![]() |
Zuchtanlage im Keller
Eigentlich bin ich hier meiner Ansicht nach nicht so ganz richtig. Aber da ich kein Technik Unterforum gefunden habe eben hier ;-) .
Also, da mich der Welswahn nun anscheinend richtig erwischt hat und ich immer wieder an die Grenzen meiner momentanen Becken stoße, habe ich mich nun entschieden im Keller (in der Wohnung ist leider kein Platz) ein Zuchtregal zu konstruieren. Leider ist der Keller sehr Kühl (17C° fast das ganze Jahr). Nun wollte ich die Becken in einer Art Schrank unterbringen. Also ein Schwerlastregal mit einem Schrank und Isolation drumrum. Jetzt kommt meine 1. Frage :confused: . Hat so etwas schon jemand gebaut? Was denkt Ihr, kann man den auch von vorne Schließen (würde ja deutlich mehr Wärme im Schrank halten)? Habe da so bedenken wegen Feuchtigkeit usw. . Den Fischen wird es wohl egal sein, ob sie das Gemüse im Regal gegenüber sehen können oder nicht. Als 2. kommt die Filterung. Ich möchte die Becken mit HMF und Luftfiltern betreiben. Dafür währe eine Wasserumwälzung von ca. 2500l von Nöten. Was für ein Kompressor währe da zu empfehlen (sollte nicht zu teuer sein). Sollte ich lieber 2 kleine Parallel nehmen (wegen Ausfallsicherheit)? Leider habe ich von Lufthebern und Pumpen nicht wirklich Plan. Bis jetzt läuft erst ein 60er bei mir so. Was sollte ich bei so einer Anlage beachten? MFG Michael |
Hio
Ich habe derzeit 10 Aquarium auf einem Holzregal was an der Wand aufgehangen ist im Waschkeller stehen. leuft alles über HMF und über eine 40Watt Pumpe... Das ganze Regal ist isoliert und wenn das Licht ausgegangen ist Decke ich vorne mit isolierten Holzbrettern zu. |
Was für eine Pumpe benutzt Du dafür? Wie hast Du die Luft verteilt? Deckst du die Becken nur in der Nacht ab? Was ist mit Feuchtigkeit in dem "Schrank"?
So viele Fragen :D MFG Michael |
Hio
Humm müssten so 2000L sein pro Stunde?müsste aber nochmal genauer nachschauen... Ja abdecken tu ich die Becken nur Nachts,da ich ja im Stundentakt immer runterlaufe und beobachte undso=) Mit der Feuchtigkeit klapt es im Schrank auch bestens,keine Probleme lg Kev |
Hallo
auch ich hatte mal im kalten Keller (winter unter 10 Grad) so ein Gestell. Jedoch entschied ich mich für Holz, weil man da auch mal was mit einer Schraube und einem Nagel richten kann. https://l-welse.com/forum/showthread...hlight=projekt lies mal durch, kann nur positives berichten. Als Beläuchtung diente übrigens eine einzelne 36W Neonröhre, da ich keine Pflanzen wollte und Welse hell nicht mögen. lg Udo |
Hallöchen Michael,
schau Dir mal die Seite "www.aquarienbastelei.de/" an. Dort findest Du eigentlich alles. Liebe Grüße Wulf |
So, war heute Schoppen und das Regal mit den 3 128l Becken ist heute auch gekommen :esa: (ein guter Tag). Der Händler meines Vertrauens hat mir empfohlen 2 Sera Pumpen mit a 550l zu nehmen. Das soll ausreichend sein, da die Heber mehr Wasser als zugeführte Luft bewegen. Wenn das nicht reicht hat er für mich noch einen gebrauchten Kompressor mit 45l/min. da und nimmt die 2 Pumpen zurück. 3 Filtermatten und aus dem Baumarkt diverses Kleinkram, Styroporplatten und Kabelkanäle.
@ Udo, wie schaut das bei Dir mit Feuchtigkeit in der Anlage aus? MFG Michael |
Hallo
Zitat:
Willst du Welse ohne Risiko züchten brauchst du massig Luft = Becken abgeteilt in 2 Teile = 2 Luftheber je 1-2 Sprudelsteine dann machst du irgendwann noch selber Artemia Naupilen hast Nachzuchten und benötigst 3 Einhängebecken. dann stecht irgendwann in der Ecke ein weiteres Becken als Quarantainebecken . Mit etwas Geschick baust du dir mit Luft auch noch einen Mulmabsauger = die sind super. Total= 10-15 Luftverbraucher . :-) :-) :-) Das du Tschechische Luftheber baust ist sowiso klar, weil die einiges Leistungsstärker sind , somit weniger Luft verbrauchen und vorallem weil sie 25mal leiser sind. Die Luftpumpe übrigens überhalb der Becken anbringen ;) Und Ringleitung oder Druckdose ist Pflicht. Kostet nicht viel , leicht zu basteln und erspart dir geschätzte 25% Leistung. Luftfeuchte wahr in meinem Schrank kein Thema, weil der Keller sowiso feucht ist und weill die Becken Stege hatten und darauf bündig eine Doppelplexiplatte wahr, die gut abdichtet. Lg Udo |
Leider habe ich für die Tschechen bis jetzt noch nirgend sein passendes Überrohr gefunden. Die momentanen haben 16mm darüber bräuchte ich dann min 25mm. Die gibt es hier niegends. Wo kann ich die kekommen?
MFG Michael |
Hallo
Du gehst zum Händler oder Baumarkt nimst ein Rohr mit und machst testweise einen O-Ring drüber und dann suchst ein Rohr das mit wenig Abstand drüber passt, so dass du es mit Oring oder sonstwas dicht kriegst . Also vorort zusammen stecken und zuhause zuschneiden. Dabei spiel es keine Rolle ob du Wasserrohre verwendest oder Elekro Rohre (Kabelkanal-Rohre) Bei mir haben sich beispielsweise Muffen von Elektrorohren bestens bewährt. lg Udo |
Hi.
Was gibt es denn sonst noch für Alternativen für o-Ringe? Ich brauche auch bald Material um einige Tschechen zu bauen. Gruß, Mathias |
Moin !
In einer der letzten AMAZONAS-Ausgaben war eine Bauanleitung, bei der auf O-Ringe verzichtet wird. Da wird der "Überschub" an den Enden verjüngt und festgeklebt. Funzt 1 A- Erste Sahne :) |
Ich sollte vermutlich noch mal auf Baumarktjagt gehen :hrh: .
MFG Michael |
Hallo
alternativen 1.Festkleben => kein Service möglich 2.Grüner Aquariumschlauch in Streifen schneiden => frunzt sehr gut, wird aber nach 2 jahren spröde und muss dann manchmal ersetzt werden 3.Silikonschlauch in Streifen Schneiden => beste Alternative,,,wenn man wo passgenauen Silikonschlauch kriegt ;) lg Udo |
Ich überlege gerade ob ich nicht einfach ein kleines Röhrchen nehme, dieses am ende zu mache und dann mit kleinen Löchern durchsiebe. Das ganze dann in den Heber. Da wird er kaum verjüngt und ich habe auch kleine Blasen. Das währe auch prima in der Wartung :esa: . Und ob der Heber nun ein 2 oder 3er Verhältnis schafft ist nun auch nicht soooo wichtig. Verbessern kann ich ja immer noch wenn ich mehr Zeit habe und die passenden Teile bekomme. Leider muss ich noch etwas mehr bauen. Durch das Regal muss ich den ganzen Keller umräumen :confused: . Ich möchte nur die Becken so schnell wie möglich einfahren :D .
MFG Michael |
Hi,
dann kannst du dir auch diese gesinterten Ausstömer bestellen und einbauen. Das kommt vermutlich auf das gleiche hinaus - ist aber einfacher zu bauen. Gruß Andreas |
Moin,
Förderleistungen von "normalen" gegenüber Sintermetall bzw. sog. Tschechischen Hebern sind hier mal gegenübergestellt: https://www.aquaristikimdetail.de/th...?postid=147692 Für 10cm längere Heber kann man ca 20% mehr Leistung (bei gleicher Luftmenge) erwarten. Die Förderleistung ist auch proportional zur Querschnittsfläche (bei annähernd gleicher Luftleistung). Mit diesen Infos kann man sich seinen Heber also in etwa konfigurieren und die benötigte Luftmenge abschätzen. Für 128l-Becken sollten 20mm Heber voll ausreichen, da gibt man dann eine Muffe von 25mm-Kabelrohr dazu und gut ist das. Diese "mehrfach-Outlett-Pumpen" sind ganz nett anzusehen, machen aber bei viel Wind aber nur wenig Druck. Druck braucht man aber, um die Luft in größere Tiefe und vor allem kleine Löcher zu drücken....da ist eine 15 oder 25Watt Großmembran-Pumpe dann meist besser als ein Paar von diesem "Plastik-Spielzeug"....die gibt es auch gut im Teichbedarf, der ist oft besser ausgerüstet als die AQ-Läden. Na, sowohl zu Keller-Regalen als auch zu Lufthebern und Membranpumpen gibt es eine ganz Menge threads, aus denen man sich jede menge Infos ziehen kann. So schwer ist es ja nicht, eine solche Anlage aufzubauen (na gut, im ersten Moment steht man wie der Ochs's vorm Berg.....:D ) Viel Erfolg. |
Mahlzeit
Wenn ich mir die Sintermetallschalldämpfer anschaue, man sind die klein. Meine, die ich eingebaut hab sind 3/8" und die bringen was. Laufen jetzt ca. 9 Monate ohne zu reinigen bei einer Förderhöhe von ca 35cm. Angeschlossen eine Tetra 400. Hier sind die Bilder zu finden. https://l-welse.com/forum/showthread.php?t=9382&page=2 |
So habe gerade die Tschechen fertig :esa: . Der Tipp mit den Muffen wars :esa: . Die passen prima! Dann habe ich mir aus dem Wasserhahn Zubehör Dichtringe geholt. Die sind zwar mit 4 St. bei knapp 3€ aber was soll es, die passen wenigstens. Mit nem Schraubenzieher (sorry Volker heißt natürlich Schraubendreher ;-) ) bekommt man die gut reingedrückt.
Leider musste ich feststellen das die Mikro Drip Stecker sich schlecht mit den Rohren verkleben lassen. Tangit löst die Drips nicht an. Jetzt trocknen gerade 2 Varianten eine mit 2 K und eine mit Sekundenkleber. Mal schauen was da morgen bei raus kommt. Fördern tun die Prima. Musste ja gleich mal einen Probelauf machen :D . Ansonsten habe ich mir schon mal die Platten geholt und jetzt muss ich vorerst Salzsäure strecken. Die "neuen" Becken sind total verkalkt :confused: . Diese Kalkbarsch Züchter :kef:eben. Naja muss eben sein. Bei 45€ für das Regal und den 3 Becken samt Glasabdeckungen mache ich das ja gerne :D . Bis denne :cool: . Habe da noch einen Link der mir auch gut weiter geholfen hat: https://www.diskusportal.de/portal/f...luftheber.html MFG Michael |
Hallo
kannst auch die dünnen grünen Röhrchen abschneiden, kurz anbiegen und mit UHU Alleskleber verleimen . Lg Udo |
Hätte ich gerne gemacht. Leider habe ich solche Röhrchen hier nirgends gefunden :mad: .
MFG Michael |
So da ich gerade etwas Zeit habe hier noch ein paar Fotos.
Achso, anstelle der Teuren Dichtringe habe ich gerade eine andere Methode gefunden. Ich habe von einem 16/22 er Schlauch schmale Ringe mit einer Rosenschere abgeschnitten. Die passen prima :esa: . Luftheber am laufenden Meter :D : Griffe zum anheben der Glasplatten: Trennwand und Mattenhalter aus Plexiglas (finde die ganze Abtrennung des Beckens komplett mit Matten nicht so toll) : Das ganze im Becken ohne Matte: Die Matte am einfahren: Mattenhalter aus Plexiglas: Das Chaos im Gemeinschaftskeller. Gut das ich so nette Nachbarn habe :esa: : MFG Michael |
Hallo
Zitat:
Zitat:
https://www.sparladen.de/shop/index.php?cPath=102_105 klik dich mal durch die O-ringe. Denn Sinn deiner Beckenabteile und Plexiglas Streben kann ich noch nicht erkennen(ich Blick nicht durch), lass es mir aber gerne erklären ;) Kommt dein HMF hinter die diagonale Plexiglasplatte? Und für was ist das Mittlere T-Stück? lg Udo |
Das rechts ist ein Abteil mit ca. 15l. Für Aufzucht von Jungtieren (falz mal was nicht Welsiges anliegt). Links soll das ein Doppelabteil mit 1x ca. 70l und 40l (1x Haltung und 1x Aufzucht bei gleichem Wasser), dass durch die Doppelmatte geteilt ist, werden. Leider muss ich mich Platzmäßig etwas einschränken. 1m Becken währen mir lieber gewesen. Leider habe ich in meinem kleinen Kellerraum nur eine 90cm breite Ecke frei.
1 Becken bleibt als Haltungsbecken ganz und eines wird in ca. 2x55 und 20l fest für Aufzucht unterteilt. Das mit dem Schlauch habe ich glatt übersehen bzw. verdrängt (vermutlich weil es spröde werden soll). Mal schauen wie lange er hält. Die Ringe die ich verbaut habe, sind die Einziegen passenden die ich bei uns in den Baumärkten gefunden hatte. Naja mit dem Link wird es beim nächsten mal, dank Dir, günstiger. MFG Michael |
So, leider hat das Ganze nun etwas gedauert. Aber die Anlage steht und läuft auch nun komplett. Leider musste ich 2 Wochen ins Ausland und ich wollte keine frisch eingerichteten Becken zu hause alleine lassen :confused: . In der Praxis erweisen sich die großen Sera Pumpen als prima. Eigentlich hätte eine gereicht. Ich habe aber die eine etwas runtergeregelt und benutze sie für die kleineren Abteile und die Große mit je 2 Ausgängen für das mit der Trennmatte und das Komplette. Da ist reichlich Strömung vorhanden :esa: .
Werde die Tage noch mal ein paar Fotos machen. MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum