![]() |
Hi Volker,
ich kann nun nur von mir sprechen: Ich bekam günstig von einem Vereinskollegen den in diesem Thread genannten Medo-Kompressor. Der hatte laut Herstellerangaben die gleiche Förderleistung wie mein vorher benutzter aber kaputt gegangener Resun-Kompressor. Ich habe aber massig Luft übrig, da die neue Pumpe wesentlich mehr macht, obwohl sie das eigentlich nicht sollte. Ich habe, wo machbar, zusätzliche Ausströmer an meiner Druckdose installiert. Trotzdem hatte ich zuviel Luft und konnte das nur regeln, indem ich die Hähne etwas weiter zugedreht habe. Dann hat es aber "gepfiffen" am Ventil, das hat mich genervt. Ergo habe ich zwei Ventile eingebaut, komplett aufgerissen, lasse dadurch (die zugegebenermassen wertvolle) Luft ab und konnte dadurch eindrosseln. Die Druckdose und Leitung lag schon, da wollte ich nicht dran rummachen. Aber darum ging es doch gar nicht: Die Leistungsaufnahme bei meinem Kompressor ist gleich, ob ich eindrossle über Gegendruck oder durch Luft abblasen. Aber ich denke schon, dass ich meinen Kompressor schone, wenn ich die Luft abblase und nicht künstlich eindrossle, alleine wegen der Wärme. Ich gebe aber zu, dass ich hier nur nach Gefühl arbeite und das nicht belegen kann. Gruß, Tim |
Zitat:
Ich kenne deinen Aufbau nicht, aber unterstelle das mal. Ganz blöd gesagt, ich baue einen Apfel aus und eine Melone ein. Bestehende Systeme die durch eine Kleinigkeit verändert werden, müssen nicht mehr funktionieren. Scheiss Technik eben. |
Hi,
habe mich, bevor ich die Secoh EL-60 gekauft habe, beim deutschen Vertrieb informiert welche Membranp. für meine Anlage zu empfehlen ist. Habe mal einige Informationen zusammengefasst. Leistungsdiagramme meiner Secoh EL-60 - https://www.secoh-europe.com/images/.../EL60curve.pdf Die Leistungsaufnahme steigt wenn mehr Luft entnommen wird und der Gegendruck sinkt. Ich denke das sollte bei allen Pumpen mit Linearantrieb so sein, ist nicht nur bei den Secoh-MP so. Auszug aus der Bedienungsanleitung der EL-60 Betriebsdruck - Druckbereich mit welchem die Membranpumpe im Dauerbetrieb eingesetzt werden kann. Spezielle Beachtung ist nötig, wenn die Pumpe über dem angegebenen Betriebsdruck oder gegen den möglichen Höchstdruck arbeitet. Für spezielle Anwendungen bitte rückfragen Wird einer MP zuwenig Luft entnommen hat sie zuviel Gegendruck. Die Luft die der Pumpe entnommen wird dient ausserdem der Kühlung der Pumpe, wenig entnommene Luft = wenig Kühlung = kürzere Lebensdauer. In dem Fall sollte man Luft entweichen lassen. Wird der MP zuviel Luft entnommen wird sie zwar gut Gekühlt, arbeitet aber mit zuwenig Gegendruck = kürzere Lebensdauer. Stärkere Pumpe kaufen! ;) Die Leisungsaufnahme einer MP kann mit einem Energiekostenmessgerät ermittelt werden. Bei meiner MP liegt der erlaubte Betriebsdruck bei ca. 40 - 65 Watt an. Habe mich wegen gesundheitlichen Problemen in letzter Zeit in Forum etwas zurückgehalten, hoffe aber hier etwas geholfen zu haben! Gruß Harald |
Hallo,
ich habe seit kurzem eine Dong Yang in Betrieb genommen, sie läuft mit 20 Watt ist aber viel zu kräftig. Ich betreibe damit 14 kleine Luftheber mit Förderhöhen zwischen 15 und 30 cm und einen Maximalfilter mit einer Förderhöhe von ca. 40cm. Ohne ein "verknoten" der Luftschläuche sind die meisten der kleinen Luftheber nur am spucken wie bekloppt, also regel ich das durch ein verringern des Durchschnitts (verknoten) der Luftschläuche. So kann ich direkt an den Lufthebern varieren wieviel Luft (Druck) sie brauchen. Ist aber irgentwie eine Notlösung (Ventile kommen noch). Die Dong Yang steht auf der Terasse in einer 40mal40mal40cm Holzkiste, diese wiederum steht in einer weiteren Kiste für Gartenmöbelkissen. In dieser Kiste steht die Pumpe zwar frei und hat Luft um sich herum allerdings zirkuliert es kaum in der Box und die Pumpe läuft heiss. Sie stoppt und kühlt sich ab.... danach lass ich sie weiterlaufen. Nun habe ich eine Zeitschaltuhr eingebaut die ab und an mal 15minütige Pausen für die Pumpe einbaut damit sie nicht ständig heiss läuft. Da sie zu laut ist für die Wohnung und zu laut für die Terasse (wegen den Nachbarn) versuche ich sie etwas zu dämen.... evtl. werde ich noch sowas wie einen PC-Lüfter in die Box einbauen damit die Luft besser zirkuliert. Habt ihr Tips oder einfache Lösungen zu der Situation die mir noch nicht so aufgefallen sind? Eine weitere Frage: Warum sollen die Pumpen überhalb des Wassers stehen? Wegen der Gefahr das evtl. das Becken ausläuft oder evtl. die Pumpe kaputt geht? mfg Sven |
Hi,
wenn Du der Pumpe zu wenig Luft entnimmst wird sie heiss und ist laut. War bei mir auch so, hatte die Pumpe nur im Aquarienraum angeschlossen weil die Schläuche ins 12m entf. Wohnzimmer noch nicht verlegt waren, die Pumpe war laut und heiss. Nachdem ich das Wohnzimmer mit angeschlossen hatte war die Pumpe leiser und nicht mehr so heiss! Wenn Du gute und günsige Lufthähne suchst schau Dir die mal an - https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...MEWN:IT&ih=012 Gruß Harald |
Schon bestellt :esa:
Aber wieso sollten Ventile mir helfen mehr Luft zu entnehmen? Muss ich auch Luft abblasen? Oder besser noch ein paar Abnehmer dazu erfinden? Danke Sven |
Hi,
-Schlaumeier an- mit den Ventilen regelst Du die Luftzufuhr für die Luftheber, brauchst dann keine Knoten mehr in die Schläuche zu machen. -Schlaumeier aus- Mess doch mal den Stromverbrauch (W) Deiner Pumpe, wenn der mit 20 Watt angegeben ist sollte die Pumpe mindestens 13-14, besser 15 Watt verbrauchen. Verbraucht sie weniger musst Du Luft ablassen oder noch paar Ausströmer in die Becken hägen. ;-))) Gruß Harald |
Naja die Luft kann ich ja dann in die Becken ablassen mit jeder Menge Sprudelsteinen....oder?
Man das wird aber lauter als geplant...... mfg Sven |
MOin,
Zitat:
Und endlich mal ein Hersteller, der vernünftiges Datenmaterial zu seinen Pumpen herausgibt. |
Moin,
Zitat:
einmal "offen" und einmal "verschlossen", Schego WS3:.....7W....7W (vermutlich Unterschied zu klein für Meßgerät) pump20:..........19W.....8W Yasuang LP40...44W....19W Mit einem einfach Strommeßgerät von Lidl, die "absoluten" Werte seinen mal dahingestellt, die Unterschiede zwischen "frei" (also ohne "Gegendruck") und zu (Gegendruck) sind offensichtlich und entsprechen den Erwartungen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum