![]() |
Infos über Zwerg-Haiwels(Pseudeutropius moolenburghae) gesucht
Hallo an alle,
bin gerade durch einen Link auf den Zwerg-Haiwels gestoßen und mich sofort verliebt :lve: Endlich ein "Hai" der sich in einigermaßen normalen Becken zu halten lassen scheint (Endgröße 8-10 cm). Da gegen Ende März wahrscheinlich das 160er Becken (glückliche Schicksalsfügung ) von meinem Vater in meinem Besitz übergeht, wollte ich mich mal über die Haltung der kleinen Haie informieren (Foren-Suche und Google haben leider nichts ausgespuckt), hat irgendjemand von euch Erfahrungen, Tips, Links und/oder Literaturempfehlungen für mich? Die einzigen Links die ich gefunden habe geben leider keine Infos über die Haltung der Zwerge. Servus, Christian |
Hi!
Ein lateinischer Name wäre nicht schlecht... AFAIK gibt es keine Zwerg-Haiwelse. Sowohl Pangasius spp. als auch Hexanematichthys spp. werden auf jeden Fall über 30 cm groß. Letztere benötigen später auch noch Meerwasser oder mindestens starkes Brackwasser. |
Moin!
Ich bin zwar nicht Christian(nicht du, caol ![]() "Pseudeutropius moolenburghae" steht doch da. :-/ Gruß, Oliver |
Hallo,
@Oliver: Danke für die Antwort. ;) @Caolila: Also laut den untenstehenden zwei Seiten gibt es so etwas wie einen Mini-Haiwels auf jeden Fall, auch bei Google findet man ein paar Hinweise auf deren "Existenz". Alle verfügbaren Seiten geben eine Endgröße von 10 cm an. Nur Infos über die Haltung fehlen mir halt! https://www.grostar-aquaristik.de/db...=dept_290.html https://www.amtra.de/mf0305_D.html (Bei dem Link geht er automatisch auf die Startseite von Amtra, einfach auf Zurück klicken und runterscrollen) Servus, Christian |
Hall noch mal!
Ja, es gibt diese Art definitiv.... hab ich schon mit eigenen Augen gesehn. :sup: Soweit ich das beurteilen kann, ist sie aber nicht sonderlich häufig in den Aquarienläden zu finden. www.transfish.de hat sie z.B. in der Stockliste.... ob das noch aktuell ist, weiß ich allerdings nicht. Viele Grüße, Oliver |
Hello again,
danke für die Bestätigung. Eine Bezugsquelle für die Fische hätte ich auf jeden Fall über Grostar-Aquaristik und evtl. auch noch einen direkt vor Ort. Nur bevor ich die mir hole, wüsste ich halt gerne etwas über die Haltung (Wasserwerte, Strömung, Beckengröße, Vergesellschaftung etc.) nur das sieht mir irgendwie nach Pionier-Arbeit auszusehen. Über Google habe ich absolut nichts gefunden. :kef: Servus, Christian |
Hallo,
den Fisch gibt es - es ist aber kein "Haiwels" (Pangasidae) und auch kein "Minihai" (Ariidae), sondern er gehört zur Familie der Schilbeidae ("Glaswelse"). Abgebildet ist diese Art z.B. im Mergus Aquarienatlas Bd. 6 und im Burgess "Atlas of Freshwater and Marine Catfishes". Fishbase hilft auch: https://filaman.ifm-geomar.de/Summar...=moolenburghae Die Größe mit max. 10 cm scheint zu stimmen. |
Hallo Walter,
vielen Dank, der Link zu Fishbase hatte Google schon ausgespuckt, leider wird die Art da nur grob beschrieben und keine Haltungsbedingungen genannt. Im Besitz der von Dir genannten Bücher bin ich auch nicht (werde mich mal danach umschauen), vielleicht hat ja einer aber auch eins von den Büchern und ist sooooo nett um mir ein wenig daraus vorzulesen ;) Servus, Christian |
Hi,
steht nur im Aquarienatlas etwas drüber drinnen. Und auch da nur über die sehr ähnliche Art P. brachypopterus - P. moolenburghae wird nur mit Bild gezeigt und bei P. brachypopterus als "sehr ähnlich" erwähnt. Friedlich, tagaktiv, Schwarm, scheu. Gedämpftes Licht, pH 6,5 - 7,5; 8 - 18° dGH, 22 - 26° C. Mit Becherglas fangen, da sehr empfindlich gegen Verletzungen. Vorwiegend Lebendfutter, auch Trockenfutter. 10 cm, Becken 120 cm, mittlere Wasserregion. |
Hi,
vielen, vielen Dank. :spz: Endlich mal wenigstens ein paar Infos über die Haltung. Unglaublich wie wenig bis gar nicht über diesen Fisch im Netz zu finden ist. Kann man bei den Glaswelsen grundsätzlich davon ausgehen, daß die Strömung etwas stärker sein sollte? *löcherindenbauchfrag* |
Hallo,
ehrlich gesagt: keine Ahnung, bei vielen Fischen kommt es auf den hohen Sauerstoffgehalt des Wassers und nicht auf die Strömung an. Aber deutsche Namen - vergiss sie gleich wieder. Der am häufigsten im Aquarienhandel erhältliche Glaswels, Kryptopterus bicirrhis, ist kein Schilbeidae, sondern ein Siluridae ("Echte" Welse). Ob man da Vergleiche ziehen kann... Ich würd mich bei der Haltung an Pareutropius debauwi, den man ja hin und wieder bekommt, orientieren... Nur - mit "Hai" haben die IMHO alle nicht wirklich viel gemein... |
Hi,
ich habe ja zum Glück noch ein bisschen Zeit Informationen zu finden, zur Not werde ich mich an ähnlichen Arten orientieren müssen und Pionierarbeit leisten ;) Das die Art mit Haien gar nichts zu tun hat ist mir klar, aber vom Aussehen kommt es dem ganzen doch sehr nahe. Ich werde euch mal auf dem Laufenden halten. Aber schonmal vielen Dank für die Hilfe (vor allem Walter) Servus, Christian |
... ich meinte doch mit "Hai-ähnlichem Aussehen" (wie z.B. Arius)...
Soviel trau ich dir schon zu, dass du weißt, dass... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum