![]() |
♂ oder ♀?
Nabend
Habe mir heute folgenden Fisch gekauft, es soll ein L399/L400 sein, ich denke eher es ist ein L399 (oder?). Der Fisch hat eine Größe von etwas mehr als 8cm und stammt vom selben Geschäft wie der andere, von dem leider der Beitrag beim letzten Crash verschwunden ist. Also welches Geschlecht hat dieser wohl? @Udo Könntest du mir bitte noch mal die Vergrößerung zu Verfügung stellen? Hatte leider keine Gelegenheit sie zu sichern. MfG Jens |
Hallo Jens,
ob nun L399 oder L400 kann ich nicht sagen, aber ich denke es ist ein weibliches Tier. Meine L400(?) waren in dieser Größe schon sehr bestachelt. Gruß Herta |
Salü
![]() ![]() lg Udo |
Hallo Udo
Danke. Wie war noch mal deine Meinung zu dem Fisch und welche hast du zu dem neuen? MfG Jens |
Salü
also die Bilder mit By Jens sehe ich als L399 . Weil für ein L400 sind sie zu wenig bestachelt. Und den neuen(?) ebenfals L399. Aber Corina sieht das anderst ;) L400 sehen so aus ![]() lg Udo |
Moin
Haben denn L400 Weibchen auch diese Bestachelung? Was meinst du denn zum Geschlecht der Beiden? MfG Jens |
Hallo Jens
es ist eigentlich denkbar blöde von verschiedenen Orten jeweils einen Fisch zu kaufen . Dass es L399 oder L400 sind ist nur eine Vermutung. Ich gehe mal davon aus, dass dies auch am Becken dran stand.!? Denn es giebt auch L66 mit schöner Zeichnung die so aussehen können oder Hypancistrus sp. "L-neu-und-unbeschrieben" auch. Ansonsten vermute ich 2 Männchen.(Kopf bezw Körperform) In 2 Tests von Corina und mir , haben/tun sich L399 und L400 nicht gegenseitig kreuzen.(was kein Beweis dafür ist, dass sie es nie tun) Dies tun sie ja scheinbar auch nicht an ihrem Fangort, den beide werden an selber Stelle oder nur unweit voneinander gefangen. Wenn dem wirklich so ist, dann kannst du bei einer Konstelation mit männlichen L399 und weiblichen L400 unter Umständen ewig warten auf ein Gelege. Wenn man eine reine Art erhalten und nachziehen will, so sollte man die Zuchttiere vom selben Händler, zur selben Zeit, aus dem selben Becken kaufen. Dein Vorgehen macht mich etwas stutzig.:cool: lg Udo |
Zitat:
@Udo Das aber nicht heisst das es dieselbe Art ist nur weil die bei einem Händler in einem Becken schwimmen. Kann auch alles durcheinander sein. |
Hallo Udo
Die beiden Fische sind vom selben Händler, aus demselben Import und aus dem gleichen Becken. Dieser schwamm auch schon beim kauf des letzten in dem Becken, so wie auch die andern die noch dort im Becken schwimmen. Ich will ja hier nicht 20 verschiedene Hypancistrus Arten schwimmen haben. Habe bewusst wieder bei dem Händler gekauft, um möglichst ein Pärchen von derselben Art zu haben. Deswegen ging es mir in erster Linie um das Geschlecht. Am Becken steht nichts und auf wiederholtes Fragen wurde mir L399/L400 gesagt. Der Verkäufer sagte mir, es ist wohl eine Art(L399/L400). Mir ist aber schon bewusst, dass es nicht so ist. Bei den L400 haben doch auch nur die Männchen diese starke Bestachelung am Körper oder nicht? Woran kann ich bei den L399 sicher ein Weibchen erkennen? Die anderen, die noch beim Händler schwimmen sind alle ein wenig Größer, als die beiden die ich jetzt habe. MfG Jens |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
Zitat:
|
Hallo
@Jost, Phantastisches Fieh ;) wenns den ein L400 ist ;) ist ein bischen lang geraten . Ich wollte aber mit dem "die sehen so aus" nicht auf die Zeichnung hinweisen, sondern auf die typische L400 Körperform sowie die Bestachelung der Schwanzflosse, eigentlich des ganzen Körpers. ;) @Jens wenn sie aus der selben Gruppe kommen, dan Bravo ! Ich denke L399 (kann mich aber irren) Weibchen haben wie andere Hypancistren auch von oben betrachtet spitzere Köpfe. Nur ein Problem könnte sein, das in dem Becken das du ansprichst keine Weibchen drin sind, dan fällt es schwer um zu vergleichen. ;) "kannst de guckken biste schwarz bist" ansonsten sind die im direkten Vergleich von oben betrachtet einfach zu erkennen. Einfacher jedenfals als L46 . Wenn du bei Gelegenheit alle nebeneinander von oben ablicheten könntest, dann kann geholfen werden. Ausserdem haben L399 Weibchen an den Brustflossenenden nicht den kleinsten Ansatz von Beharung/bestachelung, die sind an den verdickten Brustflossenenden sowas von Blankrasiert ;) so sehen L400 weibchen aus: ![]() Die eigentliche Problematik der L399 und L400 ist diese, dass sie halt vom selben Fangort stammen , zusammen gehältert werden, zusammen exportiert werden , und dann vom Zwischenhändler oder vom Händler direkt als L400 oder L399 oder als L399/L400 verkauft werden. Ich wette mein linkes Ei , dass in so manchen Zuchtgruppen beides vorhanden ist. ;) *grins lg Udo ps: das linke Ei hatte ich vor Monaten schon verwettet |
Moin Udo,
wollte mich eig. nicht an dem ganzen Gewirr beteiligen,meine auch vorerst nicht bestimmen lassen - du und Corina seid euch eh nicht einig:bae: Aber das Fieh das du abgelichtet hast - bildschön,auch eins von denen aus der Amazonas? Wow,das ist soo schwarz/weiß gefärbt - das zeigt mal wieder wie variabel diese Welse sind. Mfg Marvin |
Zitat:
Geb meine beiden mittleren dabei. Und zu Jost seinen Tieren. *g* Weiss ja wo die her sind und @Udo, glaubs mal. |
Hi Udo,
Zitat:
|
Salü
wird so sein !!! Ich bestreite hier gar nix. Dafür fehlt uns allen(zumindest mir) das Grundwissen. ;) |
Hallo
Jost und Volker wosind die denn her und gibt es da noch welche? MfG Jens |
Hi Jens,
von Mele, und ja da gibt es noch jede Menge! Tolle Tiere! |
Zitat:
|
Hi
Danke für die Info. Ich hatte vor ca. 3-4Wochen kontakt mit Mele und da hieß es, es gäbe keine und sie wüßten nicht wann sie wieder welche bekommen. So hier ein Bild von den Beiden zusammen. MfG Jens |
Salü
Ich lass mal andere deuten, was sie sehen ;) @Jens sag mal wohnen die in dem Tupperwahre oder fängst du die alle par Tage raus ? Du musst dich nicht wundern, wenn die dir den Stress bald mit Hungerstreick oder Weisspünktchenkrankheit bedanken. Mit "bei Gelegenheit" dachte ich an den nächsten grossen Umzug ;) lg Udo |
Hi
Nein, habe ich gestern gemacht, bevor der eine mit ins Quarantänebecken gekommen ist. Was siehst du denn bei den beiden? MfG Jens |
hi
@jost ich habe die gleichen welse schon ueber 1.5 jahre ich habe sie als L174 gekauft. sie sind seitdem ich sie habe nicht mehr gewachsen (ca8cm) den L399&400 schliesse ich aus da sie viel zu klein sind. ich habe es schon an anderer stelle hier im forum mal gesagt das es einfach zu wenige aussagekraeftige "refernzfotos" von dem 174er gibt. hier 2 fotos meiner tiere. https://img91.imageshack.us/my.php?image=174du6.jpg https://img83.imageshack.us/my.php?image=l1742cu8.jpg gruss frank |
Hallo Frank,
den L174 gibt es aber nur mit dem Punktmuster, nur aus dem Becken mit den "L400" wo meine raus sind gab es alle möglichen Zeichnungsmuster und Übergänge bis rein gestreifte, ich durfte mir dabei die gepunkteten aussuchen. Die mir bekannten L174 (und Saverio Mele hat auch solche dort rumschwimmen) waren deutlich anders gezeichnet (so wie auf dem Foto im DATZ Artikel 11/2005) und wiederum kleiner. Ich würde meine noch nicht als ausgewachsen ansehen und sie haben die 7 cm schon deutlich erreicht. Da ich kein Freund dieser "meiner sieht ein bißchen anders aus also ist es eine neue Art"-Diskussionen bin (ich kann bei unseren Flussbarschen die Morphologie innerhalb von 16 Tagen durch Fütterung unterschiedlicher Nahrungsorganismen signifikant verändern) will ich garnicht abstreiten das L400 und L174 bei zukünftigen Artbeschreibungen synonymisiert werden, bis dahin nenne ich meine aber weiterhin L400, wie ich sie gekauft habe. |
Hallo
@Jost sind denn die gepunkteten verschiedene Geschlechter? Ich frage so blöde, weil ich bei L399/L400 jeweils fast nur toll gezeichnete Mänchen (viel weissanteil) gesehen habe. Einziges Weibchen mit viel weiss ist das auf dem unscharfen Bild. @Jens ich warte noch ab mit meiner Meinung,,,,,,ausserdem verhandle ich hinter den Kulissen mit Frau Nörgeltante *g Geduld geduld.... Was denkst du den ? Li Wels :Re Wels L399 M : L399M L399M : L399w L399 W :L399M L399W :L399W L400M .L400M L400m..L400W L400w :l400M L400W :L400W mach doch ne Abstimmung (Umfrage) draus ;) lg Udo |
@Frank
Hier geht es nicht um, wie erkenne ich einen Wels am Zeichnungsmuster(geht eh nicht). L174 unterscheiden sich nicht nur von der Grösse von Jost seinen, sondern auch durch den Körperbau. Da ich auch alle Tiere gesehen habe und einige davon besitze, darfst uns ruhig glauben. |
Nabend
Wenn ich es wüsste, bräuchte ich ja nicht fragen. Bin mir sehr unsicher und wollte daher die Meinung von erfahrenen Leuten hören(z.B. von dir). Ich denke mal es sind L399 und bei der Kopfform die (wie ich finde, könnte mich auch täuschen) ein wenig unterschiedlich ist, meine ich 1:1. Bist aber doch bestimmt anderer Meinung wie ich oder? Wollte kein Quiz veranstallten. @ Volker Wenn du auch welche von da hast, dann gibt es doch bestimmt kaum noch welche oder nur noch dunklere und nicht mehr so schön gepunktete oder? MfG Jens |
@Jens
Anrufen/anmailen, Fragen, Termin machen, hinfahren. Von Dortmund über die 42 ca 30- 40 min. |
Salü
also ich bin mir relativ sicher, 2 L399 Mänchen zu sehen. Und Corina hat ihre Meinung geändert und sieht auch 2 L399 Mänchen. zufrieden? lg Udo |
Zitat:
Na endlich. Herrjeee |
hi
@jost&motoro es gibt 2 sehr gute unterscheidungsmerkmale zwischen dem 174er und 400er. zum einem ist es die endgroesse zum anderen der strassenpreis! bei den fotos von jost habe ich zum ersten mal meine tiere "wiedererkannt" und zwar an der kopfform. ich kann nur soviel dazu sagen das ich mir meine ersten tiere zugelegt habe als der L399/400 ihre nummer bekammen. ich hatte grosse probleme ueberhaupt welche zu bekommen (zuvor ladenhueter). die 174er gingen beim grossgrosshaendler weg wie warme semmeln. ich habe bedenken das die zwischenhaendler diese dann auch alle als 174er weiterverkauft haben ;o). gruss frank |
Hallo Udo
Klar bin ich zufrieden, dass mir geholfen wurde, danke dafür. Mit dem Ergebniss nicht so ganz, hatte natürlich auf 1:1 gehofft. Eine letzte Frage, woran habt ihr es genau erkannt und worauf sollte ich achten bei der Suche nach einem Weibchen? MfG Jens |
Salü
wie bei anderen Hypancistren auch, die Weibchen haben von oben betrachtet einen spitzen Kopf , von der Seite betrachtet eine steilere Stirn. https://img172.imageshack.us/img172/...eshlechrb4.png ein gutes Beispiel. Such dich mal durch alle Welsforen ,speziell bei www.l46-forum.de "die geschlechtsunterschiede des..." 30 so Bilder angeguckt und du erkennst es ;) Glaub mir ich habe auch lange geübt um es zu erkennen. Das Problem ist aber, in einer Gruppe Welse, die schonmal von einem oder zwei Züchtern aussortiert wurde noch Weibchen zu finden. Da guckste dich blöde und glaubst Unterschiede zu erkennn wo keine sind. Wenn du aber eine frisch eingetroffene Gruppe angucken kannst , wo wirklich noch Weiber zum vergleichen vorhanden sind, erkennst du sie auf einen Blick. ;) Vergleich einfach mal die Kopform bei Bildern von oben, bei allerlei Hypancistren L260 L262 L46 L129 L333 usw,,,,, und dan erkennst du weiblich Tiere,,,,,,,,,wenn weibliche dabei sind ;) LG Udo |
@Udo
Deine steile Stirn stimmt nicht. Ich habe 3 l46 Weibchen auf denen deine Beobachtung nicht zutrifft. Genauso wie damals deine Theorie mit dem schwarzen Streifen vor der Rückenflosse, die sich auch nur auf Zufällen basierte.. |
Salü Motoro
jaja alte Gamellen, dafür hast du L46 die (damals) Maulbrütend sind :D @Jens also vergiss steilere Stirn,,,,mir Wurscht. ;) Bei L399 ist es sowiso etwas einfacher, da haben weibliche,adulte Tiere(ab 8cm) nichts, niente, nada,nix,nüd Flaum und nicht den geringsten nicht niente nada.... minimalen Odotonenbewuchs an den Brustflossenenden (Pectroralstachel). lg Udo |
Hm Frank,
L 400 wird auch nicht groß, kann ich jedenfalls nicht berichten. Auch wenn ich Jost abgebildeten Hypancistrus eher als L 399 einschätzen würde (zumindest auf dem Foto), ein L 174 ist es glaube ich nicht. Fotos sind Fotos, wer sich allein auf die Quellen verlässt, die anhand der Fotos Aussagen machen, dann ist man und verraten und verkauft. *gg* Ich habe mich auch nicht umentschieden, wie Udo das so nett formuliert hat, sondern sehe auf den JETZT zur Verfügung gestellten Bildern eben zwei L 399-Männchen. Und fertig! Wenn ich kontrovers schreibe und manchen auch so rüberkomme, hat es meist den Hintergrund, dass nicht alles immer stimmt was so geschrieben steht und es noch viel zu diskutitieren gibt. Wenn sich aber viele durch meine Art angepupt fühlen, so ist es wohl mein Problem. Ich bleibe die Meckertante. Wenn ich in meinem nächsten Leben mal Sozialpädagogin werde, melde ich mich rechtzeitig *gg* Gruß, Corina |
hi
@corina zu 100% sicher bin ich auch nicht bei meinen tieren (seit amazonasheft 2) aber zumindest halten sich meine bisher an die groessenangabe. da ich sie demnaechst eh zur zucht ansetzen werde und ich sie dafuer umsetzen muss werde ich sie mal genau messen. gruss frank |
Hallo Frank,
macht ja nichts. Die Hauptsache ist, man versucht in ungeklärten Fällen einen möglichst großen Stamm zu halten, vielleicht unter Umständen verschiedene Arten aus auch aus einem Fanggebiet. Vielleicht kann man mit dem Kauf größerer Zuchtgruppen den taxierenden Harnischwelskennern mal wirklich entgegenkommen. Hm, was nicht ist kann aber ja werden, oder? Gruß, Corina |
Hallo Udo,
Zitat:
Außerdem bin ich gerade bei den Welsen sehr skeptisch bzgl. Geschlechtsbestimmung, nachdem ich mehrere Panaques aufgeschnitten habe (vgl. äußere Geschlechtsmerkmale mit dem was wirklich war), nachdem sich ein Sturisoma-Bock in ein Weibchen verwandelte, nachdem alle meine 4 L333 als klare Männchen aussehen aber dennoch ein Gelege produzierten, nachdem eine Gruppe von L260 bereits Gelege produziert haben soll bevor ich sie bekam, bei mir aber nach meiner Einschätzung alles Männchen sind und und und..... Ich bin jedenfalls noch nicht soweit Zitat:
|
Salü
also den Geschlechterblick gilt natürlich nur bei Panaqolus und Hypancistrus. Bei Panaque Pseudacanticus , Baryancistrus und allerlei und co,,,kann ich mich dof schauen, da seh ich nie einen Unterschied. Bei deinen L400 sollte dies noch nicht mal nötig sein, denn wenn sie die 9 cm(meist schon mit 7 cm) erreicht haben bilden die Männchen 1mm Oontoden am Brustflossenstrahl aus. Weibchen tun dies nicht, resp. ganz ganz minimal. => Taschenlampe nehmen anleuchten und angucken und dann weist du es. ;) Es ist aber nicht so, dass nur ich (nach viel übung) Geschlechter bei Hypancistrus mit dem Blick von oben bestimmen kann. Motoro kann dass prefekt (tja da stauhnt ihr) und andere ebenfals. Ich behaupte mal , dass es bei Volker bestimmt 95% Treffsicherheit ergiebt , sofern adulte Tiere vorliegen. lg Udo |
@ Udo
Semiadult traue ich mir auch noch zu. Nur nicht immer, da sage ich es dann auch. Die Bestimmung ist bei mehreren Tieren im direkten Vergleich besser möglich als bei einem Einzeltier. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum