![]() |
Mittel zum Händewaschen
Hallo
sagt mal, bevor ihr in die Becken greift wäscht ihr Euch die Hände. !? nehmt ihr dazu eine bestimmte Seiffe ? Ich habe immer ein schlechtes Gewissen beim Händewaschen und lass mir die Seife aus dem Spender (Antialergen) ewig unter dem Wasserstrahl abwaschen. Und trozdem habe ich noch das Gefühl das etwas Seiffe ins Becken gelangt=> Kiemen verstopfung oder dergleichen. Giebts eigentlich Fischfreundliche Seife ? Marke , Typ ? lg Udo |
Hallo Udo,
ich spül mir zumindest die Hände ab, bevor ich sie in ein Becken stecke. (Ausnahmen bestätigen die Regel. ;) ) Beste Grüße Elko |
Hi Udo,
in einem KölleZoo hab ich mal gesehen, wie der Händler mit "Kodan-Spray" seine Hände entkeimt hat (Schülke & Mayr Kodan Tinktur Forte farblos), das ist diese Sprühdesinfektion, bevor der Doc Dein Blut holt :hrh:. Ich selbst wasche meine Hände gründlich mit warmem Wasser, denn im Aquarium ist auch nur warmes Wasser. |
Hallo
in meinem Beruf fasse ich schon mal Sachen an, die sind mit Insektiziden Fungiziden etz behandelt oder ich verwende diese selber,,,,,,auf diesen Mitteln ist ein Verbraucher Hinweis "bla bla bla und dann noch Starkes Fischgift" da reicht Wasser alleine nicht den dass sind Emulsionen (ölig) und dessinfektionszeug wohl auch nicht. aber danke für die bisherigen Vorschläge lg Udo |
Hi,
Fungizide, Pestizide, bla bla bla(?), ölige Emulsionen :eek: - laß deine Hände aus dem Aquarium!!!! Gruß Harald |
Hi Udo,
Hm, mein Tipp: Pestizide von Fliegen, Käfern usw. von Deinen Händen fressen lassen, dann kippen die tot um. Aber Deine Hände sind für Deine Fische steril! :hrh: (machst Du Dir nicht auch mal Gedanken um Deine Gesundheit?) Mah, man sollte Pestizide/Fungizide nicht gerade direkt ins Wasser kippen, aber man kann es aber auch übertreiben. Nur wenn man etwas auf sich selber achtet, dann wird man dem zu pflegenden Tier auch gerecht. Dazu gehört die Frage: "Warum werden -Empfindung?- fischgefährdende Mittel überhaupt eingesetzt?" Das war leider nicht die Frage, denn es kam eher ein: wie wische ich die "Gifte" kurzfristig und immer wieder ab! Es geht hier nicht um Berufszweige oder Berufe die sich auch (oder nicht) mit Fragen des Umweltschutzes beschäftigen müssen. Nur finde ich die Fragen, ob der Aktualität in den Heimatgewässern unserer Pfleglinge, eher der Nachfrage seltsam. My home is my castle Gruß, Corina |
Hallo
danke für eure Beiträge, die mir nicht wirklich helfen. Es ist doch bestimmt jemand da, der auch paar AQ rumstehen hat oder wie ich einen kleinen AQ Keller, der sich die Hände mit etwas Seifigem vor dem Rumhantieren wäscht. Mit was ? :kef: LG Udo |
Hi Udo,
ich wasch mir die Hände, wenn ich vorher etwas kritisches angefasst habe, mit einer absolut Parfüm- und Zusätzefreien Seife. Ist praktisch reine Kernseife, so wie zu Opas Zeiten :ill:. Kost' in der Drogerie oder Apotheke ein paar Cent. Danach kräftig abspülen und es sollte okay sein, denk ich. Grüße Marc |
Hi,
auch wenn nicht besonders hilfreich - aber auch ich verwende Sprühdesinfektion aus dem Medizinbereich zum Sterilisieren, wenn ich zwischen den Becken herum handtiere. Auch Öle lassen sich damit entfernen. Was allerdings in der Haut zurück bleibt, wirst du vermutlich auch nicht mit Seifenlauge ab/ausgespült bekommen. Villeicht wären bei der Arbeit mit den Giften - alternativ der Arbeit im Aquarium Gummihandschuhe angebracht ? Gruß Andreas |
Hallo
Zitat:
Trozdem kommen hände immer wieder mit Pestiziden in Kontakt, vieleicht bilde ich mir dies auch nur ein. Aber schon beim Handschuhe ausziehen etz ,,Pflanzen rumhantieren die vor Tagen behandelt wurden, bleibt immer was übrig an den Fingerspitzen, Handballen.. lg Udo |
Hi,
ich glaub er meinte Handschuhe im Aquarium, nicht bei der Arbeit. Oder hab ich das jetzt falsch verstanden? :confused: Grüße Marc |
Hallo Udo,
Wenn ich mich an meine Zivi-Zeit im OP erinnere, dann fallen mir da zwei Mittel ein die da überall zum Hände reinigen angebracht waren. Eines war eine Seife mit schwacher Desinfektion (hautfreundlich) das andere war ein hochdosiertes Desinfektionsmittel das auch so gerochen hat. Beides wurde meistens in Kombination verwendet, erst die Seife, dann die Desinfektion. Danach konnte man sich sicher sein dass nichts Bedenkliches an den Fingern haften geblieben ist. Wie das Zeug genau hieß weiß ich nicht mehr, ist schon zu lange her... viele Grüße Norman |
Hi,
vielleicht nur an diesen tagen im aq arbeiten an denen du nicht mit pestiziden in kontakt gekommen bist und vorher mit warmen wasser waschen. lg michael |
Hallo
Als Erstes fällt mir dazu folgendes ein: Die im medizinischen Bereich verwendeten Desinfektionsmittel sind zum Großteil nachfettend, was bedeutet, die Haut soll nach Keimreduzierung etwas gepflegt und beruhigt werden. Dies ist jedoch fast schon mit eingecremten Händen zu vergleichen, also eher ungünstig um ins Aqua zu fassen!!! Der zweite Gedanke: Durch Zufall bin ich auf der Suche nach einem Pflegeprodukt auf eine interessante Seite im Net gestoßen (danke nochmal Karen!!). Gib mal Stoko bei google ein, die haben eine Unmenge an speziellen Reinigungs- und auch Pflegemitteln, die in der Industrie zum Einsatz kommen. Hoffe, ich konnte vielleicht ein bissl helfen. Lieben Gruß, Verena |
Hi,
Zitat:
Gruß Christian |
Hi Christian,
Das blaue Zeugs gabs bei uns auch... Das was ich meinte war aber grün und wurde nur im OP und in der Notfallamublanz verwendet. (Keine Ahnung ob das von der Wirkung vielleicht schärfer war ???) Hatte auf jeden Fall eine antiseptische Wirkung und war nicht nachfettend. ;) viele Grüße Norman |
so es wirklich sein muss,dass ich mehr als wasser brauche,um meine hände vor reingreifen ins becken zu säubern,
verwende ich grapefriutkernextrakt aus dem reformhaus. (das verwende ich auch zum reinigen und desinfizieren von aquarienzubehör wie filter,pumpen......) baba marion |
Hmmm, bin ich denn hier das einzigste Ferkel? Ich wasche mir die Hände nach jedem Toilettengang, vor und nach dem Essen, und wenn sie zwischendurch schmutzig sind.
|
Hi,
also was man nun nimmt - Sterilium, Kodan, Antisept - ist ja eigentlich sch... egal. Wirkt alles bei richtiger Anwendung keimreduzierend. Nicht als Desinfektonsmittel zugelassene Handwaschmittel auch. Nur - was habe ich davon? Soll ich mich dann auch mit Atemmaske vor's Becken setzen, daß meine Keime nicht ins Becken kommen? Die wenigsten menschenpathogenen und Keime der Hautflora sind fischpathogen (also für Fische schädlich...). Warum also so einen Streß machen. Klar greife ich nicht mit ungewaschenen Fingern ins Becken, wenn ich gerade einen guten Broiler vertilgt habe - aber alles andere ist wohl etwas übertrieben. Wenn man davon ausgeht, daß die meisten Fische in unseren Abwässern leben... Gruß, Martin. |
... müssen.
Beste Grüße Elko |
Nahmd
Um Udos auf Udos Ausgangsfrage zurückzukommen. Du machst dir viel zuviel Gedanken. Wenn du so ne Angst hast die Tiere zubelasten kannst du ja bedenkenlos das Wasser aus den Becken trinken. |
Hallo
Zitat:
Also einerlei, wasch ich sie also nicht ;-) lg Udo |
Moin Udo
Mal ehrlich, den Hauch einer Idee die du evtl. von irgendwas an den Händen hast, wird im Wasser noch verdünnt, wenn es sich überhaupt mal löst, was du vorher nicht abwaschen konntest. Das erinnnert mich an eine Geschichte die mir ein Arbeitskollege unterjubeln wollte. Man hatte einen Bekannten von ihm, mit dem Auto angehalten und mit zur Blutkontrolle genommen. Es stellte sich heraus das er 1,07 Promille hatte und den Führerschein abgeben sollte. Vor Gericht erklärte der Fahrer, das er keinen Alkohol getrunken hätte, aber da er Diabetiker wäre und seine Spritzen mit Alkohol reinigen würde, käme der Alkoholspiegel davon. Denn es würde nimmer noch Reste davon in der Spritze sein. Ich hab mich schiefgelacht. Solange deine Hände nicht triefen von irgendwas muss man sich nicht zuviele Gedanken machen. |
Moin,
bisher war vom Händewaschen und die Keimreduzierung (Antisept etc ) die Rede. Ob man das jedesmal machen muss ? So mit "Normal-sauberen" Händen ? In Bezugs auf Giftstoffe zur Pflanzenbehandlung denke ich anders: entweder sind die gut wasserlöslich (müssen sie ja eigentlich, denn sonst nimmt die Pflanze die nicht auf), dann kann man die auch gut mit Wasser abspülen und dies ggf. mit Seife etc unterstützen. Wenn an den Mitteln noch "Haftstoffe" dran sein sollten....dann muß man auch damit rechnen, dass die länger an den Fingern kleben...das ist aber auch außerhalb des AQ nicht unbedingt erwünscht... Mal eine blöde Frage: wie lange Gärtners Du schon und aquaristizierst nebenbei ? Schon mal was nenneswertes passiert, was zu größerer Vorsicht raten würde ? Das man sich Gedanken macht, wenn den Keller voller Welse hat, kann ich gut verstehen....aber ich glaube, Volker hat es schon ganz gut beschrieben. Eigentlich wasche ich meine Hände eher NACH dem Hantieren im Aquarium...und sei es, um die ganzen kleinen blöden Lemnas von den Armen zu kriegen.... :D |
Hallo
@Depp , J klar Eure Einwände sind natürlich berechtigt, noch keiner der Welse ist mir desswegen hinüber. Aber mann macht sich im neuen Keller so seine Gedanken zum das Optimum zu erreichen. Und da ich jetzt da drin sogar ein Hess/ Kaltwasseranschluss habe, einen Anschluss aus dem Regenwassertank etz, habe ich mir einen Seifenspender montiert . Doch mit was befüllen? OK ich machs jetzt so, befülle ihn mit ner Bio-Seife ohne irgendwass und wasche mir die Hände nur damit, wenn sie triefend voller Chemikalien wahren. :confused: da kann ich ja gleich noch die nächtse "Döfi" Frage anstellen , wir sind ja bewust im Offtopic. *grins Bisher habe ich im Total 1 Fangnetz für total 19 Abteilungen/Becken . Damit kann man ja scheinbar auch alles an Krankheiten(die bisher nie vorhanden wahren) verteilen ohne es zu bemerken. Da habe ich doch bei Händlern schon Eimer gesehen, wo sie die Netze zwischen dem einsatz Heute und dem Einsatz in 2 Tagen oder in 2 Minuten zwischenlagern. Was ist da drin? Sollte was sein, das nicht gerade nach Chemie stinkt . Währe eine starke Salzlauge oder Alkohol/Wasser gemisch eine Idee oder Malachitgründinngens/Wasser gemisch? Oder giebts was zahlbares aus dem Kanister ? Oder ist das auch nicht soooo nötig? lg Udo |
Hi Udo,
schau mal bei Kurt Mack auf der Seite, der hängt seine Kescher zum Trocknen an die Deckenlampe...das geht dann ohne Chemie...und sollte für "normal" reichen. |
Hallo Udo,
alle Händler, die je gefragt hab, was in dem Eimer ist, sagen "Salzwasser". Erscheint (mir) auch sehr sinnvoll. Du hast keine Chemikalie, die Du Dir in den Becken verteilen kannst und ein geringer Eintrag von Salz tut den Fischen ja nicht weh. Ganz im Gegenteil zu z. B. Malachitgrün, wenn Du Dir das in geringen Mengen in die Becken einträgst und das regelmäßig, hast Du die beste Methode um resistente Bakterien- und Virenstämme zu züchten. Aber ich denke auch, dass, wenn Du nicht potentiell zehnmal am Tag in verschiedenen Becken rumfischen willst, das Trocknen die beste (einfachste) Methode ist. Grüße, Sandor |
Hi,
recht viele "entkeimen" ihre Wurzeln ja auch mit einer NaCl-Lösung. Logisch wärs, das auch mit den Keschern zu machen, jedoch denke ich, dass ein Trocknen der Kescher vollkommen ausreichen sollte. Aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann kannsts ja machen, Udo. Udo, was ich jetzt frag, ist nicht böse gemeint: Wenn du solch einen Aufwand bei deinen Welsen betreibst, was kriegt dann deine Frau alles? Junge, Junge... :bae: Grüße Marc |
Hallo
Zitat:
und für die welche sie sogar trägt und jeweils nach einer Stunde gehen oder stehen meint" mir tund die Füsse weh , ich will heim " :kef: lg Udo |
Mahlzeit!
Also auf die Idee, mir vor dem Rumfummeln im Aquarium die Hände zu waschen, um damit keine (zusätzlichen) Keime einzubringen, wär' ich auch nicht gekommen. Das Aquarium ist doch selbst die reinste Bakterienschleuder, mit Gesamtkeimzahlen von gewöhnlich 10000 bis 10 Mio. Keimen pro Milliliter Wasser. Und was in Biofilmen auf Bodengrund, Einrichtung, Pflanzen, Scheiben, Mulm und Filtermaterial an Bakterien so rumlungert, das ist noch um ein weitaus Vielfaches höher. Deshalb sollte man sich vielleicht eher besser die Flossen waschen, nachdem man Wassergärtner gespielt hat (oder kurz mit hochprozentigem Alkohol einsprühen, macht alles innerhalb von Sekunden platt). Was angesprochene, evtl. den Händen anhaftende Pflanzenschutzmittel und ähnliches anbelangt, da wär' ich aber in der Tat vorsichtig, trotz der "Verdünnung", die das beim Rumhantieren im Aquarium erfährt. Und auch mit Tensiden, "waschaktiven Substanzen", die gewöhnlich in "Reinigern" enthalten sind. Rubbeldiekatz sind damit Schleimhaut und Kiemen kaputt. --Michael |
Hallo!
Ich trockne meine Kescher mindestens einen Tag unter der Decke und hänge sie dann an eine alte Garderobe. Früher konnte es schon mal passieren, dass ein Kescher nicht lange genug unter der Decke gehangen hat. Leider belächeln mich etliche Züchter wegen meiner Vorsichtsmaßnahme, aber das bisschen Arbeit mache ich gern. Becken mit neuen Fischen oder Problembecken bekommen ihr eigenens Netz, dass später in verdünnter Salzsäure gereinigt wird. Planarien überleben kurzfristig, unter 6 Stunden, in 10% Salzwasser (100g /L) und regenerieren sich später inm Aquarium. Für tote Fische zu entfernen habe ich ein altes Netz, dass ich in verdünnter Salzsäure stehen habe. Tschüß, Kurt Der seit dem er züchtet noch nie so saubere Fingernägel hatte, aber auch eine Handcreme benutzen muß. |
Hallo zusammen
Ich persönlich wäre auch nie auf die Idee gekommen Hände zuwaschen.Vorallem nicht vor,sondern nach dem AQ reinigen (FischTuberkulose), oder so glaube ich.Aber ich kennne Udos Beruf und denke seine Ueberlegung ist berechtigt.Und wird mich mal mehr zum nachdenken bringen wen ich von der Gartenarbeit drausen zu den AQ komme! MFG Cheyenne |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum