![]() |
Neues zu Händlerbezeichnungen....
Hi Leute,
ich hatte mich gestern in eine Zoohandlung begeben und hatte dort mal wieder eines dieser Erlebnisse der besonderen Art. Dass Fischbezeichnungen an Händlerbecken in der Regel überarbeitungswürdig sind, ist ja hinlänglich bekannt... aber die Kreation, die ich dort entdeckt habe, war mir echt neu. ..besonders, wenn es sich um einen so häufigen Gast in unseren Aquarien handelt. Jedenfalls wurden dort laut Beschriftung L134 - Lithoxus sp. verkauft... ob der Händler ich das selbst ausgedacht hat? Als ich ihn fragte, welcher Großhändler die denn unter dieser Bezeichnung verkaufe und dass das ja doch irgendwie ganz grob falsch sei, setzte er den Blick des Wissenden auf und bestand erstmal darauf, dass das korrekt sei *kicher* und präsentierte sein Fachwissen, indem er mir erzählte, dass sich solche Namen ja auch ändern. ...z.B. gäbe es ja keinen Peckoltia vittata mehr, weil der jetzt Panaqolus maccus heißen würde... Ich widersprach ihm freudestrahlend und konterte den Blick des Wissenden ... murmelte ein wenig von sp. aff. maccus, Kolumbien und Venezuela, LDA67 und dem echten P. vittata den es trotzdem durchaus noch gäbe... und bestand weiterhin drauf, dass der L134 kein Lithoxus sei. Daraufhin kam, was kommen musste.... er holte den Aqualog raus (den ALTEN). Ohje. Ich dachte, der sei endlich ausgestorben. Ich wies ihn gleich mal darauf hin, dass dieses Buch ein Verbrechen an der Aquaristik sei und zur Bestimmung keine ernstzunehmende Diskussionsgrundlage biete... aber ich glaube, das nahm er nicht so richtig ernst. Also schaute er bei L134 und traf dort natürlich erstmal auf Peckoltia cf. vittata und Bilder vom L15. Dafür musste er feststellen, dass wenigstens meine Angabe zu LDA67 stimmte. Dann zeigte er mir noch einen Wels in einem der Becken, den er wohl nach Aqualog als L368 - Scobinancistrus sp. identifiziert hat (oder war's L352?)... Naja, ich war der Meinung, dass da L201 - Hypancistrus sp. im Becken schwammen. ...also wieder Aqualog. Hmm... der L201 dort auf dem Foto hatte noch nichtmal Punkte, das war irgendein gestreifter Peckoltia oder Panaqolus. Fragende Blicke seinerseits... sollte er mir nun glauben, dass L201 schwarz mit weißen Punkten ist? ...ich weiß es nicht. Aber ich hatte schon den Eindruck, dass sein Vertrauen in seinen Aqualog mächtig zusammengeschmolzen war. Immerhin fragte er, ob es da vielleicht was besseres aus dem Bede Verlag gäbe, was besser geeignet sei (haben die halt im Sortiment). ...da konnte ich ihm doch wenigstens gleich mal mitteilen, dass er da demnächst wesentlich besser versorgt sein wird, weil ja gerade ein aktuelles Buch dazu erscheint. Das lässt doch ein wenig für die Zukunft des Zoohandels hoffen.... Ich kann ja beim nächstenmal schauen, ob er die Beschriftung geändert hat? Ich glaub's ja nicht so recht ...aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. ;) Gruß, Rolo |
Hi Rolo,
na, immerhin hatte er zwei schöne Plecos im Angebot und hat schon mal davon gehört, dass das, was als P.vittata vertickt wird, nicht immer das ist, was auf'm Preisschild steht.....das läßt doch hoffen :D Hier im Norden geschehen ? |
Moin Rolo,
bei L201 fällt mir auch gerade eine Geschichte ein: Geschehen auf der Ausstellung eines Aquarienvereins. Da waren schwarze Harnischwelse mit weisen Punkten als Hyperancistrus sp. deklariert. Selbst als ich dem guten Mann erklärte dass es Hyperancistrus gar nicht gibt und die Tiere sehr wahrscheinlich Baryancistrus sp. seien wurde mir entgegengebracht: "Da kennt sich doch kein Mensch mehr aus Heutzutage ...". Schließlich versucht er die Art schon 4 Jahre zu züchten und nun behält er sie eben unter diesem Namen. Weiterhin viel Erfolg bei der Zucht von Hyperancistrus! MfG Sven |
Zitat:
Ja, immerhin war er nicht sooo stur, wie viele andere, die es ja nun überhaupt nicht interessiert, was man ihnen erzählt (siehe Beispiel von Sven) und eh alles besser wissen oder einen nur als Besserwisser hinstellen. Immerhin hatten wir ja eine durchaus interessante Diskussion und er bemühte sich ja auch wirklich. Das sollte man ihm in der Tat zugute halten. Ob er deswegen allerdings irgendwas an der Beschriftung ändern wird, wage ich dennoch zu bezweifeln. ;) Ich hab mich einfach nur sehr gewundert, woher so eine Bezeichnung wie Lithoxus für den L134 bloss kommen könnte... die ist mir in dem Zusammenhang einfach noch nie über den Weg gelaufen. ..und passiert isses hier in Bremen. Gruß, Rolo |
Moin,
na so ein Zufall, bei uns in Zeven gibt es auch den L134 - Lithoxus sp. zu kaufen. |
Juhu...
:brl: den findet man zu hauf zB https://www.g-hoener.de/ google bringt da noch mehr zu Tage... |
Zitat:
...da gibts ja haufenweise solcher "Erlebnisse"! Gruß, Rolo |
Moin Moin,
Zitat:
Zitat:
Marc |
Zitat:
Gruß, Rolo |
Uiii,
schöner Link - besonders gelungen finde ich "Zoneancistrus pulcher" da weiß man wenigstens woher er kommt - aus der Zone natürlich :y_smile_g :y_smile_g :y_smile_g wo allerdings der Hemiancistrus L260 herkommt, ist nicht so ganz ersichtlich....hmmmm...Hemhofen??? . L.G. Elke |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum