L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Albino-Antennenwels Nachwuchs (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=16077)

pagan 04.06.2007 22:41

Albino-Antennenwels Nachwuchs
 
Hallo Wels-Fans,
ich habe mal eine Frage bezüglich Nachwuchs beim Blauen Antennenwels. Wie kommt die Albino-Form zustande? Ist die Albino Form ein eigener Stamm, oder entspringen sie durch "Zufall" der normalen Form? Ich stelle mir die Frage, weil ich schon oft Nachwuchs hatte, doch nie ein Albino dabei war.
Besten Dank vorweg, Gruß pagan.

Dagro 05.06.2007 07:02

Hallo,

der Albino ist ursprünglich eine Laune der Natur, die durch Zucht dann weiter entwickelt wurde - glaub ich zumindest. Ich habe derzeit einen sehr fleissigen Bock, der jeden Monat ein Gelege betreut. Die Tiere sind richtig schön gelb.

Aus dem dunklen Antennenwels wirst Du daher kaum Albinos bekommen.

Gruß Dagro

pagan 05.06.2007 10:26

Hallo Dagro,
ich dachte das evtl. auf eine gewisse Anzahl "normale" Babys eine gewisse Anzahl Albinos kommt. Wahrscheinlich ist es auch so, (sonst würde es ja gar keine Albinos geben) nur so gering das es selten vorkommt. Kommt ja bei anderen Tieren auch mal alle Nase lang vor.
Besten Gruß, pagan.

Dagro 05.06.2007 11:14

ganz genau so ist es, daher wird das höchstens ein Zufallstreffer werden...

Gruß Dagro

Rebi 05.06.2007 12:24

Suche L 144 und L 46 im Bereich Kiel
 
Ich suche L 144 und L 46 im Bereich Kiel. Wer kann mir welche anbieten??? oder kennt ein quelle an die ich mich wenden kann??

Zu Pagan Frage:
Ich glaube das es ein Laune der natur sonst gibt es eigentlich keine Albinos bei den blauen Antennenwelsen. Ich züchte sie auch aber habe noch nie einen Albino dadurch bekommen.

MfG Rebecca

MAC 05.06.2007 12:45

Hi,
in den Anfängen hatte ich komplett dunkle Ancistren.
Die Larven waren aber immer zu 30% Albinos.
Ich denke sobald mal welche mit reingekreuzt wurden wird das zur Regel.
mfg
Sven

lena 05.06.2007 13:19

Hallo!
Das auftreten von Albinos ist ein Gendeffekt, der bei allen Tieren auftreten kann. Deieser gendeffekt wird rezessiv vererbt, das heißt, das ein Albino nur aus Elterntieren hervorkommen kann, die selber Albinos sind, oder zumindest träger des Albinogens sind. trägertiere entstehen zum Beispiel aus der kreuzung eines Albinos mit einem reinerbig "normalen" Tier. aus dieser Verpaarung entstehen nur "normal" gefärbte Tiere. Diese sind jedoch alle Trägertiere. Kreuzt man nun 2 solcher trägertiere, so entstehen 25% reinerbig normale Tiere, 50% trägertiere und 25% Albinos. Ich denke soeine verpaarung wird es bei MAC gewesen sein. kreuzt man ein Trägertier mit einem Albino, so entstehen 50% trägertiere und 50% Albinos. bei 2 Albinos fallen zu 100% auch albinos als jungtiere, bei 2 normalen Tieren fallen auch zu 100% normale Tiere. einzige Ausnahme hierbei wäre natürlich ein durch die Laune der Natur erneut auftretende Gendeffekt. Das ist aber sehr, sehr unwarscheinlich.

So stellt sich das meines wisens nach dar ;)
Ich hoffe ich konnte euch damit ein bischen helfen.
Gruß
Lena

Pierre 05.06.2007 15:40

Hi Leute!!
Meine Freundin hatte mal 2 kleine braune Antennenwelse - 1 Weibchen und 1 Männchen. Die Nachzuchten von den beiden Tieren hatten, meine Schätzung da nicht genau gezählt, ca. 50% Albino unter den Jungtieren. Dann hat sich meine Freundin entschlossen die Antennenwelse abzugeben - da zu produktiv :)
Allerdings sind 2 albino Antennenwelse bei uns geblieben und haben sich als Männchen und Weibchen zu erkennen gegeben. Die Nachzuchten sind zu 100% Albinos, keine braunen Nachzuchten.
Damit wird Lena wohl recht haben mit dem was sie geschrieben hat :)

Grüße,
PIerre

pagan 05.06.2007 22:29

Hallo Leute,
danke euch für die super Informationen. Wieder was gelernt!
Gruß pagan

Karsten S. 06.06.2007 20:09

Hallo,

Zitat:

Zitat von lena (Beitrag 127460)
So stellt sich das meines wisens nach dar

ja, so ist das. Bei den Eigenschaften Albinismus und auch Xanthorismus (L144) handelt es sich jeweils um dominant-rezessive Erbgänge. Da gelten die einfachen Mendel'schen Regeln (die Eigenschaft ist hier nur auf einem Gen).

Gruß,
Karsten


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum