![]() |
Als L287 gekauft
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo!
Ich habe diese Hypancistrus art als L287 gekauft, von Jens Gottwald (Aquatarium) Die paar ist 8cm lang...zieht adult an!! Bis Bald Yann |
Hallo Yann
"L287 gekauft, von Jens Gottwald" und die Körperform spricht für L400. Lg Udo |
Zitat:
Zum Zeitpunkt des Kaufs wurden diese Tiere noch von Ingo Seidel und auch von Jens Gottwald als L287 angesprochen. Später wurden sie dann umklassifizert und es wurden sogar zwei neue L-Nummern (L399/400) geschaffen. |
Hallo,
Yann jetzt spreche ich deutsch mit dir. So ich fast die selbe habe von Jens (waren aber viel kleiner nur 6 cm) und jetzt haben sie auch gut 8. Ich glaube auch das sie fast erwachsen denn sie machen wie andere Welse wenn es bald zum ablaichen geht Tschüss serge |
Hi,
also auf den Bildern kann ich nicht wirklich viel erkennen,außer das meine Aufnahmen von den Welsen die ich als vermeintliche L287/New Zebra ( Aussage des Verkäufers) nicht viel anders aussehen. Werde meine Welse mal als L333 weiße Variante einstufen und es dabei belassen und sie ansonsten als Hypancistrus sp. betiteln um nicht nummerngeil zu wirken :-) Mfg Boerdi |
Hallo!
Im wels Atlas II, gibt einige fotos untem L287, dass zieht ein bischen an wie diese Hypancistrus, aber die grosse ist 13-14cm für L287... Was ist die grosse für L400? Ich habe auch L333 und Sie ziehen anders dann diese!! Bis Bald Yann |
Hallo,
es könnte sich auch um L174 handeln, wenn ihr eine mögliche Endgröße von 8cm angebt. Vor knapp 2 Jahren habe ich die ersten L287 beim Händler gesehen, waren damals zwischen 6-8cm groß. Meine Vermutung ist das es da schon L174 waren die als L287 verkauft wurden. Hatte mir selber Tiere als L287 gekauft sind aber L174 die mit ca. 8cm ausgewachsen sind. Gruß Markus |
Hallo Yann
Meine L400 sind ca 10 -12 cm , und ursprünglich auch von Aquatarium. Die wachsen mit dem Alter jetzt nur noch sehr wenig und sehr langsam. Ich habe bei Ingo Seidel einen L66 gesehen , das wahr ein riesen Tier und sehr alt( 17cm + ), desshalb glaube ich schon, dass mit dem Alter die L400 14cm + werden können. Ich habe aber auch solche die nur 8-9 cm gross sind = Weibchen bleiben kleiner. lg Udo |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
da würde ich auch gerne noch eine Frage zu stellen: Was meint Ihr? Handelt es sich um einen L287? Die Tiere sind 8-9cm groß. Kann jemand evtl die Geschlechter erkennen? |
Zitat:
|
Hallo
vieleicht noch als Ergänzung es giebt keine(nur einer) L287 . https://www.datz.de/GEIZ2DHAnAXQo7Yp...317ABADF181986 lies mal durch Zitat:
|
Hallo Yann,
Zitat:
Fotos beider? Tiere von oben und von der Seite würden mich interessieren. Würdest Du die nochmal fotografieren? Habe da eine vage Vermutung! Gruß, Corina |
Hallo,
ich habe jetzt nach langem Warten den Fangort meiner Welse mitgeteilt bekommen (naja, fast..) Die L287 sind zwischen Altamaira und Belo Monte gefangen worden. Kennt sich jemand in dieser Gegend aus:confused: Ist das Möglich? |
Zitat:
Ich kenne mich dort zwar nicht aus, aber ein blick in die L-Nummern-Liste ergibt, das L399 und L400 bei Belo Monte gefangen werden. Gruß Holger |
Hallo Stephan,
lies bitte mal Cattleyas Post und den darin befindlichen Link durch. Du wirst schnell merken, dass du vermutlich keine L287 hast. Manche Händler sind so penetrant, dass Sie unschön gemusterte L399/L400 als L287 verkaufen. Zeugt eben von deren Fachkompetenz. Gruß, Sven |
Hallo,
ich habe mir den DATZ Bericht schon durchgelesen! Ich will es wohl bloß nicht wahr haben :( Aber in dem Bericht ist auch alles ein wenig vage! - Es gibt Meinungen.... - vor einigen Jahren als einziger Beifang.... - weshalb das vielleicht der Richtige Fundort ist... Naja. Warten wir es ab. Ich habe die Welse jetzt als L287 /L399 / L400? mit dem genannten Fundort abgeheftet;) |
Moin,
klar ist das alles ein bisschen "politisch" ausgedrückt, aber wir (die Forengemeinde) halten das Zepter selbst in der Hand. Man mag es kaum glauben, aber das Forum hier ist ein wenig der Meinungsbildner in Sachen L-Nummern. Eigentlich habe ich gedacht wir wären alle soweit um die Nummer 287 nicht mehr für die bei Belo Monte gefangenen Tiere zu verwenden. Halten wir uns hier daran, so wird die Nummer 287 als Mythos untergehen ... früher oder später, sowie mit anderen Nummern bereits geschehen. Gruß, Sven |
Du hast ja Recht!
Ich habe meinem Händler gerade noch einmal eine Mail geschrieben und ihm gesagt, dass ich hoffe, dass wir uns irgendwie einigen. Da auf seiner Stockliste auch der L399 drauf steht, denke ich dass es sich um den gleichen Fisch handelt. Vielleicht kriege ich ihn ja überzeugt, dass er mir noch 2 Tiere zusendet und damit hat es sich erledigt. |
Hi,
also für mich ist der L287 schon "gestorben", meiner Meinung sind alle Belo Monte Fänge, die aussehen wie ein L287 entweder L399 oder L400. Ähnlich wie beim L98, dort gibt es 3 Exemplare, und mehr nicht. Natürlich kann manes nicht genau wissen, aber das scheint mir doch die logischste Erklärung zu sein. Gruß Daniel |
So langsam verstehe ich ....
Es geht dir also nicht gar nicht so sehr um die grundsätzliche Bezeichnung dieser Tiere, sondern eher um das Problem dass dir ein Händler L287 verkauft hat, von denen du erwartest hast das es auch solche sind. da es ja scheinbar einer der "Internethändler" war würde ich mein geld zurück verlangen. Wenn die Typen schon Geld haben wollen sollen sie sich wenigstens mal mit der Bezeichnung der Fische auseinandersetzten, und nicht nur stur irgendwelche Stocklisten abschreiben. Gruß, Sven Immer das gleiche Theater mit diesen Banditen! |
Hallo
Banditen :D Es ist doch ganz einfach so, dass es für den L287 keine 100%ige Fangortangabe giebt ,sondern die Nummer L287 nur auf Vermutung " er soll von hier und hier stammen" dazu kam. Da man aber später bemerkte dass die Aussage "soll von " zu ungeanau und unbelegt wahr, hat mann den neuerlich gefundenen Hypancistrus Belomonte zwei neue Nummern vergeben , die L399 und L400. Weil gamz einfach die Aussage "soll von " zu wage für eine glaubhafte L-Codierung-syatem ist. Auch wenn der Belomonte dem bekannten L287 Bild ähndlich sieht (un das tun andere auch) so ist er es Vermutlich nicht und die Nummer 287 ist vermutlich gestorben und wird itgendwann aufgelöst werden. So interpretiere ich die ganze Sache. Und wenn du nun wissen willst ob deine L399 oder L400 ist . So mach mal ein Foto von oben, den nur so sind sie voneinander zu unterscheiden. Natürlich vorausgestezt deine sind einer der erwähnten und nicht L333 L66 .... oder sonstwas noch ohne Nummer. lg Udo lg Udo |
Hallo Corina!!
Ich habe nur 3 tiere gekauft ein paar und ein junge! Ich habe den Mensch verloren :-(, und Ich glaube den junge ein Weibchen ist... Ich kann sicher fotos machen! Ich habe schon von den Junge gemacht: https://www.dignall.com/gallery/v/ca...bum22/album66/ Bis bald Yann |
Hallo,
Zitat:
Bei dem Harnischwels auf dem zweiten Bild (am Anfang dieses Threads) würde ich fast sicher auf L 400 tippen. Bei dem anderen bin ich mir nur gar nicht sicher, weil, wie Udo schon schreibt, die Perspektive des Fotos keine Schlüsse zulässt. Die Hypancistrus von Stay sehen sehr verdächtig nach L 399 aus. (brauch wohl nicht erwähnen, dass ich L 287 völlig ausschliße ;)) Gruß Corina |
Hallo Corina
meine Antwort bezog sich auf Stays Text, bezüglich seiner L287. Und da ich von Stay noch keine Bilder gesehen habe , wollte ich L66 und co noch nicht ausschliessen ;) Bei Yann ist klar L399 oder L400. 2tes Bild ganz oben, L400 2tes Bild von #22 L399(?) lg Udo edit: Ich habe die Tomasten auf meinen Augen entfernt, denn mittlerweile habe auch ich Stay seine Bilder gesehen und denke dabei auch an L399 ;) |
Hallo!
Die gleiche bilde zeigt den gleichen Hypancistrus! Bis bald Yann |
Hi Yann,
Zitat:
Gruß Corina |
auch Banditos???
Hallo,
wie, es gibt keine L 287 mehr im Handel? Guckst Du: https://www.binningeronline.de/dateien/L287mfb.jpg ;) oder auch arge Banditos? ;) Edit by Admin: Bilder max 600 Px Breite ("allermaximalst" 800) |
Hallo
Zitat:
Wenn du aber scharf auf L287 bist habe ich dir welche für 200 Euro Stk. und L236 für 300 Euro Stk. (sind zwar L399 jungfische aber das ist ja egal) :D lg Udo heute mal Bandito |
Zitat:
das ist so auch nicht richtig. Es gab L 287 im Handel. Die Hypancistrus die bei Erstimporten mit diesem L-Code in den Handel kamen, kann man jetzt auch nicht einfach "umtaufen", nur weil sich später deren Herkunft ich als nicht gesichert herausstellte. Sollten aber wieder Hypancistrus der Art in dem damals angegeben Fundort gefangen werden, ist die L-Nr. auch wieder aktuell. (Es rechnet nur niemand wirklich damit) Aktuell oder auch schon lange sind aber keine L 287 mehr im Handel. (Sollten jedenfalls nicht, obwohl ich sie z. Z. auf einigen Stockliste stehen) Hm, hoffe das ich das so richtig verstanden habe. Gruß, Corina |
Hallo
Zitat:
fals es doch noch welche giebt, also von denen die damals in der Sendung für I.S dabei wahren, dann hätte ich gerne davon par Nachzuchten. Angebote oder Adressen von dem Besitzer biete an meine PM. lg Udo |
Sorry Udo,
natürlich. Im Handel war das erste Exemplar nicht. ;) Da hast Du natürlich recht. Ich war etwas blockiert, dachte Du zweifelst die Codierung L 287 an. Wie bezeichnet man denn nun die L 287, die ungesichert 2003 unter der Codierung in den Handel gelangten? Da der Fangort identisch mit dem der Hypancistrus L 399/L 400 ist, sollten sie ja wohl dann auch so bezeichnet werden können (müssen). Dann warten wir noch hundert Jahre, vielleicht taucht ja noch ein L 287 auf. *gg* Gruß, Corina |
Moin,
Zitat:
Die damals importierten Tiere kamen auch eher durch "Zufall" an die Nummer 287, weshalb man nicht so sehr daran kleben sollte. Gruß, Sven |
Hm,
Sven, die von 2004/05 schon. Schwammen die denn so lange als L 287 angebotene 2003 gefangende Exemplare in dem Becken? Ich bin ehrlich gesagt unsicher, bei Aqua-Global werden auch gerade L 287 angeboten. Gruß, Corina |
Hi,
was ich 2003 als L287 gekauft habe ist ziemlich sicher auch L399/L400 gewesen. Damals haben die Tiere eben am besten zu dem Foto des L287 im DATZ Sonderheft gepasst. Man sagt es "KÖNNTE" sich dabei um die 287 handeln ... aber war sich sehr unsicher (zurecht!). Erst als die richtig schön gemusterten L399/L400 auf den Markt kamen nannte man diese Tiere sp. "Belo Monte", worauf die L-Nummern 399 und 400 zustande kamen. Gruß, Sven |
Hallo
Zitat:
lg Udo |
Hallo !
Mir erscheint die Zuordnung zu L399 oder L400 entspricht dem Wurf einer Münze - Kopf ist L399 und Zahl ist L400. Gibts nicht irgendwelche definierten Unterschiede ? Der Körperbau wurde schon einige Male erwähnt. Wie schauts mit der Größe aus ? Sind 5/6cm große L399 von gleich großen L400 zu unterscheiden ? In der Praxis muß sogar eine Unterscheidung von 2-4cm Welsen möglich sein, da sonst angebotene "L400"-Nachzuchten unterschiedlicher Herkunft einfach zusammengesetzt werden mit der Hoffnung auf kleine "L400". Wie stehts mit der Musterung ? Kann nicht mit Hilfe der Musterung eine Unterscheidung getroffen werden ? Es gibt ja schon Nachzuchten, die offenbar alle das Punktemuster der Altwelse ebenso zeigen. "L400"-Nachzuchten aus anderen Quellen neigen nur im Ausnahmefall zu wenigen schwarzen Punkten und zeigen Linierung. Wie stehts mit der Variabilität von L399/L400 ? In der Praxis wird leider alles was weiß-schwarz ist und Richtung "L400" geht zusammengesetzt und der Nachwuchs unter "L400" angeboten. |
Zitat:
Im Zweifelsfalle gilt jeweils das, was derjenige sagt und zeigt, der (mit anderen zusammen) die Nummern vergibt, und der sagt und zeigt folgendes: >>Von oben betrachtet besitzt L 399 eine schlankere, längliche Gestalt, ähnlich wie der aquaristisch gut bekannte Hypancistrus sp. L 66. Die Schnauze ist breit und rund. L 400 dagegen hat eine gedrungenere, breitere Körperform, wirkt somit fülliger. Der Kopf läuft zur Schnauze spitz zu, und der Augendurchmesser ist kleiner als bei L 399.<< Zitat:
>>Da momentan hauptsächlich juvenile und subadulte Tiere importiert werden, lassen sich über die Endgröße keine konkreten Angaben machen. L 399, der L 66 ähnelt, dürfte wie jene Form eine Gesamtlänge von ungefähr 15 Zentimetern erreichen. L 400 scheint eine kleiner bleibende Art zu sein, die womöglich nur zehn bis zwölf Zentimeter lang wird (diese Angaben sind ohne Gewähr!).<< Zitat:
>>Da beide Arten in der Zeichnung sehr variabel sind, ist es schwierig, die Tiere anhand ihrer Färbung zu bestimmen. Man kann sie nur an körperbaulichen Merkmalen unterscheiden.<< Und dann guck' ich mir noch zusätzlich die Bildchen an, die bei der Vorstellung der Welse in der DATZ dabei waren, und erkenne, dass L 399 und L 400 "innerhalb" der Nummer optisch mitunter anscheinend völlig unterschiedlich daherkommen. Und dann guck' ich mir noch zusätzlich die Bildchen hier in der Datenbank an (von denen ich annehme, dass sie vom L-Nummern-Vergeber auch abgesegnet sind), und erkenne viele weitere Variationen innerhalb von dem, was jeweils als L 399 und L 400 bezeichnet wird. Womit dann insgesamt rauskommt, dass es sowohl von L 399 als auch von L 400 gepunktete als auch linierte Exemplare gibt, mit vielen und wenigen Punkten/Linien, mit breiten und schmalen Linien, mit weißen, ockerfarbenen bis hin zu gelblichen Linien. Zitat:
Zitat:
Ganz offensichtlich die "Kenntnisse" von irgendwelchen Bildchen zweifelhafter Herkunft erworben, anscheinend niemals selbst welche von den Viechern mit wurmlinienartigem Muster besessen, deren Veränderungen über die Jahre hinweg beobachtet, geschweige denn nachgezüchtet und aufgezogen. --Michael |
Hallo Michael
schön dass du alles nochmals aufgeliestet hast. @Stefan Zitat:
"Mir erscheint die Zuordnung einiger Händler zu L399 oder L400 entspricht dem Wurf einer Münze - Kopf ist L399 und Zahl ist L400" So wurde mir schon von einem Zierfischhändler persöhndlich berichtet , dass er nach Ankunft der 50 L400 erst mal alle in seine Badewanne (kein Witz) gelegt hat und dann 12 deutlich schlankere entsprechend den Datz Unterscheidungs Erklärung aussortiert hat "das sind L399 ". Was soviel bedeutet, dass wenn eine Bestellung für 50 L 400 aus Europa eingeht, die aus dem selben Grosshändler-Pot gefangen werden wie eine Bestellung von 50 L399 (meine Erklärung). Dieser erwähnte Zierfischhändler macht sich wenigstens noch die Mühe , aber die meisten die selbst importieren verkaufen dass was angeschrieben steht und werden erst stutzig wenn die bestellten L400 schwarz sind mit grossen weissen Punkten :D lg Udo |
Nahmd
@ Udo Erst ist der Händler schuld für die falsche Bezeichnung und/oder der Großhändler. Dann hätten wir noch den Importeur. Dann noch die großen Hälterungsbecken in den Fangstationen wo alles in einem Becken liegt und irgendwer alles eintütet. Wer weiss wie die da selektiert werden. Man bestellt nach Stockliste, man bekommt kleine Tiere wo die Unterscheidungsmerkmale nicht sofort erkennbar sind und nach der Kette der Verkäufe nach Stockliste ist der Händler schuld. Sicherlich gibt es Händler die versuchen die Tiere zu unterscheiden, manche haben weder die Zeit noch das Personal dazu. Man kann nicht alles kennen als Händler. Viele sind auf andere Sachen spezialisiert oder haben ein zu grosses Angebot. Wenn ein Händler l 400 lt. Stock bestellt sollte er die auch bekommen, nur wer macht den Fehler vorher? |
Hallo Motoro
Ich will gar niemandem irgendwelche Schuld zuweisen , mein Text soll keine bestimmte Kritik an jemand bestimmtes sein, sondern nur eine Feststellung wie es so abläuft. Und damit die Befürchtung von Stefan Zitat:
lg Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum