![]() |
Aufteilung in Gruppen
Hallo
Mich würde wundernehmen wie ihr das machen würdet. Mal angenommen ihr hättet 20 adulte Hypnacistren von einer Art mit 50% W und 50% Böcke. Nehmen wir den Hypancistrus Zebra als Beispiel. Und ihr hättet die freie Becken auswahl, wie würdet ihr einteilen? Ziel die Nachzucht. Lg Udo |
Warum machst du drei mal den selben Threat?
Würde sie in zwei 10er Gruppen aufteilen |
Moin Herr Wanninger,
also ich würde inzwischen dazu übergehen, jeweils in 60er Becken mit HMF-Filterung ein Trio (1M mit 2W) zur Zucht anzusetzen. So oft, bis alle "Weiber" verteilt sind. Evtl. übrigbleibende Männchen tun dann als "Reservisten" ihren Dienst, d.h. nach einer bestimmten Zahl von Bruten wird der Bock zwecks Erholung gewechselt. Große Gruppen sind unproduktiver, da oft wenige oder gar nur ein dominantes Männchen bevorzugt wird. So gibt man mehreren Männchen Gelegenheit zur Brutpflege, züchtet intensiver, hat mehrere GEÜBTE Brutpfleger zur verfügung als in Gruppenhaltung. Vorteil der kleinen 60er Becken: Geringere Heizkosten (50 Watt Heizer reicht aus), geringere Wasserkosten (50% von 54 Litern in der Woche tun nicht weh im Geldbeutel). Wie es andere machen ist Ermessenssache, ich handhabe es aber so und fahre sehr gut damit. MFG Kai |
eigentlich sollte das eine Umfrage werden, aber das geht wol seit dem crash nicht mehr , und 3 mal gepostet habe ich , weil mir die Umfrage absenden jeweils die antwort gab,,,"sie können keine ,,blabla bla"
das es dabei einfach anstelle der Umfrage nur den Text reingetan hätt und dies für jeden Klikversuch mit Fehlermeldung ist aber nicht meine Schuld. also Admins sorry, :cool: lg Udo |
Hallo
Danke für eure bisherigen Meinungen kontroverser als die ersten 2 Posts könnten sie kaum ausfallen ;-) lg Udo |
Hi,
ich würde auch zu kleineren Gruppen tendieren. IMHO erhöht sich hier die Produktivität, da ja jedes Männchen seine 2 Weiber hat und nicht erst noch Revierstreitigkeiten austragen muss. Ausserdem hilft diese Methode das Risiko zu streuen. Wenn Du z.B. einen amok laufenden Heizer oder einen gestorbenen Filter hast, kann dich das, bei geschriebener Aufteilung, maximal 3 Tiere kosten - nicht jedoch den gesammten Bestand. Die Becken würde ich jedoch eher etwas größer wählen als 60L. Ich denke da an die 116L Standardbecken. Diese sind leichter zu handhaben und IMHO biologisch stabiler - obwohl bei 3 Tieren mit Sicherheit auch 60L reichen. Gruß Andreas |
Hi,
also ich würde es absolut genau so machen wie Kai es geschrieben hat - hat nur Vorteile denn du kannst so immer einen der "Reseveböcke" hernehmen wenn der eine brutpflegende im EHK hängt. So kann dann auch das 2. Weib ablaichen (wenn es gerade dann soweit ist). Wenn nicht kannst du dennoch einen Tausch vornehmen und du hast schon in der F1 einen guten Misch an Blutlinien. Bei meinen L333 handhabe ich es genau so - 1M 2W in nem 160er Becken MfG Sandor |
Hi,
bei dem Getausche der Böcke wird man IMHO gar keinen Nachwuchs bekommen - da sich die Pärchen erst einspeielen müssen und die Böcke auch erst werben wenn sie sich eingewöhnt haben. Dies kann schon etwas dauern. Gruß Andreas |
Guten Morgen.
Heisst es ned immer das bei der Aquaristik Gedult angesagt ist - ich für meinen Teil habe lieber einen gesunden misch aus Blutlinien als ruck zuck 500 Nachkommen. Ich weis, nun kommt wieder irggendwer und sagt mir das Inzest sich erst in der xyF bemerkbar macht, aber wenn ich die Möglichkeit habe, dann sollte sie auch genutzt werden.... meine Meinung. MfG Sandor |
Moin,
was haltet Ihr denn von Gruppen wie 3/2 ? Die Idee war dabei, dass sich die girls das für sie "beste" Männchen (oder besten Unterschlupf ?) aussuchen können. Das kriegt man auch meist gut in einem 80er ggf 100er Becken hin. |
Hallo,
warum betreibt das Männchen Nestpflege und nicht das Weibchen oder gar bei zusammen? Damit der Zyklus der Gelege kürzer gehalten werden kann. In den Aquarien kann sich ein Weibliches Tier deutlich einfacher erholen als in der Natur. Denn es hat keine Feinde und bekommt sehr regelmäßig eher zuviel Futter. Und dennoch sorgt der Züchter durch mehr weibliche Tiere im Becken das das nächste Weibliche Tier schon auf der Höle sitzt und wartet bis der Bock wieder frei ist. Hmm.. Ich würde die Tiere gleichmäßig auf zwei oder drei Becken verteilen. Aber die da das Ziel Nachzuchten sind wird es Wohl auf eine dreier Lösung herauslaufen in den der Bock jährlich gewechselt wird. Gruß Alex |
Hallo
danke für eure bisherigen Meinungen ! Da ihr fast geschlossen der Meinung seit, dass ich die 20 Tiere in Gruppen a 3-5 Tiere aufteilen soll, spiele ich mit dem Gedanken 120X60 cm Becken Mittels Matte in 3 Abteile anstelle wie bisher in 2 Teile aufzuteilen . Die Becken hätten dann trozdem die stabilität von 210L Becken(gruss an Motoro) aber jeweils nur 35 X 60 cm Grundfläche , was in etwa 60L Volumen ergiebt. In jedes dieser Abteile gedenke ich nun 4 Tiere einzusetzen (2/2). Einspruch? Oder es währe besser wenn du.... ? lg Udo |
Hi,
was die Stabilität angeht muss ich dir zustimmen.... nur wenn du ja dann eh 2 Becken so aufgeteilt stellst, dann lass mich mal rechnen: 6 Abteile x 4 Tiere wären 24... 20 Tiere hast du, also warum dann nicht 4 x 3 (1M 2W) und 2 x 4 (2M 2W) ? Dann hast du auch gleich den Vorteil zu schaun was ergiebiger ist und kannst uns an den so gewonnenen Erfahrungen teilhaben lassen ;) MfG Sandor |
Hallo Sandor
bei 2M und 2W wirsd Udo keinen unterschied feststellen können. Da die Weibchen bei dem stärken Tier ihr Gelege platzieren. Interessanter wäre der unterschied zwischen 6-7 Männchen mit 4 weiblichen Tieren zu 1M und 2 W welche Gruppe dann produktiver wäre. Alex |
Gute Idee, aber da ist dann noch das bestehende 100 cm Becken mit 2 Abteilen = 5 Abteile a 4 = 20 ;-)
weitere Meinungen zu meinem obigen einteilungsvorschlag ? Ausserdem eine Frage: Würde ich das Becken mit einem Kunstofgitter (das wo auch bei Unterschrankfilter eingesetzt wird) mit ca 0,8mm C0,8mm Löchern verwenden. Währe das Nachteilig? Weil die einzelnen Gruppen könnten sich sehen , und Böcke oder Weibchen könnten nicht zu den anderen rüber,,,,,usw. Matte oder Gitter verwenden? lg Udo |
Hi,
also da du 5 Abteile hast ist deine geplante Aufteilung sinnvoller *g* Ich würd Matte nehmen - hat zudem noch den Vorteil das du da noch mal ne zusätzliche Filterfläche hast. Ich habe auch immer Matten zum trennen drinn. @Alex da haste wohl recht ! Ich weis, erst denken dann posten.... *g* MfG Sandor |
Guten Morgen,
Die Idee der Aufteilung finde ich sehr gut. Habe da aber mal paar Fragen. Betreibt ihr dann in jedem Abteil noch eine kleine Strömungspumpe? Oder eine etwas größere die dann z.B bei 3 Abteilungen in die Mitte kommt und dann so gesehen mit2 hmf Arbeitet? Welche die Dicke der Matten nutzt ihr? Gruß Pierre |
Hallo
Zitat:
Oder doch lieber 3 Stk Abteil? :ill: Matte = mehr Filterfläche ist klar, doch jedes Becken hat schon eine Abteilung mit Sandwich HMF , also Filterfläche zu genüge , benötigt aber 12 cm Grundfläche, Gitter nur 1 cm Grundfläche. Lg Udo |
Hi,
wie ist das eigentlich mit Pheromonen und sontigen Lockstoffen, die ans Wasser abgegeben werden, kann es vielleicht sein, dass schwache Böcke schon allein sich deshalb nicht mehr trauen mit Weibchen in Höhlen zu verschwinden, oder hat es wie bei Diskus die umgekehrte Wirkung, dass grade durch diese Stoffe andere Tiere/Päärchen zum Ablaichen angeregt werden ... ? Zur Aufteilung fehlen mir leider die Erfahrungswerte, da ich die nur 2/2 setzen kann und bei meinen 4 der eine Bock kaum noch in Höhlen geht, weils ihm wohl zu viel Arbeit ist =) |
Hallo
Zitat:
lg Udo |
O_O
der Herr Wanninger freundlich und nett wie eh und je ... das hat doch mit deiner Aufteöung zu tun, was nützt es wnen du das Becken 10000x abteilst, ein sehr dominantes Männchen soviele Pheromone aussendet, dass die anderen Böcke wie gelähmt sind und sich ned trauen in ne höhle zu gehen ... |
Hallo Andi
hast ja mein Smiley gesehen ;-) das ist gemeint mit Sandwich HMF ![]() lg Udo |
Hi Udo, na dann ist ja gut =)
ich bevorzuge eher Eck-HMF's weil ich da noch den Heizstab schön verstauen kann =) viel Erfolg mit deiner Zucht, wnen du positive Erfahrungen machst muß ich meien Gruppe wohl auch teilen =) Andererseits kann ich mich noch an die Bilder der gigantischen L46 Zuchtgruppe in der Amazonas (glaube Ausgabe 2)erinnern, bei dem Artikel quo vadis Hypancistrus zebra, da waren auch alle zusammen in nem Becken ... |
Hallo
Zitat:
Zurück zum Thema: -wie grosse Gruppen? -Zusätzliche Trennung durch matte oder Gitter ? (ein Sandwich HMF ist eh drin) Lg Udo |
Moin,
Ich greife dieses thema mal wieder auf. Udo wie hast du es denn nun letztendlich gemacht? und macht denn diese aufteilung nur be Hpys denn sinn oder im allgemeinen ? Mfg Patrick |
Hi
ich greife nochmal das alte Thema auf. 1. Wie hast du dich entschieden?? Könnte man auch alle Tiere nach Geschlecht trennen. Ein Weibchen in das Männerbecken schmeissen, solange warten bis sich ein Paar gefunden hat und diese dann in ihr Einzelbecken setzten und das ganze Spiel solange wiederholen bis alle aufgeteilt sind. Hat zwar den Charme einer Legebatterie aber würde es funktionieren oder brauch man ein Dominates und ein Unterwürfiges Männchen? gruß Frank |
Salü
Also ich habe verschiedene grosse Gruppen mit L46 , weil für mich der L46 absolut langweilig ist, ist er bei mir da untergebracht wo halt gerade Platz ist. Paar im Sammelsurium Becken.. 8 er Gruppe in einem Abteil eines 300L Beckens, gegenüber eine 6er Gruppe. Usw usw... Ich bin also absolut die falsche Ansprechpersohn bezüglich L46 Zucht oder anderer Hyps. Hypancistrus ist lanweilig ! Mich faszinieren andere Welse wie Leporacantius, Pseudacanticus, Panaque und Panaqolus usw..usw,,weit mehr. Aber folgendes kann ich berichten. Bei uns gibts einen L46 Züchter, der hat so gegen 80 Zuchtpare (+- 20) Und so um 200 NZ in diversen Grössen rumschwimmen. Er macht es jeweils so... Er hält in mehreren Becken jeweils ca 10,,oder 15 Tiere, sobald sich ein Pärchen gefunden hat, nimmt er die Höhle samt beiden "Turteltäubchen" aus dem Wasser und tut ohne angleichen usw,,die Höhle in ein neues leeres Becken. Ist die anschliessende Brut vorbei, belässt er das Weibchen im neuen Becken und schmeisst das Mänchen zurück ins Becken mit den vielen Weibchen. Hat sich erneut ein Pärchen gefunden geht das Spiel aufs neue los.... Bis er 1 M /4W zusammen hat, meist aber auch 2/4 2/5 oder ähndlich. (je nach Beckengrösse) Auch er ist der Meinung, dass Gruppen wie 4/12 eher kontraproduktiv sind. Auch er vertritt die Meinung wie oben Kai , welche lautet "weniger ist mehr" Lg Udo |
nochwas
in einem Becken-Abteil ca 40x50x40 cm hat er seit jahren 4 L46 2/2 die tun seit Jahren immer (sehr oft) gleichzeitig ablegen , also jeder Bock ein Weibchen. In dem Becken herscht absolute Gleichberechtigung, nix unterwürfiges Mänchen , nix nur einer darf. soll doch bitte mal Indina erzählen wie ihre Gruppe zusammengestellt ist, bei ihren L46 soll es ja ändlich harmonieren. lg Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum