![]() |
L144 Gelege
Heute musste ich ganz verwundert feststellen das mein 5cm großer Gelbschwarzauge tatsächlich ein Gelege befechelt :confused: . Das ganze wundert mich noch mehr da die Weibchen noch kleiner sind. Nun sitzen sie in einem Becken mit Skalaren und anderen Barschen und die überlebenschance ist verschwindend gering. Daher wollte ich den guten mit der Röhre in einen Setzkasten überführen und er hat das Gelege fluchtartig verlassen. Ich wartetet einige Zeit ob er es an der angestammten Stelle wieder an sich nimmt. Nix zu machen. Nun habe ich die Röhre mit den Eiern alleine in den Kasten getan und den Luftheber der das Becken mit Frischwasser befüllt auf den Eingang gerichtet.
Nun meine Frage: Das Gelege ist schätzungsweise 2-4 Tage alt. Wie hoch ist die Chance, dass das Gelege durch kommt? Was kann ich noch machen? Ich habe dem Wasser Torfextrakt beigegeben. Härtere Mittel möchte ich wegen dem restlichen Besatz nicht nehmen. MFG Michael |
Hi Michael,
ich wurde das Gelege aus der Höhle nehmen und mit TDS und Erlenzäpfchen im EHK lassen und für guten Wasseraustausch sorgen und dann kannst nur warten. Viel Glück! Gruß Herta |
TDS habe ich. Leider kleben die Eier von innen fest. Ich habe keine Ahnung wie ich die raus bekommen soll ohne sie zu beschadigen. Schütteln hilft nicht :mad: .
Ist Torfextrakt nicht mir Elenzäpfchen gleich zu setzten? MFG Michael |
Hallo !
Sinnvoll erscheint mir in Deinem Fall nur, die kleinen Welse kurz vor dem Verlassen der Höhle aus der Höhle in einen Aufzuchtkasten zu schütteln. Leg die Höhle mit Gelege wieder an die alte Stelle zurück und sehr wahrscheinlich wird das Männchen die Höhle samt Gelege wieder annehmen. Wenn nicht - dann klappts beim nächsten Mal. Ich wundere mich auch immer wieder über die Größe meines Männchens, ist erst knappe 5 cm, aber ein Super-Wels-Papa und durch nichts aus der Ruhe zu bringen. |
Hi Michael,
Torfextrakt senkt auch den PH-Wert wie die Erlenzäpfchen, diese haben aber auch eine keimhemmende Wirkung auf Viren, Pilze und Bakterien, also nützlich gegen Laichverpilzung. Ob diese Wirkung auch das Torfextrakt hat, weis ich jedoch nicht. Gruß Herta |
Tja,
leider wars ein Fehlalarm habe eben moch mal das Gelege genau betrachtet. Leider sind die Eierschalen alle leer. Entweder waren sie schon geschlüpft oder nicht befruchtet. Zumindest habe ich das ganze Becken fast ein 1/4 Stunde begutachtet und kein Jungtier gefunden. Vieleicht braucht er noch etwas :cool: . Ich habe die Höhle jetzt auch gegen eine etwas kleinere ausgetauscht. Jetzt hat er sie wieder in seinem Besitz genommen. Die alte war für den Kleinen deutlich zu groß. Er hatte sie vermutlich nur genommen da der Eingang 1/2 mit Kies zu wahr. ![]() Kaum nen Bart und schon am ..... . Ich denke ich werde es vorerst den Vater überlassen und schauen das ich die Jungtiere kurz nach dem Schlüpfen bekomme. Wie lange müsste es den ca. bis zum Schlupf nach dem Befruchten dauern (Becken hat ca. 27-28C°)? MFG Michael |
Hi Michael!
Die jungen schlüpfen nach ca. 5 Tagen. Je nach Wassertemperatur kann es auch mal 1 Tag weniger oder mehr sein. Gruß Holger |
Hallo,
zum Thema Höhlengröße und auch Aussehen von "L144" nachfolgend ein paar Fotos. Das auf den Fotos zu sehende Männchen ist wie gesagt nicht groß - der Kies ist der normale braune Dennerle Kies. Die Antennen sind für diese Größe extrem ausgebildet. ![]() ![]() und das Weibchen ![]() |
Hi,
Die Jungen sollten nach 4-6Tagen schlüpfen. Wünsche dir viel Erfolg beim nächsten mal das bestimmt bald kommt. lg michael |
Hallo,
es gibt Neuigkeiten die mich gestern etwas verwirrt haben :cool: . Der Bock war, nachdem das letzte Gelege ja nichts geworden ist, relativ selten in seiner Höhle. Vor 2-3 Tagen hat er begonnen wie verrückt in der Höhle rum zu fächeln und es machte den Eindruck er würde sie saubermachen. Seit gestern konnte ich nun mehrmals beobachten wie BEIDE Weiber rückwärts versuchen in die Höhle zu kommen. Momentan lässt er sie noch nicht rein. Aber wird wohl noch. Vermutlich muss er noch in Stimmung kommen :hrh: . Was mich echt wundert ist das anscheinend beide so weit sind und zu ihn wollen. Ist es möglich das der Bock 2 Gelege gleichzeitig betreuen wird? MFG Michael |
L 144
Hi,
ja bei den L 144 hatte ich das schon öfters!!! Mein Mann hat das auch immer sehr gut hinbekommen. MFG goofy |
Komisch, nun hat der Kleine seit fast 3 Tagen regelmäßig Damenbesuch und es ist immer noch kein Gelege zu sehen. Ist das normal? Beim 1. mal ging das recht schnell.
MFG Michael |
Hi Michael,
Ich dachte, du hast beim Ersten Mal nichts beobachtet. Deshalb warst du doch über das Gelege so erstaunt (nich böse gemeint). Ich würde einfach "mal abwarten und Tee trinken" - vielleicht ist er ja wirklich noch nich in Stimmung.:D Gruss Kalle |
Deshalb bin ich ja jetzt etwas ungeduldig :cool: (ich weiß, soll man ja nicht sein, außer hier schreiben und ab und an mal rein schauen mache ich ja auch nicht :D). Beim letzten mal ging das alles anders ab. Ich hatte damit aber auch nicht gerechnet. Jetzt war es so, dass die 2 Damen sich in einer Tour abwechselnd in die Höhle begaben, dass aber über 2 Tage lang. Gestern Abend wurde das noch besser bei Mädels tanzten regelrecht wie aufgescheucht immer im Kreis vor der Höhle. Das sah echt lustig aus. So, als wenn ein aufgebrachtes Weib von ihren Mann nicht ins Haus gelassen würde.
Jetzt hat der Kerl die Bude voll mit einem deutlich größeren Gelege als beim letzten mal. Ich gehe mal davon aus das es von beiden Damen ist. Ich wollte auch genau wissen wann das Gelege gelegt wurde, um zu errechnen wann die Jungen schlüpfen müssten. Jetzt werde ich in 5-6 Tagen die Kleinen erst nach dem Schlupf in einen Aufzuchtkasten überführen. Das passt sich gut, ich bin auch gerade dabei eine Horde Skalare groß zu ziehen. Die können sich dann prima mit um die Reste kümmern ;-) . MFG Michael |
Noch ein kleines Update :D .
MFG Michael |
HI Michael,
Na dat sieht doch super aus. Ich wünsche dir viel Erfolg - dieses Mal klappt dat schon, pass ma uff.:hrh: Gruss Kalle |
Da sitze ich gerade nicht ahnend vor der Glotze und wundere mich im Augenwinkel was da im Aquarium los ist. Der Kleine Bock wurde gerade von einem meiner L129 aus der Röhre geschleudert. Geistesgegenwärtig habe ich sofort interveniert Höhle raus und den L129 raus (war garnicht so einfach). das Gelege scheint unbeschädigt. Dann habe ich die Höhle wieder ins Becken zurück getan und gewartet bis der Vater wieder rein ist. Danach habe ich die Höhle mit dem Bock in einen Setzkasten gebracht. Hoffendlich wird das noch.
Was mich jetzt noch beunruhigt ist, dass in dem Kasten auch winzige Skalare sitzen die gerade den Dottersack aufgezehrt haben. Hoffentlich bleiben da welche von über! Ich denke für das Nächstemal habe ich gelernt den Bock gleich mit Gelege zu überführen und ich muss mir einen 2. Kasten bauen :confused: . Wenn die L129 erst mal auf den Geschmack gekommen sind wird das wohl die Regel :mad: . Vermutlich war das 1 Gelege auch dadurch nix geworden, da wahren ja nur noch die Schalen vorhanden. MFG Michael |
Hallo Michael,
wie groß sind denn Skalare, wenn sie den Dottersack aufgezehrt haben. Ancistrusjunge sind relativ groß. Ich würde schätzen, so 13mm, wenn sie aus der Höhle kommen. Das schwankt etwas je nach Gelegegröße etc. Mit den schon relativ großen Flossen wirken sie eher noch größer. Ich denke schon das die durchkommen. Ich drück Dir auf jeden Fall die Daumen. Gruß, Karsten |
Das die Jungen an die Skalare gehen denke ich nicht. Ich hoffe nur, dass der Vater keinen hunger bekommt.
MFG Michael |
Hallo Michael,
der L144-Vater ?! Ist meiner Meinung nach ausgeschlossen. Ich habe noch nie gesehen, dass ein Ancistrus beim Fressen Gebrauch von den Augen gemacht hätte. Meine L144 waren schon zusammen mit Brut von L144, L183, C.aeneus, Hexenwelsen und soweit ich es beobachten konnte ist nie ein Kleiner verschwunden. Teilweise habe ich gesehen, dass die Großen auf einem Dottersack-Winzling lagen und ihn nur hätten einsaugen müssen, aber die werden offenbar nicht als Futter interpretiert ?! Gruß, Karsten |
Bis jetzt scheint es auch gut zu gehen. Die kleinen Skalare schwimmen nun richtig frei. Daher müsste er sie schon jagen. Das denke ich aber auch nicht. Aber von der Größe her währen die ja nichts anderes als eine Mückenlarve. Vielleicht essen sie ja nichts lebendes. Heute oder morgen müssten die Kleinen schlüpfen. Bin schon ganz aufgeregt :D .
MFG Michael |
So Update :D .
Gerade hat der Bock das 1. kleine Lebewesen aus der Höhle geschleudert (wie ein Fisch schaut das noch nicht wirklich aus). Ist wohl beim Sch.... raus räumen mit gekommen. Naja macht nix ist ja sicher :cool: . Und hier mal der Größenvergleich zu den kleinen Skalaren. MFG Michael |
Hallo Michael,
das sieht doch schon sehr gut aus. Der Dottersack ist wirklich noch ziemlich groß. Ich denke der Rest der Meute wird 2-3 Tage später kommen. Aber der Kleine sieht doch schon halbwegs wie ein Fisch (mit Ei dran) aus. Dann hast Du noch keine Corydoras-Larven gesehen. Da sieht man von den Flossen und Körper noch viel weniger. Da schießen dann ab und zu ziemlich unkontrolliert "Eier" durch Becken. Gruß, Karsten |
Heute habe ich schon so ca. 15 St. gezählt. In der Röhre sind es aber noch einige. Ich bin ja mal gespannt wie viele es werden. Wie sollte ich sie am besten füttern? Anzubieten hätte ich alles an Granulaten über Flocken bis hin zu Tiefkühlkost bzw. Cyklops usw. . Ich könnte alles im Mörser zerkleinern. Momentan bekommen meine Skalare gemörsertes und gesiebtes Diskusgranult + Artemien. Scheint ganz gut genommen zu werden. Geht das bei den Welsen auch?
MFG Michael |
Hallo Michael,
die sind nicht besonders wählerisch, jetzt haben sie auch noch den Dottersack. Ich habe immer mit verschiedenen zerkleinerten Wels-Tabletten und gesiebten Flockenfutter gefüttert. Artemia nehmen sie auch gerne. Wenn sie etwas größer sind, habe ich Zucchini, Gurke, TK-Spinat, etc. gefüttert. Gruß, Karsten |
So, nun ist wieder fast 1 Woche um. Ich habe heute die Jungen aus der Höhle geholt. Die Skalare sind mir verdächtig schnell weniger geworden. Da ich kaum tote gefunden habe, denke ich der Vater hatte hunger. Der Bock ist nun wieder im Becken bei seinen Damen :hrh: .
Nun zu den Jungen. Sind grob auf den Fotos gezählt 100 Stück :eek: . Wie viele kommen den da so in der Regel durch :ill: . Eine 2 geteiltes 60er Becken könnte ich noch frei machen. Wie lange sollten sie in dem Kasten bleiben? Oder geht das bis auf abgabe Größe in dem Kasten (30x20cm)? Und natürlich Fotos der Kleinen :D MFG Michael |
Hallo Michael,
bei mir sind in der Regel ALLE durchgekommen. Bei mir waren es aber meistens auch nur 40-50 Stück. Meine L183 haben hingegen letztes Mal fast 200 Kleine in die Welt gesetzt (ein Weibchen!). Die L144 wachsen langsamer als die anderen Ancistren, aber Du wirst dennoch bald viel Platz brauchen... 6 Liter ist definitiv zu klein, ich würde sie frühestens mit 3cm besser mit 4cm abgeben. Selbst ein halbes 60er-Becken ist zu klein. Wenn die andere Hälfte mehr oder weniger leer ist, könnte es mit viel WW gehen. Gruß, Karsten |
Ich werde in dem Becken dann die Trennwand raus nehmen. Wann sollte ich sie denn umsetzen?
MFG Michael |
Hallo Michael,
ich würde noch etwas warten, mindestens bis der Dottersack weg ist. Hat das 60er-Becken das gleiche Wasser, d.h. ist der Setzkasten in diesem Becken ?! Dann hätte ich wenig Bedenken die auch schon relativ früh umzusetzen. Auf jeden Fall würde ich vorsichtshalber nicht alle auf einmal umsetzen. Eigene Erfahrungen habe ich diesbezüglich aber keine, meine sind immer bei den Eltern im 80er-Becken geblieben. Gruß, Karsten |
Momentan sitzen sie in meinem 112l Aufzuchtbecken für sämtliche Jungwelse die ich habe (leider keine eigenen Nachzuchten). Das 60er hat also anderes Wasser. Sogar die Härte wird höher sein (KH3 PH6-7, momentan KH1-2) . Ich werde dann wohl einen Versuch machen müssen.
MFG Michael |
So wieder n update :D .
Ich habe einen zum testen in das Andere Becken gesetzt. Nach 2 Tagen ist er noch fit. Werde den Besatz nach 1 Woche langsam anheben. Die Kleinen fressen mir langsam die Haare vom Kopf :esa: . Das Futter was ich mir für die nächsten 2 Monate vorbereitet hatte ist schon über 1/3 verbraucht. Das in solche kleinen Racker so viel Futter rein passt, ist mir ein Rätsel :confused: . Bis jetzt habe ich erst 1 Tier verloren. Das hatte anscheinend die Umstellung von Dottersack auf normale Futteraufnahme nicht verkraftet. War zumindest den Tag an dem die anderen zu fressen begannen. Und natürlich wieder Fotos. [IMG]httphttps://www.l-welse.com/gallery/displayimage.php?imageid=1423://[/IMG] MFG Michael |
Hallo Michael,
freut mich für Dich, dass alles so reibungslos funktioniert. Die ersten Wochen sind ja immer am kritischsten. Mit was fütterst Du ? Meine L144 (groß und klein) sind völlig wild auf Zucchini. Ich habe meine jetzt auch mal in ein Becken mit vielen Höhlen gesetzt. Hoffentlich lassen sie mich nicht zu lange warten... Gruß, Karsten |
Momentan habe ich noch nix richtig grünes gegeben. Das Futter ist eine Mischung aus 25% Wels Chips 25% Störpellets und 50% Tropical Diskusflocken. Das ganze gemörsert und durch das 2. feinste meiner 4 Hobby Futtersiebe.
Wie bereitest Du die Zucchini vor? Einfach ins Wasser? Bei mir gibt es sonst immer Gurke und überbrühten Salat. MFG Michael |
Hallo Michael,
ich wasche und schneide die Zucchini dann in lange Scheiben und klemme die zwischen Wurzel und Scheibe ein. Ich glaube, in meinem Becken tut sich auch was. Das L144-Männchen lässt das Weibchen nicht mehr aus der Höhle und vibriert, dass das Becken bebt:esa: Gruß, Karsten |
Wie schauts bei Dir aus? Hast Du Dein Gelege?
Ich habe jetzt mal wieder eine Frage :confused: . Wie oft sollte ich die Kleinen Füttern? Der Hintergrund ist, dass ich in den letzten 3 Tagen 2 Tiere verloren habe. Das ist zwar bei fast 100 St. nicht so schlimm, aber vielleicht kommt da ja noch mehr oder die Tiere bekommen folge Schäden. Momentan füttere ich 3x am Tag, so das sie eigentlich immer was zu fressen haben. Ist das zuviel? Reste sauge ich täglich ab. MFG Michael |
Hallo Michael,
das Gelege ist schon wieder weg :esa:... Die Kleinen sind schon geschlüpft, hängen aber noch beim Papa in der Höhle und wedeln mit ihren Schwänzchen. Am Samstag haben sie noch abgelaicht, am Donnerstag sind sie geschlüpft und seit heute kann man bereits Augen erkennen. Öfter als 3x täglich habe ich auch nicht gefüttert, bei mir waren sie allerdings immer im 80er-Becken (reines Welsbecken) und haben da vermutlich auch zwischendrin noch was zu futtern gefunden. Gruß, Karsten |
Schön :D !
Mir fällt gerade ein das ich noch ein anderes Problem habe :hrh: . Letztens hat mir ein Bekannter ein Ancistrus normalo Weibchen gebracht. Nichtsahnend setzte ich dieses zu einen einzelnen Bock, den ich schon länger, in dem Becken in dem meine neuen A. Red zu ab wachsen, sitzen habe. Keine 3 Tage später sitzt der Kerl tatsächlich fächelnd in seiner Röhre. In dem Becken möchte ich aber keine jungen Normalos haben. Einen freien Setzkasten habe ich auch nicht :mad: mehr (zumindest nicht in Röhrengröße). Ich werde wohl nur hoffen können die kleinen gleich nach dem Schlüpfen in einen Guppykasten zu bekommen ohne das einer ausbückst. MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum