![]() |
Hi,
und hmm! da ich nicht so ganz kleine Becken habe und welsgierig bin, stellt sich mir die Frage: Wer mit Wem? Kann ich L204 mit LDA1 (L169), beide wohl Panaqolus, zusammen in einem Becken halten? Da ich Freund großer Becken und nicht so großer Fische bin, möchte ich generell fragen, was passt (die Wasserwerte mal ausgenommen) zusammen. Kann ich ohne Gefahr alle z. B. Peckiolta ohne die Gefahr von Kreuzungen (das sollen sie lieber in der Natur machen) zusammensetzen? Bei mir schwimmen in 5 Becken: 2 L204 Panaqolus 2 LDA1 Panaqolus 2 L52 oder L168 Zonancistrus 2 L46 Hypancistrus 3 Sturisoma und 4 Farlowella Liebe Grüße |
Also den L204 kenne ich vom Verhalten her garnicht aber wir haben selbst 2 LDA1 und unsere Erfahrung zeigt, sie sind absolut friedlich.. beanspruchen groß kein eigenes Territorium.. unser großer Ancistrus hat am Anfang versucht mit dem großen LDA1 zu rangeln.. der hat sich aber garnicht stören lassen und ihm praktisch die kalte Flosse gezeigt... hat sich auch nicht groß gewehrt einfach gehen lassen..
unser LDA1 Weibchen (allem Anschein nach) hat sie eine Amphore als ihr Domizil auserkohren.. aber da können auch die vorwitzigen Corys reinschwimmen OHNE das sie was macht... also vom Verhalten sind zumindest unsere, mehr als friedlich uns sehr relaxt... ob das bei L204 auch so der Fall ist, weiß ich nicht!!!aber unsere LDA 1 lassen sich NICHT provozieren und gehen somit Streitigkeit mehr aus dem Weg Gruß Shamea* |
Hallo Shamea,
bislang verhalten sich meine zwei L204 (vermutlich 2 Mädels) vorbildlich miteinander. Von kleine Rangeleien an der Gurke ;) und am sonstigen Futter mal abgesehen. Sie kleben oft zusammmen an einer Wurzel, von denen es reichlich im Becken gibt. Die Grundfläche des Beckens ist 120 X 40. Frage war auch, da bei den LDA01 gesichert ein Bock dabei ist, kommen die da nicht auf lüsternde Gedanken? Gruß |
oh man....das da oben war ich!
Nochmals liebe Grüße Elli |
hi
also ich denk schon dass die beiden L204 mit den beiden LDA1 auskommen werden aber mehr panaquoluse würd ich dann schon nicht in das aquarium setzen, zumindest meine L204 böcke sind territorial und dulden den anderen nicht in der nähe des jeweiligen verstecks ich bezweifle leider dass du 2 L204 weiber hast :( an die 95% der im handel angebotenen L204 sind angeblich böcke wahrscheinlich brauchen deine nur etwas bis sie sich geoutet haben ;) sind aber auch wirklich wunderschöne tiere :spze: wegen der vermischung haben andere sicher mehr zu sagen als ich bei rolo haben sich z.b. 2 verschiedene hypancistren arten miteinander verpaart ich denke aber trotzdem dass das eher selten ist ... :hmm: :hi: |
Hi,
und *schrei*! Habe vergessen zu schreiben, welche Welse ich in den nächsten Tagen noch bekomme. :schäm: Darum ging es mir ja hauptsächlich. Also es sind: L004 (Hypancistrus...) L121 (Peckoltia...) L134 (Peckoltia...) L260 (Hypancistrus...) L121 (Peckoltia) Deshalb nochmal die Frage, wer zu wem? Liebe Grüße |
2x121? schreibfehler? :hmm:
also (muß mal zusammenfassen) zur wahl sind L004, L046, L121, L134, L168, L204 , L260 und LDA1 (die farlowellas und die sturis würd ich gemeinsam in ein aquarium geben) sind alle 5 aquarien gleich groß? :hmm: |
Hi,
die Becken sind fast gleich groß 2 x 120 x 40, 3 x 100 x 40. Oh, war Schreibfehler Liebe Grüße Frau Oberschussel |
Hi Elli,
Also ich sehe bei allen genannten ancistrinen Arten eigentlich keine größeren Probleme, egal wie Du sie zusammenmischt. Wie sind sie denn momentan aufgeteilt? Was das Kreuzungsproblem angeht, ist das Risiko sicher gering und bislang auch nur von Hypancistrus bekannt. Auswahlkriterien für die Verteilung könnten also sein: L260 und L4 nicht zusammen in ein Becken um Kreuzungen gänzlich zu vermeiden. (Wenn, kann ich es mir nur zwischen diesen beiden vorstellen, das würde ins Schema der bisher bekannt gewordenen Fälle passen, L46 nehme ich mal ganz frech da raus, ich denke, da wird nichts passieren) Sortierung nach Größe: Die L121 (die wohl L135 sein dürften *g*) und die L204 sind von den genannten Arten die am größten werdenden. Die sollten dann aus optischen Gründen vielleicht zusammen in ein 1,20m Becken? Für die Farlowellas und Sturis bietet sich ein eigenes Becken an, das man für sie einrichtungstechnisch optimieren kann... muß aber nicht, die können auch gut mit zu den anderen. Naja, aber im Grunde hast Du (bis auf das mit den L260 und L4) fast freie Hand. Bei mir schwimmen übrigens auch L135(~L121), L134, L28(=L4) ohne Probleme zusammen in einem Becken (zusammen noch mit einem L75). Klappt gut, aber sieht schon merkwürdig aus, die "kleinen" L134 und L28 neben den "dicken Brocken" L135 und L75. Gruß, Rolo |
Hi,
Im Moment sind die 2 x L204 (in 120), 2 x L46 und jetzt 3 Sturisoma statt Farlowella (120), 2 x LDA1(100), L52 (in100), Farlowella sind auf die fünf Becken verteilt Die L260, L134, L004 und L121 (so habe ich sie erworben) sind noch bei Bekannten in Quarantäne und warten auf Abholung. LG |
Zitat:
Gruß, Rolo ...und viel Spaß beim Welse mischen :bhä: schreib mal, was Du Dir so überlegt hast. |
Naja,
was noch net beschrieben ist, ... Tun ma doch a bißerl viel hypothetisieren hier, Herr Kipper ;) |
Zitat:
auch wenn Du gern anmosern möchtest oder es offenhalten willst, ob's eine oder zwei Arten sind, so ist die L-Nummer 135 doch wohl trotzdem an eine aus dem Negro stammende Art vergeben worden, oder? Wenn man nun meint, sie seien gleich, nimmt man natürlich die zuerst vergebene Nummer, also 121, wenn man aber pingelig genau sein möchte, dann wirst Du mir einfach beipflichten müssen, daß dann L135 die korrektere Bezeichnung ist. :hmm: Und ob sie beschrieben ist oder nicht, darüber kann man ja auch noch debattieren. Planetcatfish identifiziert diese Arten als P. braueri, bzw. als P. cf. braueri :bhä: ..aber dazu wage ich mich jetzt nicht weiter auszulassen.... :uw: Gruß, Rolo |
Du,
ich erinnere und warne nur, alte Geschichten ;) (L-66, ...) Also vorsichtig sein, "Feind hört mit" :smk: Ich bin auf Deiner Seite (sagte heut auch jemand zu Bruce Willis in "Tränen der Sonne"). |
Zitat:
Gruß, Martin. |
Geht so ;)
|
Hi,
also ich will ja nicht schwierig wirken. Aber wenn der L121 und der L135 sonst identisch sind, sind die L-Nummern hier ja wohl nur sone Art Postleitzahl. Da ich mich mit dem Welsi noch nicht unterhalten habe, weiß ich noch nichts über seine Herkunft. Daher kann und möchte ich nicht ausschließen, dass es nicht doch ein L121 ist! Liebe Grüße |
Zitat:
Na immerhin.... ein guter Vorsatz! :vsml: :bhä: ... ;) Zitat:
Hier mal das Statement von Ingo, das ich bekommen habe, als ich genau nach diesem Thema nachgefragt hatte: <!--QuoteBegin--Ingo Seidel Ich weiß, damals hatte ich Deinen Fisch als L121 identifiziert. Damals dachten wir aber auch noch, dass L121 und L135 identisch sind und da habe ich natürlich die erste gültige Nummer angegeben. Nun bin ich der Meinung, dass es wahrscheinlich doch zwei Arten sind und nun wäre L135 die richtige Bezeichnung, da die Fische über Manaus aus dem mittleren Demini importiert werden und der eigentlich L121 nur in Ausnahmefällen hereinkommt. L121 ist Peckoltia braueri. Viele Grüße INGO[/quote] @Walter: Soviel dazu, daß die Art unbeschrieben ist ;) Um angemessen pedantisch zu sein, müßte ich jetzt noch dazusagen, daß damit die L-Nummer 121 ja aufgelöst ist und das Tier mit dem wiss. Namen anzusprechen ist, also gibts kein L121 mehr und das Problem löst sich in Luft auf. Was bleibt, ist der L135 und den kannst Du meinetwegen Peckoltia sp. oder Peckoltia cf. braueri nennen, ganz wie Du magst :bhä: Gruß, Rolo |
Hallo Rolo,
nach dem ich vor einiger Zeit die Auskunft bekommen habe, dass L052 (L168) etwa 20 CM groß werden können, frage ich mich, wie groß werden dann L204 und L135, die Deiner Aussage nach am größten werden? Das muntere Welsmischen macht mir echt Gedanken, da ich die Fischlis nach ihrem Einsetzen auch stressfrei in ihren jeweiligen Becken lange Zeit hältern möchte. Hinzu kommt auch noch (fiel mir Oberschusselinchen noch ein), dass zwei 100cm-Becken ja auch noch höhlenbrütende ZBB beheimaten. .....is man gar nicht so einfach :oh: Mit grübelnden Grüßen |
Zitat:
Wohingegen, L135 und L204 etwa 15cm erreichen, der L204 sogar noch etwas drüber. Die L135 sind zwar nicht so "lang" aber dafür recht bullig und massig und wirken daher größer. Gruß, Rolo |
Hi Rolo,
so ganz korrekt bist du als Pedant aber auch noch nicht :bhä: : Zitat:
Zitat:
:uw: :uw: , Martin. |
Hallo,
ich glaube, ich habe fertig gepuzzelt. :wirr: Folgendes Bild hat sich ergeben: 2 x L204 mit 2 x LDA1 + Pärchen Apistogramma in 120 cm. (jede Menge Holz ->, im Becken ist zusätzlich eine Strömungspumpe, die ein wenig umgebastelt als eine Art Bodenstaubsauger fungiert. ...die ka... aber auch!) 26°C, PH 6,5, ca. 270 ms 2 x L46 mit L134 in 120 cm + das Pärchen Apistogramma 27°C, PH 6,2, 220 ms 2 x L168 mit 2 x L260 in 100 cm 26°C, PH 6,5 2 x L004 mit 4 Farlowella acus? in 100cm; 26° C, PH 6,5 2 x L135 mit 3 x Sturisoma 26° C PH bei 7, die Sturis laichen gerade ab! Die bulliger L135 sind doch total süss, habe mich auch schon in die, in der Datz 9/2003 vorgestelleten L341 verliebt. Erwecken so mütterliche Gefühle. :vsml: Bin gern noch für andere Vorschläge offen Liebe Grüße |
Hallo,
habe vor zwei Tagen die LDA1 zu den L204 gesetzt. Klappt bisher prima. Schnell haben sie sich ihre Plätzchen gesucht und scheinen sehr zufrieden. Sogar so sehr, dass sich der entfärbte L204 dazu entschlossen hat, seine Farbe wieder anzunehmen. Er oder sie hat seine schöne dunkle Grundfarbe wieder, auch wenn die Streifen nicht so ganz klar abgegrenzt sind, so erfreut er oder sie sich wieder eines tollen Aussehens. *jubel* Frage nochmals: warum kann es nicht sein, dass ich zwei Mädels habe. Beide sehen ziemlich glattrasiert aus. Liebe Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum