L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Was haben wir falsch gemacht? bei L144 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=12049)

Flecki 22.09.2006 10:43

Was haben wir falsch gemacht? bei L144
 
Hallo,
wir hatten vor ein paar Tagen unseren ersten Nachwuchs von L144.Wir haben die Eier plus Papa in ein 60l Becken gesetzt, da die kleinen gleich anfingen zu schlüpfen kam der Papa der sich sichtlilch unwohl in dem kleinen Becken fühlte gleich wieder zurück. Es waren so ca. 40 die schlüpften, ein paar waren kurz darauf nicht mehr am leben, na gut, die letzten 2-3 Tage zuckelten sie durchs Becken und heute mußte ich mindestens die Hälfte leblos rausholen, das war extrem traurig. Gefüttert hatten wir sie nicht, haben ja noch den Dottersack. Das Wasser war so 50% vom großen und 50% Leitungswasser. Hoffentlich kommen die anderen durch..und hoffentlich kann mir jemand sagen warum das passiert ist.
Gruß Martina

L-ko 22.09.2006 10:58

Hallo Martina,

... die Wasserwerte beider Becken könnten schon hilfreich sein. Zu arge Differenzen können schon zu Verlusten führen. Auch sind die Kleinen anfälliger als die adulten.
Wie ist den das "kleine" Becken eingerichtet? (Bodengrund, Wurzel - wen ja, was für eine, Sauerstoffzufuhr, ...).

Unsere "Baby"-Welse bekommen sofort, wenn Sie aus der Höhle kommen, ihr erstes Futter. Da spielt es keine Rolle ob der Dottersack schon aufgebraucht ist. Je eher sie anfangen zu fressen, desto besser.

Beste Grüße
Elko

Flecki 22.09.2006 11:15

Hallo,
oh man, ich trau mich schon gar nicht mehr hinzugucken, es bewegen sich schon wieder ein paar nicht...also im Becken ist gar nix ausser der Filter und ein Oxidator, zu dem Filter kann ich nicht viel sagen, ich Frau-nix verstehen von Technik, kann meinen Mann mal anrufen und fragen. Werte mir Stäbchen sind
Nitrat 10
Nitrit 0
GH 20
KH zwischen 6 und 10
PH zwischen 7,2 und 7,6
Wir haben vor ca. 1 Woche Artemiaeier angesetzt, aber die sind sehr klein, schwimmen im Salzwasser und ich weiß nicht ob die die finden würden ...
Vielleicht kannst du mit den Infos was anfangen..
traurige Grüße aus Berlin
Martina

L-ko 22.09.2006 11:39

Hallo Martina,

also mit dem Oxidator ... hab ich zwar keine Erfahrung, hab aber bisher auch nicht viel Gutes von denen gehört/gelesen. -> Such mal im Forum danach.
(Wir verwenden grundsätzlich Pumpe und Sprudelstein.)

Kein Bodengrund? Wie siehts denn mit dem Saubermachen aus? Turmdeckelschnecken mit drin?

Das Becken geht mit 'ner Filtermatte zu teilen.
Artemia - bei Antennenwelsen würde ich mit zerriebenen Welstabletten (z.B. JBL Tabis) anfangen. Aber wie schon geschrieben, nicht erst, wenn der Dottersack aufgebraucht ist.

Sorry, im muss gleich weg. Beste Grüße
Elko

unclesam 22.09.2006 11:55

Zitat:

Zitat von L-ko
Hallo Martina,


Unsere "Baby"-Welse bekommen sofort, wenn Sie aus der Höhle kommen, ihr erstes Futter. Da spielt es keine Rolle ob der Dottersack schon aufgebraucht ist. Je eher sie anfangen zu fressen, desto besser.

Beste Grüße
Elko


hallo martina,

die infos sind wirklich sehr dürftig.

@ elko, deine larven fressen futter wenn sie noch ihren dottersack
haben ??? das konnte ich noch nie beobachten !

Flecki 22.09.2006 12:03

Hallo Tom, wieso dürftig, was soll ich denn noch schreiben?

marion 22.09.2006 12:18

Zitat:

Zitat von unclesam

@ elko, deine larven fressen futter wenn sie noch ihren dottersack
haben ??? das konnte ich noch nie beobachten !

grüss dich!
also meine ancistrus ranunculus-larven haben ab dem 2.tag schon gefressen(cyclopezze)-waren noch mit riesen-dottersack.
baba
marion

whaler 22.09.2006 12:35

Hallo Martina,

war der Filter eingelaufen? Ich weis, du hast getestet, aber dem Stäbchentest traue ich nicht.

Gruß Herta

HappyM 22.09.2006 13:09

Hallo
Ich denk du solltest den Papa lassen wo er ist mit seinem Gelege .
Viele reagieren nicht sonderlich gut auf die Störung .
Auch lass ihn das nächste mal das Gelege pflegen bis die kleinen keinen Dottersack mehr haben . Er kann das am besten .

Schüttel die kleinen erst raus , wenn sie ohne Dottersack sind . Dann kann auch der Welspapa weg .

Dann setz sie , wenn du magst in das 60 er mit Wasser aus dem Elternbecken .
Gruß Melanie

Badenser 22.09.2006 13:49

Zitat:

Zitat von whaler
Hallo Martina,

war der Filter eingelaufen? Ich weis, du hast getestet, aber dem Stäbchentest traue ich nicht.

Gruß Herta

Hi,

das war auch mein erster Gedanke, nur 50% Wasser aus´m Altbecken scheinen mir zu wenig für einen Nitritabbau, dieser findet hauptsächlich im biologischen Filter und auf dem Biofilm im Becken statt. Ich würd mal etwas Filterschnodder aus dem eingefahrenen Filter in den neuen Filter packen.

Flecki 22.09.2006 13:50

Hallo HappyM,

wir hätten den Papa und das Gelege auch im Becken gelassen, doch wir haben zwei verschiedene L-Welse im Becken L134 und L144. Nachdem der L134 im Gelege war und die kleinen dann vor dem Blumentopf lagen haben wir uns entschlossen diese doch raus zu tun.

Aber die L134 kommen demnächst in ihr neues Becken und dann sollte dieses Problem auch nicht mehr bestehen.

Gruß
Ingo

drbluemoon 22.09.2006 14:25

Hallo Flecki`s,
also ich hab mich bei meinen kleinen L129 nicht getraut sie in ein extra Becken zu setzen, hab sie in einen kleinen Einhängekasten, ähnlich Gerdkasten, im Elternbecken belassen. Dort haben sie sich unter den Seemandelbaumblättern aufgehalten und DIE BLÄTTER , sowie geschälte Artemiaeier, Nobil Fluid, zerstossene Futtertabletten gefuttert, sind im Augenblick 2cm und ich denk mal ich werde ihnen bald ihr eigenes Aquarium gönnen.
Grüße vom doc
PS Futter habe ich gleich einen Tag nach dem schlüpfen angeboten, ob sie es genommen haben weiss ich nicht

looser 22.09.2006 15:39

Meine 144er haben erst gestern (als der Dottersack fast weck war) angefangen zu fressen und sitzen auch nicht mehr an der selben Stelle. Daher würde ich sagen wenn sie anfangen sich hin und her zu bewegen ist es spätestens an der Zeit zu fütterm.

Ich habe mit meinem Oxidator bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Hatte Ihn aber auch nicht bei den Jungfischen gehabt.

Wie lange lief das Becken bevor Du es bestezt hast?

Stäbchen Test gehen meine Ansicht schon. Nitrit wird brauchbar angezeit (zumindest so das man sehen kann ob welches da ist). Der Rest ist nur um die Richtung zu sehen. Ist das Wasser im Elternbecken auch so hart?

MFG Michael

Flecki 22.09.2006 20:30

Hallo an alle, die geantwortet haben,
also der Filter war mit Filtermaterial angeimpft und bis zum 3. Tag waren sie in 100% Wasser aus dem Elternbecken, am 3. Tag abends gab mein Mann (ich habe ihn dazu gedrängt, weil ich immer so viel von Wasserwechsel gelesen habe) Leitungswasser dazu, das war der eine Fehler, der andere denke ich dass sie zu früh vom Vater weg ins neue Becken kamen, aber wie gesagt, das haben wir nur gemacht weil ein anderes Männchen da mit in der Höhle war und die Eier plötzlich vor der Höhle lagen und die ersten schlüpften.
Beim nächsten mal machen wir alles anders, übrigens haben wir 4 Überlebende.
Danke für eure Mühe
Martina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum