![]() |
O2-diffusor am außenfilter??
hallo,
ich hab an meinem 80er becken einen eheim 2213 außenfilter; die löcher des düsenrohrs stehen auf höhe der wasseroberfläche, sodass ich eine ordentliche oberflächenbewegung und somit viel O2 im becken hab (für die welse). ich würd jetzt gern die oberflächenbewegung auf ein minimum reduzieren um schwimmpflanzen zu halten, trotzdem muss genügend O2 ins becken! meint ihr, es ist möglich, auf das düsenrohr so einen power-diffusor eines aquaballs zu montieren? kann das funktionieren? danke für eure tipps, sebastian |
Hallo,
natürlich ist das möglich - bloß wird dadurch ja die oberflächennahe Strömung nicht unbedingt geringer. Du kannst auch dein Düsenrohr (mit den zahlreichen Austrittsöffnungen) einige cm unter die Wasseroberfläche versetzen, die Auslauflöcher dafür stark schräg oder senkrecht nach oben - dann hast du keine so starke Oberflächenbewegung. |
hallo walter,
danke für den tipp; das problem ist, dass man das nach unten versetzte rohr dann zu sehr sehen würde. ich hätt's mir folgendermaßen gedacht: das düsenrohr bleibt auf höhe des wasserspiegels und wird so gedreht, dass das wasser nach unten ausströmt. ins düsenrohr würd ich oben ein loch bohren und da den schlauch des diffusors befestigen. mfg sebastian |
Hallo Sebastian,
wenn du ein Loch in das Auslaufrohr bohrst und einen Luftschlauch reinsteckst, brauchst du aber keinen extra Diffusor mehr - das ist dann schon einer ;) |
Hallo Sebasian und Walter!
Hab mich gerade sehr über diesen Beitrag gefreut, da ich nämlich den gleichen Gedanken wie Sebastian hatte! Mein Problem ist nur folgendes: Wird durch den herrschenden Druck im Auslaufschlauch nicht Wasser durch den Luftschlauch rausgedrückt anstatt Luft reingesaugt? Oder hab ich nen Denkfehler drin? Danke schonmal... |
Zitat:
Wird aber mit dem Ausströmerrohr(das mit den vielen Löchern) nicht funktionieren, da die Strömungsgeschwindigkeit im Auslass zu gering ist. Da wird keine Luft angesaugt. Zudem, wenn man sich einen Diffusor mal anschaut wird sehen das er aus 2 Teilen besteht,also ganz anders aufgebaut ist als das Rohr. Man sieht auch bei Filtern mit geringen Durchfluss das Diffusor dann nicht mehr funktionieren. |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Manche Pumpen und Filter (z.B. Eheim Aquaball, irgendwelche anderen Strömungspumpen hab ich auch noch) haben keinen "richtigen Diffusor" (wie den aufschraubbaren von Eheim - z.B. beim 2048, 2252 dabei), sondern einfach einen Luftschlauch-Nippel am Auslass. Und das funktioniert gut. |
Hallo Maria,
Zitat:
|
Ich meinte es in Verbindung mit dem Ausströmerrohr mit den mehreren Löchern.
Ich habe es so aufgefasst, das er darin zuzätzlich ein Loch bohren will, von Austausch lese ich da nichts. Beim Aquaball, ect. ist auch die Ausströmgeschwindigkeit höher, ein Diffusor verringert den Querschnitt um diese zu erreichen. Zitat:
Aus den obengenannten Gründen. |
Warum soll die Ausströmgeschwindigkeit eines Aquaballs mit einem Auslaufdurchmesser von ca. 12 mm (ein 12/16er Schlauch passt drauf) höher sein? Mit Literleistungen von 120 - 650 Liter/h je nach Modell? Als beim 2213 mit 440 l/h - mit ebenfalls dem ungefähr gleichen Auslaufdurchmesser?
Warum funktionieren meine "Diffusoren" beim Aquaball (ohne extra Diffusor, nur mit dem Luftschlauchnippel) und bei der Resun Strömungspumpe (mit einem "Primitivnippel" - https://www.aquariumshop.ch/images/p...ages/resun.jpg) eigentlich besser als bei meinem Eheim 2048 mit "richtigem" Eheim Diffusor https://www.aquadiskont.com/shop/ima...h_diffusor.jpg ??? |
Hallo Walter!
Mir hat das natürlich grad keine Ruhe gelassen und ich habs ausprobiert... Bin folgendermassen vorgegangen: Filter aus, in den flexiblen Schlauch vor dem Rohr ein Loch gebohrt, normalen Luftschlauch reingesteckt, Filter wieder an. Tja, blöderweise hat sich meine Befürchtung bewahrheitet, keine Luft rein, dafür aber Wasser raus. Hab ich was übersehen? Dazu muss ich sagen, dass es halt kein Diffusor ist, sondern "nur" ein normaler Schlauch. Momentan hab ich den Schlauch halt als zusätzlichen Strömungserzeuger in ne andere Beckenecke geleitet... Mich würde es aber halt trotzdem interessieren ob es sich verwirklichen lässt, das Auslassrohr vom Aussenfilter so zu belassen wie es vom Hersteller vorgesehen ist (also alles brav zusammengesteckt, je nach gewünschter Höhe angebracht) und trotzdem selber soweit zu modifizieren dass Luft über die Druckseite eingebracht werden kann... Ich finde halt Auströmsteine nicht besonders toll, daher wäre das eine elegante Variante. Hast du vielleicht ein Vorschlag? Danke schonmal! |
Ach ja, wollte die "primitiven" Luftschlauchnippel imitieren, wie sie bei meinen alten Innenfiltern auch angebracht waren...
|
Hallo Maria,
warum weiß ich nicht so ganz... Eventuell ist das Wasserrohr "nach dem Luftschlauch" zu lange oder du hast den Luftschlauch eventuell zu weit in den Auslassschlauch gesteckt? Ich hab so ein absolutes "Primitivmodell" (die besagte Resun Pumpe), und da funktioniert das Diffusor-Prinzip perfekt (es sind ca. 2 - 3 cm "Auslaufrohr" nach dem Luftschlauchnippel). Wenn du einen "echten" Diffusor ans Ende des Auslaufschlauches steckst, sollte es jedenfalls funktionieren (siehe das Eheim-Diffusor Bild, das ich in meinem vorigen Post gelinkt habe) - egal, ob dieser Diffusor jetzt direkt am Filterauslauf oder nach einem Einlassschlauch steckt. |
Zitat:
Du hast: "Luftschlaucheinlass" - und dann viele kleine Ausströmöffnungen an Kunststoffrohr??? |
Hi nochmal,
Zitat:
Der Sprudelsteim mit Membranpumpe läuft dann immer noch, das kann Fischen "das Leben retten". Ich hab (fast) überall Sprudelsteine (und manchmal noch zusätzlich Diffusor ;) ). |
Ja genau... zuerst Schlauch und dann Plastikrohr mit vielen kleinen Öffnungen.
Im Schlauch ist das neue Loch. Also sollte es besser klappen wenn ich mal probehalber das starre Rohr abnehme? Dann würde ja alles Wasser aus einer Öffnung rauskommen mit max. Druck und Geschwindigkeit? Aber ist das so nicht auch schon gegeben? Ich meine, das Wasser teilt sich doch erst im Rohr in viele Einzelstrahlen auf? Ohje, Physik... Werds einfach mal versuchen! Falls ich grad total am Schlauch (:-)) steh bitte ich um Entschuldigung, ist spät und hab den ganzen Tag gelernt. Aber so ein Thema lässt mich nicht los bevor ich nicht dahinter gekommen bin... |
Hi,
ja, so sollte es funktionieren - nimm das Rohr nach dem Schlauch weg. Sonst muß ja der Wasserstrahl nach Passieren des Luftschlauches noch ziemlich viel Druck überwinden, um durch die winzigen Ausströmöffnungen zu strömen. Da ist der zu überwindende Druck durch den Luftschlauch wahrscheinlich viel geringer, und deshalb strömt das Wasser zum Großteil aus dem Luftschlauch. Wenn aber "nach dem Luftschlauch vorbei" eine große Öffnung ist und dort nur wenig Gegendruck herrscht, wird das Wasser am Luftschlaucheinlass vorbeiströmen und durch den erzeugten Unterdruck Luft mitreissen. |
Das stimmt, hab ja auch ein ganzes Sortiment daheim!
Nur lässt mich die andere Variante zwecks dem theoretischen, (und auch praktischen) Teil nicht los, werde wohl einfach mal rumexperimentieren, um dann vielleicht doch noch auf 2 Wegen Blubberblasen ins Wasser zu bekommen! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Maria!
Ich mal schnell eine kleine aber schlechte schematische Zeichnung gemacht, wie Du es bauen könntest. Wichtig ist, dass die Öffnung des Luftschlauches mit der Fließrichtung ist, sonst förderst Du Wasser statt Luft in AQ zu bekommen. Gruß und Gute Nacht Holger |
Hallo,
und weil es so schön hier rein passt: diesen Diffusor: niemals auseinanderdrehen und in sehr heissem Wasser reinigen, die zwei Teile passen anschliessend nicht mehr aufeinander, und der Kunststoff reisst, sobald man etwas mehr Kraft aufwendet, um das Ding doch wieder zusammenzuschieben. (eigene Erfahrung, braucht sonst keiner zu machen, dat Ding mit Gewinde kost knapp 9 Euro) |
Hallo ihr beiden!
Danke Holger, echt gut geworden zu dieser unchristlichen Stunde :-) Soviel ist Gott sei Dank noch von den Physikvorlesungen hängengebleiben, bzw. in schriftlicher Form auf jede Menge Papier gebannt! Aber vielen Dank für die Hilfe meinen temporär herrschenden Hirnknoten zu zerstören, und.... nochmal Hallo Walter, ...er ist zerstört! Hattest recht! Hab gerade nochmal das Rohr abgemacht, und siehe da....Blubberblasen! Zwar relativ groß (oh Wunder), aber sie waren da. Jetz muss ich sie nur noch kleiner, also besser zerstäubt bekommen, damit mein 2. Ich Ruhe gibt. (Hab grad schon zu meinem Freund gemeint: Manchmal hasse ich mich dafür, dass mir so Sachen einfach keine Ruhe lassen.) Hätte bestimmt nicht gut geschlafen... Auf jeden Fall war und ist der besagte herrschende Gegendruck das entscheidende Kriterium! Vielen Dank!! |
Hi,
Zitat:
Probier es aber vorher noch mit Verengung des Luftschlauchdurchmessers, sprich - weniger Luft rein. Entweder mit Schlauchklemme, oder diesen "Miniventilen", die extra dafür gemacht sind - oder, ganz einfach, längerem Luftschlauch... Weil - mein "Primitivdiffusor" (Resun) macht eigentlich auch ganz "feinen Luftstaub"... |
Mein damaliger "Primitivdiffusor" hat auch super gearbeitet...
Werde evtl. auch so ein Ding besorgen, oder einfach die normalen Ausströmsteine weiterbetreiben, mal schauen:-). Zumindest ist mein Forschergeist befriedigt. Wünsche allen eine gute Nacht! |
Ach ja, Müdigkeit macht sich breit....oder einfach beide betreiben, neuer Diffusor und Ausströmsteine.
Doppelt gemoppelt bringt zumindest den lieben Tierchen im Ernstfall was... Also schlaft gut... |
Zitat:
Da hast du noch an mir vorbeigeredet(das habe ich nicht in Frage gestellt), denn ich meinte die ganze Zeit das: Zitat:
Zitat:
|
hallo zusammen,
erstmal danke für die rege beteiligung an meinem problem; nach diversen erfolglosen experimenten am samstagvormittag, bin ich gestern nachmittag in die technikabteilung meines aquariengeschäfts zum stöbern und bin dabei auf den eheim powerhead 1212 gestoßen - quasi ein aquaball ohne filter. das ganze ist eine nur ein pumpenkopf auf den man den diffusor wie auf den aquaball aufstecken kann; nochdazu ist er relativ klein und somit gut zu verstecken. hat damit schon jemand erfahrungen gemacht? wäre das eine lohnende investition? mfg sebastian |
Hallo,
ich hab so einen (besser gesagt Aquaball ohne Filtermaterial ;) ) als Strömungspumpe laufen. Wenn man den Pumpenkopf knapp unter der Wasseroberfläche montiert, reißt dieser "Luftnippel" Luft (wenn er über die Oberfläche schaut) bzw. ein Wasser/Luftgemisch mit (wenn er knapp unter der Oberfläche ist. Ich hab bei dem keinen extra Luftschlauch oder auch extra Diffusor, und trotzdem funktioniert das mit dem Lufteinsaugen wirklich sehr gut. Nur: Deine "Strömungsprobleme" wirst du mit einer Strömungspumpe sicher nicht mindern... |
Zitat:
da ich hier auch noch einen kleinen aquaball rumliegen habe, werd ich das jetzt ohne filteranteile gleich mal ausprobieren. mfg sebastian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum