![]() |
Suche Welse die keine Pflanzen fressen ... ?
Hallo,
ich bin der neue hier :confused: und hab gleich mal eine Frage. Gibt es L-Welse die die Pflanzen in meinem Südamerika-Becken in Ruhe lassen ? Wenn ja wäre es sehr nett wenn ihr mir welche nennen könntet. Besatz bis jetzt: - 15 Corydoras julii - 10 Garnelen (vermutlich Ringelhand) - div. Schnecken Besatz der noch folgt: - 1Schwarm Salmler mit ca. 30-40Tieren - 5-6 Apistogramma oder Schmetterlingsbuntbarsche - 5-6 Maronis - und eben die "Knutschies" (Saugwelse / L-Welse) Wasserwerte: PH = 6,0 - 6,5 GH = 5 KH = 2 NH4/NH3 = 0 mg/L NO2 = 0 mg/L NO3 = 15 mg/L PO4 = 0,7 mg/L FE = 0,2 mg/L CU = 0 mg/L Temp. = 26-27°C Beckengröße: -500L (200x50x50cm) Danke MfG Jan |
Hi,
Hypancistren wären da eine gute Idee. mfg Sven |
Hallo,
hab gradmal nach denen gesucht und solche Burschen würden mir gefallen. Was fressen die denn dann (Trockenfutter / Salat etc.) ? Welche L-Nummern gehören zu den Hypancistren. Ich hab nur 6Stck. gefunden ---> L28 (ohne Bild) / L46 / L70 / L201 (ohne Bild) / L270 / L233 Gibt es noch andere Arten die meinen bedürfnissen entsprechen ? Danke MfG Jan |
Es gibt 29 St. an Hypancistrus. Pekoltia (z.B. L134) ginge auch ganz gut. Zum Futter solltest Du hier mal etwas suchen da gibt das Forum schon reichlich her.
https://www.planetcatfish.com/catelo...php?genus_id=7 https://www.planetcatfish.com/catelo...hp?genus_id=18 MFG Michael |
|
Hallo Jan,
der L260 ist auch ein sehr schöner Hyancistrus! |
Mahlzeit!
Eine Horde kleiner, junger Hypancistrus, die (vor allem nachts) nicht mit tierischem Futter/Fischnährtieren vollgestopft sind, dass sie sonst nix mehr reinkriegen, können dein prächtiges, pflanzenreiches Südamerika-Unterwasserparadies in ein Trauerspiel verwandeln, weil dann deine Pflanzen mitunter nach ein paar Wochen so löchrig aussehen wie ein Schweizer Käse (und gerade so Kameraden wie L 28, L 270 usw.). --Michael |
Ja, das kenne ich von meinen 66ern (3-4cm) die haben, als ich sie bekam, auch den Pflanzenbestand in dem Becken gut zerlöchert. Da wars mir aber egal ;-) . Als ich dann angefangen hatte die Tiere im dunkeln zu füttern wars dann vorbei. Jetzt sind sie ca. 6cm und werden nur noch am Tage gefüttert. Pflanzen scheinen jetzt nicht mehr zu schmecken.
MFG Michael |
Hallo,
also wenn ich mir solche Burschen hole, muß ich sie die erste Zeit im dunklen Füttern also wenn das Licht aus ist (23 Uhr). Dann lassen sie die Pflanzen in Ruhe ? Gibt es keine Arten die die Pflanzen gänzlich in Ruhe lassen ? Danke Gruß Jan |
Moin,
Zitat:
Bei mir gingen Hypancistren trotz nächtlicher Fütterung an die Pflanzen... Man kann das Problem geschickt umschiffen, indem man direkt adulte Tiere kauft. Gruß, Patrick |
Zitat:
huhu... Aber ausschließen kann man es dann trotzdem nicht. Spreche da aus Erfahrung. |
Dann währe vermutlich Peckoltia die bessere Wahl. Wobei ich bei Hypancistren das Risiko für recht gering einschätze.
MFG Michael |
Moin!
Zitat:
Ich denke es ist besser vor der Anschaffung jeden darauf vorzubereiten, dass Harnischwelse (die einen mehr, andere weniger) an Pflanzen schrubbeln, oder auch nur durch ihr/e Bewegungen/Verhalten am Boden gerne mal Pflanzen ausgraben usw. und sofort. Nicht das hinterher das große Gezetere anfängt, die Harnischwelse die Doofen sind und vielleicht aus Wut über eine zerstörte grüne Pracht im Klo landen. Gruß, Corina |
Zitat:
Naja...auch Peckoltia können an Pflanzen gehen... Manche machen es, andere wiederum nicht. Meine L174 gehen nicht an Pflanzen, warum nun die einen ja und die anderen nicht, weiß ich nu auch nicht. Denke sie holen sich das, was sie brauchen... Pflanzen kann man gut ersetzen, einen schlecht ernährten Wels nicht so... |
Hallo,
also um eines mal zu sagen. Ein Tier würde bei mir nie im Klo oder sonstwo landen, nur weil es meine Pflanzen frisst. Da ist ja dann nicht der Wels dran schuld, sondern ich weil ich ihn reingesetzt habe. Also kann man das nicht so genau sage ob sie die Pflanze in ruhe lassen oder nicht. Das ist dann von Tier zu Tier unterschiedlich. Sehe ich das richtig ? Wenn ich mir welche zulege, muß ich also davon ausgehen das sie an die Pflanzen gehen können aber nicht müssen. Danke MfG Jan |
Ich denke das ist die beste Einstellung ;-) . Wenn jemand seinen Wels im Klo runter spült, sollte er auch gleich mit rein :esa: . Aber davon geht bestimmt hier keiner bei dir aus, auch wenn es solche Id..... gibt.
Wenn du Welse möchtetst die auf keine Fall an Pflanzen gehen, solltest Du Corys nehmen. Die haben schon rein Mechanisch keine Möglichkeit dazu :D . MFG Michael |
Hi Jan,
beruhige Dich! Habe ja nicht behauptet das DU die Welse ins Klo kippen würdest. Nur lesen auch andere die Tipps, die hier gegeben werden. Und es ist m. E. wichtig darauf aufmerksam zu machen, dass Pflanzenpflege und Welshaltung in vielerlei Hinsicht kollidieren können. Also, nix für ungut. Zitat:
Gruß, Corina |
Hallo,
wie sieht es denn mit Otocynclu-Arten (wird das so geschrieben?) aus ? Von denen hatt ich mal 2Stck. im alten Becken gehabt und die haben nix von den Pflanzen verdrückt. Sie sehen nat. auch nciht so schön aus und bleiben auch eher klein. Zumindest die die ich hatte. Danke MfG Jan |
hallo jan!
also javafarn wird von welsen nicht angeknabbert-ich glaube,der ist ihnen zu bitter. braucht wenig licht-also eine ideale pflanze für welsbecken. habe in allen meinen becken nur anubias und farne drinnen. alle freischwebend oder auf wurzeln befestigt-da bleibt dann auch viel platz zum buddeln ;-) baba marion |
Hallo Marion,
das ist eine gute Idee, ich habe auch fast nur noch Pflanzen, die auf Steine oder Holz gebunden werden. Ich habe mal gelesen, das du auch Pflanzen an der Rückwand mit Gummipropfen anmachst. Das ich gut, werde ich auch noch machen. Meine Farne wurden aber auch immer weniger. Ob sie nun direkt abgefressen wurden oder bein Fressen des Holzes mit abgingen kann ich nicht sagen, aber im Becken waren sie auch nur vereinzelt noch anzufinden. Grüße Ruth |
Hallo zusammen,
@Marion: meine L134 haben meinen Javafarn durchlöchert... sowohl Junge, als auch adulte Tiere sehe ich dort immer wieder. gruß, Kristian |
Zitat:
auch hier gibt es Ausnahmen: habe einen kleinen L 27, der skelletiert z.Zt einen großen Javafarn. Aber Javafarn ist mit Sicherheit die Pflanze die sich in einem mit Panaque und Baryancistren besetzten Becken am längsten hält, hier hat Marion Recht. |
uppppppppppppppppppppsssss
na ja da hab ich wohl nen blödsinn erzählt lese immer in der d.r.t.a dass welse nicht an farne gehen,selbst die nicht,die andere pflanzen zum fressen gerne haben. auch bei uns in wien haben ja viele (verschiedene)welse,und mit farnen gute ergebnisse gemacht. tut leid-warmir so sicher baba marion |
Hi,
mein Javafarn, -moos bleibt auch von den Panaqolus verschont. Anubia nana geht noch, ein anderes Sperrblatt haben sie auch durchlöchert. Hm, aber ich glaube hier ging es aber um was anderes. So wie ich es rausgelesen habe, hat Jan ein eingerichtetes Pflanzenbecken und möchte es so auch erhalten wissen. Das ein Welsbecken keine Sand- und Wurzelwüste sein muss ist schon klar. Wenn die Pflanzen auf die Haltungsbedingungen der Harnischwelse abgestimmt sind, ist ein bepflanztes Aquarium bestimmt kein Fehler. Denke nur, man sollte die Prioritäten des einzelnen Aquarianers berücksichtigen und so Tipps und Ratschläge auf die Wünsche des Fragestellers ausrichten. Heißt, wenn ein Pflanzenschaubecken bevorzugt wird, dann soll es auch so sein. Nur leider geht das meist mit der Haltung und Pflege von Harnischwelsen nicht konform. Gruß, Corina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum