![]() |
Salü
Zitat:
Wenn du die gewollte Hybridisierung von Hyps damit rechtfertigst, dass du im Müsli auch Hybriden ist und deiner liebsten Hybriden von Orchideen schenkst, dann bitte schön. Wenn du die gewollte Hybridisierung von Hyps damit rechtfertigst, dass es in der Natur auch zu Hybriden kommen kann und gekommen ist,,,, dann bitte schön Wenn in deinen Augen die Vergeselschaftung von L400 und L46 OK ist weil wie Omas Primeln auf der Fensterbank,,, dann bitte schön. Wir kennen nun deine Meinung zur Vergeselschaftung von Welsen. Nur wir teilen die nicht alle. Zitat:
Aber bestimmt nicht von jemanden entgegen, der selbst seit Jahren L46 nachzieht und L46 und nebenbei L46 . Was vergessen? Zitat:
Nun deine L46 machen schonmal 20-40 NZ/Monat. Meine 750 NZ/Monat. Das ich da etwas mehr Probleme habe(hatte) wie du mit deinen "den:Muss_ich_unbedingt_haben_ Wels" liegt auf der Hand. Muss man dir aber erst erklären. :kss: Manchmal schreibst du so schön treffend genau =>auf-den-Punkt-gebracht. Hier leider nur Schwachsinn . Wie meinte ein B aus F neulich " der verhält sich ab und zu, wie die Axt im Walde" Lg Udo |
Mal eine Frage:
Treten in der Natur eigentlich auch Hybriden auf oder bilden sich Hybriden nur in Aquarien ? Und dann nochmal eine Frage zu meinem Nachwuchs: Woran kann ich jetzt herausfinden, ob mein Nachwuchs Hybriden sind oder nicht ? Mit ziemlicher Sicherheit sind 2 meiner adulten Tiere L260, beim 3. Tier ist das ja mitlerweile nicht mehr so sicher. Ich weiß jetzt eben nicht, welche 2 adulten Tiere sich fortgepflanzt hatten, waren es die 2x L260 oder war es eben nur 1x L260 und einmal das andere Tier. Dennoch, wenn ich die Bilder von L260 mit meinem Nachwuchs vergleiche, dann sehe ich da eigentlich groß keinen Unterschied. Gruß Frank |
Hi,
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Meine Welse sind sehr scheu und kommen meist nur bei Dunkelheit aus ihren Verstecken. Ich bin immerwieder beeindruckt, wie gut manch Aquarianer hier im Forum seine Welse abgelichtet bekommt, frage mich echt, wie ihr das immer so gut hinbekommt !? Gruß Frank |
Hallo Frank, die Antwort auf deine Ausgangsfrage ist:
Nimm alle Höhlen raus und die Produktivität wird eingedämmt. Zur Hybridenfrage: Ich vermute mal das Geschlechterverhältnis deiner Tiere ist 2:1? Das dominate Männchen wird der Vater sein. Und wenn ich die Bilder der Nachkommen ansehe trippe ich auf den L260. Viele Grüße, Michael |
Hi,
was ist Reinerhaltung einer Art? Hat schon jeder über viele Jahre, in mehreren (viele) Generationen ohne Veränderungen eine Art erhalten? Wenn ja, wie beweist man das? Ups, ich denke vor zwanzig Jahren konnte man noch nicht so viele tolle Fotografien machen. Ehe man hier die L-Codierung für völlig stussig hält, mache ich den Einwand, das es Vorreiter für neue Ideen war. Im Prinzip war es revolutionär. Es gab in der Zeit der Erfindung des L-Codes noch kein GPS oder sonstigen technischen Schnickschnack an wirklich weltweiter einigermaßen funktionierender Verständigung. Die L-Codierung hat aber im Prinzip zu anderen Gattungen lange am besten gegen Hybriden geklappt. Eine Hybridisierung ist auch bei den "L-Welsen" nicht mehr aufzuhalten, das liegt aber nicht am System, sondern wie immer am Menschen. Nur, warum soll man "ausschließlich" gerade scheinbar artgleiche Loricriidae in Aquarien nicht vermehren? Ist ein Programm zur Wiederein(aus)gliederung geplant? Es soll nicht zynisch klingen, aber was soll das Getue einiger Leute, die sich nicht wirklich der Problematik bewußt sind. Gruß Corina |
neue Bilder
Anbei nochmals einige Bilder meines Nachwuchses in verschiedenen Alterstufen, wie sehen diese Tiere nun aus, wie L260 oder wie Hybrieden (der etwas gelbliche Farbton kommt durch meine eingebrachten zusätzlichen Wurzeln, die momentan noch etwas Huminsäure abgeben und dadurch das Wasser gelblich färben).
Die Frage ist für mich deswegen wichtig, weil ich ja langsam mal einige Tiere abgeben sollte, doch als WAS soll ich sie nun anpreisen ? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Für mich sind es L 260, bei den größeren Tieren wäre bei den Hybriden die Musterung schon deutlich feiner und verzweigter.
Dennoch solltest du den 411 aus dem Becken nehmen! |
Der L411 ist das dunklere Tier mit den feineren Linien (von den Bildern am Anfang dieses Threads) ?
Ist aber schon komisch, jenes Tier habe ich in der Zoofachhandlung als L260 gekauft. Dann nochmal eine Frage zum Herausfangen von L-Welse, wie stell ich das am Besten an, wie bekomme ich die Tiere gefangen ? Mit einem Kescher brauch ich es gar nicht zu versuchen, dazu ist mein Becken zu sehr mit Verstecken und Pflanzen ausgestattet. Die Methode mit den Höhlen im Vordergrund hinlegen und dann warten bis ein Wels drin sitzt und dann diese Höhle samt Wels aus dem Becken zu entnehmen, scheint mir eine brauchbare Möglichkeit zu sein, doch wie schaffe ich es, dass ich gerade diesen einen Wels in die Höhle bekomme ? Bei 20 L-Welsen, ist ja die Wahrscheinlichkeit, dass genau der eine Wels in die Höhle geht, sehr gering. Irgendwie scheint mir das Herausfangen ein unmögliches Unterfangen oder wie handhabt ihr das bei euren Welsen, wie fangt ihr die ein ? Gruß Frank |
Hallo!
Zitat:
Nenne sie doch H. "kleiner fisch" spec. 260 oder so! ;) Damit bist Du auf jeden Fall auf dem sicheren Weg und fair wäre es zudem. Gruß Corina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum