L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Großprojekt : Umzug und Neubau meiner Aquarien (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19404)

elfengarten 11.10.2008 12:22

Hallo Ihr Lieben,

die letzten Wochen war ich, soweit meine Erkrankung dies zugelassen hat, damit beschäftigt meine Aquarien und ihre Bewohner in den zukünftigen Welskeller umzusiedeln.
Alles Vorbereitungen, wenn nächste Woche der Abschlusstermin in der Uniklinik ansteht und entschieden wird, wie es weitergeht.

Mit meiner neuen Internetseite bin ich noch kein Stück vorangekommen. Die Hauptseite allerdings besteht bereits, wird aber noch etwas verändert werden.
Der Aufbau der Seiten wird im Gegensatz zur alten HP mehr Möglichkeiten zur Gestaltung, und einige neue, nützliche, Details haben.
Es besteht auch eine Option, die es mir erlaubt, mit den Personen welche gerade auf diese Seite zugreifen direkt zu komunizieren, und Ihnen somit hilfreich zur Seite zu stehen.

Die Seite wird heute unter Google generiert und ist dann unter dem neuen Namen "loricariidenwelt-atlantis.de" zu finden.

In den Aquarien hat sich auch wieder einiges getan. Die letzten Wochen gab es wieder diverse Nachzuchten bei meinen Welsen und den Tanganjikabarschen.

Für die vorverlegte Einrichtung des Aquarienkellers habe ich diverse alte Schränke umgebaut, um die Aquarien provisorisch unterzubringen.
Die Aquarien laufen wie gehabt einwandfrei. Die letzten beiden, in der Garage verbliebenen Aquarien, werden bis Montag in den Keller umgesiedelt.

Wie ich schon vor einiger Zeit erwähnt habe, war ich mir noch nicht sicher, ob die vorhandene Gasheizung überhaupt noch gebraucht wird.

Jetzt wo fast alle Aquarien in ihrer vorgegebenen Temperatur laufen, kann ich mit Sicherheit sagen, daß die Heizungen im Aquarienkeller entfernt werden.
Sogar die Heizungen in den Nebenräumen können abgeklemmt werden, da das Volumen der Aquarien in der Lage ist, den ganzen Keller auf durchgehend 23°C zu heizen.
Die Momentane Isolierung der Kelleraußenwand hällt die Wärme sehr gut.
Später kommt ja wie gesagt auch noch Lehmputz auf die Innenwände.

Die Heizungen der Aquarien selbst, schalten viel weniger als früher ein, was sich natürlich doppelt auf die Energiekosten auswirkt.
Der Wärmeüberschuß wird durch Lüften in die oberen Etagen geleitet.

Soviel zur Zeit über mein Projekt.

Ich hoffe, daß die neue Homepage bis spätestens heute abend über Google zu finden ist, und euch der angefangene Aufbau ebenfalls so gut gefällt, wie auf meiner alten Homepage.

Liebe Grüße Micha

elfengarten 14.10.2008 01:37

Hallo Ihr Lieben,

es gab bei der Generierung der neuen Homepage ein paar Probleme bei der Konfigurierung.

Jetzt funktioniert es aber!

Link zur Seite: https://www.loricariidenwelt-atlantis.de/

Die nächste Zeit werde ich die Bilder von der alten Homepage übertragen, um diese Seite entgültig zu löschen.
Den weiteren Aufbau und die entgültige Gestaltung der Hauptseite werde ich zu gegebener Zeit bearbeiten.

Die neuesten Bilder, werde ich ebenfals erst später einfügen.

Zum Aquarienkeller:

Das letzte Aquarium aus der Garage ist nun entgültig im Aquarienkeller angekommen. Teilweise etwas stressig für die Tiere, aber dennoch haben es alle gut überstanden.
Gestern hatten wir einen 3stündigen Stromausfall wegen Erneuerungsarbeiten am Stromnetz.
Glücklicherweise bekam ich ein Notstromaggregat zur Verfügung gestellt. Nur hielt die Tankfüllung nicht ganz bis zum Schluss der Stromnetzarbeiten.
Aber kein Problem, es hat nicht lange gedauert bis der Strom wieder da war.

Liebe Grüße Micha


Nachtrag:

Die neuen Fotoalben sind anders aufgebaut als in der alten Homepage. Die einzelnen Alben werden durch einen Klick auf den gedrehten Pfeil rechts unten geöffnet.
Ihr könnt nun wie in einem Buch blättern, indem ihr am rechten Rand mit der gedrückten Maustaste diese Seite nach links zieht. Oder Ihr benutzt die Pfeiltasten unterhalb des Bildes.

Durch einen Klick auf ein Bild gelangt Ihr in den Einzelbildmodus. In der Unteren Menüleiste gibt es auch einen Vollbildmodus. Hier kann man die Bilder vergrößern um mehr Details zu sehen.

Liebe Grüße Micha

elfengarten 18.10.2008 13:44

Hallo Ihr Lieben,

die Aquarien sind nun alle im Keller untergebracht.
Zwei Aquarien davon haben schon ihren festen Platz in diesem Raum. Das 1300l und das zur Zeit nächst kleinere 350l Aquarium. Alle anderen Aquarien sind vorerst nur provisorisch untergebracht.

Ein paar der Aquarien müssen noch etwas umgestaltet werden.

Die Aquarien sind so niedrig als möglich besetzt.

Diverse Gattungen, die sich auch zuvor sehr gut vertragen haben, sitzen auch hier zum Teil wieder zusammen. Einige andere wurden, wegen durch Nachwuchs bedingten Überbesatz getrennt.
Meine Garnelenarten sind nun auch nicht mehr in Mischaquarien, sondern pro Art auf einzelne Aquarien aufgesplittet.

Meine vor 3 Jahren in einem 80cm Aquarium installierte Testfilteranlage, leistet nach wie vor optimale Reinigungswirkung. Seit 3 Jahren wurde kein Filtermaterial gewechselt, noch der Filter gesäubert. Einzig die Im Hauptfilter oben eingesetzte Vorfiltermatte wird alle 2 - 3 Monate in einem Wassereimer etwas ausgedrückt.

Die Garnelen tragen einen großen Teil der Reinigung in den Aquarien mit bei.

Ebenfalls bewährt haben sich die Pferdekopfschmerlen, auch unter dem Namen Rüsselschmerlen im Handel zu finden.
Sie wühlen andauernd den Bodengrund (Sand in all meinen Aquarien) durch. Dies lockert den Boden, und bringt, die in diesem befindlichen nützlichen Organismen und Nährstoffe in Bewegung, um den Bodengrund nicht faulen zu lassen.
In den aktuell durchwühlten Bereichen halten sich oft die Welse, Corydoras, Zwerggarnelen und sonstige auf, um die zur Oberfläche gebrachten Nährstoffe zu verzehren.
Auch die LDA 025 (Pittbull) tragen einen kleinen Teil zur Bodenlockerung bei.

Dieses Prinzip der Bodenreinigung habe ich mittlerweile mit gutem Erfolg in fast allen Aquarien.

Drei meiner Pferdekopfschmerlen sind zur Zeit trächtig. Im Internet und in Fachbüchern gibt es aber wenig oder keine Angaben darüber zu finden.
Wieviele Junge diese zur Welt bringen weiß ich leider nicht. Die Tragezeit allerdings beträgt bereits knapp acht Monate.

Meine neue Homepage kann jetzt auch über Google gefunden werden.
Es reicht bereits in der Suche den Namen Loricariidenwelt einzugeben, oder diesen im Zusammenhang mit Atlantis in der Suche zu benutzen.
Oder wie bisher die Adresse https://www.loricariidenwelt-atlantis.de/ in der Adresszeile eingeben.

Was meinen möglichen Krankenhausauenthalt betrifft, werde ich noch eine letzte Untersuchung in der Uniklinik haben. Dann hoffe ich dies endlich hinter mich bringen zu können. Solange (voraussichtlich in 3 Wochen) bleibe ich euch vorerst hier noch erhalten.

Ich werde dann die nächsten beiden Wochen meine restlichen Bilder auf die neue HP hochladen. Evt. auch einige neue Bilder dazusetzen.

Das Fotoalbum der neuen HP hat allerdings einen, für mich und die Besucher dieser Seite, zurzeit großen Nachteil. Die Bilder müssen alle in dieses eine Album und können leider nicht nach Kathegorien, wie es bei Welskeller-Atlantis der Fall war, sortiert werden.
Evt. werde ich, zwischen die einzelnen Kathegorien, mit Text belegte Bilder auf weißem Hintergrund einfügen, um die Suche zu erleichtern.

Liebe Grüße Micha

michl11 20.10.2008 04:49

Hallo Micha

Wieso schreibst du immer das deine Pferdekopfschmerlen trächtig sind.
Richtig ist, das Pferde oder Kühe trächtig sind.
Man sollte das nicht auf Fische übertragen nur weil vorne Pferd oder Kuh steht.

Fische haben Laichansatz.
Ich glaube auch nicht das Pferdekopfschmerlen Junge zur Welt bringen sondern ein Gelege haben.

elfengarten 20.10.2008 10:17

Hallo Michl,

bin mir da nicht ganz sicher ob jetzt trächtig oder Laichansatz.

Wie ich ja schon geschrieben habe, dauert die Austragezeit (der Laichansatz) ja schon 8 Monate.

Nach der Bauchform der 3 Tiere zu schließen, sieht es eher nach einem Entwicklungsstatus von lebendgebärenden Tieren aus.
In den Mergus Aquarienatlanten steht nur, daß es in Gefangenschaft schon vereinzelt Nachzuchten gab, in Bezug auf Laichansatz (wie du es geschrieben hast), mehr aber nicht.

In der Literatur und im I-Net habe ich noch nichts eindeutiges gefunden, die Angaben hier sind nur sehr mager, daher bin ich auch für jede Info, die Pferdekopfschmerle betreffend, dankbar.

Ich halte diese Tiere schon über 2 Jahre. Sie vertragen sich mit allen anderen Aquarienbewohnnern. Es sind sehr friedliche Tiere.
Es kann allerdings passieren, wenn man zu hektisch vor dem Aquarium hantiert, daß sie blitzartig im Sand verschwinden.
Sie halten sich auch bei meinen L-Welsen auf, ohne irgend ein Konkurrenzverhalten bezüglich des Territoriums oder bei der Fütterung zu beobachten.

Hier mal ein paar Filme von der Pferdekopfschmerle bei You Tube: https://www.youtube.com/results?sear...e&search_type=

Genaueres kann ich letztendlich erst sagen, wenn sie laichen, bzw. Junge zur Welt kommen.

Liebe Grüße Micha

michl11 21.10.2008 04:59

Hallo Micha

Zitat:

bin mir da nicht ganz sicher ob jetzt trächtig oder Laichansatz.
Ich aber für dich mit.

Zitat:

Wie ich ja schon geschrieben habe, dauert die Austragezeit (der Laichansatz) ja schon 8 Monate.
Hmm, bei Elefanten und Walen noch länger, aber das sind keine Fische.

Es gibt Welse die haben über Jahre einen Laichansatz.

Vielleicht bist du ja in einem Monat bei der "Geburt" deiner Schmerlen dabei und kannst die Nabelschnur durchschneiden.

Mail mal Schmerlen Ott(o) an und fragst den wie man die Tiere in einem Artenbecken zum ablaichen bekommt.

elfengarten 21.10.2008 10:12

Hi Michl,

ok ok!

Momentan hab ich da leider nicht den Kopf dazu mir über alles Gedanken zu machen. War eben nur auf die schnelle geschrieben.
Zur Zeit hab ich eben größere Probleme und hab dies nicht als so tragisch angesehen.
Mir ist schon klar, daß die Schmerle ein Fisch und kein Säugetier ist. Also werde ich hier auch nur noch Laichansatz angeben und nicht mehr trächtig.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lebend_geb%C3%A4rend
https://de.wikipedia.org/wiki/Oviparie
https://de.wikipedia.org/wiki/Laichen
https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4chtigkeit

In der Literatur bezieht sich die Trächtigkeit auf die "Weiblichen Säugetiere".
Dennoch tragen aber Lebendgebärende (Fische) ihre im Körper heranwachsenden Jungen aus (in diesem Zusammenhang habe ich das Wort trächtig benutzt).

Liebe Grüße Micha

elfengarten 24.10.2008 11:26

Hallo Ihr Lieben,

erstens kommt alles anders und zweitens als man denkt.

Durch die große Wassermenge (aquarienbedingt) im Keller, und die noch in Planung befindlichen Abdeckungen (angepasst auf das Motto Atlantis), entstand kurzfristig eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit im ganzen Keller. Da die Innensanierung noch nicht fertig ist, hat sich diese Luftfeuchtigkeit auf die oberen (ungedämmten) Bereiche der Wände durch Schimmelbildung gezeigt.
Somit war nun eine ungeplante Notsanierung fällig.
Die Wände wurden nach Beseitigung der mit Schimmel betroffenen Stellen großflächig gereinigt und mit spezieller schimmelresistenter Farbe gestrichen. Die noch offenen Aquarien wurden alle mit Abdeckungen (ebenfalls Provisorium) versehen. Die Luftfeuchtigkeit ist stark zurückgegangen und der Schimmelbefall beseitigt.

Im Zuge der Neusanierung, welche nun auf nächstes Jahr verschoben wird, wird im Keller eine Belüftung mit integriertem Wärmetauscher installiert.

Die Wand wurde zum Test bereits mit einer Farbkombination aus Blau- und Grüntönen abgesetzt (Wischtechnik), um einen ersten Einblick zu bekommen, wie sich die Farben in Zusammenhang mit den Aquarien und der restlichen Dekoration in das Motto Loricariidenwelt-Atlantis einfügen.

Zum Schluss möchte ich noch erwähnen, daß mein Krankenhaustermin jetzt mit dem 11.Nov. entgültig feststeht (wobei noch nicht eindeutig feststeht ob OP oder nicht).

Liebe Grüße Micha

elfengarten 24.10.2008 13:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

hier als kleiner Nachtrag ein Bild der Wandgestaltung mit vorläufiger Deko für das Atlantisprojekt.

Liebe Grüße Micha

elfengarten 26.10.2008 18:13

Hallo,

die Notsanierung ist abgeschlossen. Der angrenzende Raum (offen zum Aquarienkeller) mußte ebenfalls notsaniert werden.

Die Raumtemperatur hat sich mit den Abdeckungen von 26°C auf 22°C gesenkt und hält sich konstant. Die hohe Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls nicht mehr vorhanden.

Einige Vorbereitungen sind diese Woche noch zu treffen. Der Ablauf für die Wasserwechsel wurde bereits installiert. Der eigentliche Wasseranschluss für Frischwasser wird diese Woche angeschlossen.
Um das Wasser aller Aquarien abzupumpen, wird ein Behälter von etwa 70 - 100 Liter unter dem großen Aquarium platziert. In dieses Behältnis kommt eine Tauchpumpe mit Schwimmerschalter, die mit dem Ablauf in die Kanalisation verbunden wird.
So kann ich aus allen Aquarien das Wechselwasser in dieses zentrale Becken leiten, ohne größeren Aufwand.

Das werden nun vorerst die letzten Arbeiten an diesem Projekt sein.

Am Projekt Teichanlage habe ich nichts mehr machen können. Dieses wird nun ebenfalls auf nächstes Jahr verschoben.
Was aber mittlerweile bei den im Teich gehaltenen L-Welsen sehr schön ist, daß sie sich jetzt ohne Probleme streicheln lassen. Dies auch außerhalb der Fütterungszeit, wenn ich im Teich hantiere. Ein paar davon waren da noch etwas zögerlich.
Die Winterabdeckung wird aber dieses mal etwas höher ausfallen, da die Pflanzen kontinuierlich weiterwachsen und ich in diesem Zuge die Möglichkeit haben muß, diese auszumisten, wenn sie überhand nehmen.
Dies war mir letzten Winter nur möglich, durch Teilabdeckung der Überdachung.

Auf meiner neuen Homepage habe ich im Fotoalbum jetzt alle Bilder vom Aufbau und der Einrichtung des großen Aquarium eingepflegt.
Die anderen Bilder der Teichanlage werden diese Woche noch folgen.
Ich werde auch versuchen die neuen Bilder der letzten Wochen auf den Rechner zu laden und auf der Homepage einzupflegen.
Gebe euch aber Bescheid, sobald dies erledigt ist.

Liebe Grüße Micha


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum