![]() |
Panaque cochliodon
Hallo,
ich beschäftige mich schon seit längerem mit dem Blauaugenharnischwels. Weis jemand interessante Links oder Berichte/Beiträge zu diesem Wels? Die paar Einträge über die Suchmaschinen kenne ich bereits. Oder gibt es von erfahrenen Hältern Infos? Auch würde ich gerne über die Einrichtung eines Artbeckens mehr wissen wollen. Wer weis etwas über die Geschlechtererkennung? Fragen hätte ich noch mehr, aber fürs erste reicht es wohl! Viele Grüße Wolf |
|
Hallo todie,
vielen Dank, aber wie Du schen geschrieben hast, kenne ich diese. Gruß Wolf |
Hallo!
Die Geschlechterunterscheidung läuft wohl wie üblich, nur dass ich bei Panaque nicht die Hand ins Feuer legen würde, dass ein Mädel nicht doch ein Bub ist und umgekehrt. Die scheinen da ein bisschen verquer zu sein :) Grüße, Christian |
Hallo Wolf
Hast Du schon welche? Artbecken,wie ein Panaquenbecken nun mal. Viel Holz, viel Grundfläche Sand würde ich machen. Mfg Jürgen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Jürgen,
ja habe ich. Häng mal zwei Bilder an. Wollte eben nur mal ein wenig mehr über diese schöne Welsart erfahren oder nachlesen. Man will ja schließlich seinen Pfleglingen beste Bedingungen bieten. Viele Grüße Wolf |
Hallo Wolf,
schöne Tiere hast Du da. Wie viele hast Du denn und wie hälst Du sie? Hab früher schon immer für die geschwärmt, als die noch regelmäßig im Handel waren, nur damals hatte ich noch nicht die Möglichkeit, ein entsprechendes Becken zu stellen... Gruß Dennis |
Servus!
Ab einer bestimmten Größe ist die Geschlechterunterscheidung ziemlich leicht zu erkennen. Ich hatte ein 25cm Weib und ein 30cm Bock, die sich sowohl anhand der Bestachelung, als auch anhand der Körperform sehr eindeutig unterscheiden ließen. Auf vielen Fotos sind allerdings die Geschlechtsunterschiede nicht so eindeutig, vielleicht werden sie erst bei recht großen Tieren ausgebildet? Die Tiere von Wolfsblut würde ich aufgrund der fehlenden Bestachelung für weiblich halten, oder für Tiere die den GD noch nicht ausgebildet haben. Meine beiden Blauaugen waren im 200x60x60 immer auf Prügel, ich hatte zwar sehr viele Verstecke, aber die Gestaltung war wohl nicht strukturiert genug. Eine Zucht gelang mit meinem damals nicht sonderlich umfangreichen know-how nicht mal im Ansatz. Unter Umständen war auch die Aggressivität Resultat einiger Parameter die ich falsch eingestellt hatte... mfg Ceddy |
Moin Wolf,
sind das frisch importierte Tiere? Sehen nicht gerade gut genährt aus! Gruß, Sven |
Hallo,
Dennis ich habe drei Stück und einen vierten in Aussicht! Ich halte sie derzeit in einem Artbecken. Darin sind Sand und Kies, viele Wurzeln und Unterstände. Ceddy, vielen Dank für Deine Ausführungen. Das mit der Geschlechtererkennung würde mich wirklich brennend interessieren. Denn ich habe gelesen, dass dies sehr schwierig sei. Es soll sogar ein verstorbenes Tier untersucht worden sein, das als typisches Männchen identifiziert worden war. Nach der Untersuchung stellte man aber fest, daß es ein Weibchen war. Also bei meinen zwei größeren, erkennt man an den Brustflossen auch eine Bestachelung, deshalb dachte ich, dass es Männchen seien, aber ich bin mir nicht sicher. Vielleicht gibt es ja noch weitere Kennzeichen bei den Blauaugen. Sven, wenn Du Dich nur ein wenig vorab informiert hättest, wäre Deine Frage zu dem Neuimport völlig überflüssig gewesen. Es sei denn, Du kannst mir da eine gute Adresse geben! Auch bin ich überrascht, wie Du aufgrund dieser beiden Fotos Aussagen zum Ernährungszustand meiner Tiere etwas sagen kannst. Du kannst gerne vorbei kommen und Dich davon überzeugen. Jedoch derartige unqualifizierte Äußerungen kannst Du Dir und mir gerne ersparen. Für weitere Infos wäre ich sehr dankbar und würde mich darüber sehr freuen. Viele Grüße Wolf |
Hi Wolf,
Sven hat so Unrecht gar nicht, was den Neuimport angeht, Beitrag Nr. 5 vom 24.05.06: https://www.aquarium-glaser.de/indexger.htm Irgendjemand muß die ja gekauft haben. |
Zitat:
ich glaube Sven meinte den sehr leicht eingefallenen Bauch des ersten Welses auf Bild 2.Auch mir ist das aufgefallen aber es ist meiner Meinung nach noch keine akute Unterernährung,zuviel füttern wirst du allerdings nicht oder der Wels macht seine eigene schlanke Linie. Desweitern gab es vor kurzem tatsächlich Importe von deinen Welsen mfg MAc |
Zitat:
Sven ist einer der Wenigen, dem unqualifizierte Äusserungen unterstellt werden können. Manche Fotos sind eben so, das man Sachen erkennt, die was falsch wieder geben können. Hättest du dich mal vorher informiert wüsstest du: 1. Das diese Tiere sehr terriotal sind und auch schon einige grössere Tiere über den Jordan gebracht haben. Die Aggressivität ist selbst in einem Becken zu beobachten das 5000l hat. Benutz mal hier die Suche nach 2. Wie schon gesagt, wurden die kürzlich über die Fa. Glaser importiert. 3. Habe ich aus sicheren Quellen, das manche Tiere ohne ersichtlichen Grund das Zeitliche segnen, ab einer Grösse von ca. 25 cm. Alter leider unbekannt. |
Ach ich vergaß
Amazon Exotic hat auch welche auf der Stockliste. https://www.amazon-exotic-import.de/Stockliste.htm |
Moin Volker,
Zitat:
Gruß, Sven |
Hallo
@ Sven: Hat er das Wort "keine" vergessen ? @ Wolf: Also, solch große Welse kann man imho im direkten Vergleich anhand der Genitalpapille unterscheiden, jedenfalls bei meinen Pseudorinelepis. Auch bei den Nigrolineatuspanaque eines Bekannten sieht man da Unterschiede und tatsächlich gehen die nicht mit den sekundären Geschlechtsmerkmalen einher... |
Ups sorry Sven
Natürlich ist es so wie Todie sagt. Du bist einer der Wenigen dem das NICHT unterstellt werden kann. Liegt wohl an beiden Ursachen. |
Hi,
einigen wir uns darauf das wir es auf dem Foto nicht eindeutig einschätzen können?Oder seht ihr ein grösseres Problem auf dem Bild? Evtl. lassen wir es so stehn und denken wie Motoro schon sagte "Manche Fotos sind eben so, das man Sachen erkennt, die was falsch wieder geben können." Desweiteren wünsche ich Wolfsblut viel Glück mit seinen Tieren in der Hoffnung das sich alle drei bald vier dieser wunderschönen Tiere sich prächtig verstehn und hamonieren. mfg MAC |
Super Treffer
Hallo zusammen
Bekomme Donnerstag auch ein Panaque cochliodon für sage und schreibe 300.-sFr.Er ist ca.15 cm habe ihn schon gesehen Live schönes Tier.wie gross stehen die Chance das es so einer ist und nicht ein Panaque suttonorum.Stammt aus Zürich aus einer Zoohandlung vor etwa 2 Jahren.wie erkannt man den unterschied wenn es möglich ist? es grüssli cheyenne |
Hallo, soweit ich weiß hat der P. suttonorum einen kompakteren Körperbau, und eine stärker abgerundete Rückenflosse, wurde aber angeblich noch nicht nach Europa importiert. ( Mergus Welsatlas 2)
|
Super
dann ist ein Panaque cochliodon mit grosser wahrscheinlichkeit!Super! Danke für die Antwort.
Es grüsst Cheyenne |
Hallo Wolf
Wie groß ist dein AQ.Und wie stark ist Deine Filterung. GS Unterschiede bin ich auch überfragt? Unterschied zwischen Panaque suttonorum und cochliodon,wie kann man das unterscheiden wenn man nicht beide hat? Mfg Jürgen |
Wie gross ist mein aqua
180cm 60x60 10kh 10gh ph7,6oK?
|
Ist Es Möglich
Ist Das Ok?WAS FRIST ER
|
Moin,
Zitat:
Wäre es nicht besser man informiert sich bevor man sich ein Tier zulegt, insbesondere, wenn es sich wirklich um solche seltenen Tiere handelt die in unserer Gefangenschaft einer besonderen Obhut unterliegen. :kef: Traurige Grüße Jost |
Servus!
Laut der Welse.net Seite über P. cochliodon sieht P. suttunorum komplett anders aus. P. suttunorum sollte in etwa wie L191 aussehen, aber mit mehr weiß in den Flossen und einer eher grauen Grundfarbe wenn ich mich recht entsinne. mfg Ceddy |
Hi.
Da kann ich JOst nur beipflichten. Man sollte sich wirklich vorher informieren. Wenn es um einen solchen Wels geht, dann erst recht. Ich denke es kaufen viel zu viele Leute einfach Fische, ohne sich vorher zu informieren, deshalb dürfte es auch einen so hohen "Verschleiß" geben. Und oft wird das Tier nur als Ware gesehen, die man für cent Beträge kaufen kann. Sorry, das passte nicht so 100%ig hier her, aber ich dachte das muß jetzt mal raus. Gruß, Mathias |
Hallo
eigentlich kennt sich Cheyenne sehr gut mit Zierfischen und Welsen aus. Die Frage sollte wohl heissen, "was frist er nebst Holz, viel Gemüse, Aufwuchs, Algen und Tabs mit Grünzeug ? " Bei PC wird berichtet , dass die neuerdings angebotenen Blauaugen einen leichten graustich besitzen (https://www.aquarium-glaser.de/maxto...54e9b58c1c.jpg) und dass dies die bisher bekannten und seltenen Panaque cochliodon nicht haben. Und dabei wird angezweifelt, ob neu gefundenen wirklich chochliodon sind. ist das so? lg Udo |
merci Cattleya
Habe mich schlecht ausgedrückt.Sory!Ist das der Neid oder meint jeder er sei der Beste.Hatt doch Jeder mal angefangen sich zu Informieren Oder!Was meinst du was ich hier mache?!informieren!Bis jetzt war er in einem kleinen AQ.
Jetzt im Paradies gegen vorher.Nehme meine Veranvortung war! Freundliche Grüsse Marcel |
Servus!
Ich halte die neuen Blauaugen für eine Lokalform. Das war ja auch zu erwarten, denn die ursprünglichen Fanggebiete sind durch Industrie und/oder Chemikalien verseucht. Dass Blauaugen aus einem anderen Fanggebiet ein wenig anders aussehen wundert mich jetzt nicht wirklich. mfg Ceddy |
Hallo Marcel,
Zitat:
Zu dem anderen...... da sage ich nichts, da ich Dich nicht kenne, wie Udo es aber anscheinend tut. Nur kann ich das zwischen den Zeilen natürlich nicht lesen. Und bei Blauaugen werde ich nicht nur hellhörig sondern auch sehr schnell motzig. Das liegt eben an der besonderen Verantwortung, die wir für diesen Fisch (und natürlich auch alle anderen :esa: ) haben! |
Hallo
. Zitat:
lg Udo |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
ich kanns mir nicht verkneifen auch mal den hier mit blauen Augen zu erwähnen..einen nicht minder schönen Cochliodon. Irgentwie ist der ein wenig in vergessenheit geraten oder? |
Servus Udo!
Hast du (oder irgendwer anders) denn berechtigte Annahme dazu, dass es sich bei den "neuen" um eine andere Art handelt? Also der Graustich alleine erscheint mir doch recht dürftig. mfg Ceddy |
Artikel zu P. cochliodon im AQ-Fachmaganzin
Hallo Wolfsblut,
ich habe einen Artikel mal für das Aquaristik-Fachmaganzin verfasst. Er muss irgendwann 2000 oder 2001 veröffendlicht worden sein (Verweis steht notfalls im Mergus Welsatlas Band II)... da findest Du alle wichtigen Infos zu den Tieren. Leider habe ich den Artikel nicht mehr gespeichert, sonst hätte ich ihn Dir auch gemailt... LG Tim |
Hallo
Zitat:
Ich will damit nicht behaupten dass die neuerdings gefundenen Blauaugen nicht etwa echte währen (dies behaupten andere) ich will noch nicht mal behaupten , dass die wirklich grau-stichig sind, weil ich noch nie einen "neuen" live gesehen habe , ich will gar nichts behaupten ich stelle Fragen. Und hinterfrage ;-) Ich könnte mir einfach vorstellen, dass irgentwo in einem Flussarm, Flussabschnitt noch ander dunkle Welse beheimatet sind bit blauen Augen. Ist doch komisch, erst giebt es tausende,,dan die Berichte von Chemieunfällen ,Umweltzerstörung un dass der gesamte Bestand an Blauaugen hops gegangen sei und auf einmal stehen sie vielerorts wieder auf der Stockliesten !? Anderes Beispiel: Wenn in Peru ein L333 gefangen würde, der dem L333 täuschen ähndlich sieht ,,,,,so ist es erst mal eine Nummer L5XX und bleibt L5xx bis der als identisch mit L333 beschrieben wird. Vieleicht sind sie ja aber vom gleichen Fangebiet,,wer weis näheres ? Vieleicht sind sie gar nicht so grau-stichig wie auf den wenigen Bildern zu sehen ist !? Vieleicht sind ..... par denkanstösse, ja ich weis, ich red zuviel ;-) lg Udo |
Zitat:
Zitat:
da gibt auch noch das Gerücht mit den Goldgräbern. Und die Geschichte mit den Guerllias in Kolumibien. Ich weiss nicht warum so hartnäckig an der Geschichte mit den Chemieunfällen gehalten wird. Auf jeden Fall ist es bisher nicht geklärt, warum die Tiere so gut wie nicht gefangen werden. Dort wo man sie vermutet kann man eben nicht fangen, weil es zu gefährlich ist. |
Hoi,
ja ich hab unlängst von einem Händler gehört, die Blauaugen dürfen nicht mehr importiert werden, da sie sie zu so einem wichtigen Nahrungsmittel für die verarmte Bevölkerung wurden, daß für die Aquaristik nix mehr übrig bleibt. :confused: Aber schon kurios, die Geschichten um diesen Fisch, meine Frau steht total auf den, die sind aber bei uns im Südwesten auch als "Gebrauchtfisch" nicht zu bekommen. |
[quote=Badenser]
ja ich hab unlängst von einem Händler gehört, die Blauaugen dürfen nicht mehr importiert werden, da sie sie zu so einem wichtigen Nahrungsmittel für die verarmte Bevölkerung wurden, daß für die Aquaristik nix mehr übrig bleibt. :confused: quote] Hi, also das die grossen Welse in Südamerika ein arme Leute Essen ist wussten wir ja schon.Aber wenn man überlegt das ein Exporteur für so ein Fisch evtl. einige zig Kilos "Spareribs" auf den Tisch legen würde bzw. mehr Geld für mehr Nahrung dann stimmt da was nicht. Ein Verbot?Das würde ja heissen das es mehr Welsliebhaber in der Welt gibt als arme Leute in Südamerika oder halt nur in den Fanggebieten. Erinnert sich noch jemand an das Video über den Fischmarkt in Südamerika?Da wurden massenweise Grosswelse geköpft. Auf der anderen Seite muss ja nicht jedes Tier mit Gewalt importiert werden und gerade bei gefärdeten Arten sollten wir uns,´ wenn es nicht anders geht und wir sie UNBEDINGT wollen auf "Gebrauchtfische" beschränken. mfg Sven |
Servus!
Ich glaube da saugen sich viele Leute das Zeug aus den Fingern. Ich finde es ebenfalls sehr merkwürdig, was man da so an Gründen alles hört, warum die Tiere nicht mehr importiert werden. Auf jeden Fall kommen jetzt neue Blauaugen, und keiner weiss woher. Oder seh ich da was falsch? Soweit ich informiert bin, war das ursprüngliche Fanggebiet der Rio Magdalena? Also kommen die Tiere vielleicht aus einem Seitenarm, oder anderen Abschnitt des Flusses. Ich weiss nicht, warum diese Tiere eine neue L-Nummer kriegen sollten, es sei denn es handelt sich wirklich um eine neue Art. L-Nummern sind ja schön und gut, aber unter der Prämisse einer korrekten Bearbeitung ist der wissenschaftliche Name die gültige Bezeichnung, oder sollte es sein. Dass sie auf einmal wieder auf den Stocklisten stehen finde ich jetzt nicht so extrem erstaunlich. Ich denke da wurde ein neues Fanggebiet erschlossen weil eine Straße gebaut wurde, Koksbauern umgezogen sind oder umgenietet wurden, weiss der Geier. Die Tatsache, dass die Tiere auf einmal wieder auftauchen, macht es für mich unwahrscheinlich, dass die Tiere aus dem gleichen Fanggebiet stammen, es sei denn es gab eine Okkupation, oder es war ein Schachzug der Importeure. Aber im Prinzip habe ich das Gefühl als könnte man da ewig spekulieren :D mfg Ceddy |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum