![]() |
L-Wels-Zucht und Schnecken?
Hallo Leute,
bin am überlegen ob ich Turmdeckelschnecken in meine Zuchtanlage schmeißen sollte um den Mulm etwas zu dezimieren. Würde gerne hierzu Eure Meinungen hören. Zuchtfische: L134,L15,L260,L333 Gruss Andre |
Also Turmdeckelschneclen sind immer gut! SO weit ich weiß, gehen die nicht mal an die Eier. Sondern putzen diese auch noch. TDS sind gute Restevertilger und außerdem wühlen die den Boden durch und lassen ihn somit schön locker.
|
Hallo!
Also ich sehe da auch keine Probleme. Bin von den Putzqualitäten der TDS bisher ziemlich überzeugt. Gruß Dennis |
Tds
Hallo Zusammen!
Die TDS sind ein guter Putz - Trupp! Sie fressen verpilzte, meisst unbefruchtete Eier. So hat man ein "sauberes" Gelege. Gruss |
Hi zusammen...
aber wird sieht das mit der Vermehrung der Biester aus? Nimmt die Anzahl nicht überhand? Gruss Andre |
Andre,
ich muss die TDS regelmässigst (2x die Woche) absammeln, da sie sich in Zuchtbecken wie hulle vermehren. Damit einher geht logischerweise eine Enthärtung des Wassers. Da meins eh' sehr weich ist, mineralisiere ich auf. Teils füttre ich sogar extra, damit sie an die Oberfläche kommen, und ich sie dann absammeln kann... das kann schon lästig werden! Weniger füttern ist da keine Option (= Zuchtbecken). Beim steten Absaugen der Schnecks saugt man natürlich auch immer Bodengrund mit weg. Auch das kann nerven, wenn man sich diesbezüglich was Teures geleistet hat. :brl: Mit einem Kescher, in dem zwar die Schnecks, aber nicht der Sand hängenbleiben, kann man ihrer Überzahl auch recht gut habhaft werden. Allerdings nur da, wo das Becken nicht mit Holzgerümpel und Gestein vollgestellt ist... Alternativ setze ich momentan die 'Fire' oder 'Red Cherry' Zwerggarnelen ein. Sie gehen zwar nicht in den Bodengrund, verputzen aber oberflächige Reste. Und *noch* finden sich immer Abnehmer für den Überschuss. :) Die hohem Temperaturen können sie gut ab. Gruß, Indina |
Hallo Andre,
in meinen Becken sind TDS ich habe sie als resteverwerter. Man solte aber damit rechnen das mann, ich mache das jeden monat etwa, ab und zumal einpaar abfischen muß. Es sind aber sehr nützliche Tiere! Gruss Martin |
Hallo zusammen,
danke für Eure Tipps. Bin mir noch etwas unschlüssig...allerdings habe ich härtes Wasser. Wenn ich das richitig vertstehe entziehen die Kameraden dem Wasser auch die Härte für den Häuserbau, richtig? Gruss Andre |
Hallo Andre,
wenn du abermillionen züchten möchtest ja! Schnecken brauchen für ihr Haus Kalk das ist richtig, damit kanst du aber deine karbonhärte nicht senken. Das wäre verdamt billig und zu einfach!!!! Gruss Martin |
...aber es wäre doch super wenn es so wäre...gelle.
|
hallo
Mir haben die posthornschnecken schon 2 welsgelege gefressen also ich habe die aus meinen welsbecken verbant!! cu |
schnecken fressen normalerweise keine gelege,
ausser sie sind nicht befruchtet, oder sind verpilzt baba marion |
Hi,
um noch einmal auf das Problem der Enthärtung zurückzukommen: Man kann sehr wohl die Karbonathärte senken. Schneckenhäuser bestehen aus Calciumcarbonat, die Karbonathärte ist genau dies (und Magnesiumcarbonat)... Gruß, Martin. |
Hallo Martin,
wie meinst du das? Bei mir hat sich die KH durch Schnecken noch nicht verändert. Ich habe TDS als ""Regenwürmer im Wasser" sie bearbeiten den Bodengrund und fördern somit den Pflanzenwuchs und regen den Abbau von Schadstoffen an. Hast du da vielleicht einen Verweis oder einen Bericht? Ich weiss, das sie für ihr Haus Kalk usw. brauchen, jedoch dürfte es nicht im messbaren Bereich liegen, das wiederrum die Wasserwerte verändert.Würde mich freuen wenn du das wiederlegen könntest. Gruss Martin |
Hallo
Die Schnecken entziehen dem Wasser Härtebildner, allerdings mußt Du die Schnecken auch regelmäßig "ernten" damit sich das auf die messbare Härte auswirkt. Ansonsten härten die zerfallenden Häuser von toten Schnecken das Wasser gleichermaßen wieder auf... |
Hallöchen Leute,
irgendwie scheint ihr zu vergessen, dass die TDS auch scheißen. Mit anderen Worten "was vorne reingeht kommt umgewandelt hinten raus". Auch ich habe in meinen Becken TDS, aber Wasserwechsel muss man dennoch durchführen. Ansonsten schließe ich mich Euren Meinungen an. Liebe Grüße Wulf |
Hi,
nur mal als Beispiel: 10 Apfelschnecken mit ca. 1 cm Durchmesser haben im 60cm-Becken eine kH von 4 ratzfatz "aufgefressen". gruß conny |
Hallo Conny,
es noch viele andere Möglichkeiten, warum der KH-Wert sinkt, siehe z.B. https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8706 Dort hatte ich mal die KH-Senkung durch Schnecken überschlagen: "Ein Grad KH entspricht meines Wissens 10mg CaO pro Liter, also 1g bei 100l. Das entspricht ca. 1,8g CaCO3 (umgerechnet über Atomgewichte) und das entspricht wiederum ca. 0,66cm³ Kalk bzw. Schneckenhäuser Wenn man die leeren Schneckenhäuser zerstampft, müsste als ein Würfelchen von 8,7mm Kantenlänge rauskommen. Diese Menge von Schnecken würde auf 100l den KH aber nur um ein Grad senken ! Daher kann ich mich nur Deiner Meinung anschliessen, dass Schnecken nicht die Hauptursache für deutliche KH-Senkung sein können, da bei starker Fütterung z.B. im Aufzuchtbecken zwar relevante Mengen von Schnecken entstehen können, aber dann auch oft Wasserwechsel gemacht wird." Wahrscheinlicher sind da Wurzeln (Huminsäuren), Eichen-/Buchenblätter, Erlenzäpfchen,... und Bildung von Salpetersäure (als Abbauprodukt von Stickstoffverbindungen, s.auch Link oben), was alles das Wasser ansäuert und damit die Hydrogenkarbonationen aufbraucht, so dass der KH-Wert sinkt. Gruß, Karsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum