![]() |
L 46 Becken
Hallo liebe Welsfreunde,
da sich mir die tolle Chance geboten hat von einem Privaten Züchter einige L 46 zu einem vernünftigen Preis zu kaufen, ich aber mit Welsbecken noch nicht so die große Erfahrung habe, hoffe ich auf ein paar Anregungen, Tipps und Ideen von euch. Besatz: 4-5 L 46 als Tipp meinte der Züchter man solle Neons dazu setzen, die würden den Zebras die Scheu nehmen!?! Grundsätzlich zur Größe: Hatte ein Eck Aquarium mit ca 190l geplant da gibts es beispielsweise das Trigon von Juwel mit dem Innenfilter, Fraglich ist, ob man den drin lässt oder lieber gleich auf nen Außenfilter umsteigt, wenn ja was könnt ihr da empfehlen ? Bodengrund: Kies oder feiner Sand? oder gar halb halb? Deko: viele Höhlen aus Ton und Schiefer, wobei ich gehört habe, dass Schiefer mit Schwermetallen belastet sein soll ?!?! Wollte außerdem noch ne Terrasse oder so bauen. Zusätzlich natürlich einige Wurzeln, gibt es da besonders geeignete oder ungeeignete, wie lang muss man eine Wurzel wässern (ca 1-2 Wochen?!?) Pflanzen: Wie viele und gibts Spezielle geeignete Pflanzen oder ungeeignete? ansonten halt Standard: Amazonas, javafarn usw Heizung: dachte da an eine Bodenheizung Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und meine Fragen sind nicht zu "noobig" für euch, vielen Dank im Voraus Gruß Andi |
Hallo Andi,
hier mal meine Meinung zu deinen Fragen: Becken: Größe ist o.k., Schwimmfische: normale Neons lieben eher niedrigere Wassertemperaturen als die L 46, sonstige kleinere Salmler die temperaturmäßig passen sollten kein Problem sein, Bodengrund: ist Ansichtssache ob Kies oder Sand, auf alle Fälle rundkörnig, Bodenheizung: würde ich nicht machen, Pflanzen, Höhlen, Schiefer etc. ja, Wurzeln: Morkien- oder Mangrovenwurzeln, Wässerungsdauer abhängig vom Zustand, Filterung: würde persönlich einen leistungsfähigen biologischen Filter (Innen- o. Außenfilter) und einen mechanischen Filter (evtl. auch zur Strömungserzeugung benutzen). Ansonsten sollten mit der Suchfunktion noch einige Infos im Forum zu finden sein. Viele Grüße Thomas |
Hallo Thomas,
hab natürlich die suche schon bemüht, wollte nur wissen obs vielleicht schon neuere meinungen usw gibt =) Was sind dnen die nachteile eienr Bodenheizung, dachte die Möglichkeit eienr Tag und-Nacht Abstufung, die gleichmässige Erwärmung und vorallem die Verhinderung von Fäulnis usw am Boden würden auf jedenfall dafür sprechen. LG Andi |
Hallo,
das ist ein ziemlich hohes Risiko, L 46 als Erstbesatz und womöglich keine weiteren aquaristischen Erfahrungen? Solch teure Tiere würd ich nur in eingefahrenen Becken halten. Zu Wasser und Hälterung gibts ja einiges in der Datenbank und eigentlich auch die Probleme bei Neustarts von Aquarien. MfG sven |
Hallo sven,
doch ich habe bereits ein 160er und ein 60er Becken, wollte das Becken für die L46 halt ganz neu einrichten und diese dort nur mit ein paar ruhigen Slamlern vergeselschaften. Gruß Andi |
Na wenn das 60er lang genug läuft, tue sie doch da rein. Und ein paar rote Neons dazu (nicht zu viele). Ein paar Höhlen und Wurzeln rein, an den Seiten paar Vallisnerien spiralis und tortifolia oder vielleicht auch americana (die spenden nach einer Weile Schatten) und noch vielleicht leichte Strömung aufbauen.
MfG sven |
Hallo Andi,
in meinem Welsbecken habe ich auch eine "schwache" Bodenheizung mit Tag/Nachtabsenkung, kann keine Nachteile zu den anderen Becken feststellen, ebenso läuft dort ein Juwel-Innenfilter und ein Außenfilter und ich halte die Welse mit Neons. LG Herta |
Hallo Sven,
in meinem 60er becken sind bereits Fische, drin... außerdem wurde mir als mindestgröße ein Beckne ab 80 cm empfoheln. Das es mit einem eingelaufenen Bekcne natürlich sicherer ist, ist mir klar, aber meinst du nicht, dass es auch möglich wäre, Ein bekcne neu einzurichten, es ca. 3 wochen stehen zu lassen, die werte zu checken, dann die Slamler einzusetzen, wieder midnestens 2 wochen zu warten, die Werte zu checken und dann die 4-5 Zebras dazu zu setzen? @whaler, danke für deinen Erfahrungsbericht. Ist denn die Bodenheizung Vorteilhaft oder eigentlich egal? |
Hi Andi,
das Becken läuft jetzt ein knappes Jahr (300l) und ich kann weder Vor-noch Nachteile der Bodenheizung feststellen. Wenn du einen eingelaufenen Filter oder Filtermaterial aus den anderen Becken benutzt, kannst die L 46 nach einer mehrwöchigen Einlaufphase schon einsetzen. Habe das beim Umsetzen in das neue Becken auch so gemacht. LG Herta |
Hi herta,
meinst ich kann auch einfach nen Außenfilter kaufen und den n paar wochen an das 60er oder 160er hängen und dann rüber fürs andere Becken? Das dann 1-2 Wcohen laufen lassen und dnan die Slamler dazu? Gruß Andi |
natürlich so kann man es auch machen. Aber es ist immer sicherer Tiere in ein gefestigtes Ökosystem zu bringen als in eines sich noch aufbauendes. Die wichtigsten Bakterienkolonnien brauchen 3 Wochen um sich zu verdoppeln und mit jedem einzelnem Fisch bringt man das Gleichgewicht aus der Waage zum Beginn, während in einem eingelaufenen System genügend Kapazität da ist, da man ja praktisch die Fische nur austauscht.
Und ob 80 oder 60 cm Länge, die meiste Zeit verbringen die in ihren Höhlen und sind nicht gerade aktiv. Sie haben auch nicht so starke Revierkämpfe wie Barsche und bringen ihren Gegner zur Strecke bei zu wenig Platz. Kann dir nur schreiben wie ich es gemacht hätte. Man kann jedes Risiko um einige Faktoren minimieren auf die eine oder andere Art. Den Wechsel von einem ins andere AQ wenn sie dann eingefahren sind, ist dann kein Problem. Bodenheizungen und CO2-Anlagen braucht man meines Wissens nur für besseren Pflanzenwuchs und Heizung auch für Bodendurchlüftung, allerdings wühlen Welse auch gern und bestimmte Hexenwelse mögen sie überhaupt nicht, denen wird es wohl zu warm, wenn sie sich im Sand verstecken wollen. Ich hatte sie schon zu Beginn wieder rausgeschmissen als ich das mal gelesen habe. MfG sven |
Hi,
natürlich ist es am sichersten in einem eingelaufenen System! Die Bodenheizung hab ich wegen der Bodendurchflutung installiert und meine Hypancistren wühlen nicht und scheint sie auch nicht zu stören, aber ich weis nicht ob ich sie nochmal einbauen würde. @Andi ich kann dir nicht sagen ob es reicht, den neuen Filter eine Zeit an ein eingelaufenes Becken zu hängen, meiner war schon mehr als eingelaufen(2 Jahre). LG Herta |
Hi ihr zwei,
najo, da ja anscheinend keienr so richtig davon überzeugt ist, spar ich mir wohl lieber das Geld für die Bodenheizung. Meint ihr es ist ratsam, einen Außenfilter an das 160er Bekcne zu hängen und den dann für das neue zu verwenden oder reicht der Juwel Innenfilter aus? Welche außenfilter wären dnen zu empfehlen? Gruß Andi |
Hallo,
ich geb dir nen Tipp:Lass das mit der Bodenheizung und kaufe dir einen Ehei* Tehrmo.Das ist dann Filter und Heizung in einem.Da die normal sehr teuer sind schau mal bei ebay.Ich habe auch 2 E*eim Professione* 2 Tehrmo Edition.Ich habtte noch nie Probleme.Oder hat da jemand andere Erfahrungen gemacht? MFG Marvin |
Ok ich lass die Bodenheizung weg =)
Also zu den Wurzeln hätte ich noch ne Frage: Hab vorher mit dem L 46 Zpchter telefoniert und der meinte wurzeln wären gar niocht gut, den Welsen selber würden sie nicht schaden, aber Gelege würden wohl von der Säure die Wurzeln abgeben geschädigt werden. Er selber hält seit mehreren Jahren Zebras und züchtet sehr erfolgreich.... Weiß jemand dazu mehr? Gruß Andi |
Gibts noch irgend ein schlaues Kerlchen oder Frauchen der mir diese Frage beantworten kann ?
Dann könnte ich nämlich am samstag loslegen =) Gruß Andi |
Hallo!
Zitat:
Außerdem wurde hier (?) auch schon mal auf die Gefahr hingewiesen, dass bei etwaigen Filterproblemen auch gleich die Heizung nicht mehr funzt. Beispiel: Verstopfter Filter => kein/kaum Durchfluß mehr => keine/kaum noch Heizleistung Sollte eigentlich nicht vorkommen, aber Du bist auf der sichereren Seite, wenn Du die 2 Systeme trennst Grüße, Christian |
Moin,
ich halte und ziehe L46 im 180er Juwel-Becken. Den Innenfilter kannst Du drinlassen, solltest aber die Schlitze mit grober Gaze zukleben, damit später keine Jungwelse dort reingeraten. Ich habe das nicht gemacht, und bereue das heute. Zusätzlich würde ich unbedingt noch einen großvolumigen Aussenfilter (z.B. den E*** 2222) dranhängen. Den Auslass dann mit Diffusor verbinden - die L46 brauchen VIEL Sauerstoff! CO2 und anderes pflanzenfreundliches Zeug hat IMO im L46-Becken nichts zu suchen, sondern stellt ein Risiko dar. On Top eine Membranpumpe mit Luftsprudler, und Du bist auf der sicheren Seite. Dass Wurzeln wegzulassen sind, weil sie gelegeschädigende Säure abgeben, halte ich für kompletten Unsinn. Meine Zebras sitzen ausgesprochen gern unter und in Mangrove. So läufts bei mir - aber viele Wege führen nach Rom. Ach ja, zum Beibesatz: Neons sind ziemliche Räuber - wenn Du dann mal aus Versehen vor die Röhre gespülte frischgeschlüpfte Welse in deren Mäulchen verschweinden siehst, könntest Du die Entscheidung 'Neon' evtl. bereuen. :) Bei mir läuft's sehr gut mit Feuertetra. In den anderen 3 L46-Becken habe ich keine Beifische, nur Schnecken und die beliebte Zwerggarnele 'fire', 'red cherry' oder wie sie sonst noch genannt wird. Die kommen auch mit den hohen Temperaturen gut klar. Gruß, Indina |
Nochwas:
wenn Du den Filter an einem anderen Becken mit Fischbesatz einfahren lässt, gewinnst Du vielleicht eine Woche Zeit, holst Dir damit aber auch diverse Bakterien, Flagellaten, Würmchen und co ins Zebrabecken. Ich würds eher lassen (bin da aber auch eigen bzw. nach schlechten Erfahrungen mit bakteriellen Geschichten beim L46 übervorsichtig). Gruß, Indina |
Hallo,
@L172:Das klingt zwar erstmal gut, ist aber immer noch recht teuer. Außerdem wurde hier (?) auch schon mal auf die Gefahr hingewiesen, dass bei etwaigen Filterproblemen auch gleich die Heizung nicht mehr funzt. Beispiel: Verstopfter Filter => kein/kaum Durchfluß mehr => keine/kaum noch Heizleistung Also ich binn da etwas anderer Meinung,es könnte ja passieren dass der Filter verstopft und dadurch der Heizer auch ausfällt aber der Ehei* hat ein digitales Thermometer und eine Durchflussanzeige drann,so dass ma immer sieht wann er mal gewechselt werden muss.Natürlich spielt der Preis auch eine Rolle.Ich habe einen 2128 bei Eba* für 180 gekauft.Ist zwar ziemlich teuer aber ich denke dass sich meine Investition gelohnt hat! MFG Marvin |
Hallo !
Ich konnte vor einiger Zeit ein reich bepflanztes Aquarium bewundern, in dessen Bodenbereich sich Zebrawelse ohne viel Aufwandt vermehrten. Allerdings ist für das Einrichten eines solchen funktionierenden Ökosystems einiges aquaristisches Basis-Wissen bzw. Know-How nötig. Ein häufiger Irrtum oder besser Fehler ist, einen hohen Ph-Wert nur mittels CO2-Zugabe abzusenken. Die CO2-Zugabe darf sich nur an den im Aquarium wachsenden Pflanzen orientieren, die ihrerseits das CO2 zur Photosynthese benötigen und 02 (Sauerstoff) abgeben. Eine CO2-Nachtabschaltung ist ein Muss. Wird die CO2-Zugabe über einen Ph-Kontroller gesteuert -d.h. orientiert sich am PH-Wert des Wasser - , dann besteht die Gefahr, dass zu viel CO2 eingeleitet wird. Ist die CO2-Zugabe ins reich bepflanzte Aquarium richtig eingestellt, dann ist die Haltung und Nachzucht von Zebrawelsen in so einem Aquarium kein Problem. Dem Aquaristik-Anfänger oder einem Aquarianer mit weniger Erfahrung rate ich zum klassischen Welsbecken: Eheim-Außenfilter, Sprudelstein/Luftpumpe, wenig Pflanzen und Licht braucht man ja auch nicht so viel. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum