![]() |
Neuer Aufzuchtkasten
Moin,
nach vielen Diskussionen (s. z.B. hier: https://www.l-welse.com/forum/showth...t=gerd-kasten), vor allem mit Martin G., eigenen Überlegungen und Planungen, ersten Probeversionen und viel Testen möchte ich Euch hier die Konstruktion meiner neuen Aufzuchtkästen vorstellen. Das ganze ist aus Acrylglas gebaut, sehr leicht (komplett montiert mit allen Einzelteilen 314 gr) und somit in einer schwimmenden Version möglich. Das Becken hat ein Bruttovolumen von 2l (20x10x10 cm) und der ständige Wasseraustausch wird über einen Luftheber und zwei Filtermatten gewährleistet. Diese können selbst im laufenden Betrieb ausgetauscht und somit problemlos jederzeit gereinigt werden. Ein zusätzlicher Ausströmer sorgt für weiteren Lufteintrag (falls benötigt). Der Aufzuchtkasten kann mit wenigen Handgriffen in alle seine Einzelteile zerlegt und somit bis in die kleinste Ritze gereinigt werden. Die Auftriebskörper sind so dimensioniert, dass man auch einige kleine Tonhöhlen oder andere Versteckmöglichkeiten hineinlegen kann, ohne dass er untergeht. Ein Entkommen der kleinen ist recht unwahrscheinlich wenn man den Kasten gewichtsmäßig nicht stärker belastet, das er in etwa 1 cm aus dem Wasser herausragt (im völlig unbelasteten Zustand etwa 3 cm). Einfach nur an die Luftversorgung anschließen und schon geht das ganze in Betrieb, ohne das die Gefahr besteht, dass das ganze absäuft, und vor allem ohne dass man sich Gedanken um eine Aufhängung machen muss. Von der absoluten Dimensionierung paßt er sogar in meine 60Zuchtbecken vorne quer rein. Bilder: ![]() ![]() ![]() |
Hallo Jost
Der kasten schaut sehr gut aus,auch das System ist durchdacht ohne das man ihn einhängen muß. Aber bei Acryl habe ich bedenken das es nach einiger zeit matt und stumpf wird. Desweiteren kannst Du ja mal einen preis dazuschreiben wäre nett. |
Sorry, ich finde meine Variante mit den Luftkammern besser :hrh: . Die Letzten die ich gebaut habe haben nun auch Kammern über die Ganze Höhe. Da gehen ganze Schieferaufbauten rein, ohne das was untergeht. Und wenn mal keine Last drinne ist guckt der Kasten nicht zur 1/2 aus dem Wasser (Schwimmkammer nur 1/4 voll). Bei meinen Letzten großen Kasten habe ich auch wie Du einen Luftheber von der Seite reingesetzt. Nur frage ich mich wieso Du das Wasser raus und nicht rein beförderst. So sparst Du Dir den Sprudelstein, da das Wasser beim Reinbefördern schon mit Sauerstoff angereichert wird.
Zum reinigen der Matte schiebe ich einfach ein 2. vor und ziehe die andere zu reinigen raus. Das Wasser was reingefördert wird filtere ich durch einen kleinen Mattenwürfel, da setzt sich die Große matte eh kaum zu. Ich reiche Dir morgen mal noch ein Foto vom neuen Kasten nach. MFG Michael |
Hallo Michl,
Ich habe (andere) Kästen seit Jahren im Einsatz, da wird nichts stumpf. Preis weiss ich noch nicht so richtig. Ich werde sie vermutlich erstmals auf der Messe in Friedrichshafen anbieten, bis dahin habe ich noch ein bißchen Zeit zum Überlegen :esa: .... Hallo Michael, fein dass Du von Deiner Konstruktion überzeugt bist! Ich bin es von meiner auch. Zeuss schrieb: Zitat:
Und der zusätzliche Sprudelstein hat damit nun absolut garnichts zu tun, ich möchte halt die zusätzliche Belüftung jederzeit nutzen können! |
Hallo Erstmal,
Da habt ihr ja ne schöne Idee gehabt. @Jost Könntest Du vielleicht Bild Nr.3 um 180 Grad drehen? Es ist schon ein wenig verwirrend. :confused: |
Hallo,
Man hat ja nie genug wos diese Dinger. Und wer kann mir noch einige verkaufen. Tschüss Serge |
Ich habe einen jetzt über 1 Jahr im Becken. Wird nichts blind. Nur der Kleber wird stumpf.
MFG Michael |
Hi Jörg,
Zitat:
|
Hi Jost,
den Kasten finde ich prinzipiell gut, aber wie hast Du die Auftriebskörper befestigt? Kleber kann ja nicht sein, und sonst sehe ich da keine Verbindungen oder ähnliches. mfG Daniel |
Hi Jost,
gute Arbeit, irgendwo in einem Forum hab ich mal Ähnliches gesehen. Zitat:
Wenn ich von innen nach aussen fördere, können Tiere entwischen, von aussen(Hauptbecken) nach innen(Einhängekasten) nicht. Letztere Variante würde ich vorschlagen. |
Hi Volker,
sie können. Ich hatte das auch schon mit den Gerdkästen, die Miniwelse schwimmen in den Luftheberauslauf und kommen dann unten wieder raus. Vorraussetzung ist natürlich, das der Wasserstand so hoch ist. Bei Josts Kasten müssen sie an der Matte vorbei. Gruß Daniel |
Wenn der Auslauf auf Wasserhöhe liegt, schaffen meine L144 das locker. Daher ist bei mir immer unten am Luftheber ein Filterschwamm um Mulm aus dem Becken zurück zu halten und das ausbüchsen der recht Strömungs liebenden Jungtiere zu vermeiden.
MFG Michael |
Jo, stimmt.
Nur hab ich den Luftheber immer über der Wasseroberfläche, deswegen war es mir wohl unverständlich. |
Moin,
Zitat Daniel Zitat:
@all, nochmal, die Welse, oder welche Fische auch immer, haben nur zwei vollständige Matten an den Seiten, ohne Luftheberdurchlässe oder was auch immer, und die Acrylseiten für die Welse sind auch völlig ohne Löcher etc, lediglich im Boden die Bohrung, die aber durch die Ausströmerzuleitung völlig verschlossen ist. Was ich so auf jeden Fall erreiche ist eine total gleichmäßige Strömung/Wasseraustausch durch das Becken, und zwar unabhängig von der Luftleistung, da kann man auch richtig Power geben. Wenn ich will kann ich zusätzlich durch den Ausströmer geregelt für Verwirbelungen/Strömung im Aufzuchtkasten sorgen. Vielleicht noch eins, der Nachteil gegenüber Gerd und seinen Kästen, ich kann nicht jede Menge beliebige Maße machen (das halte ich im übrigen auch nur in den eher selteneren Fällen für nötig), weil eine bezahlbare Version bedarf einer gewissen "Massenproduktion" einer genormten Größe, der nackte Acrylkörper wird ja von einer Firma für mich gebaut (deswegen sieht das ganze auch sehr professionell aus, das war mir wichtig). Alles andere mache ich dann in Heimarbeit. Wenn es eine gewisse Nachfrage geben sollte, und es werden immer wieder z.B. größere Aufzuchtkisten angefragt, dann würde ich auch einen solchen bauen. Aber jetzt muß ich erstmal diesen hier gezeigten auf dem Markt etablieren und zumindestens die Kosten wieder reinholen, danach kann man weitersehen. |
... etwas generelles habe ich noch vergessen.
Alle Produkte die wir anbieten, wurden von mir ausgiebig getestet, ich muß vom Nutzen überzeugt sein und erst dann haben wir sie in unser Angebot übernommen. Es gibt nicht ein Produkt, dass ich nicht auch in meinen Becken benutze, oder benutzen würde, falls notwendig. Und gerade im Hinblick auf viele L-Welse haben sich diese Produkte bewährt und als sinnvoll erwiesen, sprich bei meinen zur Zeit etwa 20 Arten + 6 Panzerwelsarten sind diese Produkte alle mehr oder weniger regelmäßig im Einsatz. In unserer Produktpalette wird niemals etwas auftauchen, was nicht seine Funktion bewiesen hat bzw. was ich nicht konkurrenzfähig anbieten kann/will, ich werde sicher nicht der 1.341 Pumpenverkäufer der Firma XY. Das soll sicher nicht heißen, dass es über unsere Produktpalette hinaus viele gute und nützliche Dinge gibt, neben jeder Menge Unnützem oder gar Unsinn, aber es muß sich dann auch wirtschaftlich halbwegs lohnen diese anzubieten. |
Moin,
nachdem unser neuer Aufzuchtkasten auf der Aquafisch in Friedrichshafen ein unerwartet großer Erfolg war und allgemeine Anerkennung und Lob hinsichtlich seines praxisnahen und ansprechenden Designs gefunden hat, haben wir ihn in unser generelles Verkaufsprogramm aufgenommen. Details siehe auf der Homepage https://www.jost-borcherding.de/ und dort unter Produkte und Schwimmender Aufzuchtkasten. Wir sind uns durchaus bewußt, dass der Preis recht hoch ist, aber die Fertigungskosten insbesondere des Acrylglaskörpers lassen uns da wirklich keinen Spielraum. Sorry! |
Hi Jost,
durchdachtes Konzept, optisch gut umgesetzt und Preis ist auch ok. Mehr kann man dazu nicht sagen. MfG Frank |
Hallo Jost,
auch ich finde Konzept und Realisierung gut durchdacht und hätte gern mal einen zum Testen. Grad für Becken mit Abdeckung und gebogener Frontscheibe macht das schwimmende Prinzip imo Sinn. Kannst Du ihn mir zum BSSW HH nächsten Freitag mitbringen? P.S.: 1 cm Abstand nach aussen ist bei einigen Welsarten tatsächlich zu knapp. Die wutschen drüber. Noch was: ich decke solche Aufzuchkästen immer oben ab, um die Tiere nicht durchs Oberlicht unnötig zu stressen (und so springt auch kein neugieriger Beifisch rein). Dazu eignet sich ein Stück draufgelegte Filtermatte recht gut. Gruß, Indina |
Moin Indina,
na klar ich bring einen mit, kein Problem. Ich freu mich schon drauf Euch am Freitag alle wieder zu sehen. Ich hoffe das Vortragsthema ist nicht zu langweilig für die Fischverückten Hamburger :eek: :irr: :esa: Liebe Grüße Jost |
Hi Jost
Da kann ich ja gleich mal fragen: Brauchst du am Freitag noch Laptop, Beamer oder Diaprojektor? Wir haben immer einen kleinen Flohmarkt, da kannst du ruhig mal eine Palette aus deinem Angebot mitbringen. Da wirst du bestimmt noch die eine oder andere Form von Gerdkästen zu sehen bekommen, worüber du mit Gerd dann fachsimpeln kannst. Gruß Ralf |
Hi Ralf,
Laptop und Beamer. Ich bring mal was mit. Hast Du meine Mail nicht bekommen, ich hatte da noch eine wichtige Frage? Grüße Jost |
Hi,
ich schenk' mir jetzt mal eine persönliche Mail und schreib' öffentlich was zu dem guten Stück. Habe es seit circa einer Woche in Benutzung - allerdings ohne Belüftung und Filterung. Im Kasten befindet sich ein Paar Lacustricola bukobanus (siehe Avatar). Die beiden laichen fröhlich und zeigen keinerlei Störungen, die eventuell durch zu geringen Wasseraustausch entstehen könnten. Was allerdings auffällt: Durch die Matte schwimmen teilweise richtig große Wasserflöhe in den Kasten. Die große Frage ist, ob dies bei kleinen Jungfischen nicht ein Problem in die Gegenrichtung werden könnte. (Was allerdings die wenigsten in diesem Forum interessieren dürfte; die Jungfische der meisten hier gehaltenen Fische sind ja fast so groß wie meine Adulti.) Dies wird sich in den nächsten Wochen zeigen, wenn die Jungfische schlüpfen. Dann vermutlich auch Test mit höherer Fischdichte. Gruß, Martin. P.S. Den Auftrieb finde ich ganz schön heftig. Vielleicht kann man am Schaum noch etwas sparen. Und eine alternative Luftverrohrung hätte ich gern, die nicht nach oben rausgeht. Drückt den Kasten ins Wasser und erfordert Wasserstandsabsenkung... |
Moin zusammen
nachdem unser letztes Model aufgrund der hohen Nachfrage einige Zeit nicht lieferbar war, haben wir den schwimmenden Aufzuchtkasten neu konzipiert und können ihn nun in unserem Shop wieder anbieten.
Detaillierte Infos wie gewohnt hier https://www.nature2aqua.de/_aufzuchtkaesten_cat3.html |
Hey,
ich wollte diesen Thread nochmal aus der Versenkung ziehen, da ich eine Frage zu Josts Kasten habe. Wie sind nun die Erfahrungen mit "aus dem Kasten raus pumpen" im Gegensatz zu "in den Kasten rein"? Frisches Wasser kommt ja in beiden Fällen in den Aufzuchtkasten, nur geht das schmutzige auch komplett raus? Ist Frischwasser garantiert, auch wenn ich z.B. abends ne Tablette ins Becken tue und die sie löst? Tendenziel wird möglicher "Dreck" doch im Kasten richtung Luftheber gezogen und bleibt dann am Filterschwamm, im Kasten oder? Lg rouvi |
Hallo Rouvi,
ich habe einige Kästen von Jost im Einsatz und bin wirklich zufrieden damit. Solange man ab und an mal den Luftheber im Kasten reinigt wird den Kästen ständig Wasser aus dem Becken zugeführt. Futterreste landen natürlich in der Filtermatte (wo auch sonst). Aber letztendlich nichts anderes als wenn Futterreste im Aquarium in den HMF gezogen werden. Also gleiches Prinzip. Viele Grüße. Stephan |
Hey,
also sind die Kästen tauglich und ich muss mir keine sorgen machen, dass mir das Wasser nach 3-4 Tagen ohne Reinigung umkippt (wie bei diesen Guppykästen für 3€) und die Fische verenden? Lg rouvi |
Hallo Rouvi,
in den Guppykästen findet ja auch nicht so ein Wasseraustausch statt, wie in den anderen. Von daher würde ich deine Frage mit Ja beantworten. Natürlich hängt es aber auch davon ab, wieviel du z. B. fütterst. Aber ein kontinuierlicher Wassertausch ist natürlich sehr hilfreich. LG; Eric |
Zitat:
.... auch wenn ich hier eigentlich nicht selber antworten sollte :irr: ich habe welche am laufen wo ich noch nicht mal in 3-4 Monaten sauber gemacht habe, und natürlich alle Fische bei bester Gesundheit (sind so 20 Langsamwachser L174, die hab ich jetzt seit August im EHK), sorry das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen! |
hey,
wieso verkneifen und nicht antworten? :) ich bin kunde bei dir - ging lediglich um die langzeiterfahrung deiner produkte. wenn das also problemlos klappt, sind die kästen tauglich!! frohes fest! |
Hallo,
ich hab die Kästen auch im Einsatz und kann Jost nur bestätigen. Reinigen muss man da echt nicht viel. Die Kästen sind praktisch, stabil, super in der Handhabung und stören nichtmal beim Wasserwechsel. Ich hab noch kein Jungtier in diesen Kästen verloren. |
Zitat:
fein zu hören, mit Deiner Kundschaft bei uns :cool: Vielleicht ist es an dieser Stelle mal sinnvoll über die einzelnen Punkte bei diesem EHK zu schreiben. 1. Also der Schwamm wo das Wasser einströmt, den haben ich in den ganzen Jahren noch nicht einmal im Betrieb reinigen müssen (und manche Kästen schwimmen bei mir locker mehr als ein halbes Jahr im Becken), ich habe aber auch relativ wenig Schwebstoffe in den Becken. 2. Den zweiten Schwamm muss ich manchmal reinigen (deshalb auch der mitgelieferte Ersatzschwamm), nämlich einerseits wenn man zuviel füttert und die Welse nicht alles verputzen, oder manchmal wenn der Schwamm relativ neu ist und sich noch keine echte Biologie in ihm ausgebildet hat, dass kann Anfangs mal nach zwei Wochen sein, aber in der Regel wenn es läuft auch hier sicher im Bereich von Monaten. 3. Die von Stephan angesprochenen Ausströmer, da kann ich aus dem Dauerbetrieb wenig zu sagen, weil ich die bei mir in der Anlage nicht nutzen kann (das hat was damit zu tun, dass die ganze Anlage mit weit über 100 Lufthebern in einer Tiefe [Druck] betrieben wird). Ich weiss aber, dass die Dinger sich genauso zusetzen wie andere Auströmer oder Luftheber und dann gereinigt werden müssen (einfach 5 Minuten in Essigessenz). Das meinte Stephan vermutlich. 4. Bleibt noch der Plastikkasten, hier insbesondere der Boden. Den hab ich noch nie (!) abgepinselt oder so, das liest man ja immer wieder. Das fressen meine Welse auf, da muss man sich aber mit der Menge an Futter ein bißchen herantasten. Wenn es mal zuviel war und es noch nicht im zweiten Schwamm hing dann habe ich das einfach mit eine Plastikpipette abgesaugt. Das passiert aber sehr selten. Und vielleicht noch zur weiteren Erklärung: Nicht nur, dass ich die Dinger über viele Monate im Becken habe, so ein kleiner Kasten wird auch richtig voll wenn da so 30-40 Hypancistren oder über 50 Ancistren drin sind. Auch das geht völlig ohne Probleme. Die wesentlichen Gründe für den Bau dieser Dinger waren aber, ich habe wenig Zeit (im Moment etwa 50 Becken am laufen, in denen jedes Wochenende Wasser gewechselt werden muss), dass muss schnell gehen und es muss sicher für die Kleinen sein (im Moment habe ich 7 der EHKs in den verschiedenen Becken), und ich habe noch nie ein einziges Problem beim Wasserwechsel gehabt, sprich die Dinger funktionieren nicht nur im Dauerbetrieb, sondern auch bei der "Wartung" absolut verlässlich. Also, wenn ich eins von unseren Produkten wirklich nicht mehr missen möchte, dann sind es diese Einhängekästen, ohne die könnte ich meine Zucht so sicher nicht betreiben. Ich wünsche Euch allen viel Wels-NZ und ein frohes Weihnachstfest Grüße Jost |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Ich habe es mal gewagt, den Aufzuchtkasten von Jost vom Prinzip her nachzubauen. Da ich sehr gerne selber Sachen baue, wollte ich mich mal an Josts Kasten probieren. Seit gestern ist der Kasten in Betrieb und er funktioniert bislang super. Der Kasten selber ist ursprünglich ne Aufbewahrungbox ausm Baumarkt. Diese ist natürlich nicht wirklich transparent wie Acryglas, sondern leicht milchig. Aquariumsilikon und n bisschen Filtermatte hatte ich noch zu Hause. Die restlichen Kleinteile hab ich dann bestellt. Wie gesagt, von der Funktionalität her super, optisch ist meiner dann allerdings im Vergleich zu Josts als unschön zu bezeichnen... Da mein L134 Männchen mal wieder auf Eiern saß und diese auch noch gestern geschlüpft sind, hab ich ihn mal gleich samt Höhle umgesetzt. Die Grundgläche beträgt übrigens 19x18 cm, sodass der Kasten eine Nettoschwimmfläche für Jungtiere von etwas mehr als 4 Liter bietet. Als Auftrieb für den Kasten habe ich Styrodur genommen, gabs gratis auf der Nachbarbaustelle ; ) Anbei noch ein Bild! Gruß raffi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum