L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Sturisomanachwuchs (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3223)

welshp 23.04.2004 06:23

Zitat:

Originally posted by Oliver D.@22nd April 2004 - 22:36
Hallo,
Liest man ältere Berichte über Sturisoma-Arten und deren Aufzucht, so stößt man immer wieder auf Wörter wie "Rädertierchen"/"Rotatorien", "Zyklops", "Artemia" uvm.
Rotatorien gehören zu den Metazoen(Vielzellern). Sie leben u.a. in Schlamm. Desweiteren werden sie auch in Aufwuchs und Mulm zu finden sein.
Ich gehe davon aus, dass dies die Erfolge, die Klaus mit der Aufzucht seiner Sturisoma zu verzeichnen hat, begründet. Ich denke nicht der Kot, oder der Mulm, sondern die darin enthaltenen Lebewesen sind für den Erfolg verantwortlich.
Achja, fast vergessen... man liest auch immer wieder was von "peinlichster Sauberkeit" - also kein Mulm, kein Kot. ;)

MfG
Oliver

Peinlichste Sauberkeit unjd Infusorien schließen sich aber aus! Es sei denn, jemand weiß das mit den Einzellern und füttert damit. Bei mir gedeihen dann wohl diese Einzeller gerade wegen des vorhandenen Mulms etc.
Gruß Klaus

Oliver D. 23.04.2004 12:42

Hallo Klaus, :hi:

Zitat:

Originally posted by welshp+23rd April 2004 - 07:27 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (welshp @ 23rd April 2004 - 07:27 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'>Peinlichste Sauberkeit unjd Infusorien schließen sich aber aus![/b]
Die Rede war eher von Rotatorien, nicht Infusorien. ;)
Von Infusorien steht dort eher negatives:
<!--QuoteBegin- E. u. H.-J. Franke AT 12|82

Besonders wichtig für die Störwelse ist also eine stets einwandfreie Wasserqulität und regelmäßige Entfernung von Nahrungsresten und Kot, um die Massenentwicklung von Einzellern, speziell Pantoffeltierchen, zu verhindern. Auf letztere reagieren die Sturisoma, wie auch andere Loricariiden, sehr schnell mit allen Anzeichen sichtbaren Unbehagens. Die Störwelse heben in diesem Fall den Kopf von der Unterlage und atmen heftig.[/quote]
Kannst ja mal deinen Mulm unters Mikroskop packen und gucken was da so drin ist, sicher mehr als Pantoffeltierchen. :vsml:

Zitat:

Es sei denn, jemand weiß das mit den Einzellern und füttert damit.
Es wurde gezielt mit Rotatorien gefüttert, diese sind Vielzeller.

Zitat:

Bei mir gedeihen dann wohl diese Einzeller gerade wegen des vorhandenen Mulms etc.
Im Mulm sind konzentriert Ein- und Vielzeller zu finden, da sie dort einen reich gedeckten Teller haben. :vsml:

Wie man seine Sturisoma nun aufziehen will muss wohl jeder für sich entscheiden. Aber natürlicher wäre sicher ohne Mulm und Kot. Schon die frisch geschlüpften Sturisoma scheinen die Strömung zu lieben. Ich denke das sie auch im natürlichen Habitat in der Strömung sitzen und dort bleibt dann wohl kaum Mulm und Kot liegen.
Man sollte auch bedenken das die Ausscheidungen der Fische das Wasser belasten, was für Jungfische auf keinen Fall gut sein kann.

MfG
Oliver

Stefan 02.05.2004 10:46

Hallo !

Ich habe bei meiner Sturisoma-Aufzucht keine Verluste zu beklagen.
Die kleinen Sturisoma werden in einem selbstgebastelten Aufzuchtkasten aufgezogen. Gefüttert wird nur mit Spirulinapulver und die Reste hab ich nach 14 Tagen zum ersten Mal entfernt.
Vom Aussenfilter wird "Frischwasser" eingeleitet, dies bildet etwas Strömung und ausserdem wird sehr feiner Filterschlamm in den Aufzuchtkasten befördert, der sich mit dem Spirulina-Pulver zu einer braun-grünen Matte verbindet.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum