![]() |
Unterschied L174 zu L400?
Hallo
Woran kann man L174 und L400 unterscheiden? Ich weis, dass sie eine unterschiedliche Endgröße haben. Aber wie sieht es aus, wenn sie gleich groß sind(7cm). Habe gerade in einem Geschäft L174 gesehen, die quasi genauso aussahen wie meine L400. MfG Jens |
HI Jens!!
Die Frage hab ich mir auch gestellt als ich Christins L400 vom Händler geholt hab^^ Aber jetzt sind die Tiere einfach nur größer geworden, sind auch mehr weiß-schwarz gefärbt (im Vergleich zu den L174 die hellgrau-dunkelgrau gefärbt waren). Da bin ich jetzt gespannt was unsere Profis dazu sagen ;-) Grüße, Pierre |
Salü
bin kein Profi, aber Augendurchmesser ist bei L174 kleiner. lg Udo |
Hoi!!
Stimmt, wenn ich mir die Bilder der L174 und die der L400 angucke sieht man echt einen Unterschied bei der Größe der Augen. Aber ich seh den auch nur im direkten Vergleich... Gut das ich bald Geburtstag hab und mit den Welsatlas 2 gewünscht habe. Jetzt hoffe ich nur das es sich auch lohnt und da was interessantes drin steht :) Wenn man auf noch mehr achten kann, bitte posten!! Grüße, Pierre |
Hallo
Im Welsatlas 2 ist der L400 leider nicht beschrieben, weitere Unterschiede wären sehr interessant. MfG Jens |
Hoi!!
Stimmt, L399 und L400 sind nicht beschrieben. Aber es steht glaub ich viel über die Hypancistren in dem Buch drin, was ja auch schon mal interessant ist. Grüße, Pierre |
Zitat:
Ist denn der L174 beschrieben? |
Hi Leute!!
Ja, der L174 ist beschrieben. Außerdem müsste der L287 auch beschrieben sein, der ja - soweit ich weiß - L399/L400 mit falscher Fundortangabe ist. Und das mit jetzt keiner sagt das es sowas nicht gibt ;-) Grüße, Pierre |
Volker bitte ruhig bleiben :D .
Pierre, ein Wels der eine L Nummer hat, ist nicht gleich beschrieben. Beschrieben ist er erst wenn er z.B. Hypancistrus Zebra heißt. Eigentlich könnte die Nummer dan neu vergeben werden. Aber das würde die Sache noch verworrener machen :confused: . Nebenbei steht im WA2 nicht viel über die 174er. Ich war etwas enttäuscht. Frohe Weihnachten :ce: . MFG Michael |
Hallo
Im WA2 ist über den L174 drin, was drinnen stehen muss. Was hättest du den noch gerne? Bildervergleiche mit L400 ? Ist nicht, da der die Nummer 400 zum Zeitpunkt des Druckes noch nicht gebohren wahr. L399/L400 sind übrigens doch im WA2 . 6cm L400 /L399 (gepunktete) vergleichen mit 6cm L174 ist wegen der ähndlichen Zeichnung, Farben und Körperform wirklich schwierig und kann nur durch den Augendurchmesser unterschieden werden. Anderseits ist es ganz einfach, denn du brauchst nur Geduld ! Überschreiten sie die 7cm sind's keine L174. ;) lg Udo |
Moin
Werden L174 nicht bis 8cm groß? Stimmt, die L400 sind drin abgebildet auf Seite 624. Ist euch aber schon aufgefallen, dass der Wels darunter auf der Seite als Hyp. sp. "Rio Iriri" beschrieben ist und genau der selbe Fisch auf Seite 593 Abb.2 als L236 dargestellt ist? MfG Jens |
Salü
Zitat:
lg Udo |
Mit "nicht viel" meinte ich eigentlich nur das es sich nicht lohnt für die Informationen den WA zu kaufen. Außerdem gibt es mittlerweile viel mehr über die L174 zu wissen.
Bilder von Varianten währen nicht schlecht gewesen. Der L174 ist ja auch extrem variabel. MFG Michael |
Moin
Ist aber schon komisch, da das Bild auf Seite 624 unter "nicht näher beschriebene Hypancistrus-Arten" steht. Auf der Seite 592 steht der L236 aber beschrieben. Ein wenig unglücklich und verwirrend. MfG Jens |
Hi Leute!!
Mit "beschrieben" war gemeint das in dem WA2 etwas über das Tier geschrieben steht. Was das mit der Beschreibung eines Welses auf sich hat ist mir ja klar, so "darf" man ja eigentlich zum Hypancistrus zebra nicht mehr L46 sagen. Tun aber trotzdem viele ;-) Gut, wenn ich also ein Tier messe und sehe das von Kopf bis Schwanzspitze mehr als 7cm vorhanden sind müsste es eigentlich kein L174 sein. Oder wird die Schwanzflosse nicht mitgemessen bei diesen Angaben? Grüße, Pierre |
Salü
Zitat:
Nene,,Bilder von Varianten veröffentlichen würde nur noch mehr verwirren. Ausserdem ist das die Aufgabe der Foren ins Detail zu gehen. Nütliche Literatur zu L174 ist die Amazonas2 und die eine Datz mit dem Thema Hypanistrus. Vergleichsbilder von Varianten sind ausserdem noch in dem Buch "Aqualog alle L-welse" (oder ähndlich) Aber das Buch verwirrt bezüglich Hypancistren noch mehr, weil das ein Bildersalat drinn ist und der selbe Fisch beispielsweise bei L66 und L236 abgebildet ist. ps: nein ich habe keinen Scanner ;) lg Udo |
Hoi Leute!!
Das mit dem Scanner ist schade *grins* Naja, ist das ein Sonderheft der Datz mit dem Thema Hypanistrus, oder war das nur eine Ausgabe die sich näher damit befasst hat? Ich glaub die Sonderhefte der Datz kann man sich auch gegen eine Gebühr runter laden. Aber in der Amazonas Ausgabe Nr.2 finde ich steht nicht sooo viel über die L174 drin, oder ich überlese das immer... *g* Mich interessiert es, da ich den Teil mit den Hypanistren in der Amazonas2 jetzt schon 3 oder 4 mal gelesen habe und eineige Infos vermisse (die aber auch den Umfang der Ausgabe gesprengt hätten). Grüße, Pierre |
Ich kenne die 400er zwar nicht live, habe aber 66er, 129er, 333er usw. selber oder irgendwo schon des öfteren gesehen. Bei den 2 Letzten würde ich auf 174 Tippen. Meine sehen auch so aus. Wobei ich bei dem Letzten aufgrund der deutlich näheren Aufnahme unsicher bin. Bei 3 sind die Augen für einen "nicht" 174 schon extrem klein. Auch das Muster der Letzten 2 sieht stark nach 174 aus. Aber da währe der 400 je recht Variabel.
MFG Michael |
|
Ich bleibe bei meiner Meinung. 4 ist leider auch hier deutlich näher aufgenommen. Wenn der letzte auch ein l174 ist, könnte es ein Paar sein :lve: . Aber nicht sicher (bin da nicht so erfahren).
Du kannst ja mal die Fotos meiner l174 anschauen. Da hast Du einen direkten Vergleich. Die hat mein Händler direkt von Glaser als l174. Daher sollte das stimmen. MFG Michael |
Hallo
Also 3 ist ziemlich sicher ein Weibchen und 4 ist ganz sicher ein Männchen. Also dort wo ich den dritten Fisch gekauft habe, gab es auch L174 und einige andere hier im Forum haben auch L400 dort gekauft. Steht hier: https://www.l-welse.com/forum/showth...highlight=L400 MfG Jens |
Aber in der Diskussion ging es doch nur um die 1. 2. Sehe ich das richtig? Das sind sicher keine L174.
MFG Michael |
Moin
Ist richtig, doch der Fisch von Jost auf der ersten Seite ist aus dem selben Händlerbecken, wie Fisch Nr3 bei meinen Fotos und Volker(Motoro) hat auch welche davon. MfG Jens |
Wenn das für Volker l400 sind, wird das wohl richtig sein :ce: .
MFG Michael |
Zitat:
Aus der Lieferung habe ich keinen Fisch. |
Hallo Volker
Oh sorry, hatte ich aber so verstanden bei deinem ersten Beitrag auf der dritten Seite. Aber Jost hatte welche aus der Lieferung, oder? Würde mich ja dann doch mal interessieren wie deine Meinung zu den Fischen ist. MfG Jens |
Ganz ehrlich, lass sie mal wachsen, die haben ja erstmal knapp die Hälfte.
Ohne Gewähr Die beiden Ersten L399, anderen L400. Nur was mich stört sind beim 4ten Tier die Odontoden am Schwanzstiel, da ich nicht weiss ob die bei der Grösse schon so ausgebildet sein können. |
Hi
Die Männchen von Me*e sind auch ca. 7cm und haben auch so ausgeprägte Odontoden am Schwanzstiel, ich habe auch ein Weibchen in der Größe mit deutlichem Laichansatz von dort. Deswegen bin ich mir ja unsicher ob es wirklich L400 sind, da sie schon bei diser Größe sowas zeigen. Eines der besagten Männchen, mit teilweisem Linienmuster: ![]() MfG Jens |
|
Halooo Leute,
gibts euch noch oder schreibfaul geworden *g* ;) Wo sind sie denn hin - die Spezis bezgl. L399 und 400 ? |
Salü
wenn du die letzten Treads bezüglich L399 L400 sorgsam durchgelesen hast dann erkennst du: Zum selber ergänzen :hrh: Das ist ein ::: weil die ::: Körperform eindeutig dafür spricht. In Frage käme höchstens noch ein L333. LG Udo |
Zitat:
das ist ein L400 weil die Körperform eindeutig dafür spricht sprich pummeliger? Jaa habe zumindest viele der Threads gelesen ;) |
Salü
gut gemacht ! L333 währ natürlich auch noch möglich!? lg Udo |
Zitat:
Oder sagst du ein Hyp. schwarz/weiss erkennst du erst ausgewachsen? |
Hallo Motoro
Ich denk ja auch nicht dass es ein L333 ist. Aber wenn ein Wels mit einer digitalen fotografiert wird in der Einstellung Kunstlicht giebts einen Schwarz-weissen. Wird in der Einstellung Tageslicht fotografiert wird der selbe Fisch schwarz-gelb . Ich kann nicht sehen auf welche Einstellung die Kamra läuft und weis auch nicht wie die Kamera den AWB (automatischer Weissabgleich) bearbeitet. Insofern würd ich nie an Hand von Farben einen Fisch deuten. Hypancistrus rausfinden hanhand Bilder/Farben geht nie. Comprende? Na vermutlich nicht, desshalb erklär ich dir das noch anhand von Beispielbilder. :bae: und wie währs mit Begrüssung ? ein Seeehr geeeehrter Super-Duper-L-Wels_King " währ schon angebracht. na zumindest ein "Hallo" . lg Udo |
Salü
also nochmals Automatische Einstellung der Kamera ![]() Einstellung Kunstlicht ![]() also der obere ist ja gelblich, also ein L134. Aber was ist der untere? Lösung: seltener L134 C! Für 200 Euro zu haben :D Zitat:
lg Udo |
Zitat:
so jetzt hab ichs kapiert: Kann man die L134 C bei dir kaufen - hätte gern ne Gruppe :bae: Nein,mal im ernst ist ja hammer was das für ein Unterschied ist :hpl: Unter was ich die Welse fotografiert habe weis ich nicht - ist nicht meine hab die bekommen,angemacht und fotografiert,werde bei den nächsten Fotos dann drauf achten (habe den nächsten Wels allerdings schon abgelichtet :ill: ) |
Salü
@Marvin aber du kannst berichten ob sie klar schwarz/ weiss sind oder schwarz/cremfarben lg Udo |
Zitat:
Du musst mir das bestimmt nicht erklären, eher erklär mal warum du solche Verwirrung stiftest. Ich habe bisher immer gesagt, Fotos können täuschen(mich auch immer wieder). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum