![]() |
Hi all
Vielleicht wisst Ihr bereit, dass L200 die "Catfish of the Month" ist? 1) Ich möchte euch fragen, stimmt die Angaben von Temperatur? 2) Ich habe mehrmals versucht verschiedene Reiseberichte über Rio Orinoco zu finden - leider ohne Erfolg. Also Berichte gibt es schon, aber nicht so viel über Wasserverhältnisse usw. Kennt Ihr welche Berichte? Diese Präsentation im PC wird sicher einige Diskussionen auslösen :hi: . Die haben eine ganz neue Theorie über Hi- und Lowfin :tfl: :tfl: :tfl: Gruss Line |
Hallo,
war mir ja klar, daß der gewinnt. Ist ja sowieso der schönste Wels. :) Gruß Matthias |
Hi Matthias
Stimmt, er ist wirklich schön. Habe selber 2 davon. Im PC lautet die Haltungstemperatur: 22-25°C :wirr: Aber ich sehe jetzt im alten Themen, dass Ihr ihm meistens im Bereich 26-29°C haltet. Wäre 22-25°C richtig, würde er gar nicht für mein Becken passen. Gruss Line |
Hallo
Ich halte meine zwei 2weihunderter bei Temp. 26°C. und die haben sich noch nie Beklagt ;) Gruss Gubsi |
Der L200 ist auch mein absoluter Favorit !!!
Ich halte meine Gruppe L200 bei weniger als 25 Grad und sauerstoffreichem Wasser. Temperaturen von mehr als 26 Grad halte ich fuer bedenklich - Warum ? Beobachtet mal die Atmung der Welse. Bei hohen Temperaturen wird sie deutlich schneller und es schaut dann schon eher nach hecheln aus. Meine Welse bevorzugen ausserdem Holzhoehlen, die Tonhoehlen werden nicht sehr gerne angenommmen. Das Becken sollte mindestens 250 Liter haben, da L200 gute 20 cm werden (bei richtiger Pflege !). Ich hab bisher nur von L200 - Gelegen in Aquarien gehoert, aber nicht von einer erfolgreichen Nachzucht. Die Becken hatten alle sehr sauerstoffreiches und gut gefiltertes Wasser. Meiner Ansicht nach sollte man sich bei den Wasserwerten an der Diskushaltung orientieren. :hi: |
Hi,
Zitat:
|
Hi Leutz,
also ich finde 22-25°C bedenklich niedrig für Welse aus dem Orinoco. 26-29°C sind angebrachter. Ich weiß ja nicht, ob sie direkt aus dem Orinoco kommen. Aber wer würde denn auf die Idee kommen, Pt. altum bei solch niedrigen temperaturen zu halten - die kommen auch von dort... Wenn die Fische bei hohen Temperaturen schneller atmen, würde ich es mal mit besserer Filterung versuchen :tfl: . Gruß, Martin. |
Hallo Martin
![]() Gruss Gubsi ;) |
Hallo,
ich habe meine L200 auch bei über 26 Grad gehalten. Mir ist nicht aufgefallen, daß sie schneller atmen. Werde mal die Temperatur auf 26 Grad stellen und die Welse beobachten. Gruß Matthias |
hi
ich habe die Pterophyllum Altum nachgeschlagen, und es stimmt mit Temp. zwischen 28-30°C und Herkunft Orinoco. Habt Ihr von hier diese Haltungstemp.? Rio Orinoco scheint ziemlich gross zu sein. Im PC steht dass L200 aus dem Teil Puerto Ayacucho kommt.... (?) Aber im PC steht so viel........ dass vielleicht die Hi-Fin die männchen sind..... :wacko: Also Leute, woher habt Ihr die Haltungstemperatur von 26-29°C ?? Ich hoffe jedenfalls, dass Ihr recht habt :kltsch: Gruss Line |
Hi Line,
ich habe keine Haltungstemperatur von irgendwoher, nur etwas geschlußfolgert. Ich kenne keinen Loricariiden aus Venezuela, der so kühle Temperaturen benötigt... Die großen Flüsse Südamerikas (zu denen der Orinoco auf jeden Fall zählt) habe meist relativ hohe Temperaturen. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, daß High-Fins die Männchen und Low-Fins die Weibchen sind. Mir fehlt aber das Fachwissen, um sinnvolle Diskussionen über diese Fische zu führen :( . Gruß, Martin. |
Alle Welse aus dem Amazonas-Gebiet bevorzugen eine Temperatur von 24-29 Grad. Halterungsbedigungen wie beim Diskusfisch.
Gruß Anas |
Noch etwas: Kann mir jemand sagen wie teuer der L 200 ist?
Obwohl der Preis sollte nicht allzu große Rolle spielen, es ist wirklich ein sehr schöner Wels. Gruß Anas |
Zitat:
Gruß Klaus |
Hi,
etwa 40 - 90 Euro, meistens so um 55 Euro rum. BTW: High- und Lowfin sollen sogar zwei verschiedene Arten sein, leben zwar sympatrisch, haben aber unterschiedliche Nahrungspräferenzen laut Datz. Die kleineren Nebenflüsse und -bäche der großen Ströme haben oft etwas niedrigere Temperaturen als der Hauptstrom. Kann mir aber ehrlichgesagt nicht vorstellen, dass die Temperaturen dort derart kühl sind. Nur ein Beispiel, Geisler sagt z.B. in seinem Bericht "Forschungen in der Heimat des Neonfisches" (geht jetzt zwar um Innesi, hat aber mit Temperatur zu tun ;) ): Auch die Wassertemperaturen waren "anders" als erwartet, nämlich hoch (25,7 - 28,8°C). Da Neon zu Millionen bei Temperaturen zwischen 21 und 23°C gezüchtet werden, bleibt zunächst nur die Annahme, dass zur natürlichen Laichzeit, d.h., bei höchstem Wasserstand im Juni - Juli die Bachtemperaturen in diesem Bereich liegen... Auch bei Chaetostomas wird ja immer kühlere Haltungstemperatur empfohlen. Abgesehen davon, dass ich selbst seit Jahren keine Probleme bei der Haltung eines Chaetostoma sp. bei 26 - 31°C habe, zweifle ich auch an, dass all diese Wildfänge wirklich aus den kühlen Bergbächen hoch oben in den Anden kommen. Welcher Zierfischfänger fährt dort schon hin? Nochdazu, wenn es um "billige" Chaetostomas geht. |
Hallo,
bei mir kosten die L200 zwischen 25 und 30 Euro. :) Gruß Matthias |
Schön, Matthias,
kannst Du mir bitte zwanzig bis dreißig Stück besorgen? Soviel kosten sie nämlich fast schon bei den Kolumbianischen Exporteuren ;) , ich stell mich dann auf eine Börse damit. |
Mmh!
Bei uns kosten sie 49 Euro! Für 25 bis 30 habe ich sie auch noch nie gesehen und halte es für etwas zu günstig, das sie schon recht teuer im Einkauf sind! :oh: |
Hallo Miteinander,
mein L200 Low-Fin ist ein Männchen, somit stimmt die Theorie mit den Hi-Fins nicht ganz. Liebe Grüsse Sabrina |
Hallo Line,
ich halte meine 5 L200 bei einer Temperatur von ca. 28°. Schnelles atmen konnte ich bei den Temperaturen nicht feststellen. Es ist aber ein sehr schöner Wels der zu meinen Lieblingswelsen gehört. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht dass die Welse recht friedlich sind und bei mir nicht territorial veranlagt. Wer von euch hat mehrer dieser Welse und welche Erfahrung mit den Sozialverhalten der Tiere gesammelt. Im allgemeine wird oft geschrieben das sie sehr territorial sind. Ich habe ganz andere Erfahrungen. Tschüss Michael |
Hi Michael
Ich halte meine bei einer Temperatur von 27°C, und ich kann auch kein schnelleres Atmen feststellen. Meine sind immernoch "frische", und eher scheu. Bin gespannt, ob dass sich ändert. Gruss Line |
Hallo Leute,
meine 5 L200 werden bei 28 - 30°C gehalten.Auch während einer Temperaturbehandlung meiner Diskusbuntbarsche (35°C 5Tage) zegten sie kein Anzeichen von Unwohlsein. Preis in Stuttgart: ca €50,-- für rund 6cm grosse Tiere im Fachhandel. Preis bei Hornbach, Dehner etc. unbekannt. Lasse mir auch nicht beim Schreiner die Haare schneiden. Viele Grüße Jürgen |
Ich hatte zwei Zuchtgruppen. Eine bestand aus drei ausgewachsenen Low-Fin; das Maennchen war um die 20 cm und die beiden Weibchen waren gute 15 cm gross. Den Fischen war die Temperatur von 28 - 29 Grad zuviel. Ich wollte die Welse durch die hohe Temperatur und Regenfallsimullation zum ablaichen annimieren.
Nun sind die Prachtexemplare im Welshimmel - Heul !!!!! Dass High-Fin Maennchen sind ist totaler Quatsch. Die Low-Fin Maennchen bilden extreme Stacheln an der Brustflosse und einen circa 2cm langen Dolch am seitlich am Kopf aus. Meine zweite Zuchtgruppe besteht aus vier Welsen: vermutlich zwei Maennchen und zwei Weibchen. Diese Fische halte ich bei einer Wassertemperatur von 25 Grad +/- und sie fuehlen sich sichtlich wohl - aus Fehlern lernt man !!! Die Welse begegnen sich immer mit interessantem Artverhalten, wobei sie gegeneinander nicht sonderlich aggressiv sind. Das dominante Maennchen versucht immer im Besitz der besten Hoehle zu bleiben. Diese bewacht er mit besonderer Hingabe. |
Nachtrag :
Die Welse sind fuer 30 Euro zu haben. Versucht mal zu handeln !!!!!! |
Zitat:
Kann man so nicht sagen.... Jeder Zooladen steht und fällt mit den Leuten, die ihn betreiben, ganz egal, ob's ein Baumarkt ist oder ein "Zoofachgeschäft". Es gibt sehr wohl Baumärkte, in denen die Qualität und das Sortiment weit besser ist als in manch sogenanntem Fachgeschäft. In beiden Typen von Läden treiben sich ne Menge Gestalten herum, die vermutlich als Frisör besser gewesen wären als als Zoohändler. Aber diese Typen sind gaaaanz sicher nicht auf Baumärkte abonniert. Gute Zoohändler mit Fachwissen sind eh ne Rarität, man muß schon dankbar sein, wenn sie ihre Anlage wenigstens pflegen und ab und zu mal tote Fische absammeln. Gruß, Rolo |
Zitat:
Seit acht Tagen schwimmen hier drei weitere Exemplare, die zusammen 90 EUR gekostet haben. Obi in Wiesbaden. Braucht aber keiner mehr hinfahren, das waren alle. ;-)) Eigentlich waren sie mit 39 ausgezeichnet, aber ich dachte mir fragen kostet nichts, und so gabs dann Mengenrabatt. :bhä: Viele Gruesse Trixie |
hi, also gebe ich auch noch meine senf betreffs 200er dazu (kann ja sonst noch nicht viel mitreden ;-)
hab offensichtlich zwei low-fin, ob männlich oder weiblich weiss ich nicht, vielleicht kann mir nochmal jemand genau sagen, woran ich es erkenne. einer ist ca. 12cm der andere 15cm (gekostet haben sie jeweils 48euro in wien); der grosse sitzt immer im "durchgang" unter meinen aufgetürmten steinen, also keiner richtigen höhle, verteidigt diese aber sehr "teritorial" gegen seinen kollegen und auch die L66 weiss er zu verscheuchen. der kleinere hat sich ein bambusrohr gesichert (innendurchmesser ca 5cm). manchmal sitzt er drin, doch meistens ist er in der nähe und verscheucht nur jeden, der dem eingang zu nahe kommt - ausser dem 15cm-freund - der schaffst es ihn auch dort zu verjagen! wassertemperaturen sind bei mir zwischen 25 und 26°C und sie scheinen sich dabei recht wohl zu fühlen. sie sind überhaupt nicht scheu und glaube ich daueraktiv. tagsüber sowieso und nachts sehe ich sie auch immer "arbeiten" (aquarium steht am kopfende des bettes). ... und verfressen sind sie! vor allem grünzeug. die fressen pro nacht (samt den drei L66ern) locker ne halbe paprika oder gurke - vermutlich auch noch mehr, wenn ich ihnen mehr gäbe! grüsse tulip |
Zitat:
also ob ich Dir so viele besorgen könnte..... ;) Aber ich habe bisher noch nie mehr wie 30 Euro bezahlt und auch noch nie teuere L200 gesehen. ;) Leben wohl bei uns im Rhein. Deswegen sind die so billig. :bhä: :tfl: Gruß Matthias |
Zitat:
und das bei den sparsamen Schwaben. ;) Dafür bekommt ja fast zwei! :) Gruß Matthias |
Ciao Zäme,
Also bei uns im sonst ja teuren Schwitzerländle kostet der L-200 ca. Gr. 10cm+ s`Fr. 75.-- (Also auch 50-Euro ;) ) Grüsse aus Zürich Gubsi |
Hallo,
dann müßt ihr halt mal nach Südbaden kommen. :) In Freiburg und Offenburg kosten die ca. 30 Euro. :) Gruß Matthias |
Hi,
Zitat:
Gruss Gubsi |
Wie wärs dann mitm Fahrrad?
Das hat dann gleich mehrere Vorteile: 1. man spart Spritkosten 2. Sport ist gut für Geist und Körper 3. die L200 sind 20 Euro günstiger 4. man kann die schöne Landschaft geniesen........ Gruß Matthias |
Zitat:
:smk: Gubsi |
Na soviel müßten Dir die Fischis dann schon wert sein.
Kannst Dich ja mit ner Kiste Bier dopen. ;) |
Hi Leutz !!
Es sit doch ganz einfach.... Ihr müsst halt nur mehr als einen Wels kaufen..... wären denne so bei 10 Tieren Stückpreis von 32 € (bei 20 € Sprit)..... diese verkaufe man dann mit Gewinn sagen wir mal für 35 €... mal angenommen man behält selber 2 , dann hat man einen für 20 €.... :wirr: Beim vergrössern der Gewinnspanne schrumpfen die eignen Kosten.... d.h. wenn man 8 Stk für 40€ verkaufen kann hat man seine umsonst.... :wacko: :wacko: :vsml: :hmm: oder aber man bildet eine Fahrgemeinschaft.....prellt man da nun den Fahrer um seine Spritkostenbeteiligung wären wir wieder auf einen Preis von 30 € pro Stk........ ........usw Nehmt diesen Text jetzt bitte nicht ganz so ernst.... :schäm: :angel: :angel: obwohl.......könnte klappen :vsml: cu DangerMouse |
Hallo,
ich könnte euch ja ein paar L200 besorgen. Da sie ja bei euch 50 Euro kosten, würde ich sie für 49 Euro verkaufen. Ihr müßtet sie halt noch bei mir abholen. ;) :vsml: :hmm: :tfl: |
Mann,
die letzten im Zierfischzentrum Austria kosteten 85 Euro. Kann es eventuell sein, dass da ein Unterschied besteht, ob die Tiere von Venezuelanischen oder Kolumbianischen Exporteuren verkauft werden? Mir erzählte der Herr Wedlich, der seine Fische im Keller als Selbstimporteur um etwa 30% billiger verkauft als der restliche Wiener Zoohandel, dass er bei den L 200 und L 128 nicht billiger sein könne, da diese bei den Exporteuren schon sehr teuer sind, er verkaufte sie um nen runden Fuffi. Und der Welskeller ist normal ja sehr billig, dort, wie Benni schon sagt, 49 Euro??? |
Hallo Walter,
habe einen Freund gefragt (Fischgroßhändler), er bezieht seine L200 von einem Exporteur aus Kolumbien. Die Tiere sind offensichtlich im Einkauf schon recht teuer. Aus Venezuela sind anscheinend kaum Tiere zu bekommen. Es kann derzeit nicht damit gerechnet werden, dass der L200 in naher Zukunft billiger wird. Gruß Jürgen |
Hi Jürgen,
dass die Fische bei den Kolumbianischen Exporteuren recht teuer sind, ist mir ja auch von unseren Händlern, die selbst importieren, bekannt. Die Frage ist nur, woher dann diese "billigen" L-200 kommen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum