![]() |
Gute Welsliteratur
Hallo zusammen,
ich bin neu hier. Ich bin ein bekennender Welsfan. Habe einige Elfenwelse, Kaktuswelse und noch ein paar wunderschöne Tiere. Da ich noch einige Tiere habe die ich nicht hundertprozentig einnorden kann ist jetzt meine Frage was es für gute Welsliteratur gibt? Ich habe den super teuren Welsatlas, bin aber mit diesem nicht so recht zufrieden. Mit lateinischen Namen und mega komplizierten Fachausdrücken habe ich es nicht so. Gibt es Literatur die die Tiere in guten Bildern mit nachvollziehbaren Namen zeigt? Vielen Dank im voraus!!! |
Hi,
Zitat:
Wenn man allerdings auf Wortschöpfungen des Handels in der Größenordnung "gelbgestreifter-vorne-ein-Maul-grün-Schwanz-Wels" steht...naja, was soll ich sagen....dann solltest Du Dir vielleicht auch dort im Handel die Informationen holen....:D Sonst gibt hier im Forum oben in der Leiste den Knopf "Datenbank" auch eine Abteilung "Literatur". |
Hallo,
Zitat:
Wenn man Seitenanzahl und Bilder mit anderen Büchern vergleicht. Billigeres wirst du nicht finden - jedenfalls keine Bestimmungsliteratur, maximal "allgemeine Büchlein". Und wenn du mit dem Welsatlas nicht zufrieden bist, wird es kein Buch geben, mit dem du zufrieden sein wirst. Deutsche Namen solltest du dir gar nicht erst angewohnen. |
Hi Patrick
Ein gutes Einstiegsbüchlein und für wenig Geld ist : „ Wer weiß was über Harnischwelse ?“ von Andreas Sprenger und Hans-Georg Evers. Solltest du bereit sein, etwas mehr Geld ausgeben zu wollen, ist das derzeit beste Buch für Harnischwelse der Wels Atlas von Mergus ( Teil 1 und 2 ). Dort sind die einzelnen Arten ausführlich beschrieben, mit Haltung, Zucht, Futter, Vergesellschaftung und so weiter. Zum Beispiel steht dort, dass die Elfenwelse nur als Jungfische die tollen weißen Punkte aufweisen und später eine schwarz-graue Farbe und eine Länge von 1,20 m aufweisen. Gruß Ralf |
Hallo Ralf,
Patrick hat geschrieben: Zitat:
|
Hallo,
warum willst du sie bestimmen? Ohne lateinische Namen kannst du dir genausogut selber welche Ausdenken (wie der Handel es ja auch macht). Mit den lateinischen Namen kann man aber was anfangen, selbst wenn man wie ich nur ein bisschen Erfahrung hat. Woher willst du wissen, ob du den Leopard Frog Pleco bei deiner Beckengröße halten kannst - mit Peckoltia sp. geht das. Also am besten beim Welsatlas bleiben und hier ein bisschen lesen, dann hast du nach kurzer Zeit die wichtigen Informationen für die gängigsten Gattungen und kannst mit den lat. Namen was anfangen. Gruß, Raphael |
Hi Walter
Ich weiß ja nicht, was Patrick da für ein Buch hat, aber den Welsatlas von Mergus 1 + 2 kann er ja nicht meinen. Was besseres von den Informationen her gibt’s ja nicht als die beiden Bände von Ingo Seidel und Hans-Georg. Vielleicht hat er nur Band eins, in dem keine L – Welse beschrieben sind ( sind im Band 2 ). Die beiden Bände beschäftigen sich natürlich nur intensiv mit Harnischwelsen. Für Panzerwelse empfehle ich: „Identifying Corydoradinae Catfish“ von Ian A. M. Fuller & Hans-Georg Evers Gruß Ralf |
Hi Ralf,
der Fuller & Evers ist für den Normalsterblichen, der nur Panzerwelse halten will, ziemlich ungeeignet. Keine Haltungs- und Fortpflanzungsinformationen, nichts allgemeines - damit kann ein Laie überhaupt nichts anfangen. Es gibt deutlich besser geeignete Panzerwelsliteratur für diese Interessen. Und wer schon mit einem deutschen Buch mit IMO nicht so tollen Trivialnamen nicht klarkommt, wird es mit einem englischen Buch ohne jeden Trivialnamen gleich gar nicht... Gruß, Martin. |
Hallo,
bezüglich des Fuller & Evers kann ich mich Martin nur anschließen. Das Buch ist wirklich nur für extreme Freaks, eigentlich wie ein Aqualog (vielleicht fundiertere Infos, wer weiß). Damit können grad extreme Panzerwelsfreaks was anfangen, die üblichen Arten kann man auch ohne das Buch bestimmen. |
Nabend
https://l-welse.com/forum/articles.p...icle&artid=670 Und was ist mit Walters Buch? Schnupperkurs. Ich habs mal gesehn und finds gut. mfg |
Moin,
Zitat:
Besonders gut finde ich darin die Habitat-Fotos!!! Gruß, Sven |
Danke
Danke für eure vielen Zuschriften. Ich werde mir dann mal einen anständigen Atlas zulegen bzw. einen in dem die L-Welse ausführlich beschrieben sind. Auf jeden Fall werde ich mir den unten empfohlen Mini-Atlas zulegen. Vielen Dank ich denke ich werde mich auch öfter herumtreiben kann man noch viel lernen. Danke
|
Hallo,
Zitat:
Außerdem: kein deutscher Name (aber deutsche Nummern ;) ). |
Zitat:
Haben wir diese nicht aus dem Arabischen ? |
Jo - aber die verstehn nicht nur die Araber, sondern auch ihr Deutschen (wir Ösis checken sowieso alles ab...).
|
Hallo Patrick,
ich gebe zu mit den Bezeichnungen ist es nicht einfach. Man kann froh sein das es Nummern gibt bei den L-Welsen. Nicht jeder hat ja das Latinum gemacht :-) . Allerdings muß auch ich sagen, ich als Welsanfänger (und ohne Latinum) bin echt froh das es einen Leitfaden wie den Welsatlas gibt. Das ist meiner Meinung nach im Moment das Beste und Informativste was der Markt zu bieten hat. Wenn du weiter recherchierst wirst du sehen wie jung das Thema noch ist. Da widerspricht sich die Literatur, da werden Nummern und Namen geändert, ein Atlas der heute rauskommt wurde vor einem Jahr fertigstellt und Gattungen sind längst schon wieder woanders zu/eingeordnet. Und auch meine Meinung ist: Verlass dich nur nicht darauf was der Einzelhändler an seine Scheibe schreibt!! Übrigens, schau doch einmal bei der Datz. Dort gibts auch auch relativ preisgünstige Hefte u.a. Datz spezial L-Nummern mit Fotos und Beschreibung für 24,- Euro. Viele Grüße Lustigeswesen |
Hallo,
Zitat:
|
Bin froh das du da bist Walter. Sach auch ruhig mal wenn ansonsten alles richtig war . :-)
Bin ja noch Anfänger weißt ja. Ich lerne noch. Aber ich lerne schnell. Gruß Lustigeswesen |
Naja, geschlechtsloses Lustiges,
alles richtig... ich scheiß dich schon zusammen, wenn was nicht passt, keine Sorge ;) |
Oh Walter.............................
na ich versteh ja Spass. :-) Wirst dich an mich gewöhnen müssen. Ich hab vor eine Weile meine Welse zu halten und somit ein bissle bei euch zu bleiben. Und um auf die Geschlechterbestimmung von "Wesen" zurückzukommen, ich bin ein Babywels, das erkennt man ja noch nicht. Ich sagte ja, ich lerne schnell :-) Viele Grüße Lustigeswesen |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum