![]() |
Filtern über Zeolith
Hallo Zusammen,
nach einigem lesen kam mir der Gedanke hinter meine HMF´s ein Säckchen Zeolith zu hängen um dem PO4 entgegen zu steuern. Hat jemand Erfahrungen in diesem Zusammenhang. Mir ist durchaus bewusst das am auf Seiten des Futters hinsichtlich Qualität und Menge den Eintrag ins Becken schon reduzieren kann, nur lässt es sich in einem Artenbecken ohne Pflanzen nicht ganz vermeiden. Vielen Dank schon mal:blm: |
Hallo Torsten
das wollte ich auch machen, jedoch noch nicht in die Tat umgesetzt. Voraussetzung dafür ist genügend Platz hinterm HMF! Zumindest Schaden wird es sicherlich nicht ;). LG Frank |
Hallo,
die Frage ist eigentlich auch, kann es negative Auswirkungen haben wenn man es zu lange drin lässt??? Gruss |
Hi Frank,
der Platz ist denke ich bei meinen Eck-HMF's nicht das Problem. Ich hatte nur was gelesen von Ionenaustausch. Bei meinem bisherigen Kenntnisstand ging ich davon aus das das Zeug alles mögliche bindet und nichts abgibt. Wenn allerdings ein Austausch stattfindet, dann fragt welcher und wie weit werden Wasserwerte beeinflusst? |
Hi Seppe,
Sollte es nur binden, dann ist es irgendwann gesättigt und funktioniert bestenfalls noch als biologischer Filter. Aber negativ sollte es dann nicht werden zumindest nicht schlechter als vorher. |
Hi Seppe,
üblicherweise wird Zeolith auch im Außenfilter eingesetzt, da ist die Kontaktzeit/Dauer/Häufigkeit deutlich höher als bei HMF. Konnte diesbezüglich noch keine negativen Aussagen lesen, sonst wäre das sicherlich auch vom Markt genommen worden oder Warnhinweise aufgeführt! @Torsten Ich kann mir nicht vorstellen das ein solcher Austausch stattfindet. Zur Sicherheit kannst ja ein Hersteller anschreiben ;). LG Frank |
Hi Frank,
Ich hab mir das hier gestern Nacht zu Gemüte geführt und kam dann hinsichtlich Austausch ins grübeln. https://doelling-berlin.de/?Themen:Zeolith |
Hi Torsten,
und hattest eine schlaflose Nacht zu verzeichnen :evil:? Kannte ich bis dato auch noch nicht. Allerdings ob was dahinter steckt, könnte nur ein Geologe sagen. Da fehlt es mir am Basiswissen. Soweit ich beim überfliegen gelesen habe ist dies nur in Verbindung mit Salz problematisch. Eine "normale" Anwendung sollte dementsprechend OK sein. Das sollte bei Benutzung von im Artikel erwähnten Mitteln bedacht werden.. LG Frank |
Nen bißchen was zu lesen war es schon.:o
Nochmal drüber nachgedacht könnte man auch zu dem Schluss kommen, das der Austausch nur nach der Regeneration mit Salz zum Vorschein kommt. Und es im Ersteinsatz keine Rolle spielt. Das ist jetzt aber nur eine Vermutung. |
Hi Torsten,
es stand ja geschrieben, das es nur in Verbindung mit Salz eine Gefahr besteht, das Giftstoffe abgegeben werden können. Hierbei ist der Autor nicht näher darauf eingegangen von welchem Salz explizit Gefahr ausgeht oder dieser auf alle Salze das appliziert! LG Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum