![]() |
Zuchtanlage Verbesserungsvorschläge erwünscht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
überlege mir aus meinem Delta Becken und zwei 112l Becken sowie ein 160 l aus verschiedenen Bezugsquellen abzustoßen und gegen ein durchdachte Lösung für meine Welse aus einem Guss anzuschaffen. Da ich in meinem Keller nicht machen darf/kann wird die Anlage wie meine jetzigen Becken auch in meinem Schafzimmer stehen. Ein an dieser Stelle stehendes 500l Becken wird bei dieser Aktion ins Wohnzimmer verlagert. Ich dachte an ein Aluminium Regalsystem und 6 Becken mit den Maßen 80 x 40 x 40 cm und Filterbecken in gleicher Ebene mit den Maßen 80 x 12 x 40 cm welches mit vorgefilterten Steigrohren verbunden ist. (Siehe Skizze). Und für den Rücklauf wollte ich je Becken zwei Tschechische Luftheber verwenden. Ich habe dadurch einen großen HMF ohne Volumenverlust und leicht zu säubernde Vorfilter. Habe viele dieser Komponenten schon einzelnd im Einsatz gesehen. Auch fehlen mir gute Lösungen für den Wasserwechsel. Ich hatte mal an ein Magnetventil in Verbindung mit einem Schwimmschalter gedacht sehe jedoch aufgrund des Kupfers in den Geräten davon ab. Auch kann ich aufgrund fehlender Warmwasseranschlüsse nur kaltes Wasser in meine Becken leiten. Möchte aber keine Durchlauferhitzer Verwenden da das innere aus Kupferleitungen besteht. Eine Möglichkeit zur Wasserlagerung habe ich nicht. Über eure Anregungen und Ideen freue ich mich. Gruß Alex |
Hallo Alex
Ich würde kein Extrabecken nehmen, lieber grössere Becken mit 3 Kammern oder Hmf. Auch bietet sich der Maximalfilter an. Diese benutze ich nur. Dein Steigrohr was in das Filterbecken führt muss bestimmt 30 mm Durchmesser haben, damit das Filterbecken nicht leerläuft. Bei nur einem Luftheber. Wenn dein Vorfilter schon leicht zu ist, kommt gar nichts mehr an, da nichts angesaugt wird. Warum hast du was gegen WW mit kalten Wasser. Ich mache es generell so, die Temp fällt je nach Jahreszeit von ca. 29 auf ca. 22°- 23° ab, innerhalb 10 min. Geschadet hats den Tieren nie. Für den WW benutze ich einen Schlauch mit Kugelhähnen an beiden Seiten. Den hänge ich ins Becken und Duschtasse, lasse Wasser ab, dann angeschlossen am Duschschlauch wieder in die Becken zum füllen. Den Schlauch lasse ich immer voll Wasser, so brauche ich nie wieder ansaugen. |
Hallo Volker,
das mache ich auch so. Doch durch meinen Carbonit Filter habe ich eine Durchflussgeschwindigkeit von 1-2l in der min. Bei 1800 l sind das locker 12 h für den Wasserwechsel und kaum pass ich nicht auf steht die Wohnung unter Wasser. Alex |
12 STd für nen WW?
Unfassbar. Warum brauchst du denn den Filter? Es gibt Niveauwächter, die bei Nässe ein Magnetventil schalten können. Ist aber, so glaub ich ne teure Lösung. |
Hallo Volker,
Ich habe Oberflächenwasser. Dadurch habe ich zwar super weiches Wasser aber auch viele Giftstoffe im Wasser. Die Magnetventile sind doch aus Kufer? Da tausche ich ein übel durch ein größeres. Alex |
Magnetventil heisst es deswegen, weil das Ventil mit einem Magneten der durch Strom angezogen wird, schliesst oder öffnet.
Das eigentliche Ventil kann aus jedem Material bestehen. Messing, VA, Kunststoff und und und, selbst Lebensmittelecht. Ich sehe da kein Problem. Hier mal ein link für PVC https://www.asv-stuebbe.de/index,lan...etventile.html |
Hi Alex
Ein Tipp am Rande: deine Anlage sollte nicht zu groß werden, das macht zu viel Arbeit. ![]() Bevor du deine Anlage baust, solltest du durchs Netz googeln und die Vor- und Nachteile herausfinden. Es hilft auch, eingelaufene Anlagen von anderen Aquarianern zu beschauen. Im Aquarienverein um die Ecke oder bei einem Arbeitskreis-Treffen wie dem BSSW wirst du bestimmt einige Anlagen in deiner Nähe finden. Meine Automatik beim Wasserwechsel läuft drucklos über ein Extrabecken mit Schwimmer. Gruß Ralf |
Zitat:
Zitat:
Das ist dein Schlafzimmer@ Ralf ?:irr: |
Hallo Ralf
Mich würde interessieren was Du fur eine Pumpe hast,oder mehrere? Mfg Jürgen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
zur vedeutlichung meiner Vorstellung habe ich eine Skizze der Ansicht mit U-Leitung für Luft und Leitungen für Zu und Ab-Wasser. Ferner habe ich den Freiburger Zoo besucht und dort beim Beckenputz geholfen. Die Züchter hatten natürlich weitaus einfallsreiche Konstruktionen und Anlagen. Nur für meinSchlafzimmer sollte Funktion und Design eine Symbose bilden daher kommen auch Pflanzen und Beleuchtung in die Becken. Aus Konsequenz meiner Besuche fliegen alle meine Aussenfilter weg. Auch die Konstruktion des Tschechischen Luftheber wird Einzug in meine Becken nehmen. Alex |
Moin
Warum gehst du denn aussenrum mit der Luftleitung? Bei den paar Becken reicht eine in der Mitte, richtiger Durchmesser, oben oder unten zu, ist zugleich Druckdose von der du direkt die Luftschläuche in die Becken führst |
Moin,
Zitat:
Und ich finde nicht, dass es nur hilft, andere Anlagen zu besichtigen, ich halte das sogar für unabdingbar. Einfach mal um zu schauen, wie es andere gemacht haben, was sie beim nächsten Mal anders machen würden...oft sind es ganz kleine Details, die einem jedoch auch gern mal das Leben schwer amchen (oder sehr erleichtern). Im letzten Jahr sind hier recht viele Anlagen udn Regalwände besprochen worden, da wirst Du schon was finden ! |
Hi.
Zitat:
Geht das denn? Ich dachte in der Mitte verläuft eine Alustrebe. Könnte etwas knifflig werden, das so in die Mitte zu bauen. Gruß, Mathias |
Hallo,
die verschiedenen Berichte habe ich gelesen daher habe ich auch keine Frage zur Höheneinteilung und Beckengrößen gestellt sondern meine Idee des Steigrohres hinterfrag. Und Filterung Hinferfagt. Ich hatte diesen Punkt deutlicher als Frage dekarieren sollen. Auch über Ideen für die Wasserwechsel bin ich dankbar. Die Idee mit dem Magnetventil und der Schwimmschalterfunktion kann ich ja nun weiterverfolgen. Die U-Form hat einen einfachen Grund ich habe an der rechten Seite der Anlage einen Lüftungsschacht den ich für den Kompressor nutze aus diesem Schacht kommt meine Luftversorgung. Alex |
Hi.
@Depp: Wenn du schon Bilder von Jörn verwendest, solltest du das mit Namen machen, ansonsten hast du, wie jetzt, das Copyright verletzt. Gruß, Mathias |
Mahlzeit
Zitat:
|
@Alex
Ich stell mir die Frage ob ein Extrafilterbecken sinnig ist. Ich persönlich würde eher grössere, bzw. tiefere Becken nehmen. Da kämen ein luftbetriebene Maximalfilter rein, der die gleiche Filterleistung hat. Die Kosten so schätze ich, wären die gleichen, der Aufwand erheblich weniger. Ich baue mir gerade selber ein Regal für 6 Becken und filtere nur mit Maximalfiltern. Sauerstoffanreicherung, klares Wasser und eine gute biologische Filterung, was will man mehr. Jungfische werden nicht angesaugt und ernähren sich an der Filterwatte, Welse weiden auch daran. Leicht zu reinigen, wenn die Filterwatte mal am Ende ist, nehme ich die Matten von Dunstabzugshauben aus dem Bauhaus. |
Zitat:
...aber er hat das Copyright nicht verletzt! ;-) Gruß, Rolo |
Zitat:
Tip: Guck speziell mal im Ders-forum nach, da giebts massig gute Tips zu Zuchtanlagen, Lufthebern, Ringleitungen usw... Die Seiten dort hatt mir wesentlich beim Bau Planung meiner neuen Anlage mit 12 Becken und 18 Abteile geholfen. und der copyrightklauer auch ;-) Lg Udo |
Hi.
Zitat:
Hinterher ist man immer schlauer!! :confused: Gruß, Mathias |
Hi zusammen,
@Alex: Du solltest auf jeden Fall mehr Platz über den Becken einplanen als 20cm. Bei mir sind es nur ca. 17cm, aber es ist extrem schlecht einen Fisch da raus zu fangen, da man zu wenig Platz hat. ![]() (Danke nochmals an Walter bezüglich des Tipps für die Druckdose. Da sie jetzt in der Mitte des Regals hängt, hab ich weniger Verlust. Macht schon einiges aus.) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum