![]() |
L- Nummern???
Hallo,
hab da mal ne Frage... habe mir neulich 2 Snowball-Welse gekauft und möchte nun wissen welche L-Nummer dieser überhaupt hat, weil unter nowball findet man ihn nicht.... auch mein schöner Elfenwels ist bis heute ohne L-Nummer???? Kann mir jemand helfen??? Vielen Dank Susanne :?: |
Hi,
Dein schöner Elfenwels braucht keine L-Nummer, da er wissenschaftlich beschrieben ist und eindeutig einer Art zugeordnet werden kann, Acanthicus adonis. "Snowball"? Schau mal unter Baryancistrus sp., LDA-33 oder L-142, vielleicht ist´s der, oder noch eher L-109. |
Hallo,
wenn Du ein paar Bilder von den Welsen hast, kann man Dir vielleicht besser helfen. :) Gruß Matthias |
Hallo,
Walter vielen Dank für die schnelle Hilfe, habe ihn schon gefunden, ist ein L142!!! Noch ne Frage, stimmt es dass der Elfenwels ein Einzelgänger ist? Habe ihn/sie nur alleine... aber sehr munter! Trotz der 28 C°... Susanne :spze: |
Hallo Susanne,
Snowball ist mal wieder so eine typische Händler Bezeichnung unter der sich meines Wissen nach mehrer verschiedene Tiere verbergen. Zu den von Walter gennannten kannst du dir auch noch mal den L102 Hypancistrus sp. anschauen. Der wird auch manchmal auch als Snowball verkauft. Tschüss Michael |
Hallo Michael,
acuh dir vielen Dank für die Antwort aber es handelt sich um einen L142! Habe ihn identifiziert... ;) Da fällt mit ein, ich habe auch noch 2 Störwelse haben die übewrhaupt eine L Nummer??? Danke und viele Grüße Susanne |
Zitat:
diese L-Nummer ist ident mit LDA-33, da findest Du dann mehr Infos im Netz. Acanthicus werden riesengroß (in der Natur teilweise > 1 m), d.h., wenn Du ein mehrere tausend Liter Becken zur Verfügung hast, sind sie vielleicht keine Einzelgänger. In einem zu kleinem Becken gibts bei vielen Welsen Probleme, v.a. zwischen den Männchen. Aber ein typischer "Schwarmfisch" ist er jedenfalls nicht ;) |
Schau mal,
eine kurze Erklärung ;) (das Oberlehrer spielen sollte ich normal Rolo überlassen ...). Störwels sagt nicht viel aus. Du kannst die Gattung Sturisoma meinen, eine Gattung hat nie eine L-Nummer. Nicht exakt identifizierbare neu eingeführte Arten bekommen dann eventuell eine L-Nummer. Aber Du kannst auch den Stör Spatelwels Platystomatichthys sturio meinen, oder was weiß ich ;) Deutsche Namen sind Schall und Rauch, vergiß sie am besten und lerne die Wissenschaftlichen. |
Ok Walter,
habe es verstaden...! Aber schau mal bevor ich mein 500l Becken hatte, hatte ich keine Welse, nicht in der Form da hatte ich mehr mit Barschen und Panzerwelsen zu tun, deshalb kenne ich mich da noch nicht so gut aus... kommt aber noch! Trotzdem vielen Dank, ich denke, ich habe auch meinen "Störwels" gefunden... ein Sturisoma... ;) Susanne |
Hi,
passt schon, war ja nicht bös gemeint. Und, was Du hoffentlich schon weißt, mit Deinem Elfenwels bekommst Du über kurz oder lang in einem 500 Liter Becken ein Problem. Die werden leider immer wieder als kleine Tiere verkauft, der Welskeller verkaufte sie sogar bei der Zajac Messe im besonders günstigen Dreierpack :( |
:angry: Hi,
nein ich wusste leider noch nicht dass Elfenwelse soooo groß werden... mom. ist er ca. 10 cm, dauert wohl noch ein bisschen, bis er groß ist... aber er ist echt niedlich, total zutraulich und frisst aus der hand.... tja denn werde ich ihn leider irgendwann abgeben müssen.. :cry: aber wohin??? Danke Susanne |
Tja,
das "Wohin" ist immer das Problem, auch hier versuchen öfters Leute dann ihre Acanthicus "loszuwerden". Mußt Dich halt umgucken, ob jemand ein mehrere tausend Liter AQ hat und ihn Dir in ein oder zwei Jahren abnimmt. Wenn´s um´s niedlich geht und um´s Aussehen: Panaqolus albomaculatus LDA-31 sieht dem Acanthicus adonis irgendwie ähnlich, bleibt aber viel, viel kleiner und ist damit auch für normale AQ´s gut geeignet (wenn Du ihnen mal ein Loch in Pflanzen verzeihen kannst). |
hi walter
Zitat:
hast du evtl nen link zu einem sicheren referenzfoto, idealerweise aus der erstbeschreibung, oder der lda-vorstellung? |
Ok,
damt es keine missverständnisse gibt, werde ich ein foto machen und es hier rein setzen, vielleicht wird man sich dann einig... grins... ;) |
Hi Andi,
naja, die besagte "Das Aquarium" Ausgabe hab ich schon. Ich mein den Fisch, der auch auf www.welse.net abgebildet ist. Ich hab meine übrigens als L-204 "spotted" gekauft. |
hoi walter
also das mit den 1-2 jahren ist unrealistisch. die tiere wachsen im alter nicht mehr schnell, sie hat also gut 5-6, wenn nicht 7 jahre noch zeit, bis sie ihn abgeben muss. sie kann sich bis dahin ja auch alternativ das becken aufstocken :vsml: jaja... der liebe welskeller. schon wunderlich, dass von seinen 40 tieren abends nur noch 20 da waren, wo er doch angeblich immer sagt, wie groß die werden. im praktischen dreierpack hat man wahrscheinlich länger was von bis man sie "totgepflegt" hat :( LG sandra |
:?: hier mal ein foto von dem "unbekannten"
Gruß Susanne |
QUOTE (Walter @ Oct 5 2003, 15:59 )
Wenn´s um´s niedlich geht und um´s Aussehen: Panaqolus albomaculatus LDA-31 sieht dem Acanthicus adonis irgendwie ähnlich, bleibt aber viel, viel kleiner und ist damit auch für normale AQ´s gut geeignet (wenn Du ihnen mal ein Loch in Pflanzen verzeihen kannst). bei dem ist aber wohl noch das problem, das es wohl mehrere ansichten gibt welche art denn nun als p. albomaculatus bezeichnet wird. hast du evtl nen link zu einem sicheren referenzfoto, idealerweise aus der erstbeschreibung, oder der lda-vorstellung? Hi Also ich hab beide Welse in meinem Becken anbei mal ein Bild von jedem Gruß Peter |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum