L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L144 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=12557)

fishmac 30.10.2006 01:02

L144
 
Hallo
Meine Nachzuchttiere sind leider alle nach Aufzehren des Dottersacks gestorben.
Ich habe sie extra in ein 12 L Aufzuchbecken überführt, in dem ich Garnelen züchte. Ich weiß nicht, warum die Welse alle gestorben sind. Mein Wasser ist mit ca 18°dGH ziemlich hart für die Welse und ich habe auch nix anderes als JBL Futtertabletten gefüttert.
Kann mir vielleicht jemand weiter helfen ?
Ich bin um jeden Ratschlag dankbar

Grüße Florian

Indina 30.10.2006 06:49

Hallo Florian,

imo sind 12 Liter Volumen für eine Aufzucht von Welsen ungeeignet, da zu klein. Da versaut Dir das Wasser ganz schnell - es sei denn, Du wechselst alle naslang. Ausserdem ist es riskant, so junge Tiere in anderes Wasser umzusetzen. Es passiert leicht, dass sie das nicht überleben. In einem Einhängekasten im Elternbecken sind sie wesentlich sicherer aufgehoben.

Benutz dazu am besten mal die Suchfunktion. Auch zu geeignetem Erstfutter.

Gruß, Indina

fishmac 30.10.2006 13:11

Hallo Indina,
habs nur gut mit den Welsen gemeint. Ich hätte zur Zeit auch noch ein 54 L Becken zur verfügung mit den gleichen Wasserwerten.
Gut zu wissen, dass die Welse zu Anfangs ins Einhängebecken können, dass hätte ich irgendwie für ungünstig empfunden.
Ich werds jedenfalls mal versuchen.
Zu Futter hab ich gelesen, dass sie wohl schon alles mögliche fressen.
Danke für den Tip.

Grüße Florian

Fischermans Friend 30.10.2006 14:44

Hallo Florian.

Wenn du schon Futtertabletten an Neugeborene Tiere verfütterst (was nun wirklich nicht das optimum darstellt), dann solltest du dieses wirklich ganz ganz klein reiben so dass die kleinen Racker das auch zwischen die Backen bekommen, von einer großen Futtertablette können Jungfische sicher nichts abknabbern ;)!

Gruß Alex

Walla 30.10.2006 15:47

Hallöchen Florian,

der Vorschlag mit dem Einhängekasten ist ganz gut. Dann noch 3 oder mehrmals täglich füttern und auf gute Sauberkeit achten. Zur Not den Kasten auspinseln. Luftheber so anbringen, dass das Wasser vom Elternbecken in den Einhängekasten läuft. Bei mir hat sich Granulat ganz gut bewährt. Kleines Stück Wurzel und ne Pflanze mit rein, ist auch ganz gut.

Viel Erfolg wünsche ich Dir.

Liebe Grüße
Wulf

Indina 30.10.2006 18:54

Hallo Wulf,

jepp - so läufts auch bei mir. Obwohl ich nur morgens und abends füttre. Also 2x. An Granulaten gibt's sowohl Zeug auf pflanzlicher Basis wie auch was für carnivore Fische. Holz ist wohl obligatorisch - und auch gern ein, zwei Blatt Falllaub. Die Mikroorganismen darauf kommen bei den kleinen auch gut an. Ausserdem können sie sich darin vorm Flutlicht verbergen.

Später (nach 3-6 Wochen) können sie gern ins 54-Liter Becken. Da dann eventuelle Futterreste absaugen - ein Satz Zwerggarnelen (oder Schnecken) erledigt den Job auch ganz gut.

Gruß, Indina

fishmac 02.11.2006 00:13

Super, dake für die Tips.
Hab das Gefühl, den Welschen gehts ganz gut.
Jedenfalls haben sie schon gut gefressen.
Welche Ernährung wäre denn optimal ?
Brauchen die Jungwelse auch hauptsächlich Futter auf Pflnzlicher Basis, oder können sie Anfangs mehr tierische, proteinhaltige Nahrung gebrauchen ?

Grüße Florian

Karsten S. 02.11.2006 19:20

Hallo Florian,

Zitat:

Zitat von fishmac
Meine Nachzuchttiere sind leider alle nach Aufzehren des Dottersacks gestorben.

Zitat:

Zitat von fishmac
Hab das Gefühl, den Welschen gehts ganz gut.
Jedenfalls haben sie schon gut gefressen.
Welche Ernährung wäre denn optimal ?
Brauchen die Jungwelse auch hauptsächlich Futter auf Pflnzlicher Basis, oder können sie Anfangs mehr tierische, proteinhaltige Nahrung gebrauchen ?

:confused:, ja, wat denn nu ?!?!
Gestorbene Welschen, die gut fressen :wacko:

Ich lasse sie immer im Becken bei den Eltern (geht natürlich nicht, wenn Fressfeinde im Becken sind). Meinen gebe ich außer Artemia und Futtertabletten auch Walnussblätter (ist jetzt leider etwas zu spät im Jahr, die sind vermutlich alle schon runter) und Zucchini, da haben sie den ganzen Tag was zu mümmeln. Eigentlich sind die aber nicht wirklich wählerisch.

Die normalen Einhängekästen sind nicht so wirklich gut, besser sind die unter www.aquarienbastelei.de, am besten noch Turmdeckelschnecken rein, die vernichten Reste und halten den EHK sauber.

Gruß,
Karsten

asolene 05.11.2006 12:13

Hallo Florian,
es liegt an den Futtertabletten, ich habe schon viele Ancistrusgenerationen großgezogen(L144, Ancistrus sp & Ancistrus Albino). Ich gebe immer die Bruthöhle mit Männchen und Eiern oder den geschlüpften Larven in ein 5 oder 10 Literbecken, Einhängekästen benutze ich nur für empfindlichere Arten( Sturisoma & Hexenwelse). Als Anfangsfutter nehme ich pulveriesierte Spirulina & Artemiaflocken Paprikapulver edelsüß, Cyclop Eeze geschälte Artemiaeier.
Aus diesen Bestandteilen mische ich mein Aufzuchtfutter. Dazu gebe ich Microwürmchen getrocknetes Buchenlaub und Holz zum abraspeln kleine Morkienwurzel oder frische Kokusnussschale etwas Mulm. Im Sommer gebe ich noch geschälte Schlangengurke statt Paprikapulver. Lese mal die Aufzuchtanleitung von Klaus Dreymann: https://www.welse.net/SEITEN/aufzucht.htm
Viele Grüße
Ulli

fishmac 05.11.2006 22:16

Hab den ersten Wurf komplett verloren. Der zweite Wurf lebt und frisst jetzt im Aufzuchtbecken.
Ich hab ins Aufzuchtbecken Mulmiges Javamoos, Eichenlaub und ein paar kleine Schwimmpflanzen gesetzt.
Ich hoffe, dass ich mal ne Wurzel in passender größe finde. Gute Wurzeln zu finden is nicht so einfach.
Muss mal in den Fachmarkt gehen und nach den Zutaten für den Zauberbrei schauen, sowas feines kriegen nichtmal unsere versnopten Katzen ;)
Zur zeit kriegen sie die JBL Tabletten abwechselnd mit Flockenfutter und entkapselten Nauplien.
Danke für die Tipps. Hier wird einem echt schnell geholfen

Viele Grüße Florian

Karsten S. 05.11.2006 23:08

Hallo Florian,

jetzt ist alles klar ;-)
Dann drücke ich Dir für den zweiten Wurf die Daumen.

Ich habe auch schon etliche Ancistren großgezogen (A. spec, L144, L183) und bei mir haben sie alle nichts Außergewöhnliches bekommen und sind trotzdem im 80er-Becken flott gewachsen weitestgehend ohne Ausfälle.
Grundlage waren bei mir diverse Tabletten (das, was gerade da war, z.B. JBL Novo Tabs und Novo Fect, Sera Wels Chips), Diskusgranulat und Flockenfutter. Ergänzend bekommen sie TK-Artemia, Zucchini/Gurke/Kartoffel und Walnussblätter. Die ersten Würfe habe ich auch ohne Probleme fast ausschließlich mit Tabletten aufgezogen. Sie haben bei mir immer sofort alles gefressen.
Ich denke, an dem Futter wird es nicht gelegen haben. Aber abwechselungsreiche Ernährung kann nicht schaden...

Gruß,
Karsten

fishmac 06.11.2006 10:30

Alles klar,
dann wird doch hoffentlich nix mehr schief gehen.
Die Welsbabys mit Höhle und Vater groszuziehen ist wohl auch nicht von bedeutender Wichtigkeit, oder ?

Grüße Glorian

Karsten S. 06.11.2006 14:43

Hallo Florian,

wenn die Kleinen aus der Höhle raus sind, brauchst Du bzw. die Kleinen den Papa nicht mehr. Die Höhle kann nicht schaden, aber ist IMHO bei L144 nicht so wichtig, da diese sich auch mit Höhlen nicht so arg verkriechen.
Holz und Pflanzen halte ich für wichtiger.

Gruß,
Karsten

Welsy 06.11.2006 15:54

Nabend,

aber ist es nicht wie bei den Normalos, das sie sich gerne verstecken. Ich würde trotzdem noch ein stück Schieferplatte zum verstecken mit reintun. Bißchen schräge auf eine Höhle oder Stein, damit sie unterschlüpfen können. Darum ja auch Pflanzen.

Grüße Ruth


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum