L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Frage zur Heiztechnik - Energie sparen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22523)

Aragon76 06.02.2011 07:41

Moin Leute,

wollte doch das Thema wieder mal hervorholen. Hat sich irgendwas neues ergeben?

Hatten jetzt nämlich auch eine richtig nette Stromkosten Nachzahlung und so wird das meine Frau wohl nicht weiter dulden!

Grüße Christian

firewriter46 06.02.2011 09:13

Hi,

mein Solarpanel hängt noch immer draußen und wirkt als Heizungsunterstützung. Ich habe jetzt mittlerweile ein Heizkabel gegen ein längeres getauscht, so dass ich 50 Watt Heizkabel zur Verfügung habe. Das funktioniert sehr gut. Mein Stromkostenmessgerät zeigte jetzt nach über 6 Monaten Installation auch einen geringeren Verbrauch als im Vorjahr. Welchen genau muss ich noch berechnen, weil ich zwischenzeitlich eine andere Pumpe und noch 2 Durchlüfter neu angebracht habe.

Aber ich bin ganz zufrieden. Derzeit beschäftige ich mich mit der Installation eines 12V Lüfters/Membranpumpe. Diese will ich aber gerne per Windkraft betreiben. Ich hatte kürzlich einen Stromausfall. Der hat mich dazu angetrieben.

Herr K 06.02.2011 09:51

Hallo,
erst mal kurz was zum Thema Öko-Strom.
Mal vorweg, ich bin auch dafür, dass man in erneuerbaren Energiequellen investiert und auch ich werde sobald ich nach meinem Studium irgendwann mal hoffentlich ne eigene Hütte habe auch versuchen so viel wie möglich selber zu erzeugen. Aber es gibt einige Probleme, an die keiner bei dem ganzen Öko-Geschwafel denkt.

Zum einen wird das Netz durch das austauschen der alten bewährten Glühbirnen durch Energiesparlampen instabil, hängt damit zusammen, dass es weniger Ohmsche Verbraucher gibt.

Zum anderen wird das Netz durch die Solarzellen, die ins Netz einspeisen auch wieder instabil, hängt damit zusammen, dass die Wechselrichter zum einspeisen nicht 100% synchron sind,...

Wenn das so weiter geht und das wird mit unserer Politik sicherlich so weiter gehn, wird es in den nächsten Jahren vermehrt Netzzusammenbrüche geben. Ein gutes Beispiel was instabile Netze angeht ist zB England, da werden Industriebetriebe, wenn sie zu arg stören und nach der 1. Warnung das nicht beheben vom Netz getrennt, dann aber mittlerweile ohne Vorwarnung.

Den Link hab ich noch so auf die schnelle zu dem Thema:
https://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1...~Scontent.html

Aber ein gutes hat das ganze, in ein paar Jahren wird die Elektro-Industrie wieder angekurbelt, weil dann jeder nach einer Lösung schreit, der Preis für die Lösung aber keine Rolle mehr spielt.

-----------------------------------------------------------------------

So und nun noch zum eigentlichen Thema:

@Firewriter46:
Wenn du deine Luftheber,... über Windkraft betreiben möchtest, brauchst du auf jeden Fall immer noch zusätzlich ne Umschaltung von Wind auf Steckdose.
Ein kleiner Op-Amp mit dem du die Spannung misst und dann ein Relai schält würd reichen (Versorgung der Schaltung über Steckdose), aber drum rum wirst nicht kommen.


Gruß aus Ulm

Martin

firewriter46 06.02.2011 10:47

Hallo Martin,

um Ökostrom im üblichen Sinne geht es hier nicht. Hier wird nichts ans Netz angeschlossen, sondern lediglich direkt an den Verbraucher. Lies einfach nochmal die vorherigen Beiträge. Eine Umschlaltung mache ich nicht, weil mir das alles zu aufwendig und anfällig ist. Es ist ein zusätzlicher Luftheber. Wenn Wind geht, und das ist hier bei mir nahezu immer der Falls, dann blubbert der Luftheber. Wenn nicht, dann eben nicht. Da läuft nebenher ein anderer Luftheber, der per Zeitschaltuhr geschaltet wird. Genauso mache ich es mit der Heizung. Dies sind alles nur unterstützende System. Sich nur auf eines zu verlassen, würde ich nicht machen. Wie schon unsere Kanzlerin sagte: Der Energiemix macht es :D

Jost 06.02.2011 11:20

Zitat:

Zitat von Aragon76 (Beitrag 198455)
Moin Leute,

wollte doch das Thema wieder mal hervorholen. Hat sich irgendwas neues ergeben?

Hatten jetzt nämlich auch eine richtig nette Stromkosten Nachzahlung und so wird das meine Frau wohl nicht weiter dulden!

Grüße Christian

Moin
Energieeffizienz kann man auf vielen Ebenen angehen, etwa durch Unterstützung durch erneuerbare Energien. Die größten Reserven liegen aber auch beim Aquarium, nicht anders als bei unserem Immobilienbestand, in der Vermeidung von Energieverbrauch. Beim Haus sind das eine gute Dämmung, eine effiziente Heizung, Standby-geräte ganz abschalten, energieeffiziente Kühlschränke und vieles mehr. Und ähnlich gehe ich auch bei Aquarien vor. Gute Dämmung (in meinem Fall des Raumes), effizienter Energieverbrauch bei den Hauptstromverbrauchern. Z.B. Licht, anstatt 3 normale Neoröhren im Raum, zusammen etwa 240 Watt 12h, nun 3 LED Röhren mit insgesamt 40 Watt, klar etwas weniger Licht aber völlig ausreichend. Oder, einen richtig guten Seitenkanalverdichter, der kostet ordentlich Geld, aber das zahlt sich eben auf Dauer aus, Nachhaltigkeit ist gefragt.

Und ein Beispiel, wie man auch bei seinem Wohnzimmer Aquarium sparen kann, habe ich ja auch gerade in der DATZ beschrieben, immerhin von ehemals zunächst 6.000 kWh/Jahr auf zwischenzeitlich 4.500 und nun nach dem letzten Umbau liege ich etwa bei 2.000 kWh/Jahr, da geht also was! Das wesentliche hier, LED Spots anstatt Halogen.

Herr K 06.02.2011 12:00

Hallo Enrico,

indirekt schon in den ersten Beiträgen, weil dort unter anderem der Vergleich gebracht wurde, dass man sich ein Stück Natur ins Haus holt und das dann mit Atomstrom betreibt. War auch mehr als kleiner Wink gedacht, weil auch die Medaillie hat 2 Seiten.

Dass du durch den Wind einen 2. Luftheber betreiben möchtest, macht dann ja auch Sinn, hab das nur so aus deinem vorherigen Beitrag nicht heraus gelesen.

Gruß
Martin

Rohga 06.02.2011 12:35

Zitat:

Zitat von Jost (Beitrag 198463)
Und ein Beispiel, wie man auch bei seinem Wohnzimmer Aquarium sparen kann, habe ich ja auch gerade in der DATZ beschrieben, immerhin von ehemals zunächst 6.000 kWh/Jahr auf zwischenzeitlich 4.500 und nun nach dem letzten Umbau liege ich etwa bei 2.000 kWh/Jahr, da geht also was! Das wesentliche hier, LED Spots anstatt Halogen.

Hallo Jost,

ist der Verbrauch auf das Wohnzimmeraquarium bezogen, oder auf alle Aquarien? Ich habe den Bericht leider nicht gelesen.

Gruß,

Eric

Jost 06.02.2011 13:11

... der Bericht bezieht nur auf das 4,5 m lange und etwa 1,6 m hohe Paludarium, Wasservolumen des aqua etwa 1.200 l.

Rohga 06.02.2011 13:13

....ah ja, jetzt verstehe ich :rolleyes:

Viele Grüße,

Eric

Clemens 06.02.2011 14:56

Hi was Ökoenergie isthabe ich auch kennengelernt,.
Wir haben in unserem alten Haus eine Solaranlage auf dem Dach, damit wird das Wasser erhitzt womit wir uns Waschen oder was wir zum Heizen benötigen,.
Zusätzlich haben wir 10Wassertanks mit Gesamt 50.000Liter Wasser im Keller zu stehen. Damit betreiben wir Klospülung und Gartenbedarf, also Beete Teich etc.. Im Schnitt rechnet sich sowas insgesamt nach 10-jahren,. Allerdings merkt man die 50.000Liter schon deutlich am Jährlichem Minderverbrauch,.
Von der Dorfgemeinde aus haben wir für 10 Windkrafträder Land verpachtet Wo wir gesamt nochmals 50.000€ im Jahr Entschädigung bekommen.

Ich persönlich versuche Strom durch gute Dämmung zu sparen, meine Zuchtwand die gerade entsteht ist 4vier Seiten mit Styropor abgedichtet,. Gruß Clemens


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum