L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Panaque cochliodon (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11120)

Cattleya 17.07.2006 10:10

Hallo
Zitat:

Und warum werden L201 dann dauernd Hypancistrus inspector genannt, obwohl das ja nun doch nicht zu stimmen scheint?
weil noch lange nicht alle wissen und es sich merken können, dass der Inspector grösser wird als der L201 und es sich um den beschriebenen H.Isnpecktor eben scheinbar nicht um L201 handelt.
So bleibt der fälschlich verwendete Name noch in den Köpfen, steht noch in vielen Büchern , auf diversen Stockliesten und Webseiten. Bis jeder sich das gemerkt hat vergeht noch so par Jahre.
lg Udo

Walter 17.07.2006 18:04

Hi,

Zitat:

Zitat von Cattleya

Ich frage hier so blöde, weil ich die identifizierunssache und Nummerngebung nicht "schnalle" und ich gerne einen Durchblick hätte

tja - kommt mir auch langsam so vor ;)
Eine L-Nummernvergabe ist doch keine Artbeschreibung, du verwendest aber andauernd L-Nummern, als ob es Artbestimmungen wären.

Coeke 17.07.2006 20:13

Hi,

ich glaube Udo will lieber eine Antwort von mir. *gg* (Nein, ich bin nicht Walter!)

Ein Beispiel: Der L 201 kann ja fast als Hypancistrus inspektor nur ausgeschlossen werden, weil.... ? RICHTIG! ... eine Art schon beschrieben wurde.

Unbestimmten Harnischwels (= L-Nummer) mit unbestimmt Harnischwels= (auch L-Nummer) zu vergleichen ist doch etwas sehr schwierig, oder?

Da es nicht viele Leute gibt, die sich ´ne Artbeschreibung (1) antun, werden wir uns auch wohl gedulden müssen.

(1) Artbeschreibung beruht sich nicht auf Farbe angucken und Pünktchen zählen. Das ist schon ´ne Mordsarbeit.

Selbst die L-Nummern-Vergabe kann nicht jeder Hinterwäldler mal eben so machen und wird auch nicht gemacht.

Ich könnte noch lange schreiben, aber das langweilt die meisten irgendwann eh nur. ;)

Gruß,
Corina

Cattleya 17.07.2006 22:17

Hallo
danke für eure (oder seit ihr einer) Antworten ;-)
Zitat:

Ein Beispiel: Der L 201 kann ja fast als Hypancistrus inspektor nur ausgeschlossen werden, weil.... ? RICHTIG! ... eine Art schon beschrieben wurde.

Unbestimmten Harnischwels (= L-Nummer) mit unbestimmt Harnischwels= (auch L-Nummer) zu vergleichen ist doch etwas sehr schwierig, oder?
ich hätte gedacht, dass wenn ein anderer gepunkteter Wels wie der L201 800Km weiter oben und in einem Seitenarm gefunden wird, dass der zwingend eine andere Nummer kriegt.(und nicht der sieht aus wie ein L201 den verkaufen wir als L201 ) Laut euren Beschreibungen kann ich nun nicht verstehen wiso das Knudelmudel mit den L75 und co, den L333 L400 und co den L169 L02 und co herscht, das die nicht gleich einer Nummer zugeordnet wurden . Wenn ich "Papnase" dass nun richtig verstanden habe, so sind die nur desshalb nicht zugeordnet, weil keiner aus diesen Gruppen die ich erwähnt habe als Art "Dinsbums" beschrieben wurde !??

ok, habe es geraft,,,,,denke ich ;-)
lg Udo

Coeke 18.07.2006 01:41

Hi,

zwingend bekommt kein Wels eine Nummer. (das mögen die auch nicht sooo gern! Gogowels, oder wat? *gg*)

In einem fachspezifischen Forum sollte man etwas weiter sein, als Äpfel mit Birnen zu vergleichen? Denke, soweit sollte das auch dem "Allgemeinaquarianer" klar sein!

Es geht grundsätzlich nicht um "Wissen" oder "Nichtwissen".

Die Bereitschaft aufzufassen (inspirieren lassen oder was was ich), ist die einfache Voraussetzung dem Hobby Aquaristik eine Erfolg versprechende Zukunft zu geben.

Manchmal gehört auch ein wenig Streit dazu, (will nicht sagen, man muss es auch mal), es gehört zu einer Gemeinschaft sich auch streiten zu KÖNNEN.

In einem ("Fach"-) Forum kann es nur "verbal" oder *verbal-emotional*geschehen. Und siehe, es machen sich auch hier Gruppierungen breit. (oder Verschmelzungen *lol*) Verbale Schläger! Emotionale Schläger! Wer will das denn noch kontrollieren?

Tja, wir sind ein Haufen sich uneiniger Typen. Seltsam, oder? Haben wir nicht das gleiche Ziel "vor Auge"? Wohl nicht! Schade...

Gruß,
Corina

L172 18.07.2006 15:51

Hallo Udo!

Wenn es Indizien gibt, dass ein Wels eine neue Art sein könnte, bekommt er eine neue L-Nummer. Das kann abweichende Färbung sein oder die Gestalt.
Nur weil jetzt 200 km zwischen den Fundorten liegen, gibts noch keine neue Nummer.

Allerdings können auch 2 mehr oder minder identisch aussehende Welse 2 verschiedene L-Nummern bekommen, wenn sie z.B. aus getrennten Flußsystemen kommen und dazwischen keine Tiere bekannt sind, die ihnen nahe kommen.

Die L-Nummern sind nicht dafür da, jeder einzelnen Population zwingend eine neue Nummer zu geben, sondern aud halbwissenschaftlicher Basis (das soll jetzt nicht abwertend verstanden werden!) eine Einteilung/Unterscheidung in/zwischen potentiellen Arten zu machen.

Grüße,
Christian

Walter 18.07.2006 18:40

Hallo,

Zitat:

Zitat von Cattleya

ich hätte gedacht, dass wenn ein anderer gepunkteter Wels wie der L201 800Km weiter oben und in einem Seitenarm gefunden wird, dass der zwingend eine andere Nummer kriegt


Wenn zwei ähnlich aussehende Harnischwelse von zwei 800 km entfernten Fundorten stammen und kein durchgehendes Verbreitungsgebiet bekannt ist, werden sie auch zwei verschiedene L-Nummern erhalten. Falls sie L-Nummern erhalten. Wie Christian schon gesagt hat.
Was aber noch lange nicht heißt, dass es sich um zwei unterschiedliche Arten handeln muß.
Die Befischung nach Aquarienfischen erfolgt in Südamerika eher punktuell, kann also durchaus sein, dass die beiden (potentiellen) L-Nummern ein durchgehendes Verbreitungsgebiet haben, und es sich um eine Art handelt.
Oder dass es sich um zwei Populationen in verschiedenen, nicht mehr verbundenen Vorkommensgebieten handelt. Immer noch eine Art? Oder schon nicht mehr (leben ja räumlich getrennt, kein Genaustausch mehr) - kommt wohl auf das Artkonzept an, nach dem man geht. Wie lange besteht die Trennung? In Zukunft werden sich, falls die Vorkommensgebiete nicht wieder eine Verbindung erfahren, jedenfalls zwei unterschiedliche Arten daraus entwickeln.
Diese Diskussion hatten wir doch schon oft - Art kann man einfach nicht wirklich definieren - die Gelehrten streiten nichtmal mehr wirklich darüber, sondern haben sich damit abgefunden (bzw. suchen nach neuen Lösungen) - Evolution, alles fließt, was sich heute noch Art nennen darf, kann morgen schon ausgestorben oder zwei Arten sein...

L-Nummern kann man definieren - sie wollen keine Art sein, sondern ein Harnischwels mit einem bestimmten Aussehen, der an einem bestimmten Fundort gefangen wurde (und das eigentlich auch noch zu einer bestimmten Zeit).

Nun werden aber auch anderswo Harnischwelse gefangen - die vielleicht noch keine Nummer erhalten haben, und denen die Exporteure/Importeure/Händler dann frei nach Aqualog oder Datz Sonderheft oder Internet oder ... Nummern ähnlicher L-Nummern zuteilen und sie unter dieser Nummer anbieten - so wird´s natürlich auch nicht leichter, aber eine L-Nummer bedeutet halt auch gleich Wertsteigerung ;)

Cattleya 18.07.2006 19:29

Hallo
danke für eure Bemühungen mir das zu erklären . Corina hatte es gestern im Chat schon versucht .
lg Udo

Volker D. 18.07.2006 19:40

Nabend

ich finde verständlicher kann man das nicht erklären.

Vielleicht sollte man es mit UFOs erklären.

UFO gesehn über der Schweiz ist evtl. nicht das gleiche wie über Östereich, kann das aber über den USA gewesen sein.
Jede Sichtung wird durchnummeriert.
Das kann einer durch Vergleiche festhalten, aber bestimmen nur Experten. *g*
Schweizer sind eben langsamer.:bae:

P.S.

boar ist das ein blöder Vergleich der ja nur von mir kommen kann.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum