![]() |
Hallo,
gibt es unter den Mitlesern noch weitere Halter von Corydoras concolor? Während die Nachzucht von meinen C. sterbai keinerlei Probleme macht, erweisen sich die Concolor anscheinend als wenig an Vermehrung interessiert. Um es vorweg zu nehmen: Die Kirschbaummethode ist mir durchaus ein Begriff. Also ganz bei Adam und Eva braucht ein Erfahrungsaustausch nicht beginnen. ;-) Meinen Bestand dieser Corys würde ich auch gern noch aufstocken wollen. Kennt jemand eine Quelle, möglichst im Rhein Main Gebiet, notfalls auch in weiterer Entfernung? Ich bin schon einige Zeit auf der Suche, aber leider nicht fündig geworden. Vielleicht haben mir dabei nur die Welsfreaks gefehlt? ;-) Viele Grüsse Trixie |
Hi Trixie,
ich hätte kein Problem wenn ihr bei Adam & Eva anfangen würdet. Ich besitzt nämlich seit ca. 3 Monaten 6 Concolor, habe aber leider keine Ahnung von der Nachzucht. Gruß Helmut :hi: |
Tagchen,
ich hielt die concolor auch mehrere Jahre lang.Es waren geniale Laichräuber,grundsätzlich fand ich an den Scheiben immer nur die Ahnung der verspeisten Eier.Ich meine,dass sie auch im Verhalten sich von den anwesenden Cories unterschieden,so konnte ich noch nie bei einer anderen Cory-Art beobachten,dass sich 2 Männchen seitlich Brustflosse an Brustflosse bedrängten,so richtig kabbelten. Schönen Abend noch |
Hallo Trixie hast auch hier her gefunden?
Leider kann ich dir da net helfen, aber was ist die Kirschbaummethode? |
Hallo Trixie,
Zitat:
Gruß Werner |
@ Helmut
jetzt müssen wir nur noch jemand finden, bei dem das mit den Concolor schon geklappt hat. Dann können wir halt doch bei Adam beginnen. ;-) Zitat:
Die Kirschbaummethode ist nach Prof. Frank Kirschbaum benannt, der beschrieben hat , dass die Gonadenreifung bei manchen Arten erst erfolgt wenn die Gegebenheiten der einsetzenden Regenzeit simuliert werden. Grob gesagt : Senkung des Leitwertes, Erhöhung des Wasserspiegels, simulierter Regen usw Viele Grüsse Trixie |
Zitat:
klar kann ich das machen, falls ich welche finde. Dann brauch ich aber einen ungefähren Preirahmen. Ich denke Du willst, genau so wenig wie ich, jeden Phantasiepreis bezahlen. Dann brauch ich nämlich nicht zweimal zum Händler zu fahren. Faul wie ich bin. ;-) Auf telefonische Händlerauskünfte verlass ich mich eh nicht mehr. Im Gegenzug dazu bin ich noch auf der Suche nach weiteren L75. Aber da kann möglicherweise der Peter was organisieren. Auf alle Fälle freu ich mich auf das Treffen. :hi: Viele Grüsse Trixie |
Zitat:
Und? Hat es mal Nachwuchs gegeben? Gruß Gitta |
Hi Gitta,
Zitat:
Grüssle :smk: |
Hallo Trixie,
Zitat:
Zitat:
Falls du eventuell Interesse an Corydoras axelrodi hast, ich hab gerade ein paar Junge, die müsste ich bis zum Treffen schon abgeben können. Gruß Werner |
Zitat:
verrätst Du auch wer Dein Händler ist? Ich nehm zwar an, dass der wieder mal in weiter Entfernung sitzt, aber Fragen kostet ja nix. ;-) Viele Grüsse Trixie |
Hi Trixie,
Das wird höchstwahrscheinlich doch zu weit sein.Er sitzt im südwetlichsten Zipfel Deutschlands,ungefähr 1 km von der französischen und 500 m von der schweizer Grenze(Basel) aus entfernt.Nächste Woche könnte ich ihn ja mal besuchen und so aufschreiben was er so alles an Cories hat. Viele Grüsse vom :smk: |
Hallo Trixie,
ich glaube wir hatten schonmal zusammen gemailt, mir ist die Nachzucht der C. concolor gelungen. Mir sind insgesamt 3 Jungfische geblieben, die Ausbeute bei denen ist sehr gering von ca 100 Eiern sind bei mir 10 geschlüpft und von den 10 sind mir 3 geblieben. Bei mir haben sie auch erst gelaicht als das Wasser sauer war PH 6-6,5 und der KH ist in dem Becken 0-1...sie leben bei mir mit den L134 in einem Becken und scheinen sich dort super Wohl zu fühlen. Meiner Meinung nach brauchen sie zur Zucht ähnliches Wasser wie die L134. Allerdings verteilen die Concolor ihre Eier im gesamten Becken , was das Einsammeln der Eier nicht gerade vereinfacht. Ich hab einige Stunden vor dem Aquarium verbracht, um die Eier zu sammeln. Auf meiner HP ist ein kleiner Bericht dazu https://svenja-carstens.bei.t-online.de Falls noch Fragen bestehen stehe ich auch gern per Mail zur Verfügung, allerdings hat sich meine mail Addy geändert hier die neue svenja-carstens@t-online.de Viele Grüße Svenja |
Hi,
zur Zucht der C. concolor, wie auch für die der C. gossei wurde mir aus mündlichen Zuchtberichten (habe die kleinen Racker auch gesehen) zugetragen: Weiches Wasser PH 6 oder drunter. Wichtig schien auch zu sein, dass das Wasser mit Huminsäuren (hier mit Eichenrindenextrakt) angereichert wurde. Ich schätze mal, dass dadurch die Eihülle widerstandsfähiger wird. Eine schöne Schwarzwasserbrühe schadet bestimmt auch nicht....im Dunkeln ist gut munkeln. *g* Gruß |
Halllo Svenja und Qualmer,
was soll ich sagen? Ich halte die Concolor in einem 240l becken zusammen mit Ap. macmasteri bei einem PH von knapp über 6 und einem Leitwert unter 100, KH <1. Die vier adulten Tiere hatte ich herausgefangen und in einem voll eingerichtetem (schon einige Jahre im Betrieb) kleinen Aq zur Zucht angesetzt. Schön klassisch, erst viel Wasser verdunsten lassen, Leitwert dadurch auch erhöht. wenig gefüttert. Dann zunehmend Wurmfutter. Leitwert wieder abgesenkt, Wasserspiegel erhöht und bei sinkendem Luftdruck kraeftig WW. Entweder haben sie mir das Umsetzen übel genommen, oder das vermeintliche Weib ist doch keins. Ich dachte zwar deutlich Laichansatz zu sehen, aber auch bei diesem Fisch ist der zweite Strahl der Dorsale etwas verlaengert. Nicht ganz so lang wie bei den anderen, aber doch verlaengert. Oder aber es war doch der falsche Zeitpunkt und sie haben sich einfach noch nicht überreden lassen. ;-) Irgendwie werd ich den Verdacht nicht los, dass das Weib doch keins ist, nur vollgefressen. :hmm: @guest Die Ecke ist mir echt zu weit. Da komm ich frühestens nächsten Sommer wieder vorbei. :-( Also weitersuchen. Viele Grüsse Trixie |
Hallo Trixie,
ich hoffe Du hast den Bericht über die C.concolor schon erhalten. Für die anderen einmal kurz zusammengefaßt : concolor kommt aus venezuela aus dem Rio Parquaza, also ein absoluter Klarwasserfluß. Wenn man diese Fische vermehren möchte sollte die wasserwerte unter pH 6,5 liegen. Ein weiches, saures Wasser. Auch ist es wichtig das die Fische vorher eine spürbare "Trockenzeit" durchgemachr haben. ( wenig Wasserwechsel, niedrieger Wasserstand, kein erweißreiches und kräftiges Futter, weniger Füttern und höhere temp. ( ca.26°C) Nachdem die "regenzeit" immitiert wird legen diese Tier große (ca. 1,6mm) Laichkörner, pro Weibchen durchschnittlich 80 Eier (jedenfalls bei meinen Tieren). Die Aufzucht stellte sich als sehr schwierig heraus. Die Jungfische resgieren sehr empfindlich auf schwankungen aller Wasserparameter. Viele Grüße Erik |
Hallo,
ich hab in venezuela, im varzeabereich mal concolor gefangen. Wenn Interesse besteht, kann ich in meinen Aufzeichnungen mal nachsehen und ein Bild suchen. |
Zitat:
natürlich besteht Interesse. Du kannst dann auch sicher das Biotop näher beschreiben? Viele Grüsse Trixie |
werd mal versuchen heute abend in meinen kisten zu wühlen und gebe morgen bescheid.
|
Hallo
hab die Bilder gefunden. concolor Die Biotop beschreibung kann ich im moment nicht finden, wird nachgeliefert. :cry: |
meine concolors haben gestern endlich abgelaicht :vsml:
ein paar eier kleben an der scheibe andere an/in den pflanzen so, einziges problem ist jetzt dass sich die eier von der scheibe nicht entfernen lassen ist es normal dass die concoloreier empfindlicher sind als z.b. napoensis, aeneus oder pygmeuseier? versuche mit einer rasierklinge oder einfach mit dem finger abrollen sind leider gescheitert :( (gelaicht wurde übrigens bei gh12, kh8, ph 7,5, wenn das für die stabilität der eier wichtig ist??) |
Zitat:
ich fürchte, dass Dein Wasser zu hart für die Entwickliung der Eier ist. Erik hat ja schon die Wasserwerte für eine erfolgreiche Zucht mit weich und sauer beschrieben. Möglicherweise hängt auch die Schwierigkeit die Eiern von der Scheibe zu entfernen von den unpassenden Osmoseverhältnissen ab. Eier von Weichwasserfischen können in zu hartem Wasser entweder dehydrieren oder zu stark aufgesalzen werden. Wie das im einzelnen vor sich geht, ist wohl noch nicht ganz geklärt. Wenn sie aber einmal abgelaicht haben, werden sie es auch wieder tun. Für den Fall würde ich versuchen die Karbonathärte doch vorher noch etwas zu senken. Viele Grüsse Trixie |
danke, hat sich erledigt
die eier von gestern klebten wohl schon einige zeit an der scheibe (?) auf jeden fall entwickeln sie sich bisher gut, sind schön bernsteinfarben ich konnte gerade frisch abgelaichte eier sicherstellen die sich problemlos abstreifen und überführen ließen ... |
Zitat:
In so einem Fall freue ich mich richtig, dass ich geirrt habe. Und wenn Du dann mal Junge abzugeben hast, denk mal an mich. Ich bin immer noch auf der Suche nach Weibchen. Viele Grüsse Trixie |
gestern sind sie übrigens geschlüpft *stolzgugg* :schäm:
|
Mach den Schäm-Smilie weg....der passt nicht.
Gibts keinen Megastrahl-Smilie? ;) Viel Glück beim Grossziehen :spze: Trixie |
Zitat:
ich würde gern nochmal darauf zurückkommen :hmm: in welchen alter sind die restlichen 7 larven denn gestorben? gabs irgendwelche anzeichen dafür, oder waren sie einfach plötzlich weg? inzwischen habe ich schon den dritten "wurf" im abstand von je ca. einer woche leider kann ich bei den ersten nicht nachvollziehen wieviele jungtiere ich habe, da ich sie dummerweise zu meinen napoensislarven gesetzt habe und die sich im moment alle ähnlich sehn :schäm: vom zweiten hatte ich ca. 30 eier absammeln können und zurzeit noch immerhin über 20 larven die sehr fleißig cyclops eezey (schreibt man das so?) futtern :cool: von den ca. 40 eiern dieses wochenende waren nur 3 unbefruchtet und die larven sind heut morgen geschlüpft bzw. werden die restlichen schon sicher geschlüpft sein wenn ich heut abend nachhaus komme :vsml: (megastrahlsmilie) |
Hallo Moonflower,
also bei mir sind die so nach und nach verstorben, sie waren aber schon größer, also mindestens 5 Wochen alt, warum darauf habe ich keine Antwort. Desweiteren hab ich mitbekommen, daß die Befruchtungsrate bei den letzten Laichgängen, um einiges schlechter war. Im übrigen hab ich wieder Concolor Eier ungefähr zur gleichen Jahreszeit wie letztes Jahr *freu*. Dieses mal hab ich es ein wenig anders gemacht, hab die Eier einfach da gelassen, wo die Eltern sie angeklebt haben und siehe da ich sehe kleine Jungfische, vielleicht geht es ja so besser. Viele Grüße Svenja |
hi svenja
danke für deine antwort :hi: dann heißts wohl für mich noch ein bissl warten :hmm: anscheinend ist ja grad concolor-laichzeit :vsml: gratuliere @ trixie: tun deine zurzeit auch was? :sport: |
Zitat:
die ganze Gruppe ist zwar zur Zeit ziemlich aufgeregt am Herumwuseln, aber ich fürchte die beiden Weibchen sind noch nicht so weit. Die vier adulten Tiere sind alles Kerle, jetzt ist das deutlich zu sehen. Dazu kommt noch, dass ich gerade sehr wenig Zeit zum Hinschauen habe, weil meine Mutter im Krankenhaus liegt. Wenn also wirklich was passiert, freuen sich möglicherweise die Apistos im gleichen Becken darüber, bevor ich das mitbekomme. Aus dem gleichen Grund kann ich sie zur Zeit auch nicht in ein Artbecken umsetzen. Läuft im Moment halt etwas dumm.:( Ich fasse mich halt in Geduld. Dabei find ich die wirklich superschön. Viele Grüsse und ich drück Dir weiterhin die Daumen Trixie |
moin
ich könnt wieder mal heulen nachdem heut bei einem meiner fische fräskopfwürmer aufgetreten sind, habe ich gestern abend alle becken mit knoblauchgranulat behandelt in folge davon sind alle concolor jungtiere verstorben (über 70 stück!!) :cry: :( :cry: alle anderen corylarven, auch viel kleinere haben die behandlung ohne probleme überlebt :cry: bin deprimiert :( |
Zitat:
jeder der schon länger Aquaristik betreibt hat schon solche Rückschläge einstecken müssen. Und ich glaube jeder kennt dann auch dieses Sch...gefühl. Kopf hoch....das ändert sich auch ganz sicher wieder. Viele Grüsse Trixie |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo miteinander!
Der Fred hier ist zwar schon sehr alt, aber vielleicht kann ja jemand Neues zum Thema Nachzucht berichten? Ich habe eine 10er Gruppe Concolor, die ich natürlich gerne zur Vermehrung überreden würde. Gibt es inzwischen vielleicht mehr Erkenntnisse, welche Trigger erfolgreich sind? Hier noch ein Foto eines meiner Exemplare, die anderen haben diese übergroße Rückenflosse nicht, sind aber dafür deutlich farbiger. Gruß Georg |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum