L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Bezeichnung der Geschlechter (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11426)

Marc 06.08.2006 10:05

Bezeichnung der Geschlechter
 
Geschlechterbezeichnungen bei Fischen

Wie wird denn nun ein Fisch, ob männlichen oder weiblichen Geschlechtes bezeichnet? So richtig richtig wäre nach meinem Empfinden:
Der Fisch, männlich, aber nicht geschlechtsspezifisch, daraus folgend „männlich“, „das Männchen“ und „weiblich“, „das Weibchen“.
In der aquaristischen Literatur finden sich insbesondere o.a. gegebene Bezeichnungen, in den Mergus-Atlanten werden zum Beispiel auch gern die Symbole „Venus“ für „weiblich“ und „Mars“ für männlich genutzt.

Irgendwie hat sich nun, in grauer Vorzeit, für die Bezeichnung männlicher Fische das Wort „Bock“ eingebürgert. Dieses meines Wissens vornehmlich bei Buntbarschen, Zwergbuntbarschen und anscheinend auch bei Welsen. Da scheint mir ein typischer Effekt von spezialisierten Interessengemeinschaften u.ä. zu wirken, es wird ein eigener Wortschatz gebildet, entweder funktionsgesteuert, siehe in der Fischzucht oder aber ohne von außen erkennbarer Sinnhaftigkeit. Zumal die ursprüngliche Bedeutung des „Bockes“ stets auf Säugetiere abzielte, nicht jedoch auf Fische.

Bezeichnungen durch „Eliten“

Fischzucht
  • Milchner -> männlicher Fisch
  • Rogner -> weiblicher Fisch
Aquarianer
  • Bock -> männlicher Fisch.... ? => Mein Guppy-Bock, der Wels-Bock, ihr Dornaugen-Bock?
  • ???? -> weiblicher Fisch.... ? => Konsequenter Weise dann Zippe?
Da schwimmt so ein kleiner Parotocinclus sp. aff. irgendwas durchs Becken und darf die „Last“ des Wortes „Bock“ hinter sich her ziehen. Irgendwo klemmt es dort doch.

Korrekte Wortbedeutungen lassen sich schnell recherchieren, das „Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts“ ist eine große Hilfe:

Definition „Bock“, Quelle DWDS

Bock, der; -(e)s, Böcke
1. /Verkl.: Böckchen, Böcklein /männliches Tier bei verschiedenen Säugetieren, bes. bei der Ziege, dem Schaf, Reh, der Gemse: der B. hat krumme Hörner, ein schönes Gehörn; ein starker, störrischer, schneeweißer, graubrauner B.; ein kapitaler B. tauchte im Unterholz auf; der B. stinkt, stößt mit seinen Hörnern; wie ein Böckchen, Böcklein springen, meckern; der B. wittert, äugt, grast, frisst,

Definition „Fisch“, Quelle DWDS

Fisch, der; -es, -e/Verkl.: Fischchen, Fischlein/ schuppiges, wechselwarmes Wirbeltier (mit seitlich abgeflachtem Körper), das im Wasser lebt und dazu mit Schwimmblase, Kiemen und Flossen ausgestattet ist: Fische angeln, fangen, ausnehmen, backen, braten, kochen, essen; die Fische springen, stehen, umg. beißen nicht⌉; exotische, fliegende Fische; gedörrter, geräucherter, marinierter F.; faule Fische; der F. hängt an der Angel, geht in die Reuse, zappelt im Netz; heute gibt es F. (ein Fischgericht); er kann schwimmen wie ein F.; sie ist gesund, munter, lebhaft wie ein F. im Wasser; er war den ganzen Abend stumm wie ein F.; /bildl./ die Fische /Sternbild und Tierkreiszeichen/

Es wurde schon die Übersetzung in andere Sprachen erwähnt, wenn wir uns das einmal ansehen, dann kommt unter anderem Folgendes dabei heraus:

„Bock“ übersetzt

Bock – engl. „Buck“, der Bock, Dollar, männlicher Hase
Bock – franz. „bouc“, auch der Bierbecher, das Bierglas, das Bockbier, zoologisch der Ziegenbock
Bock – span. „macho cabrÃ*o“, die männlich Ziege

Es ist mir unbekannt, ob sich in anderen Sprachen Ähnliches wie der „Bock“ eingebürgert hat. Es wäre aber interessant zu erfahren ob dem so ist.

HML134 06.08.2006 11:47

Bock oder wie ....
 
Guten Tag

Letzte Woche habe ich einem Bekannten meine Aquarien gezeigt. In einem
Becken lag ein männlicher Hypancistrus sp., L174, auf seiner Schieferplatte und schaute uns interessiert zu.

Als ich sagte, "Schau Dir mal diesen Bock an", drehte er sich um, einige Luft ? blasen entwichen seinem Körper und er verschwand in seiner Höhle.

Ich werde ihn bestimmt nie wieder Bock nennen!

Gruß Harald

onnasch 06.08.2006 12:04

Ha Ha Ha rald,
der wird wohl keinen Bock gehabt haben Deinen Besuch anschauen.

Ich denke Bock ist eine gute Bezeichnung und wenn wir schon dabei sind ich hab keinen Bock das sich Forummitglieder und damit meine ich beide Geschlechter wegen Vergangen Geschichten ankeksen. Schicht Euch per PN die Tel.-Nummer und klärt die Sachen und lasst es dann in der Vergangenheit.

Und meine maskulinen Tiere heißen Bock und die femininen weißen Weib International hin oder her jeder weiß was gemeint ist.
Und wenn es einen Standart gäbe, wäre er schon ausführlich und Lehrerhaft beschrieben worden.

Gruß
Alex

goldenereiter 06.08.2006 13:08

hi

schon in den fruehen 80iger wurden die maenlichen ancistren mit geweihartigen auswuechsen beschrieben (zb aquarienatlas). seidem wurden die maenlichen ancistren als bock bezeichnet. so etwas bezeichnet man als umgangssprache/gebrauchssprache.

also was soll diese haarspalterei? jeder weis was gemeint ist und das schon seit erscheinen der ersten ancistren in unseren aquarien.

gruss frank

Coeke 07.08.2006 14:57

Hi,
Zitat:

Zitat von goldenereiter
so etwas bezeichnet man als umgangssprache/gebrauchssprache.

...oder als Stammtischplauderei. :esa:

Zitat:

Zitat von goldenereiter
also was soll diese haarspalterei? jeder weis was gemeint ist und das schon seit erscheinen der ersten ancistren in unseren aquarien.

... ein Jeder glaubt immer zu meinen, jeder wüsste was ER/SIE meint. *ggg*

Auch wenn wir uns einigen könnten "Bock" zu akzeptieren, so ist und bleibt der Begriff für einen männlichen Harnischwels doch falsch (inkorrekt).

Es ging mir ja auch nicht nur um diese einzige Begrifflichkeit. Es tauchen immer wieder verwirrnende Bezeichnungen auf, die ein User für sich und auch andere? als verständlich einstuft, tatsächlich kann es aber bei Trivialbezeichnungen in der Aquaristik zu großen Mißverständnissen kommen. Und da stellt sich dann die Frage, ab wann/oder welche umgangssprachliche Bezeichnungen sind hilfreich, damit jeder sie versteht?

Warum sollen bitte korrekte und gültige Bezeichnungen in einem Forum durch Stammtischbegriffe auf "Teufel-komm-raus" ersetzt werden?

Es war auch nie eine Forderung von mir, eher ein Apell. So denke ich durch den Gebrauch der korrekten Bezeichnungen in einem Forum lernen die, die sie vielleicht noch nicht kannten viel besser und leichter, je häufiger sie von verschiedenen Usern angewandt werden.

Betrachtet sowas doch auch mal als indirekte Anfängerhilfe. Es gibt nämlich Anfänger, die wollen auch mal weiterkommen und nicht ständig die erste Klasse wiederholen. ;)

Gruß,
Corina

goldenereiter 07.08.2006 15:28

hi

mergus aquarienatlas band 3 1. auflage 1990 seite 366 hirschgeweih antennenwels.

mergus aquarienatlas band 1 2auflage 1985 seite 486 "maenchen traegt geweihartige auswuechse auf der stirn".

das hat nichts mit stammtischgeplauder zu tun das wurde den langzeitaquarianern schon vor langer zeit in die wiege gelegt und zwar von fachliteratur.

naja vielleicht ist das sommerloch bald zuende und die langeweile mancher fuehrt nicht mehr zu solchen "fuellerthemen".

achja schau mal bei den insekten nach wie wieviele boecke es dort gibt ;o) .
hausbockkaefer scheinbockkaefer oder auch den hirschkaefer usw usw.

gruss frank

Rolo 07.08.2006 15:51

Zitat:

Zitat von goldenereiter
mergus aquarienatlas band 1 2auflage 1985 seite 486 "maenchen traegt geweihartige auswuechse auf der stirn".

Tja, und trotz des Geweihs steht da dennoch nicht:
"BOCK traegt geweihartige auswuechse auf der stirn".

Was sagt uns das?

Gruß,
Rolo

Walla 07.08.2006 15:52

Hallöchen Leute,

schon Werner Ladiges benutzte die Bezeichnung „Bock“ für das Männchen. Also benutze ich den auch. Wer mit dem Namen Werner Ladiges nichts anzufangen weiß, sollte mal googeln.

Liebe Grüße
Wulf

goldenereiter 07.08.2006 16:08

Zitat:

Zitat von Rolo
Tja, und trotz des Geweihs steht da dennoch nicht:
"BOCK traegt geweihartige auswuechse auf der stirn".

Was sagt uns das?

Gruß,
Rolo

hi

das sagt mir das in der bekannten tierwelt ein vergleich gesucht wurde und dieser wohl bei den paarhufern (hirsch etc) gefunden wurde. andere bezeichnungen waren damals (und heute?)zb tentakel welche wohl eher unpassend waren den tentakel dienen im algemeinen der fortbewegung und nahrungsbeschaffung.

bei uns im rhein-neckar-main gebiet hat sich das auf jeden fall so eingebuergert.

gruss frank

Norman 08.08.2006 07:55

Hallo Frank,

Nur dass Tentakeln immer weich sind, wie die Auswüchse eines Ancistrus. Geweihe sind immer hart... also Dein Vergleich hinkt...

Wer meint "Bock" sagen zu müssen der ist nur zu faul die korrekte Bezeichnung (weil ja "Männchen" so furchtbar lang ist) zu nehmen. Leider hat sich diese "Stammtischsprache", wie Corina so schön sagte, schon zu weit verbreitet.
Rogner und Milchner sind im Aquarium ebenso denkwürdig. Sie stammen aus der Fischzucht wo die abgestreiften Tiere entweder Rogen abgeben oder eben "Milch". BTW: Zu einem Lxxx-gelege sagt ja hier auch keiner Rogen oder ?
Schaut man in wissenschaftliche Artikel ist immer von Männchen und Weibchen bzw. von male und female die Rede. Es macht daher keinen Sinn neue Namen für einen männchlichen bzw. weiblichen Fisch zu "kreieren". Setz man sich auch nur halbwegs forschend (noch lange nicht wissenschaftlich) mit der Thematik Welse auseinander (was leider hier immer weniger tun) so kommt der Begriff "Bock" nichtmal ansatzweise in Frage. Eine schnelle Floskel sei mal verziehen, aber die ständige Bezeichnung eines männchlichen Harnischwelses (oder anderer männlicher Fische) als "Bock" ist nicht weiter als "Stammtischplauderei".

viele Grüße
Norman

madate 08.08.2006 08:06

Hi.


Ich finde den Begriff "Bock" einfach unpassend und wirklich auf Stammtischniveau. Ich denke das Wort passt nicht und wirkt fehl am Platz, deshalb werde ich diesen Begriff nicht verwenden. Bock verbindet man doch eher mit z.B. Hirschen bzw. wie schon geschrieben wurde mit Paarhufern. Und ich habe noch keinen Fisch mit Hufen gesehen.


Gruß,
Mathias

EBI2k 08.08.2006 09:19

Hi Leute,

meine Meinung: Die Leute, die das aus (pseudo-)wissenschaftlicher Sicht betrachten und dementsprechend argumentieren, haben gewiss schon aus Gründen der tatsächlichen Bezeichnung Recht. Aber, liebe Leute, das ist in meinen Augen Haarspalterei! Jeder weiß doch, was gemeint ist, wenn einer sein Männchen "Bock" nennt. Wenn man es so genau nimmt, dann darf in Zukunft keiner mehr seine Gruppe Hypancistrus zebra einfach salopp "Zebras" nennen. Unter Zebra versteh ich im eigentlichen Sinne etwas anderes. Aber dennoch weiß ich, was gemeint ist, auch ohne, dass jemand "Zebraharnischwels" sagt, denn das wäre, wenn man es schon so genau nimmt, korrekt! Auch dürfte dann niemand mehr "Osmosewasser" oder gar "UO" sagen und so gäbe es noch eine Vielzahl von Beispielen. Wenn, dann muss man bei der Sache auch konsequent sein und einen Gedanken bis zum Schluss denken und ausführen...

Wenn sich Leute mit einem Thema beschäftigen, dann neigen sie eben dazu saloppe Bezeichnungen einzuführen. Zugegeben, manche wirken seltsam und unbeholfen. Ich selbst vermeide es, "Bock" zu verwenden, aber wenns einer sagt, störts mich nicht. Deshalb geht ein Forum nicht unter...das hat andere Gründe!

Grüße
Marc

goldenereiter 08.08.2006 09:41

[quote=Norman]Hallo Frank,

Nur dass Tentakeln immer weich sind, wie die Auswüchse eines Ancistrus. Geweihe sind immer hart... also Dein Vergleich hinkt...

hi

"...Als Tentakel bezeichnet man längliche Strukturen bei verschiedenen Tieren, sogenannte Fangarme. Sie dienen häufig dem Ertasten und Greifen von Beutetieren..."

"...Das Geweih ist der „Kopfschmuck“ von männlichen Tieren..."

"...Das Geweih ist ein sekundäres Geschlechtsmerkmal..."

naja ich weis nicht wer da hinkt.

gruss frank

PS: "...Während des Wachstums wird das Geweih durch Blutgefäße in der umgebenden Haut (Bast) mit Aufbaustoffen versorgt. In der Wachstumsphase ist es zunächst noch weich..."

Norman 08.08.2006 10:28

Hallo Frank,

Komisch Du erwähnst nur immer bei "Tentakeln" alles was nicht auf Ancitrus zutrifft und bei "Geweih" alles was auf die Arten der Gattung zutrifft. Du musst das schon von beiden Seiten betrachten wenn Du diese Bezeichnung der Auswüchse als Grund für das Wort "Bock" benutzen willst. Eine Seite zu betrachten ist natürlich viel einfacher und untermauert dabei noch schön den eigenen Standpunkt.

Die Auswüchse bei den Ancistren sind nicht nur Kopfschmuck sondern sie haben eine Funktion (über welche in der Wissenschaft noch spekuliert wird), jedoch nicht die Verteidigung bzw. Kampf wie es bei den geweihtragenden Paarhufern der Fall ist.
Eins ist dabei aber wahrscheinlich richtig dass ein großes "Geweih" den Weibchen imponieren soll, sowohl bei Ancistren als auch bei den Paarhufern. Allerdings imponiert ein großes "Geweih" nicht den männlichen Ancistren (von einigen gern als "Bock" bezeichnet).
Dass das Geweih und auch die Auswüchse der männlichen Antennenwelse ein sekundäres Geschlechtsmerkmal ist stimmt soweit erstmal.
Dass ein Geweih in der Wachstumsphase weich ist, ist längst bekannt... dass Tentakeln wie auch die Auswüchse am Kopf von Ancistren immer weich sind aber auch.

Es wurde im Mergus vom Aussehen ein Vergleich gesucht um den Leser deutlich zu machen wie die Auswüchse am Kopf eines Ancistrus aussehen. Es hatte in keinster Weise etwas damit zu tun dass hier nun weitere Vergleiche im Bezug zur Bezeichnung des männlichen Tieres in Betracht gezogen wurden.

Dein Vergleich hinkt aus dem Grunde da es die Begründung eines kleinen Kindes hat. "Die im Mergus haben aber geschrieben dass die Tiere geweihartige Auswüchse auf der Stirn haben. Also müssen die männlichen Tiere auch gleich bezeichnet werden."...

viele Grüße
Norman

Marc 08.08.2006 10:36

Moin Moin,

Zitat:

Zitat von goldenereiter
naja vielleicht ist das sommerloch bald zuende und die langeweile mancher fuehrt nicht mehr zu solchen "fuellerthemen".

da mißverstehst Du aber etwas. OK, ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Thema für viele uninteressant ist, die Teilnahme an dem Thread zeigt aber doch ein gewisses Interesse. Und für mich persönlich gesprochen: Auch Themen die vielleicht nur Randgebiete der reinen Hälterung/Vermehrung bestimmter Arten berühren sind interessant. Deshalb auch die Frage nach der Bezeichnung der Geschlechter.

Zitat:

Zitat von Marc
Die Leute, die das aus (pseudo-)wissenschaftlicher Sicht betrachten und dementsprechend argumentieren

ein wie auch immer geartetes wissenschaftliches Erscheinungsbild des Ursprungspostings war nicht beabsichtigt. Es stellt nur den Versuch dar, relativ leicht recherchierbare Dinge zur Diskussion zur Verfügung zu stellen. :)

Viele Grüße
Marc

goldenereiter 08.08.2006 10:55

hi

@norman

es ging darum woher die bezeichnung "bock" fuer maenliche fische ihren ursprung fand. die ausdrucksweise guppybock kann ich auch nicht nachvollziehen. fuer ein ancistrusmaenchen finde ich die ausdrucksweise mehr wie angepasst.

das einzigste was in letzter zeit hier nervt sind die "herr lehrer ich weis etwas" themen. mal schauen was nach dem mopskopf und dem bockbeitrag noch so alles in naechster zeit zu "papier" gebracht wird.

gruss frank

Badenser 08.08.2006 11:00

Hi,

also auch mal meinen Senf abgeben möchte:

ich denke schon, eine gewisse Disziplin sollte schon gepflegt werden, leider keine Ahnung, wie man diese Zeichen hier schnell und einfach einfügen kann: ♀♂, wär aber sicher eine einfache und konforme Lösung.


Ich schreibe deshalb, weil wenn man sich andere Foren ansieht, kann man sehen, wo das hindriften kann, kein Hallo, kein tschüss, keine Form, Trivialnamen ohne Ende, Abkürzungen aus dem Chat- und SMS- "Milieu", man liest nicht, man überfliegt einfach, weil alles sehr oberflächlich scheint.


Vergessen: Mein pers. Unwort: Wabi oder Gibby

Norman 08.08.2006 11:18

Hallo Frank,

Ich habe den Mopskopf-Thread nicht gelesen, keine Ahnung um was darin neben dem Auftreten von Mopsköpfen ging.
Aber hier gehts darum dem Forum wieder peu Ã* peu etwas mehr Ernsthaftigkeit zu verleihen, denn wirklich lesenwert ist nur sehr wenig von dem was hier täglich reinkommt.
Und dazu müssen wir (oder zumindest die, die hier einen gehobenen Standard wollen) erstmal alle eine gemeinsame Sprache sprechen. Anders funktioniert das nicht.
Täglich kommen Neu-User hier herein, einige sind schon tief im Thema, andere ganz am Anfang. Doch anstatt die "Anfänger" von den alten lernen, lernen hier viele Alt-User von den neuen. Die Alt-User denen das gegen den Strich geht ignorieren das einfach, lesen nur noch oder bleiben gar ganz weg. Und damit fehlt dem Forum ein gewaltiges Wissenspotential, das durch die wenigen Neu-User die tief in der Materie stecken nicht ausgeglichen werden kann. Somit fährt man mit dem Schlitten den Berg hinunter, doch der Schwung reicht eben nicht um den nächsten Berg wieder hinauf zu kommen. Das Forum bleibt eben wissenstechnisch gesehen in der Senke.

viele Grüße
Norman

Norbert-ks 08.08.2006 11:20

Hallo,
ich finde diese Diskussion, oder zumindest den Anstoss zur richtigen Bezeichnung der männlichen und weiblichen Tiere sehr gut und mich persönlich würde es freuen, wenn noch mit weiteren Irrtümern, Stammtischfloskeln, etc. aufgeräumt werden würde.

Seit diesem Thread benutze ich das Unwort "Bock" nicht mehr.
´
Danke und Gruß
Norbert

Walla 08.08.2006 11:51

Hallöchen Ralf,

die Geschlechterbezeichnung, mit Symbolen, finde ich sehr gut. Da sollten dann auch keine Unklarheiten mehr auftreten und ich werde dann nur noch die Symbole verwenden. Sag mir doch mal bitte, welche Tastenkombination ich dafür brauche.

Liebe Grüße
Wulf

Walter 08.08.2006 12:10

Hi,
die Geschlechterbezeichnung mit Symbolen (♀♂) könnt ihr vergessen - diese Zeichen wird dir auch z.B. auch keine einzige Zeitschrift annehmen.
Grund: Verschiedene Schriftarten auf verschiedenen Computern führen zu verschiedenen (oder gar keinen) Darstellungen.
Deshalb sind diese Symbolbezeichnungen in Graphiken und Bildern bzw. Zeichnungen sowie Ausdrucken zwar ok, im geschriebenen Text (in Internetforen, in Mails) aber nicht zu verwenden.
Es geht nichts über Männchen und Weibchen bzw. male und female, was man ja auch wunderbar mit m/w bzw. m/f abkürzen kann.
Wer weiter mit "Bock" etc. rumprollen muß, soll's eben machen - man lernt mit der Zeit sein Gegenüber auch durch die Ausdrucksweise einzuschätzen...

Badenser 08.08.2006 12:21

Hallo Wulf,

ich habe diese aus Word hierherkopiert, dort habe ich sie aus der "Einfügen Symbol" -Funktion.


uups Walter war schneller, ja das mit den Sonderzeichen ist natürlich ein Problem.....

mike184 08.08.2006 13:13

Hi!

Vieleicht kann man das allgemein gebräuchliche Mars- und Venussymbol für männlich und weiblich als Tasten/Schaltflächen in den Editor einfügen. edit: O.K., Walter war noch nicht da mit seinem Beitrag, dann halt m/w bzw. m/f im Englischen.
Ich selbst habe das B-Wort auch gebraucht, weil es scheinbar alle verwendeten, obwohl es mir sonderbar erschien. Brauche ich ja nun nicht mehr.:y_smile_g

goldenereiter 08.08.2006 13:22

hi

naja man sollte ein wenig auf dem boden der tatsachen bleiben. dann duerfte man das wort gelege auch nicht mehr benutzen da dieses wort urspruenglich den reptilien und voegeln zugedacht war. genauso das balzen das als paarungsvorspiel fuer voegel gedacht war gleiches ist fuer brut und brutpflege zutreffend.

gerade die anfaenger werden nach dieser diskusion nicht dazu aufgemuntert sein mehr zu schreiben weil sie ja angst haben muessen als proll dazustehen wenn sie nicht die korrekte wortwahl treffen.

grus frank

Norman 08.08.2006 13:41

Hallo Frank,

Als Orientierung gilt immer was Wissenschaftler wie ausdrücken. Und in deren Wortschatz kommt sowohl Gelege wie auch Balz vor, jedoch auf keinen Fall "Bock".
Besser als Wissenschaftler können wir nicht arbeiten, jedoch weitaus schlechter.

viele Grüße
Norman

goldenereiter 08.08.2006 15:21

hi

naja da wort geil hat es ja inzwischen auch in den duden geschafft ohne das ein wissenschaftler sich dieser artikulation zueigen gemacht haette ;o).

gruss frank

Marc 08.08.2006 17:01

Hi Frank,

das gewählte Beispiel ist etwas unglücklich. Denn:
Zitat:

Zitat von Wiktonary
Die Grundbedeutung des Wortes findet sich bereits im Althochdeutschen geil. Damals war das Wort "geil" vor allem auf die Natur gemünzt, wovon noch die „Geilstelle“ erzählt - Wiesenflecken zum Beispiel, die besonders dicht und grün bewachsen sind. Verwandte Worte gibt es in vielen germanischen sowie einigen baltischen Sprachen, wobei die Bedeutungen erheblich variieren. So z.B. altenglisch gal (lustig, lüstern), altnordisch geiligr (schön), gotisch gailjan (erfreuen), lettisch gails (wollüstig) und litauisch gailùs (beißend, scharf).

Vermutlich findet sich das Wort "Geil" schon im Urduden, da mir leider gar kein Duden vorliegt greife ich auf verlässliche Internetquellen zurück.

So richtig ins Schleudern hättest Du mich mit beispielsweise "Broiler" gebracht. ;) Ich denke allerdings das, zur Aufnahme in den Duden auch die Masse der "Anwender" eine Rolle spielt.

Gruß
Marc

Coeke 11.08.2006 22:44

Hallo,

aus Zeitmangel habe ich leider nicht viel im L-Welse.com-Forum lesen können. Bin aber positiv über den Verlauf dieses Threads überrascht.

Hm Frank, wenn Du wirklich intensiv und nicht verbohrt in diesem Thread gelesen hättest, wäre folgender Satz von Dir nicht mehr gekommen.

Zitat:

Zitat von goldenereiter
gerade die anfaenger werden nach dieser diskusion nicht dazu aufgemuntert sein mehr zu schreiben weil sie ja angst haben muessen als proll dazustehen wenn sie nicht die korrekte wortwahl treffen.

Es stand vorher:

Zitat:

Zitat von Coeke
Es war auch nie eine Forderung von mir, eher ein A(p)pell. So denke ich durch den Gebrauch der korrekten Bezeichnungen in einem Forum lernen die, die sie vielleicht noch nicht kannten viel besser und leichter je häufiger sie von verschiedenen Usern angewandt werden.

Betrachtet sowas doch auch mal als indirekte Anfängerhilfe. Es gibt nämlich Anfänger, die wollen auch mal weiterkommen und nicht ständig die erste Klasse wiederholen.

...dann noch:

Zitat:

Zitat von Norman
Und dazu müssen wir (oder zumindest die, die hier einen gehobenen Standard wollen) erstmal alle eine gemeinsame Sprache sprechen. Anders funktioniert das nicht.
Täglich kommen Neu-User hier herein, einige sind schon tief im Thema, andere ganz am Anfang. Doch anstatt die "Anfänger" von den alten lernen, lernen hier viele Alt-User von den neuen. Die Alt-User denen das gegen den Strich geht ignorieren das einfach, lesen nur noch oder bleiben gar ganz weg.

... und:
Zitat:

Zitat von Walter
Wer weiter mit "Bock" etc. rumprollen muß, soll's eben machen - man lernt mit der Zeit sein Gegenüber auch durch die Ausdrucksweise einzuschätzen...

Alles drückt doch nur aus: Wenn "Fortgeschrittene" sich nicht mal auf eine verständliche und einheitliche Begriffsbenutzung einigen können, an was oder wie sollen sich Anfänger orientieren?

Die einfachste gemeinsame Sprache in einem Fachforum kann eigentlich nur die Verwendung korrekter Bezeichnungen (muss ja nicht alles hochwissenschaftlich - ) sein.

Wer sperrig sein und nichts Neues als Aquarianer lernen will, alle Kommentare zur Richtigstellung falscher "Tatsachen" als "Schulmeisterhaft" oder "unmodern" empfindet, soll es eben machen. Ganz schlimm ist nur, dass eben viele dieser Leute sich in die große Masse der einfach unaufgeklärten Leute (Aquarianer) werfen und denen erzählen wollen Falsch sei Richtig. Dabei bedienen sie sich Schlagwörtern wie Bevormundung oder "Schule" usw., das ist dem modernen Betrachter, der sich ja immerhin im Computerzeitalter befindet, "natürlich" ein Dorn im Auge. ;) So schreit manch Neuling auch lieber im Konzert derer mit, die sich als modern und aufgeschlossen fühlen, statt zu bemerken, dass sie sich damit auch in eine sehr kurze Sackgasse führen lassen können.

Hm, hätte es auch wieder sehr viel kürzer schreiben können. ...mach ich aber jetzt nicht! *gg*

Muss halt jeder selber entscheiden wie er/sie es für sich empfindet.

Ursprünglich war ich nicht sonderlich verärgert über das mal "Bock-Geschreibe". Nur, wenn man merkt, falsche Begriffe prägen sich ein wie ein großer Gewinn, dann motze ich mal. Viele haben den "Stammtischbegriff" bestimmt mit gutem Gewissen benutzt, weil sie glaubten es sei die korrekte Bezeichnung.

Manche, da bin ich mir sicher, sind dankbar über auch solch "nebensächlichen" Themen. Man lernt nie und nirgendwo aus!

Gruß,
Corina

Sorry Marc, dass ich Deinen Thread im Offtopic noch mal offtpict habe. ;-)

inspector 12.08.2006 09:38

Hallöle,

zum Thema einfügen von Symbolen gäbe es noch eine andere Möglichkeit, die z.B. bei Hunden oder Vögeln etc. schon längst eingebürgert ist. Dort werden weibliche Tiere mit 0.1 und männliche mit 1.0 bezeichnet. Diese Kennzeichnung ist doch sehr einfach und wenn dann z.B. von drei männlichen und einem weiblichen Tier geschrieben wird, so wird das Kürzel 3.1 eingesetzt. Warum sollte diese Praxis nicht ebenfalls bei Fischen funktionieren? Es ist völlig wertfrei und auch universell einsetzbar, in jeder Schrift darstellbar und somit m.E. eine recht praktikable Lösung.

L.G. Elke


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum