![]() |
Weibchen von L134?
Hallo!
Wollte mal eure Meinung hören. Ich halte jetzt eine Gruppe L134 seit einem 3/4 Jahr und gucke Ihnen beim Wachsen zu und hoffe, dass ein Weibchen dabei ist. Jetzt zeigen sich die ersten Mänchen mit ordentlich Stacheln auf dem Schwanzstiel. Da ist der Fall glas klar. Jetzt hab ich noch Exemplare, wo ich noch am Hoffen bin. Ich habe heute ein recht gutes Bild machen können. Meiner Meinung nach könnte das ein Weibchen sein. Sie hat die gleiche größe wie die Mänchen, die sich schon geautet haben. Was sagt Ihr? ![]() Gruß Florian |
Hi
Wie groß sind die L134? Ich glaube das dieser L134 ein Weibchen ist. grüße chris |
Hallo Chris!
Mit dem Messen ist das so ne Sache. Genau kann ich dir das nicht sagen. Müssten aber jetzt so 8cm sein. Die anderen in der gleichen Größe haben wie gesagt schon starke Bestachelung auf dem Schwanzstiel. Würde mich ja freuen, wenn sie mich mal mit nem Gelege überraschen. Dann wäre es wenigstens klar, ob auch Weibchen unter den 7 sind. |
Hi Florian,
ich glaube dir kann niemand sagen was es ist, außer dass es beides sein kann. du weißt ja sicher selber wie das ist. Ein vermeintliches Weibchen kann beides sein, ein bestachelt tier ist dagegen ein Männchen. Ich würde eher sogar sagen, dass es ein Männchen (zumindest die größere W'keit auf ein Männchen), weil das Tier ziemlich schlank wirkt. Das ist allerdings auf dem Bild schwer zu erkennen. Ein Foto von oben könnte da mehr klären. Ich hab vor kurzem zwei Männchen bekommen, von denen einer ziemlich und einer ziemlich stark bestachelt war. Der stärker Bestachelte ist nachwievor ein Männchen, der andere hat mittlerweile kaum noch Stacheln und könnte als Weibchen durchgehen. Gruß. |
Hallo Florian!
Ich bin auch der Meinung, daß man nach dem Foto hier nicht sicher sagen kann, was es ist. Ein Foto in der Draufsicht könnte schon eher helfen. Bei meinen sicheren Männchen ist die Bestachelung zeitweise so zurückgebildet, daß man sie auch als Weibchen ansehen könnte. Manchmal sehen sie aus wie 3-Wochen-kaputter-Rasierer. Wenn sich das Tier viel in Höhlen aufhält, könnte es auf ein Männchen hindeuten. Zumindest ist es bei meinen so, daß die Männchen permanent in Höhlen anzutreffen sind, die Weibchen dagegen irgendwo in den Wurzeln versteckt sind, obwohl genügend Höhlen vorhanden sind. Gruß Dennis |
Hallo!
Würde auch sagen, das ein bild von oben, oder von hinten hilfreicher sein könnte;) Hinzufügen möchte ich alerdings noch, das meine Männchen immer bestachelt sind, und die besagten Stacheln scheinbar nicht zurückbilden. Deswegen sind sie eigentlich immer ganz gut von den Weibern zu unterscheiden :) Gruß Lena |
Hmm. Das hört sich ja nicht so gut an. Aber recht hast du. Kann sein, muss aber nicht. Echt ein Nervenspiel. Jetzt hab ich mir schon 7 Stück zusammen gesucht, um 2 Geschlechter zu bekommen und nun ist es immer noch unklar.
Na ja, muss ich wohl noch ein halbes Jahr warten. Wenn ich sie mal umsetze werd ich von allen genaueBilder machen. Aber ich möchte gerne noch mehr Meinungen hören! Schönen Sonntag noch! |
Zitat:
Gruß. |
Zitat:
wenn du schon so eine Vermutung abgibst, begründe sie doch mal. Meine Meinung: Mit dem Foto nicht bestimmbar, vom Bauchgefühl würd ich auf Männchen tippen, da es schlank wirkt. Ein Foto von oben kann helfen, muss aber nicht. Ansonsten dem Tier einfach noch etwas Zeit geben. Gruß, Kristian |
Hallo!
Bei 7 Tieren ist es doch eigentlich recht warscheinlich, das auch ein Weibchen dabei ist... mach dich man nicht verrückt mit diesem Weibchen-Männchen Zeugs... ich habe am Anfang auch gedacht ich hätte nur Männer, inzwischen bin ich mir aber fast sicher, das mind 3 von den 5 die ich damals hatte weibchen sind. Man interpretiert einfach viel zu früh in jedes kleine stoppelchen am Schwanzstiel einen männlichen Odontodenbewuchs. Gruß Lena |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
ich habe mit großem Interesse diesen Thread gelesen (und nicht nur den ...), denn ich habe das gleiche Problemchen: Männchen oder Weiblein? :confused: Meine beiden L134 sind jetzt seit gut 1 1/2 Jahren bei mir und inzwischen ungefähr 7-8cm lang. Da ich mir gerne eine Zuchtgruppe aufbauen möchte, wüßte ich nun gerne, was bereits bei mir herumschwimmt. Eines der Tiere sitzt mit Vorliebe in einer Höhle, während sich das andere lieber an oder unter Wurzeln verkrümelt. Heute hatte ich Gelegenheit mir das Höhlenexemplar mal genauer anzusehen. Auf den ersten Blick sieht es dem oben gezeigten Tier verdammt ähnlich. Wenn man aber etwas genauer hinschaut, sieht man am Schwanzstiel lauter kleine ca. 1mm lange Stacheln. Meine Frage ist nun: sind das die vielzitierten Odontoden? Ab welcher Größe, welchem Alter erkennt man überhaupt die Unterschiede? Und ist ein Tier mit "Stacheln" in jedem Fall ein Bock? Ich habe zwar ein Bild machen können, aber darauf sieht man die Ministacheln kaum bis gar nicht - versuche, das Ganze mal zu vergrößern ... Viele Grüße Australe |
Huhu Australe ?!...
Zitat:
Ja, diese kleinen Stacheln sind Odontoden. Wenn du bei einem L134 wirklich "Stacheln" erkennst, ist es ein männliches Tier. Ich finde auf den ersten Blick sehen fast alle L134 (in dieser Größe) dem gezeigten Tier ähnlich... Gerade bei L134 muss man schon ein sehr geübtes Auge haben und eine Portion Glück, um Tiere dieser Größe zu bestimmen. Besonders, wenn sie noch keine geschlechtsspezifischen Merkmale zeigen. |
Hallo Mareike,
Danke für die schnelle Antwort. Bild ist jetzt auch da - ich hoffe, das geübte Auge kann etwas erkennen??? Zur Ähnlichkeit mit obigem Bild: das bezog sich auf die Aussage, es wäre ein schlankes Tier und Weibchen wären meist kompakter gebaut. Bleibt noch die Frage, ab welcher Größe man bei den L134 wirklich unterscheiden kann ... ? Viele Grüße Australe PS: ich züchte Killis, daher der Nick. Aphyosemion australe - wunderschöne Fischies ... *schwärm* :esa: |
Hallo Killiezüchter,
Du kannst dich auch bei großen Tieren noch irren, was die Bestimmung angeht. Ich hatte ein (meiner Meinung nach) sicheres Weibchen, um die 11cm, eines Tages saß es auf einem Gelege... Mit der Zeit wirst du sicherer was die Bestimmung angeht, las deine Tiere noch etwas wachsen und es wird einfacher werden, Unterschiede im Körperbau und ähnlichem zu erkennen. Trotzdem wär es höflich, mal den richtigen Namen zu erfahren... Gruß, Kristian |
Hi!
Ich nutzte mal unsere Datenbank, und fand mit dem Suchbegriff "L134" folgendes: https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/146/cat/all https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/437/cat/all https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/518/cat/all https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/685/cat/all Da werden viele Fragen geklärt. Grüße Tobi |
Zitat:
Gerade an der Fettflosse erkennt man was stacheliges. Zitat:
Meistens erkennst du es, wenn die Männer in Laichstimmung kommen und die Weibchen richtig füllig werden. Hilft ja eh nichts.... Ich würde einfach mal abwarten. Ein Männchen hast du schon mal sicher. Und wenn sich die anderen Tiere eher unter Wurzeln verstecken, kann das ein gutes Zeichen sein. Allerdings habe ich auch ein Weibchen, dass sich immer in einer Tonröhre aufhält... Ist also eh alles möglich. |
Hi,
super Danke für die Infos. Da werde ich mich dann mal durchwühlen. Einiges davon hatte ich auch schon über die SuFu aufgestöbert. Hatte diesen Thread hier gewählt, weil die Diskussion ja genau meine Frage betraf. Und was die Höflichkeit anbelangt, nun ja, sicher habe ich auch einen richtigen Namen: Astrid. Viele Grüße A... äh ... Astrid :ce: PS: Danke Mareike, da weiß ich zumindest schon mal, woran ich bei diesem Exemplar bin. |
Hallo!
Ja, wie man sie unterscheiden kann steht ja oft genug drinne. Nur, wenn man man keine Vergleiche machen kann ist immer die Frage: "Wie viele Odontoden darf ein Weibchen haben um noch eins zu sein?" Na ja. Ich gebs bald auf. Werd gucken ob ich noch paar größere L134 kriege und werd abwarten, wer bei wem ein und aus geht! :D Ne Spaß! Ist eben ne kniffelige Sache. Gruß Florian |
Nabend,
immer diese verzweifelte Suche nach Weibchen... Leute habt Gedult und nervt die Tiere nicht, sonst könnt ihr noch so viele Weiber haben und es geht trotzdem nichts. Sorgt dafür das ihr stabile Bedingungen habt und leuchtet nicht jeden Tag eure Tiere ab, oder schlimmeres... Die Viecher benötigen halt nun mal ihre Zeit, schließlich betreibt ihr keine Legebaterien (hoffe ich!). Wenn sie alt genug sind, alles passt und sie in Stimmung sind wird sich schon Nachwuchs einstellen... Gruß, Kristian (der auch knapp 2 Jahre auf den ersten Welsnachwuchs warten musste...) |
Hi,
viellicht helfen ja Bilder von einem sicheren Männchen. Gruß Daniel Ok, sind doch sehr klein... @Florian: Ich kann sie Dir aber auch per Mail in Originalgröße schicken. |
Nabend Kristian,
ich beziehe deinen Post jetzt einfach mal nicht auf mich. :hrh: Denn a) bin ich nicht verzweifelt auf der Suche nach einem Weibchen, sondern wollte nur (wenn irgend möglich) klären, was bei mir herum schwimmt, bevor ich entsprechend Tiere dazu setze. Und b) möchte ich auch gar nicht sofort und gleich und in rauhen Mengen Welsnachwuchs, sondern nur die Möglichkeit dazu schaffen, daß sich irgendwann eventuell welcher einstellt. Wenn man sich nicht schon Jahre damit beschäftigt, denke ich, ist es legitim, in einem Fachforum nachzufragen, gell?! So kenne ich es zumindest aus dem Killifisch-Forum, wo auch ständig die gleichen Fragen auftauchen: wer darf mit wem bei welchen Wasserwerten und welchem Geschlechterverhältnis ... Danke nochmals an alle, die mit ihrer Meinung geholfen haben. Viele Grüße Astrid :ce: |
Hi Astrid,
es ist legitim sich auf die Suche zu berufen. Es ist auch vollkommen verständlich was Kristian geschrieben hat. Eben wenn man keine Erfahrung mit L-Welsen hat, sollte man sich noch mehr gedulden. Wenn man als Kilifischvermehrer nicht die Geduld von ein oder zwei oder drei, vier Jahren aufbringen kann, kann ich das begrenzt verstehen. Aber ich verstehe nicht die schon wieder aufkeimende Kritik an unmissverständlichen Fakten in der L-Wels-Vermehrung. Man eyh, ist es denn so schwer sich von Fisch zu Fisch zu bewegen? Von Säugetier zu Säugetier geht es doch auch. Die nahe Verwandtschaft von Maus zu Elefant ist da witzig. Aber die Lebenszeit und die Vermehrung ist doch nicht gaaaanz sooo unerheblich unterschiedlich, oder? Ausserde würde ich mich, statt jetzt beleidigt in den Sessel zu furzen, mich mal ein wenig mehr um die Haltung von L-Welsen zu kümmern. Dabei kommen gute Nebenprodukte wie die Bestimmung von Geschlechtsunterschieden (die stehen bildlich und auch textal Hundertfach im Net), Vermehrungstipps noch und nöcher zu Tage. Und liebe Astrid, dass Du vermehren möchtest hast Du nicht nur angedeutet, sondern geschrieben. Aber wenn Du keine Geduld hast, dann kauf Dir 100 L 134 und hoffe das sie es tun. Deine gewünschte Vermehrung. Ich wiederhole mich gerne: Arme Fische! Gruß, Corina |
Hi,
bleibt mal schön beim Fachthema und bitte immer recht freundlich! Beste Grüße Elko |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:ce: Hallo,
meine Weibchen erkenne ich nur am dickeren Bauch wenn sie Laichansatz haben(siehe Bild). Das ist mein bestes Zuchtweibchen mit immer wenigstens 35 Einern. Sie wird auch extrem dick bevor sie mit dem Bock in der Höhle verschwindet, ich hoffe man erkennt den dicken Bauch. Das Weibchen lebt immer in einer Höhle. Mein anderes Weibchen legt zwischen 15 bis 20 Eier und lebt nur an der Wurzel und geht zum Liebesakt zum Bock in der Höhle. Gruss Frank :esa: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum