L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Mal etwas nicht alltägliches (2): LH 11 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30040)

Norman 21.11.2011 10:52

Hallo,

Zitat:

Zitat von Blues-Ank (Beitrag 209460)
Warum nicht?

Weil es uns die Vergangenheit gezeigt hat - geh einfach mal weg von den L-Welsen im engeren Sinne.
Manche Hybriden vermehren sich nunmal leichter als reine Arten. Und findige Geschäftsleute verkaufen natürlich lieber Tiere die sich schneller vermehren, da dort eben mehr Profit zu machen ist.

Viele Grüße
Norman

Blues-Ank 21.11.2011 12:25

Hi!

Zitat:

Weil es uns die Vergangenheit gezeigt hat
Mir hat sie dahingehend garnichts gezeigt. Aber vielleicht bist du ja so nett, der Vergangenheit hier mit nem Link oder Beispiel oder sowas auszuhelfen.

Zitat:

geh einfach mal weg von den L-Welsen im engeren Sinne.
Tu ich. denn

Norman 21.11.2011 12:33

Wie wäre es beispielsweise mit Leliella sp. "rot"?
Oder versuch doch mal einen Ancistrus cirrhosus zu bekommen.
Das um nur mal 2 mehr oder minder 'prominente' Beispiele aus den Reihen der Loricariidae zu nennen.

Viele Grüße
Norman

Blues-Ank 21.11.2011 12:49

Hi!

Zitat:

Weil es uns die Vergangenheit gezeigt hat
Mir hat sie dahingehend garnichts gezeigt. Aber vielleicht bist du ja so nett, der Vergangenheit hier mit nem Link oder Beispiel oder sowas auszuhelfen.

Zitat:

geh einfach mal weg von den L-Welsen im engeren Sinne.
Tu ich. Denn
Zitat:

lebendgebährende Zahnkarpfen, Buntbarsche, Welse und Karpfenartige
die ich eingeworfen habe, sind keine L-Welse im engeren Sinne. Bei denen ist kreuzen und selektieren offenbar gesellschaftlich akzeptiert. Bei L-Welsen ist es verpönt. Wo ist der Unterschied?


Mir stellt sich imemrnoch die Frage:
Zitat:

es darf aber nicht vergessen werden, dass durch die Zucht von Hybriden es bald keine Originale mehr geben wird. Da liegt das Problem, denn in der Natur wird es einige Welse bald nicht mehr geben und desshalb ist es in meinen Augen wichtig, diese Arten reinerbig zu erhalten.
Warum ist "die Zucht von Hybriden" ein Synonym für "Alle Naturformen werden definitiv und unabänderlich aussterben"?
Warum macht ein Hybrid ganz automatisch alle anderen reinerbigen Arten Weltweit zu nicht reinerbigen Mischlingen?
Warum sollte jemand, der eine Art reinerbig erhält, plötzlich irgendwas reinkreuzen, um seine Art nicht mehr reinerbig zu halten, obwohl er sie unbedingt reinerbig halten will und ihn niemand dazu zwingt sie zu vermischen?

Wenn das Verschwinden der Naturform die unausweichliche Konsequenz von Hybridisierung ist, dann muss es da ja tausende Beispiele geben. Oder anders, warum gibt es so viele Hybriden und Zuchtformen (und ich meine damit jetzt alle Lebewesen), bei denen die Naturform noch existiert? Es gibt sogenannte "Labradoodles" (Labrador x Pudel), aber Wölfe existieren immernoch, genau wie reinrassige Pudel und Labradore.

L46 wurde schon vor Jahren Hybridisiert, und es gibt ihn imemrnoch. Und selbst wenn er ausstirbt, wird es ihn auch weiterhin geben. Je weniger reine L46 es geben wird, desto mehr Leute werden ihn reinerbig weiterzüchten (Profitgier, Tierliebe etc.). Und je mehr Leute den Züchten, desto mehr wirds davon geben. Also: Warum sollten reinerbige L46 aussterben?


@Mods/Team:

Könnte man hier nachträglich eine Umfrage einbauen oder muss man dafür zwangsläufig einen neuen Thread eröffnen? Mich intressiert, wie hier im Forum die Meinungen verteilt sind zu der Frage:

Ist es legitim, die Naturform eines Tieres durch züchterische Maßnahmen zu verändern?


lg Ansgar

Edit: In der DB konnte ich jetzt keine Hinweise finden, dass A. cirrhosus nicht existiert. Und nur weil nicht bekannt ist, auf welche Art Leiella sp. rot zurückgeht, ist das kein Argument dafür, dass ihre Ursprungsform erwiesenermaßen ausgestorben ist, sondern ganz im Gegenteil. Nur weil man nicht weiß, ob Ancistrus sp. normal eventuell auf A. cirrhosus zurückgeht, bedeutet das nicht, dass A. cirrhosus erwiesenermaßen nicht existiert.

kuhmuhvieh 21.11.2011 13:00

Moin,

ICH bin der Meinung das jeder Ansgar sein vorangegangen Beitrag unterschreiben muss!!!

Denn zum ersten schlisst das eine (Hybrid) das andere ("nicht Hybrid") nicht aus.

Von mir gibt es für den Beitrag ne 1+!!!

Ps: es wird sehr schwer dies zu widerlegen!

MfG Robin

Norman 21.11.2011 13:29

Hallo Ansgar,

Du verstehst anscheind nicht um was es dabei geht - Schade.
Es ist keine Verteufelung von Hybriden.
Man kann sie mögen - muss man aber nicht.

Sag mir bitte wo es Hybriden bei lebendgebährende Zahnkarpfen, Buntbarsche, Welse und Karpfenartige gibt die wirklich akzeptiert werden.
Selektion ist keine Hybridisierung, hier werden keine Arten gekreuzt. Es entstehen lediglich Zuchtformen.

Wenn man als Idealist nun echte A. cirrhosus haben möchte, ist die Chance extrem gering diese zu bekommen, da eben die allseits bekannten Wald- und Wiesen-Ancistrus sich mehr oder minder unwesentlich von A. cirrhosus unterscheiden.

Niemand kann genau sagen was Lellia sp. "rot" eigentlich ist. Fakt ist, dass diese 'Form' durch die Kreuzung mit Hemiloricaria lanceolata an den Rand der 'Ausrottung aus den Aquarien' gedrängt wurde. Ich kenne etliche Leute die verzweifelt nach der reinen Form suchen und einfach keine bekommen da der Markt mit dem Hybriden-Mist überfüllt ist.

Was würdest Du machen wenn Du z.B. unbedingt L174 haben möchtest, aber keine mehr bekommst, da ein schlauer Geschäftsmann diese mal vor Jahren mit z.B. L333 gekreuzt hat und dadurch wesentlich mehr Jungfische erzeugen konnte. Nehmen wir an diese Hybriden sind fertil. Es kommen folgerichtig immer mehr dieser Hybriden im Handel und damit in den Aquarien an. Nach wenigen Jahren kannst Du die Halter echter L174 an einer Hand abzählen.

Viele Grüße
Norman

Blues-Ank 21.11.2011 13:58

Hi!

Zitat:

Du verstehst anscheind nicht um was es dabei geht - Schade
Möglich...erklärst dus mir? :)

Zitat:

Sag mir bitte wo es Hybriden bei lebendgebährende Zahnkarpfen, Buntbarsche, Welse und Karpfenartige gibt die wirklich akzeptiert werden.
Also so aus dem Stehgreif ohne nachzurecherchieren fallen mir da als erstes Blue Jack Dempsey und Aulonocara "Firefish" oder "Coral Red" oder "Red Dragon" oder wie die auch imemr grade heißen ein.

Zitat:

Es entstehen lediglich Zuchtformen
Also Zuchtformen sind gut und Hybriden sind böse?

Zitat:

Wenn man als Idealist nun echte A. cirrhosus haben möchte, ist die Chance extrem gering diese zu bekommen, da eben die allseits bekannten Wald- und Wiesen-Ancistrus sich mehr oder minder unwesentlich von A. cirrhosus unterscheiden.
Kescher über die Schulter, festes Schuhwerk an, und ab in den Urwald. Ich behaupte: A. cirrhosus existiert.

Zitat:

Nach wenigen Jahren kannst Du die Halter echter L174 an einer Hand abzählen
Weil es dann nurnoch die sind, die großen Wert auf artreinheit legen und nur sichere echte L174 haben. Da geh ich dann hin und hol mir welche. "Es werden weniger" ist nicht dasselbe wie "es wird irgendwann zwangsläufig keine mehr geben".

Zitat:

Ich kenne etliche Leute die verzweifelt nach der reinen Form suchen und einfach keine bekommen da der Markt mit dem Hybriden-Mist überfüllt ist.
Das liegt bestimmt nicht daran, dass die Züchter dieser Hybriden immer ihre NZ ehrlich als Hybrid deklariert haben, sondern eher daran, dass Hybriden offenbar schlimmer sind als der Teufel, und deswegen die Hybriden vermutlich als normale L. sp. "rot" verbreitet wurden. Wenn Hybriden nicht verteufelt würden, dann hätten sich die Züchter vielleicht getraut, die Tiere unter der echten Bezeichnung abzugeben. Und dann gäbe es nun vermutlich zahlreiche Individuen beider Stämme. Und trotzdem, auch wenn der Markt von "Hybriden-Mist" überfüllt ist, existiert Leliella sp. "rot" immernoch. Was macht dich so sicher, dass diese Art bald definitiv ausstirbt?

lg Ansgar

Norman 21.11.2011 14:27

Hallo,

Zitat:

Möglich...erklärst dus mir
Nein, ich nehme Dir nicht alles ab!

Zitat:

Also so aus dem Stehgreif ohne nachzurecherchieren fallen mir da als erstes Blue Jack Dempsey und Aulonocara "Firefish" oder "Coral Red" oder "Red Dragon" oder wie die auch imemr grade heißen ein.
Es gibt sie - Ja!
Akzeptiert - vom Markt und Glaskastenbesitzern die ihre Pfleglinge der Wohnungseinrichtung anpassen!

Zitat:

Kescher über die Schulter, festes Schuhwerk an, und ab in den Urwald. Ich behaupte: A. cirrhosus existiert.
Natürlich existiert er - aber die Tiere welche davon in der Aquaristik vorhanden sind musst du wie die Nadel im Heuhaufen suchen.

Zitat:

Da geh ich dann hin und hol mir welche. "Es werden weniger" ist nicht dasselbe wie "es wird irgendwann zwangsläufig keine mehr geben".
Na dann - wenn Du meinst. Sorry - aber das ist Naiv!

Zitat:

Was macht dich so sicher, dass diese Art bald definitiv ausstirbt?
Rede ich Swahili? Versuche reine Tiere zu bekommen - dann weißt du wie es um diese Art bestellt ist.

Es geht hier nicht darum dass durch unsere erzeugten Hybriden die Population in den ursprünglichen Habitaten zusammenbricht. Es geht darum eine Art in den Aquarien zu erhalten und da ist ein wenig Schutz und Idealismus notwendig.

Viele Grüße
Norman

Walla 21.11.2011 14:29

Hallöchen Ansgar,

ich habe das Gefühl, Du willst es nicht verstehen. Um an Deinem eigenen Beispiel zu bleiben, was zum besseren Verständnis:

ein Händler bietet Hybriden an und würde dafür 5 Euronen bekommen,

wenn er den selben Fisch als reinerbig anbieten würde, würde er 20 Euronen bekommen.

Nun die Frage: zu welchem Kurs verkauft er die Fische?

Selbst kann ich nach Deinen Äußerungen nur noch jeden warnen, von Dir Fische zu erweben. Aber das hast Du Dir selbst zu zuschreiben.

Verzweifelte Grüße
Wulf

Baron Ätzmolch 21.11.2011 16:21

Mahlzeit!

Was sich hier in letzter Zeit abspielt, das geht wirklich auf keine Kuhhaut mehr.

Und alles in einem Thread:

Der eine Moderator wirft einem Nichtmuttersprachler, den jeder mit etwas Empathie Gesegnete als solchen erkennt, nur der Moderator nicht, irgendwelche rechtschreiblichen Verfehlungen vor,
ein anderer Mod schießt sich mit seiner Argumentation selbst ins Knie (und fachlich ins Abseits), sonst wüsste er, dass z.B. nahezu alle heute im Laden erhältlichen Formen von Platys und Schwertträgern ursprünglich auf Hybridisierung zwischen den drei Arten Xiphophorus helleri, X. variatus und X. maculatus hervorgegagen sind,

Zitat:

Zitat von Norman
Sag mir bitte wo es Hybriden bei lebendgebährende Zahnkarpfen, Buntbarsche, Welse und Karpfenartige gibt die wirklich akzeptiert werden.

und der einzige, der hier noch einigermaßen vernüftig bzgl. Hybriden argumentiert und eine hier eh nicht gerne gesehene "liberale" Haltung einnimmt, bekommt von einem dritten Mod zu hören, er rufe jeden zum Boykott auf, von demjenigen Fische zu erwerben

Zitat:

Zitat von Walla
Selbst kann ich nach Deinen Äußerungen nur noch jeden warnen, von Dir Fische zu erweben. Aber das hast Du Dir selbst zu zuschreiben.

Und von einem vierten Mod krieg' ich "Punkte".

Die einzigen, die hier mal "Punkte" verdient hätten, seid ihr vom "Team".

Merkt ihr überhaupt noch was?

--Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum