![]() |
Nachwuchs bei L8 + L59 Bitte Hilfe!
Hallo Ihr Lieben!
Ich bin neu hier und kenne mich eher schlecht als recht mir Welsen aus. Ich habe mal in der Datenbank geblättert und zu dem Entschluß gekommen , dass ich ein L8 Weibchen und ein L59 Männchen habe. Diese zwei habe ich mir eigentlich als "Putzer" für das Becken meiner Wasserschildkröte zugelegt. Die Schildkröte und die zwei Fische wohnen in einem 160 Liter Becken zusammen. Nun haben die zwei Welse eben Nachwuchs bekommen. Die Babies wohnen unter einen flachen Stein.Der Vater ist ständig bei den Kleinen und ich habe Angst, dass er sie frißt. Nun habe ich die Kinder unter ein kuppelartiges Gitter mit einen kleinen Tontopf gesetzt, damit der Vater nicht mehr Zugang zu ihnen hat (und auch die Schildkröte).Nun habe ich aber gelesen, dass der Vater bei den Kleinen bleiben soll/muss? Kann mir jemand bitte helfen? Vielen Dank sagt Schnappimama |
hi
es ist ne Vaterfamilie wenn, er pflegt die kleinen und sorgt für frisches wasser in dem versteck. Aber es wird auf keinen fall ein l8 und ein l59 sein. lg stephan |
grüss dich!
papi und den nachwuchs nicht trennen-er frisst die kleinen nicht die schildkröte wohl schon...... ich tippe auf normalo-ancistrus kannst du fotos von den eltern machen und einstellen? baba marion |
Hallo!
Mit Verlaub, eine recht gewagte Hypothese. L8 L59 = "ormalo-ancistrus" , und das ohne Foto's? lG Roman |
stimmt-gewagt ohne fotos
drum bat ich ja nach welchen:D allerdings bin ich halt davon ausgegangen,dass 2 verschiedene welse also Gattung/Art: Peckoltia sp. "L 8" Gattung/Art: Ancistrus hoplogenys ( "L 59" ) sich nicht zusammen vermehren ausserdem hege ich den verdacht, dass ein schildkötenbecken eher eher was für robustere welse ist drum ->verdacht auf normalo-ancistrus wir harren gespannt der bilder baba marion |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Zusammen!
Ich habe nun Fotos gemacht. Die sind nicht so toll geworden.Vielleicht erkennt man ja doch was. Ich zähle auf euch....! |
Hallo
Die Bilder geben echt nicht viel her, würde aber auch sagen normalo Antennenwels. Links Weibchen und rechts das Männchen. Gruß Jens |
glaub auch-trotz der mässig guten bilder:eek: dass es sich um normalo-ancistren handelt
gibts die möglichkeit bessere bilder zu machen? was ist jetzt mit den kleinen? baba marion |
Hallöchen Schnappi,
seit wann hält man sich Welse zum putzen. Das macht die/der Pfleger/in selbst. Kein tier ist zum Reinemachen da. Komische Vorstellung, die mir die Fußnägel aufrollen lässt. Auch haut das kaum mit den Temperaturen hin. Selbst dürften die Wasserwerte soooo schlecht sein, dass die meisten Welse eher im Fischhimmel sind, als das sie was geputzt haben, denn Schildkröten machen einen Heidendreck und somit ist die Wasserqualität schnell im Eimer. Dazu kommt noch, dass die Schildkröten die Welse anfressen könnten. Das wäre mir selbst zu gefährlich. Liebe Grüße Wulf |
Leider kenne ich mich noch nicht so gut aus mit der Digi-Cam, aber vielleicht stelle ich mal "anständige" Bilder ein.
Ich habe mir die Welse nicht nur als Putzer, sondern auch als Haustiere angeschafft. Die Wasserwerte sind prima und die zwei Welse verstehen sich prächtig mit der Wasserschildkröte. Sie "putzen" sogar den Panzer und surfen mit durchs Wasser. Und das schon seit 2 1/2 Jahren.Und dass man Schildkröten und Welse zusammen hält, ist wirklich nicht ungewöhnlich. Die Babywelse sind wohlauf. Ich habe das Gitter wieder entfernt, damit sich die Eltern wieder um die Kleinen kümmern können. Ich werde mal in ein paar Wochen wieder schreiben und den Stand der Dinge schildern. Ich bemühe mich, jedes Tier artgerecht zu halten und mich bei Fragen an Fachleute zu wenden. Ich habe jedes Tier "gleich lieb" und habe keines einfach gekauft, damit es einen anderen besser geht. Viele Grüße von Tanja Schnappimama |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum