so es besonders heiss ist,mit wasser gefüllte.eingefrorene pet-flaschen um die temp.ein bisschen zu senken.

baba
marion

Mowa 18.02.2007 20:19

Super Marion und Andy, das ist doch mal ein Wort:esa:
Werd mich gleich mal auf die Suche begeben und Notizen machen um die Tiere auch in Aqläden im Orginal anzusehen:D
Luftpumpe ist jederzeit installiert für den Notfall, kommt aber nur sehr selten im Hochsommer zum Einsatz. Hauptsächlich, wenn ich verreise, um sicher zu gehen:cool:

VG Mowa (alias Monika W.)

Mowa 18.02.2007 20:39

Hei, hab jetzt angefangen zu stöbern, aber es ist recht mühsam ohne L-nummern. Wisst Ihr die zufällig auswendig Marion und Andi? Das würde mÃ*r sehr helfen :-).
Bin todmüde und suche weiter, wenn ich ausgeschlafen habe. Fasching zollt seinen Tribut :-(
VG Mowa

Mowa 18.03.2007 21:31

Hei, habe seit letzte Woche 4 Rineloricaria sp. 2 große und 2 kleine.
Mit den Futtertabs klappt es nicht so recht, weil die Hexen sich zu langsam dorthin bewegen. Welches Gemüse fressen sie denn am liebsten? Das graben die Turmdecklis nicht so schnell unter. Gehen die auch an abgesunkenes Flocken/granulatfutter? Irgendwie hab ich die Jungs noch nie am Futter gesehen. Mach mir langsam Sorgen :-(. Gehen die auch an rote und schwarze Mücklas?
VG Mowa

blumish 19.03.2007 14:51

ist es denn ein Problem im Winter den Heizstab anzumachen? somit hättest du doch eine super Auswahl an schönen Welsen die du halten kannst???

marion 19.03.2007 15:04

hexenwelse fressen bei mir alles an gängigem futter
flocken,tabs,granulat
gerne auch gemüse
rosen- und blumenkohl,spinat,kartoffeln,brokkoli

baba
marion

Richie 19.03.2007 16:02

Hallo Monika,

Ich kann nur sagen, dass meine Leliella sp. rot und Hemiloricaria lanceolata irre scharf auf gefrostete Artemia sind. Außerdem fressen sie gerne SERA DiscusGRAN und Cyclops Eeze als Flocken.

An Gemüse oder Pflanzen habe ich sie noch nie gesehen.

Viele Grüße,
Richard

PS: Meine Leben auch bei Temperaturschwankungen von 22 - 28°C.

Mowa 19.03.2007 16:21

Hei Allemiteinander:rolleyes:
Jetzt habe ich ja schonmal eine schöne Auswahl, was sie fressen müßten. Nur das es nicht am Futter liegt wenn sie nicht fressen.
Vielleicht müssen sie sich ja nur erstmal eingewöhnen.
@ Blumisch: Warum ich den Heizstab in beiden Becken aus habe, habe ich oben geschrieben. Außerdem trau ich den Dingern nicht und bin eigentlich jeden Tag ein bisschen am Planschen. In dem Becken (80cm)wo die Hexen drin sind, hat sich im Moment 24-25° eingependelt(wegen Lampe und schwacher Bodenheizung). Sollte ihnen also gemütlich sein.
Die Red Fire Garnelen stellen auch über 25° angeblich die Vermehrung ein. Warm wird es jetzt eh von selber bald wieder, mehr als mir lieb ist ;-(.

Unten im 120cm hätte es noch 23°, wenn ich da nicht auch neue Fische (LDA25) 5 Amanos rein hätte. Deshalb ist es jetzt erstmal auf 25° geheizt, aber nicht lange, dann zieh ich wieder den Stecker. Das müßte den LDA auch bequem sein. Nur zum Eingewöhnen ist es vielleicht ein bisschen krass.
Außerdem will ich noch meinen Grundbesatz endlich vervollständigen und die werden bei 28° :eek:im Laden gehalten, weil sie dort wegen den Lampen auch Probleme haben. Eigentlich können ja Trichogaster Leeri bei 22° gehalten werden. Aber so abrubbt will ich ihnen das nicht zumuten. Das geht sicher nicht gut.

Was meinen eigentlich die Hexen dazu, wenn ich im Sommer mal wegen den Ancistrus Hoplogenys den ph absenke? Wie tief ist für die Jungs und Mädels den noch normal bis tragbar?

VG Mowa

L172 19.03.2007 16:44

Hallo Monika!

Ich kann Deine Argumente nicht ganz nachvollziehen. Ich hatte meine Becken auch in einem unbejeizten Raum. Das 240er war mit einer Plexiglasscheibe zu 3/4 abgedeckt, das große 500er mit Glasscheiben nahezu lückenlos.
Im großen ist fast überhaupt kein Wasser verdunstet, beim 240er musste ich dagegen häufig nachfüllen...
Beide Becken liefen bei 25-26 °C.

Und was die LDA25 angeht, die kommen aus Nordostbrasilien!
Sollte mich wundern, wenn es da ein Gewässer gibt, was längere Zeit auf unter 25 Grad sinkt... würde eher auf ein Jahresmittel von um die 27 °C tippen...

Grüße,
Christian

Mowa 19.03.2007 17:57

Hm, und wie kommen die Typen im World Wide Web dann darauf zu behaupten, das sie von 22-28° gehalten werden können? Muß nochmal suchen, wo das gestanden hat. War mir natürlich erstmal mehr als recht, als ich das gelesen habe. Zur Zeit ist ja die Heizung an....... Meine Oto´s sind auch schon seit ein paar Jahren gut drauf und laichen auch immer mal wieder ab. Und der Wabi ist auch gesund und munter. Was garnicht ging, waren die Queen Arabesque, die hab ich schweren Herzens zurückgegeben.
Das mit Heizung aus ist beschlossene Sache. Wir haben einen Baufehler. Die Betondecken sind dort wo sie auf den Wänden aufliegen nicht isoliert:eek:. An den Stellen kann man im Winter die Wasserperlen abwischen. Auch mit Abdeckung. Und wenn die LDA 25 das nicht mitmachen, geb ich sie auch einfach zurück:confused:
Da ein Link über 24-25° Haltung... gleich der erste bei Googel
https://www.welse.net/SEITEN/lda25.htm
NR.2
https://www.aqua4you.de/fischart587.html
Nr.3
https://www.zierfisch-forum.de/forum...ic.php?t=12044
usw.

VG Mowa

L172 19.03.2007 19:34

Hallo Monika!

Mag ja sein, dass ihr ein Isolierungsproblem habt, ich hatte mich nur an Deiner Aussage gestört, dass es keinen Unterschied mache, ob offen oder zu. Da spricht meine eigene Erfahrung einfach dagegen.

Ok, ich gebe zu, dass ich keine 100%igen Angaben habe, auch habe ich kleinen der Mergus zur Hand. Allerdings kann ich mir solche Temperaturen für den Nordosten nicht vorstellen.
Und, was das Aushaltevermögen angeht: 15 Grad erträgst Du, aber erst ab 20 fühlst Du Dich wohl...

Aber vielleicht kann hier ja jemand was Näheres zur Haltung diese Tiere sagen?
Die angegebenen Links und auch die Links darin überzeugen mich nicht wirklich, sorry.

Grüsse,
Christian

Mowa 20.03.2007 10:58

Hei Christian, mußt Dich jetzt nicht überschlagen, die Heizung ist ja an:esa: Flecken hin oder her. Und wenn es jetzt wärmer wird, also die Nachtabsenkung der Zentralheizung nichtmehr zuschlägt, geht die Themperatur im Becken auch ohne Stabheizung von alleine wieder hoch. Wenn die Wände warm sind, gibt es ja auch keine Probleme. Nachts liegen jetzt die Scheiben drauf, aber die sind halt nicht komplett dicht, sondern haben beide links und rechts einen Zentimeter Spiel. Das soll ja wohl auch nicht so sein, weil sonst ja kein Gasaustausch stattfinden kann. Meine Schwimmpflanzen wie Pista, Salvinia und Froschbiss
https://freenet-homepage.de/mowa/Schwimmpflanzen1.jpg
würden sich da auch beschweren wegen Kondenswasser.
Außerdem wächst eine riesige Efeutute (an der Wand)mitten aus dem Becken raus
https://freenet-homepage.de/mowa/Aquarium07.jpg
und wenn ich lust hab lass ich den Brasilianischen Wassernabel auch rauswachsen.
https://freenet-homepage.de/mowa/Schwimmpflanzen2.jpg
Der blüht dann auch:-)
https://freenet-homepage.de/mowa/Aqw...abelbluete.jpg

Eigentlich müßte es den LDA 25 doch gefallen, oder meinst Du nicht?
Werden auch langsam lebhafter. Heutnacht haben sie ein Echiblatt, das ich eigentlich schon abschneiden wollte wegen ein paar Algen, komplett saubergelutscht!
Also kommt jetzt doch Leben in die Bude:irr:

VG Monika


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum