![]() |
Kiemenwürmer
Hi Leute!
Ich habe vor etwa einem Jahr Diskusfische zu meinen Welsen (div. Leporacanthicus und L 27) gesetzt. Ich hatte in dieser Zeit einige Male mit Kiemenwürmern zu kämpfen. So nun zu meiner eigentlichen Frage - können die Welse ebenfalls von den Würmern befallen werden? Wie siehts mit Flagellaten aus? Lg Josi PS: Die Welse zeigen keinerlei Krankheitszeichen mich interessiert nur ob so eine Ansteckung möglich ist. |
Hallo Josi
Natürlich können deine Welse damit befallen sein Das mußt Du genau Prüfen Mfg Jürgen |
Hi,
das kommt in Verbindung mit Diskus sogar relativ häufig vor. Flagelaten,Nematoden... fast alles was es gibt gibt es auch bei den Welsen Gruß Andreas |
Hi!
Danke für Eure Antworten! Ich überlege jetzt ernsthaft, ob ich meinen Welsen die Diskus nochmals zumuten sollte! lg josi |
Hallo Josi !
Gesunde Tiere kommen bei guten Hälterungsbedingungen sehr gut mit all diesen Plagegeistern zurecht und haben auch genügend Körpereigene Abwehrkräfte aufgebaut.Größere Probleme stellen sich meist erst mit schlechten Haltungsbedingungen ein (Überbesatz,zu kleine Filter ,schlechte Wasserwerte,einseitige Fütterung usw.). Ernsthafte Probleme entstehen eigentlich nur,wenn diese Plagegeister durch irgendeinen Umstand Überhand nehmen ,die Tiere unter Dauerstreß stehen und keine Abwehrkräfte besitzen. Ich pflege auch Diskus und Welse und auch meine sind nicht "parasitrenfrei" ,zeigen aber auch keine negativen Erscheinungen,sondern vermehren und verhalten sich ganz normal. KW kannst Du auch mit Neons einschleppen ,da brauchst Du nicht unbedingt Diskus dazu.Auch Nematoden und Bandwürmer kannst Du schon als "normale Plagegeister" ansehen.Auch mit Lebendfutter kann man sich eine ganze "Palette " damit einfangen. Also,Optimale Haltungsbedingungen und es sollte kaum Komplikationen geben. Gruß Deedel |
Hi,
@Deedel das kann ich so nicht stehen lassen denn auch bai optimalen Haltungsbedingungen werden deine Tiere irgendwann an dem Parasitenbefall (Nematoden,Flagelaten) zugrunde gehen. Wenn nicht an den Primären Erscheinungen dann an sekundären Effekten. Um ein allgemeines Wohlbefinden deiner Tiere zu ermöglichen sollte das Becken möglichst parasitenfrei sein. Hierbei will ich nicht sagen, dass das Becken steril, keimfrei oder ähnlich sein muss sondern nur weitestmöglich parasitenfrei. Wenn du Tiere weitergibst erwartet der Käufer ja auch gesunde Tiere, die nicht zusätzlich zum Stress des Umzugs noch einen Parasitenbefall aufweisen. Bsp.: Ein Bandwurm bringt dich nicht um, macht dich aber schöööön dünn. Behältst du ihn odr gehst du zum Arzt ? @Josi Deddel hat schon recht was das Einschleppen von Parasiten jeder Art angeht. Die kann man sich auch mit allen anderen Neuerwerbungen und sogar mit Frostfutter einfangen. Das kann man nur mit Quarantänebecken verhindern (nicht verhindern aber minimiren). Ich habe dafür speziell 2 60L Becken in Reserve. Für Frostfutter gab es hier mal einen Thread von jemandem der es in der Mikrowelle auftaute. Seit ich das so mache habe ich auch mit Frostfutter keine Probleme denn es ist Serilisiert wenn es ins Becken kommt. Gruß Andreas |
Hallo Sturi !
Fast jeder Wildfang ist mit KW und Flagellaten behaftet.Dann dürfte es in der Natur schon nichts mehr geben.Meine aktuell ältesten Diskus sind momentan 6 Jahre alt und erfreuen sich noch bester Gesundheit,was aber nicht heißt,daß Sie ohne KW und Flagellaten sind,denn die kann ich mit dem Mikroskop nachweisen.Nur eben sind diese Plagegeister in einer so geringen Zahl vertreten,daß die Fische damit allein fertig werden,so wie in der Natur auch.Es gibt einige Züchter,die "Parasitenfreie "Tiere züchten,doch dann kannst Du jeden Beifisch vergessen.Ich behaupte von meinen Tieren einfach mal,daß sie relativ "Parasitenarm" sind,aber 100%ig nicht "Parasitenfrei" !! Mit den momentan erhältlichen Mitteln auf dem Markt,schaffst Du es eh nicht KW auszurotten,nein,man kann sie damit nur verringern.Auch das hochgepriesene Moneol schafft es nicht gänzlich die KW loszuwerden.Was glaubst Du,was Du bei Kotuntersuchungen Deiner Fische alles finden würdest ?? Du würdest staunen !! Natürlich gibt es Parasiten,die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten,dazu gehören aber nicht die Kiemenwürmer. Schöne Grüße Deedel |
Hi Deedel,
soweit volle Zustimmung deswegen schrieb ich ja weitestehend. In der Natur reden wir aber von wesentlich größeren Wassermengen und damit einer wesentlich geringeren Konzentration von Parasiten und Wirten pro Wasser. Daraus ergibt sich in der Natur ein wesentlich geringerer Keimdruck für die Tiere als im AQ. Befallene Tiere (ein Großteil der Wildtiere) haben dadurch bessere Chancen. Auch ist nicht Parasit gleich Parasit. Das jeder Fisch seinen eigenen Ichtyostamm mit sich herumschleppt und dagegen immun ist, ist völlig ok. Auch einige Darmflagelaten, Hexamitaarten tun den Tieren nichts. Hier können aber sekudäre Erkrankungen (Lochakrankheit..) die Tiere dahinrafen. Bei Parasiten schweben mir speziell z.B. Fräskopfwürmer, Bandwürmer, Karpfenläuse ... vor und diese lassen mit handelsüblichen Medikamenten oder viel Geduld beim absammeln relativ gut ausrotten. Gruß Andreas |
Hi! Danke für die vielen Antworten!
Wusste gar nicht, dass man mit Frostfutter auch Krankheiten einschleppen kann. Da ich viel Frostfutter verwende, werde ich es in Zukunft auch mit der Mikrowelle auftauen. mfg josi |
Hi,
ja viele Parasiten legen Dauereier die auch Schockfrosten mit über -30Grad überstehen. Das Mikrowellen bietet natürlich auch keine hundertprozentige Sicherheit aber wenn es schön dampft (so nach 25 Sekunden bei 900W) ist mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit alles Tod. Leider sind dann auch alle Eiweisse zerstört. Das muss man hinnehmen. Gruß Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum