![]() |
Zitat:
Andreas, ich hoffe, Du hast jetzt begriffen, wie man wissenschaftlich arbeitet. Lebe in deiner eigenen Welt. Definiere, das, was wir bisher haben als richtig (empfehlungskonform isses allemal) und stelle keine Fragen... passt scho! (...und ich habe ja immer gesagt, reglementiere die Eingabemasken nicht so strikt, das bringt uns in Teufels Küche :tch:) ...tja, wer nicht hören will, muß umprogrammieren :vsml: ) Gruß, Rolo |
Hallo Leute,
verstehe ich das richtig? Ihr diskutiert hier seitenlang Dinge aus, die eigentlich schon bekannt sind? Und das alles nur, um wieder mal über die Jahrtausendbaustelle einer eventuell mal gut werdenden (aus Sicht des Erbauers natürlich "phänomenal" :tfl: ) Homepage öffentlich zu philosophieren? Nicht schlecht... ;) Gruß, Martin. |
Zitat:
damit kann ich sehr gut mit leben..und man braucht sich auch nicht zu ducken..... Bin selber mal ein paar Jahre in der "Branche" gewesen, hab Papier fabriziert, hatte mal kurzzeitig einen ziemlich hohen Citation-Index...und ? Macht doch einfach ! Und wartet nicht darauf, daß sich einige "Fachleute" einig werden ! Das wird nicht so schnell der Fall sein, daß der eine die Gattungen des anderen akzeptiert und umgekeht. Vor allem nicht, wenn er nicht will. Das hat nur augenscheinlich was mit Wissenschaft zu tun, die Wissenschaftspraxis sieht da anders aus.... Gerade für eine homepage, auch auf hohem Niveau, solltet Ihr Euch doch lieber überlegen, wer Eure Kundschaft ist...das werden sicherlich nicht nur die an einer Hand abzählbaren Wels-Beschreiber sein...so wichtig ist die Erstbeschreibung eines neuen Hypancristus nun auch nicht und für Science oder Nature wird's wohl nie reichen... Auch eine Homepage darf man ändern, und gerade wenn es "nur" der Name ist, der jetzt "offziell" in da Linné - Schema gestellt wurde...nach morphologischen Merkmalen. Was passiert wohl, wenn wir das nach den von Majo angedachten genetischen Merkmalen durchführen...da wird sich dann nochmals sehr viel ändern...bin ich mir ziemlich sicher. Aber davon lebt die Wissenschaft, wieder neue Autoren, neue Publikationen, es wird nicht so schnell "fertig"... Einfach den Status quo (an)nehmen und akzeptieren, aber als "unfertiges" und z.Z. variables Konzept ansehen...und auch variabel handhaben. Sicherlich nicht ganz einfach, dann up-to-date zu bleiben, notfalls mit hin und her.... Ich kauf mir jedenfalls ein Fisch, weil in ihm leiden mag und mich irgendwie fasziniert, und werd ihn auch behalten, auch wenn er "wissenschaftlich" anders heißt, Für mich gibt es da noch sehr viel mehr zu entdecken als nur "Formalismen" in einem Nomenklatursystem aus dem letzten Jahrtausend.....auf das man suich offensichtlich auch nur schwer einigen kann. Wir sind das Zentrum der Welt----laß doch der Schreiberlinge ihr Süppchen kochen, genau das ist Wissenschaft. Sie ist ungerichtet, geht hin und her, und nur die allerwenigsten bekommen einen Nobelpreis...und nix ist fertig in der Wissenschaft ! Dann wär sie nämlich tod. Und darauf wird sie schon selber Acht geben, daß das nicht passiert.... |
Hi!
Zitat:
Bei vielen wissenschaftlichen Zeitschriften müssen die Autoren für die Veröffentlichung ihrer Aufsätze zahlen. Das kann ganz schön ins Geld gehen und gerade jüngere/ärmere Forscher davon abhalten. Zitat:
Die Welt ist doch nicht so einfach, wie man sie gerne sähe. Tschö Claus :smk: |
Zitat:
Mit welchem Recht maßt Du Dir das an? Schon mal überlegt, war wäre, wenn... es all die Schreiberlinge und Konsorten nicht geben täte??? Dann würden wir halt alle einfach nur "Fische" halten, um in der Aquaristik zu bleiben. Wahrscheinlich würden wir aber nichtmal das, denn Glas, Strom, ... Manchmal sollte man auch vorm Schimpfen etwas denken. :hmm: |
hi
mit etwas erschrecken hab ich diesen thread überflogen....... :hmm: cui bono, oder so ähnlich meint ihr wirklich dieses forum für solche beckmesserei zu mißbrauchen? .........aber wir sind hier noch zu neu, sollten wir die "fresse halten" für uns als liebhaber und pragmatiker (und für die ist das forum ja wohl in erster linie gedacht und nich für klassifizierende ichtyologen) ist doch folgendes wichtig genaue zuordnung in einer international anerkannten form (und da is es doch egal ob artbeschreibung, fundortangabe bzw ein konstrukt wie die l-nr., weil die wiss. bestimmung noch aussteht) wichtig ist überhaupt eine ordnung fern von irgendwelchen trivialnamen versucht mal auf unsere frage in ancistrine vielfalt zu antworten :hp: |
Ähem, Brigitte,
was glaubst Du, versuchen wir gerade, auf Deine letzte Frage bezogen. Die "ancistrinae" Vielfalt hängt genauso mit Systematik und Determinationsbegriffen zusammen, wie die Zwergbuntbarsch Vielfalt, die hat Rolo halt als Beispiel ins Rennen geworfen... Und zum ersteren: Ja, genausowas gehört in so ein Forum. Ist einer der inzwischen raren interessanten Threads. Die hundertstet "Geschlechtsunterschiede von L 134" oder "Haltungsbedingungen von L xy" Frage... :hmm: Und wer nicht will, brauchts ja nicht zu lesen ;) |
Zitat:
die "international anerkannte Form" für die Sprache Deutsch schließt z.B. Groß- und Kleinschreibung ein ;) Und wie Du nach Lesen des Threads vielleicht mitbekommen hast, gibt es für unbeschriebene Arten keine "international anerkannte Form", eine positive Ausnahme stellen vielleicht die L Nummern dar, aber auch denen kann man nicht jeden Fisch mit Gewißheit zuordnen. |
Zitat:
mag für einen "Außenstehenden" auf den ersten Blick vielleicht als "beckmesserei" erscheinen... Namen: Kritsiche Gegenfrage: warum eigentlich ? Viele fest eingebürgerte "Trivialnamen" haben offensichtlich mehr Bestand als die "schlauen" Namen. Und es gibt in der Wissenschaft sehr häufig (immer ?) verschiedene Schulen, die häufig eine unterschiedliche Auffassungen haben (wie so oft auch im richtigen Leben): Und so lange sich dabei nicht eine Lehrmeinung erfolgreich durchsetzt, wird es weiterhin einen gewissen Streit ("wissenschaftliche Diskussion") geben. Zum anderen ist Systematik, Taxonomie und Nomenklatur auch ein sehr großer Teil reine Fleißarbeit, erfordert manpower, die muß in Form von qualifiziertem Personal da sein. Und arbeitet nicht umsonst. Und nur weil heute z.B. die Genforschung sehr stark im Rampenlicht steht, wird man nicht automatisch viele Gelder für die Systematik einer "exotischen" Tiergruppe bekommen, die bei einer kleinen Gruppe von Aquarianern rumschwimmt und sonst wohl eher nur der Bereicherung des Speiseplanes einiger Indios im Südamerikanischen Dschungels dient...da fehlt eben das "allgemeine Öffentliche Interesse". So sieht die Realität eben aus. "Der Professor Superschlau, der weiß alles ganz genau..." gibt's nur im Kinderlied......also werden wir noch ein bißchen auf die endgültige Klärung der Systematik der LWelse warten müssen....oder sieht jemand da irgendwo einen sehr rgroßen Sponsor für so ein Projekt ? |
Hallo Claus,
ist zwar jetzt alles ein wenig out of topic, aber ich will trotzdem nochmal kurz auf Dein Statement eingehen. Zitat:
Zitat:
Gruß, Marion |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum