L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   sp / cf / sp.aff / ssp / var . (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=101)

Claus Schaefer 29.10.2003 15:55

Hallo Rolo!

Zitat:

Die Beschreibung ist zwar umstritten und kritkverfolgt, aber ja dennoch als gültig anerkannt...
Rolo, willst Du uns hier in Teufels Küche bringen? Aber die Frage war gut, denn ich hab noch mal nachgeblättert. Ergebnis: Selbst der Fundort des Holotyps muss nicht genannt sein.
„Empfehlung 73C: Angaben über den Holotypus. Ein Autor, der ein neues nominelles Taxon der Artgruppe aufstellt, soll zumindest die folgenden Daten über den Holotypus veröffentlichen, sofern diese Bedeutung haben und dem Autor bekannt sind:
...
73C.2. den vollständigen Fundort...“
Also kein Verstoß, aber auch keine gute Arbeit.
Die Minimalbedingungen werden immer weniger, am Schluss reicht eine Kleinanzeige in einer Tageszeitung:

Beschreibung einer neuen xy-Art

Von Willi Winzig

Der Fisch ist klein und grün und trägt drei blaue Hörner auf dem Kopf. Ich nenne die Art xy abc. Der Holotypus heißt Paul und wird in meinem Kleiderschrank aufbewahrt.

Verstöße gegen 1000 Empfehlungen, aber gegen keine einzige Bedingung.

Zitat:

Das ist schon zu bekannt und nicht formalistisch genug.. viel zu konkret
Reingefallen! :bhä: Alles ganz anders als Du denkst.

Zitat:

Kann es sein, daß Walters Auflistung der Typen unvollständig ist???
Für Fische ist Walters Liste völlig ausreichend. Sollte eigentlich mehr ein blöder Witz sein... :smk:

Grüße
Claus

Rolo 29.10.2003 16:27

Zitat:

Rolo, willst Du uns hier in Teufels Küche bringen?

Nein, ich wollte nur spitzfindig sein ;)

Zitat:

Beschreibung einer neuen xy-Art

Von Willi Winzig

Der Fisch ist klein und grün und trägt drei blaue Hörner auf dem Kopf. Ich nenne die Art xy abc. Der Holotypus heißt Paul und wird in meinem Kleiderschrank aufbewahrt.

Verstöße gegen 1000 Empfehlungen, aber gegen keine einzige Bedingung.

*lol* ..der ist gut.
Aber ich habe auch schon von "ernsthaften", gültigen Erstbeschreibungen gehört, die zwar weniger witzig, aber auch nicht wesentlich umfangreicher und gehaltvoller sind... Ich kann jetzt nicht sagen, bei welcher Art, aber die waren so im Stil von:
"Ein kleiner schwarzer Fisch mit weißen Linien aus Venezuela."
Vermutlich hat man die Bedingungen nach solchen Beschreibungen ausgerichtet, um sich Probleme und Arbeit vom Hals zu schaffen und daher den Rest nur als Empfehlungen deklariert.*g*

Ich überlge ja, wenn das so ist, werd ich auch mal ne Erstbeschreibung verfassen... mein Gott, dann meckert halt wer, daß ich die Empfehlungen nicht beachtet habe, was solls, hauptsache gültig... vor allem werde ich dan - wenn schon, denn schon - auch mißachten, daß man keine Dedikationsnamen zu Ehren von sich selbst vergibt *g* .. aber bis mal jemand einen Fisch nach mir benennt, kann ich ja lange warten, da mach ich das doch lieber selbst *grins*
(das einzige Problem wird sein, erst einen Verlag zu kaufen oder zu gründen, denn sonst werde ich wohl keinen Redakteur finden, der das abdruckt *lol*)

Zitat:

Reingefallen! :bhä: Alles ganz anders als Du denkst.

Was denke ich denn??? :hmm: :bhä:

Zitat:


Für Fische ist Walters Liste völlig ausreichend. Sollte eigentlich mehr ein blöder Witz sein... :smk:

Schon klar, aber die Definition dieser Begriffe hätte mich trotzdem interessiert. Aber wenn es für Fische wirklich unwichtig ist, kann ich auch drauf verzichten....

Schöne Grüße,
Rolo

Claus Schaefer 29.10.2003 18:54

Hallo Rolo!

Zitat:

...so im Stil von: "Ein kleiner schwarzer Fisch mit weißen Linien aus Venezuela."
Vermutlich hat man die Bedingungen nach solchen Beschreibungen ausgerichtet, um sich Probleme und Arbeit vom Hals zu schaffen und daher den Rest nur als Empfehlungen deklariert.

Für ältere und alte Beschreibungen existieren aber auch Sonderregelungen. Eigentlich steht immer die Eindeutigkeit im Vordergrund. Heute wird schon mehr verlangt. Vor allem die eifersüchtigen Kollegen achten drauf, dass der Ruf gleich gänzlich ruiniert ist, wenn man Mist baut.

Zitat:

Ich überlge ja, wenn das so ist, werd ich auch mal ne Erstbeschreibung verfassen... mein Gott, dann meckert halt wer, daß ich die Empfehlungen nicht beachtet habe, was solls, hauptsache gültig... vor allem werde ich dan - wenn schon, denn schon - auch mißachten, daß man keine Dedikationsnamen zu Ehren von sich selbst vergibt
Es soll vorgekommen sein, dass Beschreiber quasi mit der Pistole auf der Brust „aufgefordert“ worden sind, einen Fisch nach einer bestimmten Person zu benennen.

Zitat:

aber bis mal jemand einen Fisch nach mir benennt, kann ich ja lange warten, da mach ich das doch lieber selbst *grins*
Du kannst heute Namen „kaufen“: Eine ordentliche Spende an die entsprechende Institution, und schon hast Du Deinen Apistogramma roloi .

Zitat:

(das einzige Problem wird sein, erst einen Verlag zu kaufen oder zu gründen, denn sonst werde ich wohl keinen Redakteur finden, der das abdruckt *lol*)
Wieso? Passiert doch alle naselang.

Zitat:

Was denke ich denn???
Bestimmt „suttonorum, suttonorum, suttonorum....“

Zitat:

Schon klar, aber die Definition dieser Begriffe hätte mich trotzdem interessiert. Aber wenn es für Fische wirklich unwichtig ist, kann ich auch drauf verzichten....
Da braucht man dann aber keinen Grappa mehr nach der Definition – da ist einem auch so ganz schön schwindlig.

Grüße
Claus

Walter 29.10.2003 19:13

Zitat:

Originally posted by Claus Schaefer@Oct 29 2003, 19:58


Es soll vorgekommen sein, dass Beschreiber quasi mit der Pistole auf der Brust „aufgefordert“ worden sind, einen Fisch nach einer bestimmten Person zu benennen.



Hi,
wißt ihr denn nicht, dass Rolo nahe verwandt nut einem gewissen Hajo M. ist?

Walter 29.10.2003 19:16

Zitat:

Originally posted by Claus Schaefer@Oct 29 2003, 19:58
Zitat:

Was denke ich denn???
Bestimmt „suttonorum, suttonorum, suttonorum....“


Hi,
mit solchen Aktionen tragt Ihr aber auch nicht gerade zum guten Ruf der Ichthyologenbranche bei ;)

Walter 29.10.2003 19:20

Zitat:

Originally posted by Claus Schaefer@Oct 29 2003, 16:59
.
Die Minimalbedingungen werden immer weniger, am Schluss reicht eine Kleinanzeige in einer Tageszeitung:


Hi,
ich frage mich dann aber, mit welchem Recht Armbruster die 14 neuen Gattungen ignoriert? Sein Statement schön und gut, aber seine persönlichen Ansichten können doch nicht über (nicht vorhandenen ichthyologischen) Gesetzen stehen...

~~FISHWORLD~~ 29.10.2003 19:26

hi

ja das is eine gute frage walter :kltsch:

würde mich auch interessieren :!:

:hmm: vorallem würde mich interessieren welche gattungsnamen nun die korrekten sind.

lg mike :hp:

Walter 29.10.2003 19:31

Zitat:

Originally posted by fishworld@Oct 29 2003, 20:30


:hmm: vorallem würde mich interessieren welche gattungsnamen nun die korrekten sind.


Na nach Armbruster jene natürlich, in denen die Fische vorher gestanden sind. Ausnahmen die von ihm anerkannten.

Claus Schaefer 29.10.2003 21:13

Hi,

ob eine Artbeschreibung oder Gattungsrevision korrekt oder nicht korrekt ist, lässt sich in vielen Fällen nicht objektiv entscheiden bzw. ist meistens einfach Ansichtssache.
Wenn ich mich kompetent genug fühle und meine, genügend schlagkräftige Argumente auf meiner Seite zu haben, kann mich niemand zwingen, eine bestimmte Revision etwa so einfach anzuerkennen.
Andererseits bilden sich oft zwei oder mehr Strömungen/Schulen oder wie man es sonst nennen soll, die dann hinter ihrer jeweiligen Gallionsfigur Position beziehen.
Und es gibt natürlich noch die beiden Grundtendenzen: Splitter und Lumper. Splitter nehmen auch kleinere Unterschiede zum Anlass, Gattungen und Arten weiter zu differenzieren, während Lumper versuchen, alles mehr beieinander zu halten und eher Gattungen wieder einziehen, als neue anzuerkennen.
Nach einer Weile kennt man seine Pappenheimer und weiß, was man von ihnen zu halten und zu erwarten hat.
Nur Fehler machen beide, weil das halt immer so ist.

Gruß
Claus

Ralf Rombach 31.10.2003 07:17

Hallo Claus,

> Hab ich auch mal gedacht, stimmt aber nicht: (Artikel 5,1) „Der
> wissenschaftliche Name einer Art... erscheint als Kombination zweier
> Namen (Binomen); der erste ist der Gattungsname, der zweite der
> Artname...“ weit und breit keine Autoren und Jahreszahlen. An anderer
> Stelle heißt es: „Wird der Autor genannt,...“ als Kann-Bestimmung
> innerhalb einer Empfehlung.

Danke für die Ergänzung, muß es doch mal bald wieder nachlesen. ;)

Gruss Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum