L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   UV-Filter nötig? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13330)

blackeagle1075 08.01.2007 12:49

UV-Filter nötig?
 
hi, ich habe da mal eine Frage

ich bin gerade dabei mir ein Welsbecken komplett neu einzurichten wo später nur L-welse und ein Wabenschilderwels rein kommt.

In das Becken kommen fast nur Wurzeln rein und auch ein zusätzliches Sauerstoffgerät.

Meine Frage ist dann eigentlich, ob ein UV-Filter gut wäre bei sowas oder ist sowas überhaupt nicht nötig?

marion 08.01.2007 13:07

uvklärer sind bei erkrankungen eine gute sache
als dauerbetrieb weder notwendig noch gut.

baba
marion

mike184 08.01.2007 13:08

Hi!

Ich glaube kaum, daß hier jemand einen UV-Klärer im Dauereinsatz hat. Im Fall einer Ichthyo-Epedemie im Becken kann man damit die Schwärmer abtöten, ansonsten halte ich es für überflüssig.
Zum Thema Wabenschilderwels wirst du hier einiges über die Suchfunktion finden - wenn dein Becken die entsprechenden Dimensionen hat, ist es ein hübscher Aquarienbewohner.

blackeagle1075 08.01.2007 13:16

wir haben ja die lwelse schon eine ganze weile. leider gab es ja schon mal phasen wo innerhalb 1-2 wochen uns 2-3 gestorben sind und wir wissen nicht woran.

jetzt wollen wir sie auch jetzt in ein viel größeres becken umziehen lassen und alles neu machen.

wir hatten erst 90 liter becken und jetzt kommt 300 liter.

Walla 08.01.2007 13:34

Hallöchen Leute,

zum UV-Klärer gibt es die verschiedensten Ansichten. Oft wurde da schon drüber diskutiert und die unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Da findet man Vieles unter der Suche. Auf dem Datz-Forum gab es da auch so Ansichten, die ich nachvollziehen konnte und möchte hier einmal kurz darstellen.

Die Fische kommen aus einem Fluss, welcher dauernd mit frischem Wasser versorgt wird und dadurch eine Keimdichte erziehlt wird, die in keinem Aquarium vorhanden ist. Selbst wenn man täglich 50% des Wassers wechseln würde, so wäre die Keimdichte im Aquarium noch ein vielfaches höher. Ein UV-Klärer tötet aber auch nicht gleich alle Keime und er müsste schon sehr lange in Betrieb sein, damit wirklich alles an Wasser durch ihn durchgelaufen wäre. In der Zwischenzeit haben sich aber auch schon eine Menge Keime vermehrt und desshalb sei ein UV-Klärer sogar eine gute Sache und würde in keinster Weise die Immunabwehr der Fische schwächen.

So, nun kann jeder für sich entscheiden. Ob es Sinn macht oder nicht. Doch bitte sachlich bleiben.

Liebe Grüße
Wulf

Cattleya 08.01.2007 13:56

Hallo
Ich gehöre zu der "sporadisch einsetzenen " Benützer.
Ich verwende dabei einen 36 Watt UVC mit 500L/H Durchfluss Geschwindigkeit. Egal ob im 80L oder im 400L Becken.
Einsetzen tue ich den jeweils in den Becken wo ein Gelege befächert wird und lasse ihn dort Filtern bis 6 Tage nach dem Schlupf.
Oder wenn im Aufzuchtbecken wegen überfütterung trübes Wasser herscht auch (schon 1 mal vorgekommen)
Bein einzigen Ichthyo befall den ich mit neuen L95 hatte, wahr der UVC in Kombination mit Salzzugabe im Einsatz und das wirkte sehr fix.
Anschliessend kommt der UVC jedoch wieder in den Schrank. Aber ich möchte ihn nicht missen.

Bestimmt kommt jetzt die "Corina-Motoro -Fraktion" und meint " UVC befilterte Fische würde ich nie kaufen". Darauf antworte ich dann "mir Wurscht "

Ich weis es nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass grosse Hälterungsanlagen bei Glaser oder Aquaglobal auch betrahlt werden !? Werden sie?
:D
LG Udo

Kowo 08.01.2007 14:08

Ich habe zwar keine Ahnung von einem Uv-Klärer aber ich halte ein 300l Für einen Wabi ziemlich klein. Ich halte ihn in einem 150cm Becken aber das ist zu klein ich merke es schon selber, aber ich will mir ja noch ein großes Becken zu legen und das ziemlich bald das er sich dann besser entfalten kann.


Mfg Patrick

Coeke 08.01.2007 14:36

Hi,
Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 111328)
Bestimmt kommt jetzt die "Corina-Motoro -Fraktion" und meint " UVC befilterte Fische würde ich nie kaufen".

Warum sollte ich das sagen? Ich habe nichts gegen UV bestrahles Wasser in Aquarien.

Udo, krieg Dich mal ein. Ich habe weder mit Motoro ein Bündnis und auch mit sonst keinem. Zudem sind Seemandelbaumblätter auch wieder eine ganz andere Geschichte.

Naja, ich betrachte jede Keimreduzierende Maßnahme eben differenziert. Wenn andere das nicht machen, sage ich nur: "Mir doch wurscht!" ;)

Gruß,
Corina

Joker78 08.01.2007 18:48

Zitat:

Zitat von Kowo007 (Beitrag 111332)
aber ich halte ein 300l Für einen Wabi ziemlich klein.


Hallo!

Sehe ich genauso. Wenn's wirklich nur ein 300l-Becken werden soll, Finger weg von einem Wabi! Das Becken wird ja dann wohl die üblichen Maße 1,20 x 0,50 x 0,50 haben, das wird definitiv zu klein werden.

Gruß
Dennis

Volker D. 08.01.2007 19:36

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 111328)
Bestimmt kommt jetzt die "Corina-Motoro -Fraktion" und meint " UVC befilterte Fische würde ich nie kaufen". Darauf antworte ich dann "mir Wurscht "

LG Udo

Nabend Udo

gehts noch?

Hab nie etwas in der Art gesagt.
Benutz mal die Suche, dann weisste was Sache ist.

Oder hast du Angst, das evtl. Argumente aus irgendeiner Richtung dein Denken und Handeln für Nonsens erklärt?
Was du machst ist mir wurscht, nur wenn jemand (jetzt nicht du) Unsinn anderen für das Non plus ultra verkaufen will, dann ist mir das nicht wurscht.

Darfst dich wieder setzen und weiterspielen.

Coeke 09.01.2007 00:21

Hi,
Zitat:

Zitat von Joker78 (Beitrag 111387)
.... Wenn's wirklich nur ein 300l-Becken werden soll, Finger weg von einem Wabi! Das Becken wird ja dann wohl die üblichen Maße 1,20 x 0,50 x 0,50 haben, das wird definitiv zu klein werden.

Echt?
Was ist denn ein Wabi? Ist das ein Welsi? Also ein Wabiwelsi, oder ein Welsiwabi? Das sind besimmt die Wabiwelsis/Welsiwabis die es auch als Bock gibt. Also Wabiwelsibock, oder heißt es Welsiwabibock? Ich kürze das ganz einfach ab, das alles ist mir zu viel zu schreiben. WEWABO oder WAWEBO, BOWAWE... ja, shit eyh, die Suche zeigt nichts Brauchbares an. Aber macht euch nichts draus, eure Ur/Enkel werden wissen, das Fische (vielleicht noch)in Wasser schwimmen müssen.

Schönen guten Tag

Corina

Kino Muza 09.01.2007 00:30

Hi Corina,
Zitat:

Zitat von Coeke (Beitrag 111427)
Echt?
Was ist denn ein Wabi? Ist das ein Welsi? Also ein Wabiwelsi, oder ein Welsiwabi? Das sind besimmt die Wabiwelsis/Welsiwabis die es auch als Bock gibt. Also Wabiwelsibock, oder heißt es Welsiwabibock? Ich kürze das ganz einfach ab, das alles ist mir zu viel zu schreiben. WEWABO oder WAWEBO, BOWAWE... ja, shit eyh, die Suche zeigt nichts Brauchbares an. Aber macht euch nichts draus, eure Ur/Enkel werden wissen, das Fische (vielleicht noch)in Wasser schwimmen müssen.

nach welchem Prinzip wählst du eigentlich den Thread aus, in den du sowas reinschreibst? Da gäb's wohl vorher schon 152 Threads in den du den selben Beitrag hättest einbringen können.

Gruß.

Walla 09.01.2007 06:23

Hallöchen Leute,

ich finde es sehr schade, dass jeder Thread zerredet wird. Sachliche Diskussionen und Gedankenaustausch sind hier leider nicht mehr möglich. Daher bitte ich dass Thema zu schließen.

Liebe Grüße
Wulf

blackeagle1075 09.01.2007 08:09

Zitat:

Zitat von Joker78 (Beitrag 111387)
Hallo!

Sehe ich genauso. Wenn's wirklich nur ein 300l-Becken werden soll, Finger weg von einem Wabi! Das Becken wird ja dann wohl die üblichen Maße 1,20 x 0,50 x 0,50 haben, das wird definitiv zu klein werden.

Gruß
Dennis

den Wels haben wir ja schon und er ist im moment so 12-15 cm lang. Das Becken ist auch so groß, wie schon beschrieben. Den Wels haben wir auch schon sehr lange und weggeben wollen wir den auch nicht :-/

Hexenfreak 09.01.2007 08:12

Hallo,
Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 111328)
Ich gehöre zu der "sporadisch einsetzenen " Benützer.
Ich verwende dabei einen 36 Watt UVC mit 500L/H Durchfluss Geschwindigkeit. Egal ob im 80L oder im 400L Becken.

Das Einsatzfeld finde ich okay, aber bei der Durchflußrate bringt der UV-Filter nicht so viel als wenn das Wasser langsam durchläuft. Außerdem spart es dann Strom, da die Leistung der Pumpe und Lampe geringer ausfallen darf.
Warum immer nur den UV-Filter erwähnen für Qualitätsverbesserung des Wassers? Es gibt auch noch andere Langsamfilter. Von den Ozonanlagen weiß ich nicht viel ist mir auch bisl zu aufwändig, doch ebenso gut einsetzbar zur Verringerung der Keimdichte und es schafft zudem noch Sauerstoff ins Wasser.

Cattleya 09.01.2007 08:37

Salü
Zitat:

Das Einsatzfeld finde ich okay, aber bei der Durchflußrate bringt der UV-Filter nicht so viel als wenn das Wasser langsam durchläuft.
naja,,vieleicht liege ich ja falsch, aber auf
https://www.ohligers.de/UV_Entkeimer.htm
ist eine Tabelle die zeigt, dass ich durchaus diese Leistung durchlaufen lassen kann. Zudem habe ich mich vermutlich falsch ausgedrückt es hängt eine 500L Pumpe dran , die wird dann durch Schlauchverluste etz ca noch 300L /H bringen.
Und wenn die Keime bei 300L Durchfluss gekillt werden , dan sind sie bei 50L/ nicht toter. ;)
Wo ich jedoch sicherlich nicht deiner Meinung bin ist die Überlegung "weniger Leistung des UVC und Pumpe = weniger Stromverbrauch troz gleicher Wirkung." Gerade weil ich dn UVC nur temporär benutze wahr mir eine hohe , schnelle Wirkung wichtig.
Aber wie erwähnt ist das UVC-Thema sehr komplex und vieleicht liege ich falsch. Wenn ich jedoch diese Treads richtig verstanden habe:
https://www.aquaristikimdetail.de/th...?postid=100799
https://www.aquaristikimdetail.de/th...04&hilight=uvc

und die Empfehlung von Jörn
Zitat:
es gibt diese drei recht ansprechenden Seiten zum Thema, die ich rechercherien konnte und auch lesenswert sind:
A) https://www.ohligers.de/UV_Entkeimer.htm

B) https://ibd-web.de/aqua/main-technik.htm dann "Filtertechnik"

C) https://www.austria-aqua.net/News-fi...le-sid-61.html

dan liege ich genau richtig. Und deine Aussage Sven stimmt so nicht ;)
Habe aber nichts dagegen wenn du(oder sonstwehr) mich belehrt .
lg Udo

Walla 09.01.2007 09:14

Hallöchen Sven,

Ozon ist auch eine Möglichkeit. Der sollte aber direkt vorm Filter eingebracht werden. Am besten im Biofilter in einer Kammer. Ozon zerfällt dann aber auch recht schnell und es ist kein zusätzlicher Sauerstoff im Aquarium mehr messbar.

Liebe Grüße
Wulf

Hexenfreak 09.01.2007 09:31

Hallo,
ich belehre niemanden! Diskussionsforen sind nur Meinungen und -Austausch!
Lies bitte nochmal Austrian Aquanet dazu. Soviel zur Durchflussmenge.
Die Tötung der Keime bestimmt die Kontaktfläche und Leistung des Strahlers. Natürlich kann man manche Keime nicht entfernen, bei zu geringer Leistung. Doch wenn sie zu kurz über die Kontaktflächen gehen, könnte man auch resistente Stämme schaffen. Und das heißt nicht das wenn der AQ-Inhalt in einer Stunde 5x durchfließt diejenigen Organismen entfernt. Da müßte das gesamte Becken gleichmäßig durchströmt werden und die Menge mit einmal durchfließen und dann könnten sogar 3600Watt zu gering sein.
Als oller Student (nein nichts mit Biologie oder Chemie) mag ich eher aus Lektüren lernen und das Internet als Zusatz- oder erweiterte information nutzen. Auch wenn das meist nur graue Theorie ist und man durch andere Leute Erfahrungen auch viel lernen kann. Doch wer kann schon Keimdichten im AQ bestimmen? Und welche Keime er abtötet, welche er nur schädigt und welche vollkommen unbehelligt sind?
Man kann nur Theorie ausprobieren:
Bestrahlungszeit = Dosis/Strahlungsdichte
Jedes Bakterium oder Organismus braucht unterschiedliche Dosis für Entfernung. Die Strahlungsdichte wird durch den angewandten Strahler vorgegeben, damit läßt sich auch die Durchflussmenge grob berechnen. Denn man darf die Arbeitstemperatur und Leistungsverluste des Strahlers, Verschmutzungsgrad des Wassers und des Strahlers, beim Versuch Algen zu entfernen die Beleuchtung und andere Parameter nicht vergessen.

Ansonsten geb ich dir auch recht: starker Strahler vernichtet mehr in kürzerer Zeit (höhere Strahlungsdichte und größere Kontaktflächen) Kommt ganz darauf an was man damit erzielen möchte und wie man mit seinen "Versuchssubjekten" umgeht.
Ach ja manche machen eine Vitaminkur, soll auch ganz gut helfen!
Man kann noch Stunden und ellenlang darüber diskutieren, doch das soll nicht der Sinn sein.

Hexenfreak 09.01.2007 09:44

hallo Wulf,
Zitat:

Zitat von Walla (Beitrag 111452)
Ozon ist auch eine Möglichkeit. Der sollte aber direkt vorm Filter eingebracht werden. Am besten im Biofilter in einer Kammer. Ozon zerfällt dann aber auch recht schnell und es ist kein zusätzlicher Sauerstoff im Aquarium mehr messbar.

Soweit hab ich mich noch nicht beschäftigt, mit der Ozonanwendung. Nur ein wenig mit Bauanleitungen und deren Funktion solch eines Gerätes. Die Bsp. waren vielseitig unteranderem auch Aquariumtechnik. Es wäre in der Verbindung nur möglich direkt ins AQ zu geben gewesen, mit Nennung der Vor- und Nachteile. Ist schon eine Weile her, ich fand es nicht praktikabel für meine Zwecke.
Das es schnell zerfällt wußt ich, doch das es im Aquarium kein messbaren O2 Wert schafft und vor den Filter soll nicht. Wäre bei der Bauvariante auch nicht möglich. Also doch auf einen Rieselfilter sparen und auf Pflanzen verzichten oder noch ein Pflanzenfilterbecken dazu:D .

Cattleya 09.01.2007 09:47

Salü
mit belehren meinte ich nur dass ich was lernen will. ;)
Zitat:

Diskussionsforen sind nur Meinungen und -Austausch
ja genau , so wahr das auch gemeint.
Meine Überlegung ist folgende:
Wenn ich den UVC zum fächelnden Mänchen hänge , dann soll möglichen "Angriffen" auf das Gelege sofort einhalt gegeben werden. Und das kriegt eine 36W UVC mit 300L/H schneller hin, als eine 8W mit 20L/H. Da der Einhängekasten mal in einem 80L mal in einem 400L Becken hängt denk ich mir nähmlich, dass im 400L Becken die Keimdichte sich razfaz wieder anhebt, also dass der 8W UVC die Anzahl Keime nie annähernd drücken kann weil die sehr schnell wieder nach wachsen. Kann sein, dass ich mit meiner Überlegung Mäuse mit Bomben bekämpfe, aber die Mäuse sind dan wenigsten hinüber. ;)
Es mag ein Zufall sein, aber früher (vor der Anschaffung der UVC) wurden mir bei Hypancistren regelmässig die Gelege aus den Höhlen geworfen und ein künstliches ausbrüten gelang nur so "lala,,," Verpilzt etz... Seit ich aber nun nach jeder Eiablage sogleich den UFC ans Becken hänge passierte dies kein einziges mal mehr. Ich vermute dass die UVC zumindest gegen Pilzsporen die den Gelegen gefährlich sein könnten eine super Wirkung erzielt.
Und ich kann noch berichten, dass die Befürchtung die Larven könnten dem Keimdruck nach abschalten der UVC (wenn sie ca 5 Tage alt sind) nichts entgegensetzen und würden dan kränkeln nicht bestätigen.
0% Ausfall Quote
lg Udo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum