![]() |
Welse an der Scheibe
Hallo Zusammen
Beim Durchlesen der Themen stosse ich immer wieder auf Aussagen, dass es nicht gerne gesehen wird, dass sich die Welse an der Scheibe festsaugen. Meine Frage: - Warum wird es nicht gerne gesehen? - Fühlen sich dann die Welse nicht wohl? - Was könnte geändert werden, wenn sie es oft tun? Meine 3 L134 und die Hexenwelse hängen oft an der Scheibe. Die L07 habe ich bis jetzt sehr selten bei diesen "scheibenkleben" gesehen. Und überhaupt zeigen sich meine Welse sehr oft. Das Becken ist 160x55x60, hat viele Verstecke, Pflanzen und Wurzerln. Auf Eure Antworten bin ich gespannt. Lieber Gruss Kitty |
Hallo Kitty
Ich habe Welse die leben praktisch an der Scheibe. Die einen so die anderen so. Ich sehe meine Welse gerne mal an der Scheibe,da kann ich sofort den Bauch begutachten. Wenn sie an der Oberfläche an der Scheibe kleben das ist nicht gut. Mfg Jürgen |
Hallo Jürgen
Danke für Deine Antwort. Nein, nein sie kleben nicht an der Wasseroberfläche, sondern brauchen die ganze Scheibenfront:D. Freut mich natürlich auch wenn sie sich so schön zeigen. Lieber Gruss Kitty |
Moin,
wieso sollte es den Fischen schaden, an der Scheibe zuhängen?wieso sollten sie das machen wenn es ihnen nicht gut geht? Man kann dann ihren Gesundheitstand kontrollieren, aber tuen es deine L134 auch tagsüber? mfg pierre |
Hi!
Eventuell hast es falsch verstanden, wenn die Welse an der Scheibe knapp unter der Wasseroberfläche hängen und dort nimmer weggehn, kann das ein Zeichen mangelnder O2 Versorgung sein. :) LG Matthias! |
Hallo Pierre
Ja die L 134 machen das auch durch den Tag. Sie verstecken sich eigentlich sehr selten, obwohl sie genügend Höhlen hätten. :rolleyes: Lieber Gruss Kitty |
Moin Kitty,
welchen Bodengrund und/oder welche sonstige Einrichtung hat Dein Aquarium? Wenn sie wirklich sehr oft an der Scheibe rumturnen, finde ich das schon etwas merkwürdig. Meine Welse sind auf Grund der abgedunkelten Becken auch oft zeigefreudig, nur sind sie eher ganz selten an den Scheiben zu sehen. Das fast bei allen Gattungen durchgängig. Ausnahme bei manchen nur, wenn Schneckenlaich an den Scheiben klebt, oder wenn Grünalgen (bei mir wegen der Beleuchtung eher selten) oder anderes schmackhaftes Zeug sich an den Scheiben breit macht. Gruß, Corina |
Ich würde meine Welse gerne mal öfter an der Scheibe sehen denn dann kann ich sie auch mal sehen
![]() Nachts sitzt ab und zu mal einer der L-129 an der Scheibe aber nie lange(soweit ich es beobachten konnte ^^), tagsüber praktisch nie - da hocken alle an ihren Lieblingsplätzen... |
Hallo Zusammen
Hallo Corina Vielen Dank Euch allen für die Antworten. Es beruhigt mich, dass Eure Lieblinge:) auch an der Scheibe in den "Ausgang" gehen! Corina, das AQ hat einen hellen (war mal!) Quarzsandgrund, 3 grosse Wurzern, viele Pflanzen und Höhlen, gebaut mit Schiffer sowie spez. Welshöhlen. Das Becken ist nicht all zu hell beleuchtet. Vielleicht habe ich halt einfach schwimmfreudige und eitle Welse:o Lieber Gruss an alle Kitty |
HI Strubeli
was bei deinen Angaben noch interesannt währe zu wissen . Co2 Zufuhr? Themperatur ? Vieleicht noch die algemeinen Wasserwerte, PH, Nitrit? Bewegt sich die Wasseroberfläche? Wenn die Tag und Nacht lieber an der Scheibe kleben als sich zu verstecken, gehts denen bestimmt nicht gut und hat nichts mit eitel zu tun. ;) Wenn die den ganzen Tag an der Scheibe hängen anstatt sich zu verstecken, sind die grösserem Stress ausgesetzt , werden eine Krankheit kriegen und gehen dann ein. Muss nicht, wird aber so kommen. lg Udo |
Hallo Udo
Danke für Deine Antwort. Hier hätte ich noch meine Wasserwerte: CO2: ca. 60 Tropfen pro Minuten Nitirt: 0 Nitrat: 0-5 PH: 7.2> KH: 13 Wasser: 26 - 27 Grad Die Werte wurden mit dem JBL-Tröpfchen gemessen. Der "Wasserausströmer" liegt ca. 1 cm unter der Wasseroberfläche und es gibt so einen runden Wasserlauf. Wasserwechsel ca. alle 10 Tagen 1/3 von 510lt. Es liegt mir schon sehr am Herzen, gesunde, zufriedene Welse zu pflegen als eitle:rolleyes: Lieber Gruss Kitty |
Salü
Fehlersuche: stell doch mal das Co2 für 2 Tage ab (ganz ab). Stell die Themp auf 28 Grad. richte den Wasserstrahl etwas höher, so dass kleine Wellen über der ganzen Wasseroberfläche zu sehen sind, oder es sogar etwas plätschert. Und berichte was die Fische nun machen. Begründung: Co2 ist zu hoch = Sauerstoff Mangel und der Platz an der Scheibe ist der nächste zur Oberfläche. lg Udo |
Hallo Udo
Jepp werde ich sofort machen. Danke für Deine Hilfe.:blm: Werde dann wieder berichten. Lg Kitty |
Salü
wenn es plätschert, kannst du Heute Abend schon,,oder spätestens Morgen Früh erknnen,,,Welse sind am Bodengrund. Wetten dass ? Wens nur wellt, spätestend Morgen Abend. lg Udo |
Meine nuckeln zwischendurch alle mal an den Scheiben rum, das gibt mir immer prima die Möglichkeit zu schauen, ob auch alles OK ist.
Liebe Grüße |
Hallo Udo
Mein Bericht: CO2 abgestellt, das Wasser plätschert und die Temp ist jetzt zwischen 27-28 Grad und Du hast die Wette gewonnen:spz: !! Die Welse sind nur noch gaaanz selten an der Scheibe und tummeln sich jetzt lieber im Sand:) . Udo, danke für Deine Hilfe und allen Andern für ihre Meinungen und Erfahrungen. Lg Kitty ps. co2-Anlage kann ich wohl verkaufen:huh: |
Ich habe seit einigen Tagen mein Co2 wieder aufgedreht zuvor stelle ich mein Ausstrahlrohr so ein das es keinerlei Verwirbelungen gibt. Gestern Abend beobachtete ich eine recht schnelle Atmung von meinem L-27 in seiner Höhle und auch die Corys schwammen häufig an die Oberfläche zum Luft holen (was eigentlich normal ist aber es war häufiger als sonst).
Über die Nacht (Co2 läuft dann nicht) stellte ich das Ausstrahlrohr wieder so ein das es Verwirbelungen gibt - siehe da - heute morgen Atmung ganz ruhig Co2 fast gänzlich ausgetrieben. Ich stehe im Zwiespalt - meinen Welsen soll es gut gehen aber ich möchte auch guten Pflanzenwuchs (evtl sollte ich mich nach Arten umschauen bei denen der CO2 gehalt nicht eine so große Rolle spielt). Wie auch immer, an erster Stelle stehen die Welse...aber ich tüftle noch Gruß Ben |
Hallo Beno
Du hast recht, die Welse sollen es schön und lebenswert haben. Das hat oberste Priorität:) . Mit den Pflanzen werde ich es so halten, dass ich sie jetzt halt über das Wasser dünge und ab und zu eine Tablette zu den einzelnen Pflanzen vergrabe. Denke so kommt es gut. lg Kitty |
Hi Leute!!
Gut das der Udo das wieder gesehen hat ;-) Grüße, Pierre |
Salü
@Strubeli Co2 , Pflanzenbecken und Welse geht sehr wohl, es giebt dazu hunderte Beispiele wos funktioniert. Leider auch viele wo die Welse daran erstickt sind. Generell Co2 in Bezug auf Welse zu verteufeln wage ich mich nicht. Gerade jetzt liest einer diesen Beitrag bei dem es auch klapt, nur traut er sich nicht zu outen (feige Sa. ; ) *lol Beispielsweise giebts da einen in Berlin der ist ein lustiges Wesen (ohne einen Namen nenen zu wollen ) bei dem klapt dass. Vieleicht sagt er was dazu !? :bae: Fürs erste kannst du die Co2 Gabe reduzieren, eine Nachtabschaltung instalieren und zusätzlich gucken, dass die Oberfläche etwas mehr "wellt" . ==> Pflanzen erhalten noch immer Co2(wenn auch weniger) und die Welse fühlen sich wohl. LG Udo Ps: Zitat:
|
Ich habe einen guten Kompromiss gefunden.
Blasenzahl ist 18 in der Minute für ein Becken mit den Maßen 120x40x50 (effektiv werden da nicht mehr als 180 Liter übrig geblieben sein - wenn überhaupt). Der Co2 Test zeigt einen Wert zwischen 10 und 20 mg an (dunkelgrün). Welse atmen recht ruhig und ich denke die Pflanzen bekommen noch ausreichend CO2. Mal schauen wie es sich langfristig entwickelt... Gruß Ben |
Das geht sogar ohne CO2 Zufuhr. Die Anlage ist die sinnloseste Anschaffung die ich je gemacht habe. Temp. 27-28 °C darüber gibts Probleme mit dem Wachstum. Ist natürlich auch eine Frage der Pflanzen die man hälte.
MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum