![]() |
Kreuzung bei Hypancistren
Hallo,
habe in einer Anzeige im Marktplatz erwähnt l46 und l400 zusammen in einem Aquarium zu halten. In einer Mail wurde ich darauf hingewiesen das beides Hypancistren sind und eine ungewollte Kreuzung möglich sei. Habe noch nichts über Kreuzungen unter Hypancistren gelesen, Vermutungen soll es geben. Sollte das so einfach sein würde es im Amazonas vermtl. nur wenige mischmasch Hypancistrusarten geben, keine Ahnung. Harald |
Das ist möglich, Hab auch schon Bilder von Hybriden gesehen, Und das mit den Herkunftsgebieten ist kein Argument, die verschiedenen Hypancistrusarten kommen ja nicht alle aus dem selben Fluss.
|
Hallo
Einer von den User hier, (ich glaube es ist Rolo) hat sogar 5 Fache Hypancistrus Hybriden. Also A x b =Ab und C x d = Cd Ab x Cd = F Das F soll den 5-fach Hybriden darstellen. :ce: Abgesehen von L66 X L174 oder L98 x L250 ;-) kann ich mir alle anderen Kombinationen vorstellen. Sicherlich auch L400 X L46. Lg Udo |
L46 x L400
Danke,
sind beide noch nicht geschlechtsreif, bekommen rechtzeitig ihr eigenes Becken. Harald |
Hi,
prinzipiell ist die Fortpflanzung zweier Individuen unterschiedlicher "Arten" (tatsächlich Arten?) innerhalb einer Gattung möglich. Selbst die Hybriden sind fertil, was Udo ja schon erwähnt hat. Hab mal gelesen, dass vorrangig "Arten" mit ähnlichem Aussehen und ungefähr gleicher Größe betroffen sind. Ich glaub das stand in der Amazonas Nr. II oder III. Man sollte es vermeiden... Meine Meinung. Grüße Marc |
Hallo Harald,
natürlich ist eine Kreuzung möglich. Da aber der L46 und der L400 aus dem gleichen Einzugsgebiet kommen (Bel Monte) ist die Gefahr nicht so stark. Jedoch ist die Evolutionäre Entfernung zu einander nicht sehr groß was die Verpaarung möglich macht. Abgesehen davon dachte ich Du willst diese sowieso getrennt halten? Alex |
Upps war ich zu langsam .
Alex |
Zitat:
Z.B. L46xL66 würde ich weder als gleich aussehend, noch als gleich groß betrachten. ...und den Fall git es. Ansonsten sind es eben gerade meistens Fälle von sehr unterschiedlichem Aussehen (gestreift und gepunktet), die bekannt werden. Vermutlich, weil man es bei ähnlich aussehenden Arten gar nicht so ohne weiteres bemerken würde, wenn die sich kreuzen. Daher gehe ich davon aus, dass die "Dunkelziffer" noch viel höher ist als die Zahl der bekannt gewordenen Fälle. Zitat:
Im Gegensatz zu der häufig geäußerten Annahme, syntop vorkommende Arten würden sich im Aquarium nicht kreuzen, gibt es mittlerweile auch dazu mind einen mir bekannten (glaubwürdigen) Fall mit L260xL262. Zitat:
(klingt wie "Doppelt-Rot", aber man soll ja am besten keine toll klingenden Bezeichnungen für etwas finden, was man eigentlich vermeiden sollte. Sonst kommen die Leute noch auf dumme Ideen und fühlen sich herausgefordert, "7-fach" oder "42fach"-Hybriden zu züchten, weil sich das dann ganz toll verkaufen lässt. ;-) Gruß, Rolo |
Hallo Rolo,
konntest Du einen solchen Wertzuwachs bei Deinen Doppel-Rot feststellen. :-) Ich kann mir vorstellen das man für solche Bastarde dann schwer Abnehmer findet. Jedoch l46 oder l400 leichter unterzubringen sind. Solange Nicht klar ist ob es sich bei manchen "Arten" um solche handelt ist eine Trennung dieser "Arten" Gebot. Bastarde sind sehr unerwünscht sind. Alex |
Hallo,
(Frage einer Unwissenden!) kann es bei Hypancistren aus demselben Fluß auch zu Natur-Hybriden kommen. Kann es sein, daß manche Neuendeckungen Hybriden sind? Gruß Herta |
Hi Herta,
unmöglich ist nichts... Bei vielleicht einzeln oder selten improtierten Exemplaren, ists durchaus denkbar, dass es Hybriden sind oder waren, aber wer weiß das schon. Grüße Marc |
Zitat:
Drum werden ja gerade bei räumlicher Trennung, auch ähnlich aussehender Tiere innerhalb eines Flusses, trotzdem verschiedene L-Nummern vergeben, ohne damit auszusagen, ob es sich um Arten oder um Lokalformen einer Art handelt. Aber es ist sicher trotzdem nicht auszuschließen, dass es in der Natur auch zu Vermischungen kommt und vermeintliche Verbreitungsbarrieren vielleicht doch keine sind (oder waren) und ich persönlich würde (ohne Wissen und irgendwelche Quellenangaben *g*) nicht ausschließen, dass einige "Arten" in der Natur durch Hybridisierung entstanden sind. Ich habe jedenfalls schon WF-Tiere gesehen, die mich optisch sehr an meine Kreuzungen erinnerten. ...muss aber natürlich nix bedeuten! Gruß, Rolo |
Hallo
Zitat:
lg Udo |
Solang die Tiere nicht wissenschaftlich beschrieben sind, kann man meiner Meinung nach annehmen das ein Teil der L-Nummern sowieso doppelt vergeben ist, und es sich bei manchen Tieren vll nur um Fundortvarianten handelt.
|
Zitat:
in einem Fall z.B. ein L129, der eben nicht das typische Linienmuster zeigte, sondern eher diese Mischung aus Linien, Linienstücken und Punkten. Hatte vorher auch schon mal einen bei einem Händler gesehen, weiß aber nicht mehr, als welche L-Nummer der ausgezeichnet war. Gruß, Rolo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum