L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Blattfische (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13387)

L46! 10.01.2007 17:51

Zitat:

Zitat von Walla (Beitrag 111654)
Hallöchen Holger,

DANKE, dass Du an mich gedacht hast. Würde liebend gern kleine Antennenwelse nehmen. Die Futterbeschaffung für meine Blätter ist gar nicht so einfach. Die hauen ohne Probleme täglich 10 Neon weg. Auch kleine Guppys oder dergleichen würde ich liebend gern abnehmen. Würde sogar was dafür bezahlen.

Liebe Grüße
Wulf

Nahmd Wulf,

so,da muss jetzt aber mal nachhacken - interessiert mich echt.
Was hast du dir denn da angeschaft - was soo viele Futtertiere verschlingt?
Wenn möglich Bilder :ce: ,aber in erster Linie wrüde ich gern wissen was du da hast ;)

Tritonus 10.01.2007 17:56

Nabend Wulf, geht mir ähnlich, was sind Blätter?

Blattfische?

Gruß, Kristian

Walla 11.01.2007 07:18

Hallöchen Marvin und Kristian,

ja, es sind Blattfische und zwar Monocirrhus polyacanthus. Bilder habe ich noch keine gemacht und muss mich mal da ran machen. Sind äußerst interessant. Auch der Farbwechsel ist Wahnsinn. Wenn sie sich im hellen Bereich des Aquariums aufhalten, sind die Blätter hellbraun, im dunklen Bereich sind sie fast schwarz mit einer hellen gelben Linie, welche sich von der Rückenflosse über die Stirn zum Maul zieht. Diese Linie leuchtet förmlich. Die Größe der Blätter ist momentan ca. 6cm und fressen tun sie hauptsächlich in den frühen Morgenstunden. Dann platscht es und wenn das Licht später angeht, sieht man ihre dicken Bäuche. Auch die Schwimmweise ist toll. Man sieht nur beim genauen Hinschauen, wie die Flossenränder vibrieren und so bewegen sich die Fische schwebend voran. Mal schauen, wie ich sie vor die Kamera bekommen kann.

Liebe Grüße
Wulf

Zeuss 11.01.2007 09:08

Hi Wulf!

Habe mal nach Bildern gesucht. Die sehen ja echt interessant aus und der Bericht von Klaus Dreyermann hört sich ziemlich interessant an.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Beschaffung und Zucht der Futtertiere. Wenn die Endgröße irgendwo bei 8-10 cm liegen soll/kann/wird, steigt der Appetiet bestimmt noch.

Hier zwei Links für alle Interessierten und/oderSuchfaulen.

Bilder-Serie

Bericht und Bilder von K. Dreyermann auf Welse.net

Gruß
Holger

Walla 11.01.2007 09:50

Hallöchen Holger,

danke für die Linksammlung, aber die kannte ich schon und hatte mir auch schon alles ausgedruckt.

Liebe Grüße
Wulf

Zeuss 11.01.2007 10:01

Hi Wulf!

Die Links waren auch mehr für die Interessierten, Neugierigen und Suchfaulen wie ich es zum Teil sebst auch bin, gedacht.

Wenn ich Artikel über Fische lese, die ich nicht selbst halte, suche ich nicht unbedingt im Internet nach Infos. Wenn ich aber gleich ein paar Links geliefert bekomme, dann schaue ich mir das meistens doch noch an. So geht es bestimmt auch noch vielen anderen.

Das Du die Bilder und Artikel kennst, die Google unter den Top 10 oder 20 auswirft, da war ich mir eigentlich sicher.

Gruß
Holger

Walla 11.01.2007 10:17

Hallöchen Holger,

das Schwierige war für mich, überhaupt Jemanden zu finden, welcher mir die Fische verkauft. Für die Interessierten ist es wichtig, dass wenn man die Fische erwirbt, diese auch gleich an das gebotene Futter gehen. Meine wurden anscheinend im Zoogeschäft nicht gefüttert, waren aber auch nur zwei Tage dort und fraßen gleich gierig, nachdem ich sie in mein Aquarium setzte. Erstaunlich finde ich auch, dass sie sich nicht überfressen, sondern nur so viel Fische nehmen, wie sie brauchen. Man kann sie also getrost in einem kleinen Schwarm Neon halten. Weiterhin erachte ich es als wichtig, dass die Beifische kein Interesse an den Blättern haben, also diese in Frieden lassen.

Liebe Grüße
Wulf

PS was mich noch interessieren würde, gibt es noch andere hier im Forum, welche Blattfische pflegen. Vom Ringerl weiß ich, dass er mal welche hatte oder noch hat. Aber Ringerl scheint ja verschollen, denn man liest ja rein gar nichts mehr von ihm.

marion 11.01.2007 10:28

wir waren am freitag beim ringerl

blätter habe ich keine gesichtet-wären mir aufgefallen,weil ich die sehr interessant finde und sehr hübsch.

unser händler hat immer wieder welche
ich überlege immer wieder
allerdings kann ich die ernährung nicht bewerkstelligen..........

baba
marion

Walla 11.01.2007 11:31

Hallöchen Marion,

die Blätter sieht man wirklich schlecht, selbst wenn man weiß, in welchem Aquarium sie schwimmen. Es erfordert schon ein geübtes Auge. Manchmal suche ich eine Ewigkeit, um alle zu sehen, da ich Angst habe, dass mir einer kaputt gegangen ist. Daher könnte ich mir vorstellen, das Ringerl noch welche hat.

Wenn Du ihn mal wieder besuchen gehst, dann grüße in bitte ganz lieb von mir und er soll sich doch mal melden. Denn ich finde es immer sehr schade, wenn man da einen kennen lernt und dann verschwindet er einfach. Auch würde mich interessieren, ob er seine Blätter noch hat, bzw. was aus denen geworden ist.

Liebe Grüße
Wulf

marion 11.01.2007 12:09

hallo wulf!

na ja so klein wie sie sind,kann ich mir nicht vorstellen,dass er sie noch hat.
hat ja megabecken mit megafischen
z.b
https://www.fischlis.at/galerie/disp...up&cat=0&pos=7
https://www.fischlis.at/galerie/disp...p&cat=0&pos=11
https://www.fischlis.at/galerie/disp...p&cat=0&pos=12

tu ihm doch mal schreiben.....
er freut sich sicher-auch wenn er grad im neue-wohnung-herrichten-stress ist

baba
marion

Walla 11.01.2007 12:30

Hallöchen Marion,

hatte ich schon gemacht, sogar im Labyrinther Forum. Doch Antwort hatte ich nicht erhalten. Danke für die schönen Bilder.

Ich denke, wir sollten mal wieder so ein tolles Treffen im Ösiland machen. Denke immer noch mit Freuden daran zurück, wie Ringerl sich morgens aus seiner Hängematte rollte.

Liebe Grüße
Wulf

marion 11.01.2007 12:38

uiiiiiiiiii ringerl nicht zurückgeschrieben hat?

treffen in ösiland kein problem
wir haben jeden ersten freitag im monat treffen
schlafen können hier bei mir immer welche-hab ne grosse wohnung und eine saecco:esa:
und ringerl macht sicher mit freuden eine führung durch sein monsterparadies

baba
marion

ringerl 11.01.2007 14:37

Hi Walla;

Sorry - komm gerade noch ins Fischli forum, hier ins L-welse, manchmal ins predatortalk, und ab un an lies ich was bei Puffers, Biotop, und zierfischforum...
auf das Labyrinther hab ich schon lange nicht mehr geguckt... obwohl es ein SUPER Forum ist !

Die Blätter sind sehr einfach zu halten was Wasserqualität betrifft, auch das Überfressen ist kein Problem, wie ihr schon geschrieben habt.
Auch die Vergesellschaftung ist mit den meißten Fischen oproblemlos, sofern diese groß genug sind.

Meiner Meinung ist das größte Problem die Beschaffung von vollwertigem Futter.
wenn man nur Fische verfüttert, die mit Flocken und Co ernährt wurden, führt dies dazu, dass die Monocirrhus langfristig kümmern.
Sehr wichtig sollte Tümpelfutter sein - Kleinfische mit "natürlichem" Mageninhalt, und natürlich alles andere was sich bewegt (Insektenlarven und so).
Von einer Gruppe meiner Monocirrhus ist lediglich ein Tier auf Frostfutter gegangen: rote und weiße Mückenlarven die in der Strömung treiben, wurden gefressen. Das hab ich irgendwann mal gefilmt - finde nur den Link nicht mehr.
Ist auch eine große Ausnahme das ein Monocirrhus an was Totes geht.

Leider sind alle meine Monocirrhus gestorben. Nicht etwa nach dem Kauf oder dem Umsetzen, sondern großteils nach Monaten Pflege und trotz regelmäßigem füttern mit Guppys und anderen Lebendgebärenden aus Aquarienhaltung.
nach drei Versuchen mit jeweils mehreren Tieren hab ich nun beschlossen mir keine mehr zu kaufen - zumindest solange bis ich einen Teich vor der Terrasse habe, und jederzeit abwechslungsreiches Futter zur Verfügung habe.

Kosten tun die in Wien zwischen 18 und 25 Euro - und sind durchaus schon 8-10cm groß.
Fichtnergasse (Zierfischzentrum Austria) hat gerade welche, sowie Aqu. Wien importiert sie regelmäßig, alle paar Monate.

cu, ringerl

Walla 11.01.2007 15:46

Hallöchen Ringerl,

danke für Deine ausführliche Beschreibung. Das mit den Mückenlarven ist mir auch aufgefallen. Ich gebe zu den Neon auch öfters weiße Mückenlarven. Diese werden aber nur von den Neon gefressen, so konnte ich niemals beobachten, dass auch nur ein Blatt sich an so einem Stäbchen vergriffen hat.

Würde vorschlagen, dass wir im Frühsommer ein Treffen im Ösiland machen. Da könnte ich mir dann noch ein paar Blätter mitnehmen. Es wäre toll, wenn da ein paar Leutchen zusammen kommen könnten.

Liebe Grüße
Wulf

marion 11.01.2007 16:07

frühsommer-jaaaa
aber bitte nicht im juni
da bin ich in der sonne bratend,rezina schlürfend,und souvlaki mampfend anderwertig ausgebucht:esa:

baba
marion

Walla 11.01.2007 16:41

Hallöchen Marion,

dann würde ich den Wonnemonat Mai vorschlagen.

Liebe Grüße
Wulf

marion 11.01.2007 16:51

gut-sehr gut!
erstes weekend im mai?

startest nen neuen thread?
baba
marion,wegmuss..........

Acanthicus 11.01.2007 18:58

Hi,

wir haben im Moment auch 4 Blattfische im Laden. Füttern sie mit Neons, Guppys und kleinen Korallenplatys. Sind so geschätzt um die 9cm.

Wens interessiert: In der aktuellen Ausgabe von "Aquaristik aktuell" ist ein 4seitiger Bericht über diese Fischchen.


mfG Daniel

Walla 12.01.2007 07:07

Hallöchen Daniel,

vielen Dank für die Info, werde mir die Zeitschrift besorgen.

Liebe Grüße
Wulf

Tritonus 12.01.2007 07:09

Moin,
vielen Dank für die vielen Infos, die hier zusammen getragen wurden. Da muss ich am Wochenende doch mal gucken gehen, ob die beim Händler noch rumschwimmen und wie sie so ans Futter gehen. Intressieren mich nämlich mächtig ;)

Schönes Wochenende euch allen,
Kristian

farid 21.01.2008 00:47

tread hervorkram...

Hallo
Heute habe ich meine Blattfische bekommen
ich habe 6 F1-exemplare bekommen. die grösse ca.7cm sie gehören zur familie der Nanderbarsche

hier die ersten bilder:

am eingewöhnen


etwas genauer








ihr neues becken...


die ersten jungfische (geophagus steindachneri) sind bereits verspiesen.

@wulf,
was für wasserwerte hattest du so in etwa??

gruss

farid

Walla 21.01.2008 13:41

Hallöchen Farid,

tolle Bilder. Doch 7cm erscheinen die mir noch nicht, wenn ich das Bild mit dem Blatt auf der Hand sehe. Demnach müsstest Du ja äußerst lange Finger haben.:D

Meine Wasserwerte:

kH 2
gH 4
pH 6
Nitrit nicht nachweisbar

Nitrat und Phosphat -> hier gab es leichte Probleme, diese Werte gering zu halten, daher auch meine Anmerkung per PN, des öfteren Wasserwechsels. Unter dem Motte, "wer viel frisst, scheißt viel".

Liebe Grüße
Wulf

Walla 22.01.2008 07:21

Hallöchen Farid,

noch mal ich. Bei der Betrachtung Deines letzten Bildes, ist mir aufgefallen, dass es kaum bepflanzt ist. Hier solltest Du kräftig nachbessern. Denke mal, wenn Du an den Seiten und Hinten einen kleinen Urwald schaffen würdest, wäre es besser für die Blätter. Diese Fische sind mehr Lauerjäger, also schießen aus ihrem Versteck heraus und erbeuten ihr Futtertier. Schlecht ist es auch nicht, wenn Du immer ein paar Blätter auf der Wasseroberfläche treiben hast. Keine Bange unten dürfen ruhig mehr Blätter liegen.

Strömung, wie es gern bei den Welsen gehandhabt wird, mögen die Blätter nicht so. Ansonsten bin ich ganz zufrieden mit Dir. Hoffe, dass Du Deine Blätter länger erhalten kannst als ich. Beachte bitte meinen Tip mit dem Wasserwechsel, denn der beste Filter ist der Eimer.

So, nun kann ich nur hoffen, dass Deine Futterquelle nicht austrocknet. Ach ja, wenn ich da an Futter denke, Barsche und Welse scheinen mir nicht so sehr als Futtertiere geeignet, da sie doch schon einige sehr harte Flossenstrahlen haben.

Liebe Grüße
Wulf

Acanthicus 23.01.2008 22:07

Hi,

Zitat:

Zitat von Walla (Beitrag 143364)
Strömung, wie es gern bei den Welsen gehandhabt wird, mögen die Blätter nicht so.

ich wuerde noch weiter gehen und sagen, dass Stroemung ihnen schadet. Unsere Blattfische zeigten bei schon geringer Stroemung deutliches Unbehagen und stellten das Fressen ein.
Bei Umstellung auf einen Luftheber, gleicher Foerderleistung, aber in einen Kasten gelenkt, so dass keine Stroemung entstand ging es ihnen deutlich besser.

Ich meine in dem von mir erwaehnten Artikel wird als Fundort auch ein tuempelartiges Gewaesser genannt. Vielleicht irre ich mich aber auch im Artikel.

farid 08.03.2008 23:39

hallo zusammen,
ich war lange nicht im Forum...sorry. den Blätter geht's immer noch gut. Fressen gierig und kommen auch zur Scheine wenn sie Hunger haben ;-) ich mache nicht selten Futterpausen bis zu 4,5 Tagen...danach geht's wieder rund. Mittlerweile habe ich sie im Weichwasser. Seit gut drei Wochen habe ich eine Bakterienblüte im Becken...ich denke es ist auf den Kot zurück zu führen...trotz grossen Wasserwechseln bis 90% bring ich die nicht weg...naja abwarten.

Die Pflanzen werd ich in dem Fall aufstocken (:irr:Friedrichshafen ruft :irr: )

Bilder folgen ...

grüss euch

Farid

farid 11.03.2008 23:47

Guten abend gute nacht...

ich habe wieder mal neue Bilder vom schwimmenden Laub.












farid

farid 06.04.2008 23:28

UPDATE:
den Fischen geht's noch immer gut. sie fressen gierig und verfärben sich auch fleissig.

GEH WEG MANN ICH BIN EIN BLATT:-D



wenn sie die jungfische einfach nicht bekommen legen sie sich flach hin und warten...;-)

Laub by night.



farid

Walla 07.04.2008 07:38

Hallöchen Farid,

ich freue mich, dass es Deinen Blättern noch gut geht und bin wirklich erfreut mal wieder was von Dir zu lesen.

Liebe Grüße
Wulf

farid 23.10.2008 20:39

HA. als ich heute mal nach meinen LG6 suchte da die in den letzten tagen immer wieder zu zweit in den pflanzenblättern hingen....entdecke ich das





:-D :-D :-D

Acanthicus 23.10.2008 20:49

Hi,

ist das Erstnachzucht?
Auf dem 2. Foto sieht es so aus, als ob das Gelege aus mehreren Trauben bestehen würde, richtig? Wer betreibt da Brutpflege?


lg Daniel

Gnatho 23.10.2008 21:09

Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 158409)
Hi,

ist das Erstnachzucht?

Scheinbar nicht, denn Farids Adulte sind ja (nach seinen Angaben - 1. Post Seite 3) F1.
Aber trotzdem nicht gerade häufig so eine Nachzucht - toll!

Grüße
Christopher

Karsten S. 23.10.2008 21:29

Hallo Farid,

da kann man nur gratulieren, hoffentlich kommen viele durch.
Bitte halte uns auf dem Laufenden und immer schön Fotos machen...

Gruß,
Karsten

farid 24.10.2008 00:34

guten abend,
da mir zwei kleine verstorben sind(einer denke ich hatte zu wenig futtter...der zweite erstikte aan einem zu grossen futterfisch..der dümmste) habe ich mir zwei grössere nach gekauft. derjenige der brütet ist einer der grossen. schätze wildfänge da sie schon gute 11cm haben.

also eigentlich erstnachzucht ;-)

ob dies nun das weibchen oder das weibchen ist muss ich noch rausfinden(werde ich wohl nie), aber er/sie wedelt fleissig und die eier wirbeln schön umher. das ganze mit einem abstand von 1cm zum blatt (das der pflanze )

farid

farid 26.10.2008 16:17

UPDATE:
bis jetzt sah ich erst einen geschlüpften fisch der im plexirohr auf der gase lag. morgen wird der evtl. frei schwimmen...mehr folgt

farid

Walla 27.10.2008 07:06

Hallöchen Farid,

was schätzt Du, wie groß der Kleine ist? Könnte mir vorstellen, dass die schon frisch geschlüpfte Salmler oder Regenbogenfische fressen könnten. Da man diese ja kaum erkennen kann

Auch wäre es interessant zu wissen, wo sich die Kleinen dann mehr aufhaltne. Im oberen Bereich des Aquariums, oder mehr im Unteren.

Die Frage kommt mir so, weil bei mir die kleinen Salmler sich mehr unten aufhalten und die kleinen Regenbogenfische unter der Wasseroberfläche hängen.

Liebe Grüße
Wulf

farid 27.10.2008 13:44

hi wulf,
der kleine ist ca3mm gross und liegt noch immer auf dem boden. artemia habe ich heute ein paar wenige gegeben...solange der an seinem vorrat hängt wird der nix schnappen...denke ich.

ich hätte hunge blauaugenährenfische/galaxys/ oder sonnenstrahlfische > die verfüttere ich aber bestimmt nicht. vorher kommt das ganze lebendfuttersortiment dran.:hrh:

farid

Walla 27.10.2008 16:43

Hallöchen Farid,

klar. Sind die Jungen Ahrenfische bei Dir nicht an der Wasseroberfläche? Wenn die Jungen Blätter sich mehr unten aufhalten, muss man Fische füttern, welche mehr unten sind. Aber füttern würde ich erst, wenn der Dotter verzehrt ist. Habe aber bei einigen Salmlern festgestellt, dass diese anfänglich sich mir in Bodennähe aufhalten.

Freue mich auf weitere Berichte.

Liebe Grüße
Wulf

farid 28.10.2008 12:32

Hier mal die ersten Bilder...schwimfähig aber noch etwas Faul, erliegt noch immer auf dem Netzchen rum







hier das plexirohr wo der kleine nun seit dem schlupf lebt
der sauerstoff erzeugt eine leichte strömung und lässt das plexi durch grossere blasen auch mal etwas wackeln so lagen die eier nie ruhig!


jungfische wären noch viel zu gross so klein wie der momentan ist...die artemia verteilen sich sehr gut und gehen ja dem licht entgegen (nach oben) :)

grüsse
farid

farid 31.10.2008 12:24

heute schwamm mir ein kleiner fast vor die Linse...nun sind es zwei Tiere

im Artemiameer


farid

farid 03.11.2008 02:22

UPDATE:
ich habe heute erneut einen fächelnden Blattfisch entdeckt...der selbe, der erneut ein Gelege befächelt!!! ich versteh die Welt nicht mehr:rty:

farid


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum